Michaelsberg

siegburgaktuell 27.03.2021

Nach deutlich sichtbaren Erfolgen bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens im Januar und Februar zeigt die aktuelle Entwicklung wieder ein starkes Infektionsgeschehen und eine exponentielle Dynamik.

Angesichts dieser Lage bedarf es konsequenter Maßnahmen. Insbesondere Kontakte in Innenräumen müssen aufgrund der dort erhöhten Infektionsgefahr weitestgehend vermieden oder mit umfassenden Schutzmaßnahmen (...) verbunden werden. Um das Übergreifen von Infektionen aus Regionen mit höheren Inzidenzen in Regionen mit niedrigeren Inzidenzen weitestgehend einzudämmen, muss auch die Mobilität weiterhin eingeschränkt und auf das absolut notwendige reduziert werden. Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bitten alle Bürgerinnen und Bürger dringend, auch in den nächsten Wochen alle Kontakte auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken und insbesondere Zusammenkünfte in Innenräumen zu vermeiden.

Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 23. März

Finderin Bieneck übergibt Jörg-Dietrich Kramer vor dessen Haustür die Bilder.
Fotofahndung erfolgreich

Lost in Papagei, found in Papagei

Siegburg. Am Dienstag berichteten wir davon, dass siegburgaktuell-Leserin Meike Bieneck "Auf der Papagei" eine sehr betagte Fotografie fand. Das abgebildete Paar lebte von 1844 bis 1916 bzw. von 1831 bis 1913, das Porträt musste also mindestens 108 Winter überdauert haben.

Wir starteten den Aufruf "Besitzer gesucht!" - und nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung erhielten wir Post. Der Eigentümer meldet sich, hocherfreut und dankbar. Dr. Jörg-Dietrich Kramer wohnt schräg gegenüber der Fundstelle. Nach einem Verwandtenbesuch am Donnerstag letzter Woche, bei dem das uralte Foto herumgereicht worden war, rutschte es ihm beim Ausstieg aus dem Auto unbemerkt aus der Bilderhülle. Den Verlust des Schätzchens hatte der einstige stellvertretende Leiter der Bundesfinanzakademie auf dem Michaelsberg noch gar nicht bemerkt. Er sah in der Hülle nach, zwei weitere dort verwahrte Bilder fehlten ebenso. Eines lag mittlerweile hinter der Mülltonne, Kramer entdeckte es selbst. Das andere hatte die aufmerksame Meike Bieneck bei einem späteren Gang über die Papagei erspäht.

Foto: Finderin Bieneck übergibt Jörg-Dietrich Kramer vor dessen Haustür die Bilder, sie erhielt eine Flasche Wein als Finderlohn. Wir wollten wissen: Wer ist drauf auf dem Abzug, den wir zu Fahndungszwecken via siegburgaktuell verschickten? Weiterlesen!

Fotofund
Geschichte der Personen auf dem Foto

Paar kam aus der Nachbarschaft von Baron Münchhausen

Siegburg. Wir stellen vor: Marie Luise Kramer, Jahrgang 1844, und Theodor Friedrich August Kramer, geboren 1831. Nach der Stammbaumrecherche des Urenkels Jörg-Dietrich lebte das Paar in Kemnade, 2021 ein Ortsteil der Münchhausen-Stadt Bodenwerder an der Weser. Kramer war Dorfschullehrer und Kantor und damit, rein beruflich gesehen, ein Prototyp in der Familie. Der "heutige" Kramer erzählt: "Viele meiner Vorfahren übten diese Doppelfunktion aus Pädagogik und protestantischer Kirchenmusik aus." Das Verbreitungsgebiet des Lehrergeschlechts befand sich vornehmlich im welfischen Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.

