Michaelsberg

siegburgaktuell 28.03.2021

Nach deutlich sichtbaren Erfolgen bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens im Januar und Februar zeigt die aktuelle Entwicklung wieder ein starkes Infektionsgeschehen und eine exponentielle Dynamik.

Angesichts dieser Lage bedarf es konsequenter Maßnahmen. Insbesondere Kontakte in Innenräumen müssen aufgrund der dort erhöhten Infektionsgefahr weitestgehend vermieden oder mit umfassenden Schutzmaßnahmen (...) verbunden werden. Um das Übergreifen von Infektionen aus Regionen mit höheren Inzidenzen in Regionen mit niedrigeren Inzidenzen weitestgehend einzudämmen, muss auch die Mobilität weiterhin eingeschränkt und auf das absolut notwendige reduziert werden. Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bitten alle Bürgerinnen und Bürger dringend, auch in den nächsten Wochen alle Kontakte auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken und insbesondere Zusammenkünfte in Innenräumen zu vermeiden.

Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 23. März

Sieben bunte selbstgestaltete Osterkarten
Osterkarten basteln

Zoom-Workshop für Kinder und Jugendliche

Siegburg. Osterkarten gestaltet die Künstlerin Eva Wal mit Kindern ab zehn Jahren, Jugendlichen sowie Familien mit Kindern ab acht Jahren (hier helfen die Erwachsene beim Schneiden und Falten) an den beiden Osterferiendonnerstagen, 1. und 8. April, in einem kostenlosen Zoom-Workshop des Stadtmuseums. Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr, es wird zweimal 40 Minuten gebastelt, dazwischen gibt es zehn Minuten Pause. Als Materialien sollten bereitliegen: Papier, möglichst bunt (auch altes Geschenkpapier ist geeignet), ein dickerer Karton (Fotokarton) für die Karte, normales Kopierpapier zum Üben, Schere, Kleber, eine saubere Unterlage sowie ein feuchtes und ein trockenes Tuch für die Finger beim Kleben. Anmeldungen werden per E-Mail an stadtmuseum@siegburg.de entgegengenommen.

Ein Mädchen nimmt sich ein Buch aus einem Bibliotheksregal.
Geplünderte Regale in Bibliothek

Ab Dienstag müssen Bücher wieder online bestellt werden 

Siegburg. Endlich wieder Besucher im Haus, wenn auch in eingeschränkter Zahl und mit strengen Auflagen ... Leider währte das Glück für Besucher und Bibliotheksmitarbeiterinnen nur kurz: Die hohen Inzidenzwerte zwingen die Bücherei in der Griesgasse einen Schritt zurück. Ab Dienstag, 30. März, heißt es erneut: online auswählen und Abholtermin vereinbaren. 

Viele Kunden ahnten es schon und haben sich im Vorfeld mit Medien eingedeckt. Im Kinder- und Jugendbereich lässt sich das besonders gut ausmachen. Der Inhalt der Bilderbuchregale ist um die Hälfte geschrumpft, beliebte Erstleserreihen sind nur noch im Katalog, aber nicht mehr in der Abteilung zu finden. Die Boards mit den Spielen weisen deutliche Lücken auf. Bei den Erwachsenen hat sich die Anzahl der Bestseller, der Wunschbücher und Neuerscheinungen merklich reduziert. Die hohe Nachfrage zeigt: Vielfach wird gegen die pandemische Einsamkeit und Eintönigkeit angelesen. Das Buch und seine Artverwandten sind systemrelevant, wenn auch der persönliche Austausch vor Ort fehlt.  

Die Bibliothek wünscht auf diesem Weg ihren Leserinnen und Lesern trotz aller Einschränkungen schöne, fröhliche und hoffentlich sonnige Ostertage!

VHS-Excel - Laptop, Smartphone und Notizbuch
Funktionen und Tricks

Erleichterung für den Arbeitsalltag

Siegburg. Welche Funktionen und Tricks hält Excel bereit, um Ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen? Dies beantwortet Rüdiger Göddemeyer in einem Wochenendkurs der Volkshochschule am 17. und 18. April.

Ihnen fehlt das nötige Grundwissen? Dieses erhalten Sie ab Montag, 12. April, im dreiwöchigen Kurs "Excel im Beruf".

Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Excel für den Beruf"
> VHS-Aufbaukurs "Microsoft Excel 2016"

Unbekleidete Schaufensterpuppen im Schaufenster des Mittelalterladens "Rheingold"
Nackt im Schaufenster

Mittelalter-Mannequins lassen Hüllen fallen

Siegburg. Normalerweise ziehen die Schaufensterpuppen im Rheingold, Annostraße 9, mit ausgefallenen Gewandungen die Blicke der vorbeieilenden Passanten auf sich. Seit Ende der Woche stehen sie jedoch unbekleidet im Fachgeschäft für Mittelalter und Fantasy. Inhaberin Talena Rheingold möchte damit auf die prekäre Situation des Einzelhandels aufmerksam machen. Ihre Hoffnung liegt auf der angekündigten Steigerung der Impfquote, um damit in Verbindung mit Hygienekonzepten die Öffnung von Geschäften und Durchführung von Märkten wieder zu ermöglichen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
A3 in Richtung Frankfurt

Zweispurig durchs Kreuz

Siegburg. Auf zwei Fahrspuren verengt wird die A3 in Fahrtrichtung Frankfurt im Bereich des Autobahnkreuzes Siegburg/Bonn von Montag bis Donnerstag, 29. März bis 1. April, sowie von Dienstag bis Freitag, 6. bis 9. April, jeweils von 7 bis 16 Uhr, (Gründonnerstag, 1. April, und Freitag, 9. April, nur bis 13 Uhr). Die Autobahn GmbH Rheinland führt in diesem Zeitraum Arbeiten am Brückenbauwerk aus.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Sonntag, 28. März, der 87. Tag in 2021

Sommerzeit seit 2.00 Uhr 

Wetter: Der schönere Tag des Wochenendes.

Sonnenuntergang: 19.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.13 Uhr
Mondaufgang: 19.35 Uhr
Monduntergang morgen: 7.55 Uhr

Heilige und Namenstage

Adelheid (Cini, gründete in La Valetta auf der Insel Malta ein Hospiz für Mädchen und Frauen, starb am 28. März 1865), auch: Alida; Ingbert (Naab, erfolgreicher Jugend- und Studentenseelsorger, engagierter Gegner der Nationalsozialisten, musste 1933 ins Ausland fliehen, starb zwei Jahre später im Exil in Frankreich, veröffentlichte 1932 einen in vielen Zeitungen abgedruckten Offenen Brief, in dem er Hitlers gewissenlose Haltung attackierte), auch: Ingo

Geburtstage

Fra Bartolommeo (1472-1517), Maler der florentinischen Schule; Aristide Briand (1862-1932), französischer Politiker, Friedensnobelpreis 1926 zusammen mit dem ehemaligen deutschen Außenminister Gustav Stresemann für die Versöhnungsarbeit; Maxim Gorki (1868-1936), russischer Autor ("Die Sommergäste"); Sepp Herberger (1897-1997), Fußball-Nationaltrainer ("Der Ball ist rund"), errang mit den "Helden von Bern" 1954 den WM-Titel, sprach auf der Busfahrt ins Wankdorf-Stadion angesichts des von Kapitän Fritz Walter so sehr geschätzten Regens den legendären Satz: "Fritz, ihr Wetter" und der Lauterer gab die noch legendärere Antwort: "Chef, ich hab nix dagegen!"; im Finale gegen Ungarn regnete es ununterbrochen, Deutschland siegte mit 3:2 gegen den Haushoch-Favoriten Ungarn - das "Wunder von Bern"; Boleslaw Barlog (1906-1999), Regisseur und Intendant (Berliner Schiller-Theater); Theo Albrecht (1922-2010), Unternehmer ("Aldi Nord"); Mario Vargas Llosa (1936), peruanischer Schriftsteller ("Hundert Jahre Einsamkeit", "Das Fest des Ziegenbocks"), Literaturnobelpreis 2010; Rolf Zacher (1941-2018), Schauspieler ("Chapeau Claque", "Die Venusfalle", "Voll Normaaal"); Tilman Röhrig (1945), Schriftsteller ("Mit Hannibal über die Alpen", "In 300 Jahren vielleicht") und Vorlagenschreiber für Peter Lustigs "Löwenzahn"; Dianne Wiest (1948), amerikanische Schauspielerin ("Edward mit den Scherenhänden", "Bullets over Broadway", "Der Pferdeflüsterer"); Dennie Klose (1979), Comedian und TV-Moderator ("Upps- Die Pannenshow!"); Julia Stiles (1981), amerikanische Schauspielerin ("Die Bourne Identität"); Lady Gaga (1986), amerikanische Pop-Sängerin ("Bad Romance", "Pokerface", "Born This Way"), die Anregung für ihren Künstlernamen holte sich Stefani Joanne Angelina Germanotta ("Ich bewundere Freddie Mercury") aus dem Queen-Song "Radio GaGa".

