Michaelsberg

siegburgaktuell 15.03.2021

"Die täglichen Meldezahlen zeigen, dass die Anstrengungen der letzten Monate sich gelohnt haben und niedrigere Inzidenzen erreicht werden konnten. Das hat das Gesundheitssystem spürbar entlastet und zu sinkenden Todeszahlen geführt.

Gleichzeitig steigt der Anteil der Virusvarianten an den Infektionen in Deutschland schnell an, wodurch die Zahl der Neuinfektionen jetzt wieder zu steigen beginnt. Die Erfahrungen in anderen Staaten zeigen, wie gefährlich die verschiedenen Covid19-Varianten sind. Sie verdeutlichen, dass es notwendig ist, beim erneuten Hochfahren des öffentlichen Lebens vorsichtig zu sein. Nur so können wir sicherstellen, dass wir die erreichten Erfolge nicht verspielen."

Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 3. März

Person mit Regenschirm neben zwischen Häusern und Autos, in denen sich die Sonne spiegelt, mit Blick auf den Michaelsberg
April oder Irland?

Launiges Märzwetter

Siegburg. "Ja, ist denn schon April?", mag sich beim Blick aus dem Fenster am Wochenende so mancher Siegburger gefragt haben. Doch trotz eines ständigen Wechsels von Wind, Regen, Hagel und Sonne hielt es nicht jeden im Haus. So drehte Michael A. Schmiedel eine Runde durch den Wald. "Beim Weg zurück in die Stadt durch die Straße 'Auf der Papagei' strahlte uns die Sonne nach einem Regenguss entgegen. Ein Wetter, wie ich es sonst eher von Irland kenne."

Vier Auszubildende an der Wahnbachtalsperre
Siegburger können helfen

Auszubildende entwickeln Social Media Walk

Siegburg. Dass Urlaub nicht nur Sommer, Sonne und Strand bedeuten muss, sondern auch die kleinen Auszeiten vor der Haustür umfasst, hat uns spätestens das vergangene Jahr gelehrt. Vier angehende Kauffrauen für Tourismus und Freizeit greifen diesen Trend auf und entwickeln als Abschlussprojekt ihrer Ausbildung einen Social Media Walk durch Siegburg. Bei einem solchen Spaziergang treffen sich Fotobegeisterte, um gemeinsam neue Ort zu entdecken oder einen neuen Blickwinkel auf bekannte Plätze zu erhalten. Die entstandenen Bilder werden anschließend in den sozialen Netzwerken veröffentlicht.

"Für die Entwicklung des Social Media Walks hoffen wir auf tatkräftige Unterstützung. Dafür haben wir zwei Fragebögen entworfen, die uns dabei helfen sollen, das Produkt auf unsere Zielgruppe abzustimmen. Der erste Fragebogen richtet sich an die Nutzer sozialer Netzwerke und alle, die gerne fotografieren, der zweite an die Siegburgerinnen und Siegburger, die uns dabei helfen können, neue und interessante Orte zu entdecken."

Unter allen Teilnehmern des "Einwohnerfragebogens" werden 3x2 Sea-Life-Freikarten verlost, während bei dem, der sich an Fotografen und Nutzer der sozialen Netzewerke richtet, die Möglichkeit besteht, zur Teilnahme am Walk eingeladen zu werden. 

Foto (v.l.n.r.): Sie entwickeln den Social Media Walk durch Siegburg – die Auszubildenden Barbara Schild, Sea Life Königswinter, Daphne Seipelt, Jugendherberge Köln-Riehl, Rebecca Janßen, Tour de Ruhr GmbH, und Beate Johl, Tourist Information Siegburg.

> Fragebogen für Social-Media-Nutzer
> Fragebogen für Einwohner

Humperdinck - Hänsel und Gretel
2021 ist dem Komponisten gewidmet

Siegburg feiert Humperdinck und begrüßt Diekmann

Siegburg. Siegburg feiert seinen großen Sohn: Der 1854 am Siegburger Markt geborene Komponist Engelbert Humperdinck starb vor 100 Jahren. Für die Kulturschaffenden der Kreisstadt Anlass genug, ihn mit einem vielfältigen, hoffentlich nicht allzu stark von der Corona-Pandemie beeinträchtigten Programm zu würdigen. Neben dem Walking Theatre der Studiobühne im Kaldauer Waldkindergarten (4. bis 12. September), angelehnt an Humperdincks bekanntestes Werk, die Märchenoper "Hänsel und Gretel", wird es unter anderem eine Aufführung der Oper "Königskinder" (4. September) und ein wissenschaftliches Symposium (24. bis 26. September) im neuen Rhein Sieg Forum geben.