Zwei der Kinder von Marie und Theodor kann der Urahn mit bekannten Persönlichkeiten in Verbindung bringen. Walter Kramer wurde Gymnasiallehrer, unterrichtete in den 1920er-Jahren in Lübeck einen jungen Mann namens Herbert Frahm, später als Willy Brandt Kanzler der Bundesrepublik. Der älteste Sohn des Paars, August, schrieb eine religionsphilosophische Doktorarbeit über den Goethe-Freund Friedrich Heinrich Jacobi, den Vater von Maximilian Jacobi, ab 1825 Leiter der Irrenheilanstalt auf dem Michaelsberg.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.419 (+34) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.313 (+50) Betroffene als genesen, 53 (-16) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 53 (0). Ausbruchgeschehen werden in folgenden Kategorien gemeldet: Kindertagesstätten: 2 (+2), Schulen: 2 (+1), stationäres Alten-/Pflegeheim, ambulanter Pflegedienst: 0 (-1), Wohnformen und Einrichtungen der Behindertenhilfe: 1 (0), Medizinische Einrichtungen (Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyse, Rettungsdienst): 0 (0), Gemischte Unterbringungen (Flüchtlinge, Frauenhäuser, JVA, Kinderheime): 0 (0), Arbeitsplätze (sofern nicht andere Bereiche): 0 (-1), Sport, Freizeit, Religion, Sonstige: 0 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 17.439 (+665) Positivtestungen vermeldet, von denen 15.942 (+437) Fälle als "genesen" und 1.069 (+223) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 428 (+5). In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.009 (+420) Kontaktpersonen. 83.483 (+21.412) Personen erhielten ihre Zweitimpfung. Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt bis zu 56,4 Prozent.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Ü70er sind dran

Nach Ostern stößt neue Altersgruppe hinzu

Siegburg. Ab Donnerstag nach Ostern, 8. April, werden die ersten Über-70-Jährigen geimpft. Wie bereits bei der Altersgruppe Ü80 können Termine ausschließlich über die Kassenärztliche Vereinigung (KV) vereinbart werden. Anders als bei der ersten Impfgruppe erfolgt der Aufruf diesmal jahrgangsweise, das heißt, im ersten Schritt sind zunächst die 79-Jährigen dran. Sie erhalten in Kürze vom Rhein-Sieg-Kreis ein Informationsschreiben. Anschließend folgen sukzessive die weiteren Jahrgänge. Durch die konsequente Trennung soll eine Überlastung der Buchungssysteme vermieden werden. Gemeinsame Terminvereinbarungen für Lebenspartnerinnen und -partner sind jedoch möglich.

Ab Dienstag, 6. April, werden die Buchungssysteme freigeschaltet. Termine können dann entweder auf der Website der KV unter www.116117.de oder telefonisch unter der zentralen Rufnummer 0800/11611701 vereinbart werden.

Ebenfalls ab dem 6. April 2021 sollen Patienten mit Vorerkrankungen der Priorität zwei das Serum durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte erhalten. Hierzu gehören beispielsweise Personen nach einer Organtransplantation, mit behandlungsbedürftigen Krebs- und chronischen Lungenerkrankungen. Die komplette Impfreihenfolge ist auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums unter www.zusammengegencorona.de abrufbar.

Ganz wichtig: Die vom Land NRW eröffnete Möglichkeit, freie Termine in den Impfzentren zu nutzen, um Personen mit Vorerkrankungen aus der Priorität 2 vorzuziehen, greift im Rhein-Sieg-Kreis nicht. "Wir sehen uns in unserem Impfzentrum mangels Impfstoffs nicht in der Lage, weitere Termine freizuschalten. Durch die besondere Altersstruktur des Kreises läuft aktuell auch noch die Immunisierung der Ü80-Jährigen", erläutert Landrat Sebastian Schuster. Mehr als 40.000 Menschen an Rhein und Sieg gehören aufgrund ihres Alters zur Priorität 1.

Neue Verfügung ab 29. März

Maskenpflicht für die Innenstadt verlängert

Siegburg. Mit Verweis auf die erneut ansteigenden Infektionszahlen in Siegburg sowie das vermehrte Auftreten der ansteckenderen Corona-Mutante B.1.1.7. in Deutschland verlängert die Stadt per Allgemeinverfügung die Maskenpflicht in der Innenstadt zwischen 8 und 19 Uhr. Die neue Verfügung tritt am Montag, 29. März, in Kraft. Wichtig: Im öffentlichen Straßenraum ist weiterhin eine Mund-Nase-Bedeckung aus Stoff ausreichend, medizinische Masken (OP-Masken) oder FFP2-Masken müssen erst beim Eintritt in ein Geschäft bzw. im ÖPNV aufgesetzt werden.

Den Text der Verfügung im Wortlaut finden Sie ab morgen auf www.siegburg.de.
 