Jesse Owens
Todestage

1881: Modest Mussorgsky, der russische Komponist ("Bilder einer Ausstellung") stirbt 42-jährig in St. Petersburg; 1941: Virginia Woolf, die britische Schriftstellerin ("Ein eigenes Zimmer") stirbt 59-jährig bei Sussex; 1969: Dwight D. Eisenhower, der 34. Präsident der USA stirbt 78-jährig in Washington; 1977: Waldo de los Rios, der argentinische Pianist, Orchesterleiter, Arrangeur und Komponist verübt in Madrid 42-jährig Selbstmord; 1980: Jesse Owens (Foto), der amerikanische Jahrhundert-Leichtathlet stirbt 66-jährig in Tucson/Arizona; 1935 stellte er kurz hintereinander sechs Weltrekorde auf, so im Weitsprung (der hielt 25 Jahre); noch größere Leistung: Ein Jahr später versaute er Nazi-Diktator Adolf Hitler die Berliner Olympia-Show, als er als Schwarzer vor den Augen des "Führers" vier Goldmedaillen abräumte und zum Publikums-Liebling avancierte, der erste Gratulant beim Weitsprung war Konkurrent und Silbermedaillengewinner Carl Ludwig ("Luz") Long aus Deutschland, dies würdigte Owens später mit den Worten: "Es kostete viel Mut, sich vor den Augen Hitlers mit mir anzufreunden. Man könnte alle Medaillen und Pokale, die ich habe, einschmelzen, und sie würden nicht für eine Schicht über der 24-Karat-Freundschaft, die ich in diesem Moment für Luz Long empfand, reichen. Hitler muss wahnsinnig geworden sein, als er uns umarmen sah. Das Traurige an der Geschichte ist, dass ich Long nie mehr gesehen habe." Er wurde während des Zweiten Weltkriegs getötet; 1985: Marc Chagall, der französische Maler stirbt 97-jährig in Saint-Paul-de-Vence; 1995: Hanns Joachim "Hajo" Friedrichs, der Journalist und langjährige "Tagesthemen"-Moderator stirbt 68-jährig in Hamburg; 2004: Peter Ustinov, der Filmschauspieler ("Tod auf dem Nil", "Orient-Express"), Schriftsteller, Regisseur, Entertainer und UNICEF-Botschafter stirbt 88-jährig in Genolier bei Genf, die "Frankfurter Allgemeine" schrieb: "Er ... war einer der raren Allrounder mit europäischer Basis und Hollywood-Überbau: ein an Leibes- und Pointen- und Witzumfang stets zunehmendes Multi-Talent"; 2010: Klaus Wirtgen, der langjährige "SPIEGEL"-, später "stern"-Redakteur, vormals dpa-Wirtschaftskorrespondent, stirbt 71-jährig in Bad Honnef; der "SPIEGEL" bezeichnete ihn als "Symbol der Bonner Republik" und ihrer Politiker: Er kannte sie alle, und fast alle waren stolz, auf seiner Ansprechliste zu stehen … Er sprach mit allen Gleich zu Gleich, stets neugierig, selten verletzend. Nur mit Helmut Kohl gab es nach dem ersten und einzigen Interview (1976) keinen Kontakt mehr, … weil Kohl in dem "SPIEGEL"-Mann stets einen Widersacher, einen "Soz" gar witterte; 2013: Richard Griffiths, der britische Schauspieler, Darsteller des übellaunigen Harry-Potter-Onkels Vernon Dursley, stirbt 65-jährig in Coventry; 2015: Gene Saks, der amerikanische Regisseur ("Barfuß im Park", "Ein seltsames Paar") stirbt 93-jährig in East Hampton/New York; 2017: Christine Kaufmann, die deutsch-österreichische Schauspielerin ("Stadt ohne Mitleid", "Lili Marleen") stirbt 72-jährig in München an Leukämie; mit neun wurde sie in "Rosen-Resli" bekannt, als 15-Jährige spielte sie an der Seite von Hollywood-Haudegen Kirk Douglas ("Stadt ohne Mitleid"), mit 18 Jahren heiratete sie Tony Curtis, nach Amerika-Rückkehr unter anderem die Rolle als Olga Behrens in der Kult-Serie "Monaco Franze"; 2017: Ahmed Kathrada, der südafrikanische Politiker mit indischen Wurzeln, Weggefährte von Nelson Mandela und nach einem Schauprozess als Bürgerrechtler wie dieser 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt, stirbt 87-jährig in Johannesburg; auf der berüchtigten Gefängnisinsel Robben Island zählte er zu Mandelas Vertrauten, im demokratischen Südafrika war er sein politischer Berater; zur Amtszeit des korrupten Präsidenten Jacob Zuma warf er diesem 2016 mutig vor, die eigenen Ideale verraten zu haben; 2020: Barbara Rütting, die Schauspielerin, Politikerin und Autorin stirbt 92-jährig in Marktheidenfeld; als Tamara in "Die Spur führt nach Berlin" erspielte sie sich 1953 den Bundesfilmpreis, als "Geierwally" wurde sie 1956 schnulzberühmt, als Aktivistin propagierte sie in den 1970ern Veganes auf dem Teller, sie engagierte sich für Tierschutz und als Landtagsabgeordnete für die Grünen, jedenfalls zwischen Ein-, Aus- und Wiedereintritten, so heißt die Biographie der ehemaligen Alterspräsidentin des bayrischen Landtags denn auch "Durchs Leben getobt"; 2020: Thomas Schäfer, der hessische Finanzminister stirbt 54-jährig in Hochheim durch Suizid.