Die zentrale Veranstaltung, gleichzeitig der Auftakt des Humperdinckjahres 2021, ist die Ausstellung "Hokuspokus Hexenschuss", die den wohl bekanntesten Siegburger vom 21. März bis 9. Mai in dessen Geburtshaus, heute Stadtmuseum am Markt, als "Menschen, Rheinländer und Komponisten" in den Blick nimmt. Die Ausstellung wandert später in Teilen in die Partnerstädte Bonn, Bayreuth, Nümbrecht und Xanten, weitere Wirkungsstätten des Tondichters. 

Zur morgigen Pressekonferenz wird der Medienmacher und ehemalige "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann im Museum erwartet – nicht als Berichterstatter, sondern als Leihgeber eines Exponats. Diekmann hat vor einigen Jahren ein Haus auf Usedom erworben, sich mit der Historie des Gebäudes beschäftigt und dabei festgestellt, dass sich Humperdinck hier 1906 längere Zeit aufhielt. Für den Journalisten Grund genug, sich näher mit dem Werk des Siegburgers auseinanderzusetzen und gezielt nach dessen kompositorischen Nachlässen zu fahnden. Eines seiner Fundstücke übergibt er nun dem Museum. Mehr dazu am Mittwoch!

Maipaar umringt von MItgliedern des JGV Alt-Wolsdorf
"Voll die Ehre"

LVR zeigt Film über das rheinische Maibrauchtum 

Siegburg. 2020 fiel das Maibrauchtum der Pandemie zum Opfer. Ob und wie 2021 gefeiert werden kann, steht in den Sternen. Da kommt als Ersatzhandlung diese digitale Filmpremiere des Landschaftsverbands Rheinland gerade richtig. Der LVR zeigt am 27. März, 19 Uhr, auf seinem Youtube-Kanal die Dokumentation "Voll die Ehre". Die Macher begleiteten das bunte Treiben im "Junggesellenverein Körrenzig 1843 e.V." während der Maisaison 2018. Vom Abend der Frauenversteigerung und der Fertigung der Maibilder über das Aufnahmeritual der Neumitglieder bis zu Festzug und Maiball wird sichtbar, was die Fortführung der Traditionen für die Junggesellen und Maifrauen bedeutet. In Interviews erzählen sie von ihrer Motivation, sich für diese Gemeinschaft im Dorf zu engagieren. Anschauen lohnt sich! Foto: Alt-Wolsdorfer Brauchtum mit Braut und Bräutigam.

> YouTube: "Alltagskulturen im Rheinland"

Dorothee Grütering
Bücher, Bücher, Bücher

Lesefutter literarisch-humorvoll präsentiert

Siegburg. Aus den vielen im Winter neu erschienenen Romanen präsentiert Literaturexpertin Dorothée Grütering in einer Online-Veranstaltung der VHS am Dienstag, 30. März, eine erlesene Auswahl bekannter und weniger bekannter Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt. Spannende Abenteuer, geheimnisvolle Kriminalfälle und bewegende Familiengeschichten garantieren einen unterhaltsamen und informativen Abend. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Lesung "Bücher, Bücher, Bücher - neues Lesefutter literarisch-humorvoll präsentiert"

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Aufzug blieb stecken

Feuerwehr befreit Eingeschlossene

Siegburg. Zwischen dem Erdgeschoss und der ersten Etage blieb am Freitagnachmittag ein Aufzug in der Cecilienstraße stecken. Die Feuerwehr befreite die drei darin Eingeschlossenen: Nachdem die Stromzufuhr unterbrochen worden war, konnte die Tür geöffnet werden.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.363 (+46) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.239 (+9) Betroffene als genesen, 71 (+34) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 53 (+3).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 16.379 (+434) Positivtestungen vermeldet, von denen 15.295 (+157) Fälle als "genesen" und 667 (+264) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 417 (+13). Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 72,7 (+12,8). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die Differenz zum Vortag.