Logo VHS
Schriftlich bewerben leicht gemacht

Online-Seminar für Berufsumsteiger

Siegburg. Sie möchten sich beruflich verändern und haben den ersten Schritt bereits getan, kennen Ihre Anforderungen an eine neue Stelle und haben eine Vorstellung davon, in welchen Branchen Sie arbeiten möchten? Sie haben bereits Stellenanzeigen recherchiert und möchten nun Ihre erste Bewerbung schreiben? Wie das funktioniert, verrät ein VHS-Workshop am Samstag, 17. April. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs: "Bewerbungstraining für Berufsumsteiger - Schriftlich bewerben leicht gemacht"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Sperrung verlängert

Autobahnunterführung auf der Viehtrift

Siegburg. Weiterhin für den Kfz-Verkehr gesperrt - voraussichtlich bis Mittwoch, 21. April - bleibt die Autobahnunterführung auf der Viehtrift. Fußgänger können den Bereich passieren.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Samstag, 27. März, der 86. Tag in 2021

Wetter: "Ist zu Rupert der Himmel rein, so wird er's auch im Juli sein."

Sonnenuntergang: 18.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.15 Uhr
Mondaufgang: 17.10 Uhr
Monduntergang morgen: 7.36 Uhr

Heilige und Namenstage

Augusta (Tochter eines germanischen Heerführers in römischen Diensten, starb als Märtyrin in der Zeit der Völkerwanderung des 5. Jahrhunderts, der eigene Vater ließ sie im Kerker verhungern); Rupert (Abtbischof in Salzburg, starb um 720); Ernst (von Hohenstein, nach der Teilnahme an einem Kreuzzug versuchte er den Moslems das Evangelium zu predigen, bezahlte dies mit seinem gewaltsamen Tod 1148).

Geburtstage

Georges-Eugène Haussmann (1809-1891), französischer Stadtplaner, schuf unter Napoleon III. zwischen 1853 und 1870 das moderne und grandiose Paris mit heutigem prachtvollen Stadtbild: Breite Boulevards, Sternenplätze, Ringstraßen und Parks statt verwinkelter Gassen. Schnurgerade Straßen schnitten riesige Schneisen in die alte Bausubstanz des mittelalterlichen Paris, nach dem Planer wird später der 2530 Meter lange "Boulevard Haussmann" zwischen Triumphbogen und dem Platz der Oper benannt, an ihm liegen die berühmten Kaufhäuser "Au Printemps" und "Lafayette"; Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physiker, entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Würzburger Uni die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und revolutionierte die Diagnostik, erhielt dafür den ersten Nobelpreis für Physik der Geschichte; Frederick Royce (1863-1933), britischer Techniker und Pionier des Autobaus, gründete mit Stewart Rolls das Unternehmen Rolls-Royce; Heinrich Mann (1871-1950), Schriftsteller ("Der Untertan"), älterer Bruder von Thomas Mann ("Buddenbrooks", "Der Zauberberg"); Erich Ollenhauer (1901-1963), SPD-Politiker, von 1952 bis zum Tod Bundesvorsitzender der SPD und Fraktionsvorsitzender im Bundestag, letzte Ruhestätte auf dem Bonner Südfriedhof; Golo Mann (1900-1994), Historiker und Publizist; Jutta Limbach (1934-2016), Verfassungsrechtlerin, von 1994 bis 2002 Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe; Peter Schamoni (1934-2011), Filmproduzent ("Zur Sache Schätzchen") und Regisseur ("Chapeau claque"); Kurt Felix (1941-2012), Schweizer TV-Moderator ("Verstehn Sie Spaß?") und Journalist; Michael York (1942), britischer Schauspieler ("Die drei Musketiere", "Mord im Orientexpress"); Maria Schneider (1952-2011), französische Schauspielerin ("Der letzte Tango in Paris"); Quentin Tarantino (1963), amerikanischer Regisseur ("Pulp Fiction"); Mariah Carey (1970), amerikanische Sängerin ("We Belong Together"); David Coulthard (1971), schottischer Formel 1-Pilot von 1994 bis 2008 auf Williams und McLaren; Stacy Ann ("Fergie") Ferguson (1975), amerikanische Sängerin der Black Eyed Peas ("Meet me Halfway").