Konzil von Konstantinopel
Historisches Kalenderblatt

Vor 1340 Jahren - 28. März 681

Er ist schon 43 Jahre tot, doch jetzt kriegt er von der aktuellen Kirchenhierarchie noch so richtig einen mit: Das dritte Konzil von Konstantinopel verhängt über Papst Honorius I. posthum den Kirchenbann, auch Anathema ("Verfluchung") genannt. Da wird er wohl richtig was verbrochen haben, oder? Zu seinem postmortalem Verhängnis wird, dass er als Kirchenoberhaupt zu nachgiebig gegenüber der Lehre des Monotheletismus gewesen sei. Die ist jetzt als Häresie angesehen. Was sie besagt? Christus habe zwei Naturen, eine menschliche und eine göttliche, aber nur einen Willen, von Gott diktiert. Doch seit 680 gilt die Konzilsdoktrin: Christus besitzt zu jeder seiner beiden Naturen einen Willen, und der menschliche Wille ist dem göttlichen Willen untergeordnet. Bild: Konzil von Konstantinopel.

Vor 60 Jahren - 28. März 1961

Die Beatles treten zum ersten Mal in Liverpool auf. Zu ihrem Konzert im "Jazz Cavern Club" kommen aber nur wenige Leute. Doch die Qualität der Band spricht sich schnell herum, weitere Auftritte sind bald überlaufen. Gegründet hatten sich die Beatles 1958. Adrette, kragenlose Anzüge und die typischen "Pilzkopf"-Frisuren werden zum Markenzeichen. Erster Nummer-Eins-Hit 1963: "Please Please Me", es folgen 1964 "A Hard Day's Night" und 1965 "Help".

Gartenlaube in Greifswald, Caspar David Friedrichs, 1818

Vor 40 Jahren - 28. März 1981

In München wird die Neue Pinakothek eröffnet, neben Alter und Pinakothek der Moderne eine der drei Hauptgalerien der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Alexander von Branca hat den Kunsttempel, einen der größten Museumsneubauten der Bundesrepublik, geschaffen. Er zeigt bedeutende Gemäldesammlungen des 19. Jahrhunderts, auch der Romantik, wie Caspar David Friedrichs "Gartenlaube in Greifswald" von 1818 (Bild).

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 28. März 1911

Frau Witwe Josef Paluszynski, früher zu Siegburg, jetzt zu Rhöndorf, läßt am Freitag, 31. März, nachmittags 6 Uhr, im Hotel Reichenstein ihr Ecke Waldstraße und Dohkaule 58 gelegenes Wohnhaus mit Stall, Schuppen, Hofraum und Garten sowie 4 daneben gelegenen Baugrundstücken meistbietend versteigern. 