Dank an alle Helfer

Leser berichtet von seiner ersten Corona-Impfung

Siegburg. "Am 13. März war es so weit: Mein erster Impftermin in St. Augustin stand an", berichtet uns Raimund Bleninger. "Gegen 18 Uhr fand ich problemlos einen Parkplatz an der Kinderklinik und dann stand ich am Ende einer circa 60 Meter langen Warteschlange. Brav wurden die vorgeschriebenen Abstände eingehalten. Trotzdem entwickelten sich schnell zwischen den Menschen, die sich ja größtenteils fremd waren, angeregte Unterhaltungen. Als alleinstehender Oldie (82 Jahre), der in seiner heimischen Höhle nur mit seinen Erinnerungen kommunizieren kann, genoss ich diese durchaus auch humorvollen Gespräche.

Überraschend schnell löste sich die Warteschlange auf, keine 15 Minuten waren dazu nötig. Am Eingang dann Fiebermessen, Anmeldung, Durchschleusen zum dritten Stock der Klinik, Impfung, anschließend kurze Zeit im Warteraum - und fertig. Alles in allem kaum 30 Minuten Zeitaufwand.

Am meisten hat mich die hervorragende, sehr gut funktionierende Organisation und Durchführung überrascht. Beeindruckend vor allem die zum Teil sehr jungen Menschen beiderlei Geschlechts: Kompetent, höflich und jederzeit hilfsbereit sorgten sie für den reibungslosen Ablauf der Impfung.

Ich kann nur jedem der immer noch zögernden Menschen raten, sich impfen zu lassen. Außer einem dezenten Zippen an der Einstichstelle habe ich bei mir keine weiteren Nebenwirkungen festgestellt.

Ich hoffe auch, dass viele der Geimpften meinem Beispiel gefolgt sind und sich in gebührender Form bei den Menschen, die dort für uns tätig sind, bedankt haben. In meinem unmittelbaren Umfeld habe ich das leider vermisst. Darum noch einmal auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!"

Logo Verbraucherzentrale
Tipps zur Reiseplanung trotz Corona 

Verbraucherzentrale informiert online

Siegburg. Kann man schon wieder eine Reise planen, oder ist es besser, zu Hause zu bleiben? Diese Frage beschäftigt viele virusmüde Erholungsbedürftige. Anlässlich des heutigen Weltverbrauchertags hat die Verbraucherzentrale Urlaubern eine Orientierung zu den drängendsten Fragen zur Reiseplanung während der andauernden Corona-Pandemie zusammengefasst. Diese kann über einen Klick auf den Link aufgerufen werden.

> Verbraucherzentrale NRW: Tipps für die Reiseplanung trotz Corona

Schauspielr mit einer Hühner- und einer Dinosaurierkopfmaske, mit einer Partykugel, einem Sektglas und einer Stereoanlage in der Hand, hinter Konfettiregen
"Vorbei! Vorbei!" am Mittwoch

Falsches Datum irritierte Leser

Siegburg. Donnerstag, der 17. März? So war es am Samstag in siegburgaktuell zu lesen. Richtig ist aber: Am Mittwoch, 17. März, feiert die Studiobühne ab 20 Uhr "Die letzten 60 Minuten der Pandemie". Das Zoom-Meeting mit Theaterleter René Böttcher und den Darstellern beginnt um 21.15 Uhr.

> "Vorbei! Vorbei! Die letzten 60 Minuten der Pandemie" am Mi., 17. März, 20 Uhr
> Virtuelle Premierenfeier im Anschluss an "Vorbei! Vorbei! Die letzten 60 Minuten der Pandemie"

Beisetzungen rückblickend

Beerdigungen nur im kleinen Kreis

Dienstag, 09.03.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hermann Arnold
Waldfriedhof, 12 Uhr: Antonina Eswein

Mittwoch, 10.03.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Heinz Paganini

Donnerstag, 11.03.2021
Waldfriedhof, 10 Uhr: Agnes Gläser
Nordfriedhof, 12 Uhr: Hans Leonhardt

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Montag, 15. März, der 74. Tag in 2021

Und ein neues Jahr beginnt: So war es einst an diesem Tag - bis 153 v. Chr. begann am 15. März das römische Jahr. Daher waren die Monatsnamen September, Oktober, November und Dezember (septem: sieben, octo: acht; novem: neun; decem: zehn) auch mal logisch passend und rechnerisch richtig.