Todestage

1968: Juri Gagarin, der russische Kosmonaut, erster Mensch im Weltall, stürzt 34-jährig bei einem Übungsflug mit seinem MiG-15-Kampfflugzeug bei Kirschatsch nordöstlich von Moskau tödlich ab; 1972: Marius Cornelius (M.C.) Escher, der für seine Zeichnungen mit optischen Täuschungen berühmte niederländische Grafiker, etwa die beiden sich selbst zeichnenden Hände, stirbt 73-jährig in Hilversum; 2002: Billy Wilder, der amerikanische Regisseur ("Manche mögens heiß") stirbt 95-jährig in Los Angeles; 2002: Dudley Moore, der britische Schauspieler ("Zehn - Die Traumfrau") stirbt 66-jährig in New Jersey; 2006: Stanislaw Lem, der polnische Philosoph und Science-Fiction-Autor ("Solaris", "Fiasko", "Die Jagd"), Schöpfer der Figur des Weltraumpiloten Pirx, stirbt 84-jährig in Krakau; 2007: Joe Sentieri, der italienische Schlagersänger, der 1959 mit "Piove (Ciao, ciao bambina)" seinen ersten Hit hatte und dessen Song "Uno Dei Tanti" als "I Who have nothing" in der englischen Version über 30-mal gecovert wurde, unter anderem von Tom Jones, Gladys Knight, Manfred Mann's Earth Band und Shirley Bassey, stirbt 82-jährig in Pescara; 2010: Heinz Höhe, der Journalist, Historiker und Autor, lange Jahre Leiter der Serien-Redaktion des "SPIEGEL", stirbt 83-jährig in Großhansdorf nahe Hamburg; 2010: Peter Herbolzheimer, der Bandleader stirbt 74-jährig in Köln; mit seiner Rhythm Combination & Brass-Band begleitete er Alfred Bioleks "Bio's Bahnhof", für die Olympischen Spiele 1972 in München komponierte er die Musik zum Eröffnungsfest mit; 2011: Farley Granger, der amerikanische Schauspieler, dessen "große Stärke war, Schwäche zu zeigen" ("SPIEGEL"), etwa als tennisspielendes Komplott-Opfer in Alfred Hitchcooks "Der Fremde im Zug", stirbt 85jährig in Manhattan; 2014: James Schlesinger, der amerikanische Politiker, Verteidigungsminister von 1973 bis 1975 und unter Jimmy Carter erster Energieminister der Vereinigten Staaten, stirbt 85-jährig in Baltimore; 2018: Stephane Audran, die französische Schauspielerin, bedeutende Vertreterin der Nouvelle Vague, stirbt 85-jährig in Paris, von 1964 bis 1980 war die Ex von Jean-Louis Trintignant mit Regisseur Claude Chabrol verheiratet, sie drehten zusammen etwa "Zwei Freundinnen", "Die untreue Frau" oder "Blutige Hochzeit", 1972 spielte sie Luis Buneuels "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", ein Jahr später ein Auftritt in der ARD-Tatort-Folge "Tote Taube in der Beethovenstraße", den Regisseur Samuel Fuller mit Zolloberinspektor Kressin (Sieghardt Rupp)  hauptsächlich in Köln und Bonn spielen ließ; letzter größerer Auftritt im oscarprämierten dänischen Film "Babettes Fest"; 2020: Joseph Lowery, der amerikanische Pfarrer und Bürgerrechtspionier, mit Martin Luther King Mitbegründer der "Southern Christian Leadership Conference", stirbt 88-jährig in Atlanta/Georgia; bei der historischen Amtseinführung von Präsident Barack Obama am 20. Januar 2009 sprach er den Segen, sieben Monate später überreichte ihm Obama die Freiheitsmedaille, die höchste zivile Auszeichnung des US-Staates.

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 27. März 1916

"An die Frauen: In dem Kampf gegen die Modetorheiten unserer Zeit nimmt Bayern die führende Stellung ein, insofern als soeben das stellvertretende Generalkommando des dritten bayerischen Armeekorps folgenden Aufruf an die deutschen Frauen erläßt: Den Stellen die mit der Beschaffung von Rohstoffen für Heereszwecke beschäftigt sind, muß es auffallen, daß die Frauen im schroffen Gegensatz zu der vorhergehenden Mode weite, faltenreiche Röcke und übertrieben hohe Stiefel tragen zu müssen glauben. Hierdurch werden große Mengen von Stoff und Leder verschwendet. Es darf von der vaterländischen Frauenwelt erwartet werden, daß dieser Hinweis genügt, sie von den Modetorheiten zurückzuhalten und zu entsprechender Schlichtheit zu veranlassen!"