Blick auf den Tierbungert, vor 1918

Vor 105 Jahren - März 1916

Aus dem Polizeibericht: "Zwei Diebe hatten sich Donnerstagabend gegen 10 Uhr in den Hof eines Lebensmittelgeschäftes in der Mühlenstraße eingeschlichen und waren beim Untersuchen der Warenlagerräume, als sie bemerkt wurden. Nachdem sie angerufen wurden, überkletterten sie die Mauer und flohen in den Tierbungert, wo sie leider unerkannt entkamen." Foto: Blick auf den Tierbungert, vor 1918.
 

Vor 105 Jahren - März 1916

Die Siegburger brauchen nicht mit schmutzigen Händen rumzulaufen, das "Kreisblatt" gibt Tipps, wie es auch bei knappen Seifenbeständen in Kriegszeiten geht: "Seife zu sparen ist gegenwärtig eine vaterländische Pflicht, denn es muß unbedingt verhindert werden, daß für die menschliche Ernährung noch vollbrauchbare Fette lediglich der Seifenknappheit halber zur Herstellung dieses Stoffes Verwendung finden. Es soll nun allerdings nicht etwa dem Reinlichkeitsbedürfnis dadurch irgendwie eine Schranke gesetzt werden. Die Frage ist vielmehr lediglich die, ob der Verbrauch von Seife bisher stets unter Vermeidung von Vergeudung vor sich gegangen ist. Diese Frage muß man leider verneinen. Es läßt sich sehr gut mit der Hälfte des bisherigen Verbrauchs auskommen, wenn beim Waschen der Hände zuerst der größte Schmutz zuerst mit reinem Wasser abgespült wird, dann die Haut nur mit einer ganz dünnen Schicht Seife unter Benutzung von wenig Wasser eingerieben und tüchtig durchgearbeitet wird. Dadurch wird der Schmutz genauso vollständig gelockert wie durch unnützes Häufen von Seifenschaum; und ein nach dem Einreiben folgendes reichliches Abspülen im Wasser entfernt jede Verunreinigung. Man lasse Seife auch nicht im nassen Wasch- oder Seifenbecken liegen, in dem sie sich unnütz auflöst, sondern bewahre sie trocken auf. Schließlich kann man auch bei der Hauswäsche Seife ersparen, wenn man der Seife beim Kochen etwas Spiritus und etwas Salmiakgeist, gut mit dem Waschwasser verrührt, beigibt. Diese Zusätze helfen ebenfalls den Schmutz zu lockern und gleichwohl den Seifenverbrauch einzuschränken."

Vor 100 Jahren - März 1921

Am Donnerstag nachmittag, 5.30 Uhr, entgleiste an der Mülldorfer Brücke die Bröltalbahn. Der Verkehr war etwa eine Stunde unterbrochen.

Einst Zamponische Mühle, später Mirus 1921

Vor 100 Jahren - März 1921

"Der Siegburger Turn- und Fechtclub tritt mit einem neuen Sport- und Turnplatz-Projekt an die Öffentlichkeit. Auf den Wiesen hinter der früheren Zamponischen Mühle an der Bonnerstraße soll eine vorbildliche Anlage geschaffen werden mit Laufbahn, Fußball- und Schlagballplatz. Am meisten interessiert bei dieser Neuanlage der Fußballplatz, denn damit belebt sich das Fußballspiel innerhalb des Vereins." Foto: Einst Zamponische Mühle, später Mirus.

Vor 10 Jahren - 28. März 2011

Eine neue Konstante im Newsletter "siegburgaktuell" - ab sofort bringt unsere Rubrik "Heute in Siegburg" kurz und knapp die wichtigsten tagesaktuellen Veranstaltungen auf einen Blick.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Stadtbibliothek hat pandemiebedingt dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die maximale Aufenthlatsdauer beträgt 15 Minuten. Am Eingang erfolgt eine Registrierung des Besuchs. Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Einrichtungen muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. 

Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Pleis-Apotheke, Niederpleiser Str. 87, Sankt Augustin,Tel.: 02241/336655 
Linden-Apotheke,Hauptstr. 55, Lohmar,Tel.: 02246/4380

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Coronva-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333

Corona-Testzentren
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstrasse 68, www.wilhelm-apotheke.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.