Krolloper um 1850

Vor 70 Jahren - 27. März 1951

In Berlin werden die Ruinenreste der am 22. November 1943 bei einem Bombenangriff schwer beschädigten Krolloper gesprengt. Der Gebäudekomplex in der Nähe des Brandenburger Tors am heutigen Berliner Platz der Republik war einst von Unternehmer Joseph Kroll auf Initiative des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. und auf eigenes Risiko als Ort vornehmer Geselligkeit errichtet worden. Auch der Wiener Walzerkönig Johann Strauß gastierte bei Kroll, merkte aber bald, dass seine Musik "dem berlinischen Naturell wenig anhaben konnte." Der Meister verschwand aus dem Preußenzentrum und machte die Fliege. Bild: Krolloper um 1850

Vor 25 Jahren - 27. März 1996

Die EU-Kommission verhängt angesichts neuerlicher Zuspitzung der BSE-Krise ein Exportverbot für britisches Rindfleisch. Die Hinweise auf Übertragbarkeit der Rinderseuche auf den Menschen verdichten sich.

Vor 10 Jahren - 27. März 2011

Mit Spitzenkandidat Winfried Kretschmann (63) erringen die Grünen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg 24,2 Prozent der Stimmen. Damit werden sie zweitstärkste Fraktion nach der regierenden CDU, auf die 39 Prozent der Stimmen entfallen. Die SPD kommt auf 23,1 Prozent. Nach 58 Jahren muss die CDU die Regierungsverantwortung an Grüne und SPD abgeben. Kretschmann wird am 12. Mai zum ersten grünen Ministerpräsident gewählt. Die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima und damit die Diskussion um die Zukunft der Atomenergie beeinflusste Wahlkampf und Wahl. Fünf Jahre später überflügeln die Grünen mit 30,3 Prozent die CDU (27,0). Die SPD bleibt mit 12,7 Prozent hinter der AfD. Kretschmann bildet eine grün-schwarze Koalition.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 140 Jahren - März 1881

"Der 85. Geburtstag unseres allverehrten Königs und Kaisers Wilhelm I. ist auch in diesem Jahre in der solennsten Weise begangen worden. Am Vorabend kündigten Glockengeläute und Böllersalven das hohe Fest an und am Tage selbst stand in den Pfarrkirchen Festgottesdienst statt, ebenso eine Schulfeier und Festessen von Vereinen und Bürgern, wobei die Stadt im reichsten Flaggenschmuck prangte. Leider ist die Feier von ungünstigem Wetter, Sturm und Schneegestöber begleitet gewesen, doch ist die Feier des frohen Tages hierdurch nicht gestört worden." (Siegburger Kreisblatt)

Rasen- und Lufttrockenplatz der Siegburger Wasch- und Bügelanstalt 1911

Vor 110 Jahren - 27. März 1911

"Garantiert nur Rasenbleiche gibt es bei der Siegburger Wasch- und Bügelanstalt in der Ernststraße 57. Auch Pfundwäsche, Waschen von Gardinen. Abholung und Lieferung frei." Foto: Rasen- und Lufttrockenplatz der Siegburger Wasch- und Bügelanstalt.

Bäckerei Bolz auf der Zange, Ecke Katharinenstraße/Hohenzollernstraße 1921

Vor 100 Jahren - März 1921

"Von Montag an werden die Krankenbrotverkaufsstellen wie folgt verändert:
Josef Bolz, Katharinenstraße 38
Karl Bonmann, Aulgasse 4
Hans Burghardt, Holzgasse 33
Peter Keller, Kaiserstraße 60
Wilhelm Knipp, Zeithstraße 80
Karl Müllenbach, Bahnhofstraße 20
August Rösing, Kaiserstraße 96.
Die Krankenbrotverkaufsstellen Otto Kaiser, Ringstraße 22, Friedrich Schneider, Mühlenstraße 28 und Wilhelm Kiel, Wilhelmstraße 127 bleiben bestehen".

Foto: Bäckerei Bolz auf der Zange, Ecke Katharinenstraße/Hohenzollernstraße.
 

Vor 95 Jahren - 27. März 1926

Kapitänleutnant a. D. Richard Plum, der älteste Sohn unseres in bester Erinnerung stehenden verstorbenen Bürgermeisters Plum, hielt gestern abend im Saale des `Hotel Stern` seinen Vortrag über Selbsterlebtes zur See im Weltkriege. Als Seeoffizier mit Leib und Seele schilderte er seine Erlebnisse in der Skagerakschlacht, die er auf dem Panzerkreuzer `von der Tann` bis zu seiner schweren Verwundung mitmachte, alsdann Wissenswertes über die Beschaffenheit der U-Boote und eine U-Bootsfahrt um die englischen Inseln herum bis zur Irischen See. Fesselnd schilderte er die Fahrten über und unter Wasser, das Unterfahren der englischen Minenfelder, die Flucht vor vielen Verfolgungen, die Versenkung mehrerer feindlicher Schiffe, darunter ein großes, mit Munition beladenes aus Amerika in einem Gleitzug fahrendes Schiff, das Ausweichen vor einem als Ubootfalle maskierten feindlichen Dampfer, die Versenkung eines Franzosen, der auf der Flucht vor einem anderen deutschen U-Boot ihm entgegenkam, die Gefahren durch Luftfahrzeuge, die er Schmeißfliegen nannte, die, da man sie mit dem Seerohr nicht beobachten konnte, ganz unheimliche Gegner waren, und zum Schluß den Dankgottesdienst um Uboot nach beendeter gefahrvoller, aber auch erfolgreicher Reise. Mit Stolz berichtete er über die kühnen Taten der Flotte und seines Ubootes eingedenk der Stärke des Deutschen Vaterlandes, die er wieder herbeisehnt und herbeihofft. Leider war der Besuch nicht den Erwartungen entsprechend, was den Vortragenden jedoch nicht abhielt, im Vortrage sein Bestes zu gebe, wofür ihm reicher Beifall zuteil wurde." (Siegburger Zeitung)

Apollo - "Lichtspielhaus und Theater" 1956

Vor 65 Jahren - März 1956

Die Siegburger Narren sind Filmstars geworden. Diesen Eindruck gewann jeder Besucher des Siegburger Karnevalsfilms, der am Sonntag morgen in einer Sonderveranstaltung im Apollo uraufgeführt wurde. Da schritten, lachten, sprachen und schunkelten sie, wie in den närrischen Tagen. Sogar im Color. Nur hören konnte man sie nicht - Geräuschkulisse sind einige Karnevalsschlager, die in ermüdendem Wechsel die zwei Teile des ganzen Films hindurch abgespielt werden. Toni Westerhausen streute einige Bemerkungen aufs Band und konnte es nicht verhindern, daß seine Vorstellung des Siegburger Karnevalsdichters Dr. Lindner auf den Dechanten Dr. Becker traf, wobei der Film ein wenig auf die Ebene der unfreiwilligen Heiterkeit gehoben wurde. Wer Lust dazu hat, kann bei diesem Film das tolle Geschehen in Siegburgs närrischer Zeit 1956 noch einmal an sich vorbeiziehen lassen. Es wird alles registriert: Vom Einmarsch der Narren bei den ersten Sitzungen über die Prinzenproklamation bis zum letzten Wagen des Rosenmontagszuges; Ordensverleihungen, Büttvorträge, lachende Zuhörer, tanzende Mariechen, trinkende Redner, tanzende Stadtsoldaten, zum Ankleiden in der Vorbereitung befindliche Karnevalsdivas, Ihre Lieblichkeit Hanna und Gemahl Prinz Fritz II." (Siegburger Zeitung)

Das Foto zeigt die Funkenwache vor der im Krieg im März 1945 zerstörten Gaststätte "Haus Apollo", auch damals schon, wie das Schild an der Eingangstüre zeigt, "Lichtspielhaus und Theater".

Vor 1 Jahr - 27. März 2020

36 Corona-Fälle in Siegburg, 460 im Rhein-Sieg-Kreis. Über 2.000 Menschen leben derzeit kreisweit in Quarantäne

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Stadtbibliothek hat pandemiebedingt dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die maximale Aufenthlatsdauer beträgt 15 Minuten. Am Eingang erfolgt eine Registrierung des Besuchs. Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Einrichtungen muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. 

Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Aesculap Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499 

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Coronva-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333

Corona-Testzentren
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstrasse 68, www.wilhelm-apotheke.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.