Wetter: Weiterhin mehr April als März.

Sonnenuntergang: 18.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.42 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.08 Uhr
Monduntergang morgen: 20.50 Uhr

Heilige und Namenstage

Klemens (Maria Hofbauer, "Apostel von Wien", arbeitete als Seelsorger in Warschau, errichtete ein Waisenhaus, von Napoleon des Landes verwiesen, kümmerte sich daraufhin in Wien aufopferungsvoll um Bedürftige und Kranke; wegen seiner offenen Predigten wurde in der Zeit des "Vormärz" von der Polizei des Staatskanzlers Metternich bespitzelt, hatte engen Kontakt zum Kreis romantischer Dichter wie Schlegel, Brentano und Eichendorff, starb 1820); Louise (de Marillac, opferte sich als junge Witwe in Paris im Dienst an Alten, Kranken und Gebrechlichen auf, gründete mit Vinzenz von Paul den Orden "Filles de la Charité" ,"Töchter der Nächstenliebe", meist "Barmherzige Schwestern" genannt; starb 1660), auch: Luise, Luisa, Lulu.

Geburtstage

Andrew ("Old Hickory") Jackson (1767-1845), siebter amerikanischer Präsident von 1829 bis 1837; Paul Heyse (1830-1914), Dichter, alles andere als ein Chauvinist, nannte Italien sein zweites Vaterland und schrieb entsprechend grandios; verdienter Literatur-Nobelpreis 1910; Emil von Behring (1854-1917), Bakteriologe, entwickelte Seren gegen Diphtherie und Tetanus, 1901 Nobelpreis für Medizin; Berthold Graf Schenk von Stauffenberg (1905-1944), Widerstandskämpfer; Zara Leander (1907-1981), schwedische Sängerin ("Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn") und Schauspielerin ("Eine rauschende Ballnacht"), drehte während der Nazi-Zeit zwischen 1937 und 1942 zehn Filme für die Berliner Universum-Film AG (Ufa); "Lightnin'" Hopkins (1912-1982), amerikanischer Bluesmusiker; Willy Semmelrogge (1923-1984), Schauspieler ("Tatort"-Partner von Hansjörg Felmy alias Kommissar Haverkamp; Vater von Schauspieler Martin Semmelrogge, der schon viel im Leben versemmelte); Philippe de Broca (1933-2004), französischer Regisseur mit Jean Paul Belmondo in vielen Hauptrollen ("Abenteuer in Rio", "Der Unverbesserliche", "Cartouche, der Bandit", "Le Magnifique"); Elisabeth Plessen (1944), Schriftstellerin ("Mitteilung an den Adel", "Kohlhaas"); Ryland ("Ry") Cooder (1947), amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist, unter anderem bei "Taj Mahal"; Renny Harlin (1959), finnischer Regisseur ("Stirb langsam 2", "Cliffhanger"); Eva Longorina (1975), amerikanisches Model und Schauspielerin ("Desperative Housewives"); Paul Pogba (1993), französischer Fußball-Weltmeister bei Manchester United, seine Rückkehr von Juventus Turin 2016 war mit 105 Millionen Euro der bis dahin teuerste Transfer der Fußballgeschichte, bereits in seinem zweiten Länderspiel (gegen Spanien 2013) flog er mit Gelb-Rot vom Platz, seine Kollegen in der Equipe Tricolore nennen ihn "La Pioche", die Spitzhacke.

Todestage

1937: Howard Phillips (H.P.) Lovecraft, der amerikanische Autor stirbt 46-jährig auf Rhode Island, mit ihm geht einer der weltweit einflussreichsten Autoren der phantastischen und anspruchsvollen Horror-Literatur ("Berge des Wahnsinns"); er wurde beeinflusst von Edgar Allen Poe, er beeinflusste Stephen King; 1975: Aristoteles Onassis, der einflussreiche griechische Reeder stirbt 69-jährig in Paris; 1981: René Clair, der französische Regisseur ("Unter den Dächern von Paris", "Ein Gespenst geht nach Amerika") stirbt 82-jährig in Neuilly-sur-Seine; 1994: Jürgen von Manger, der Kabarettist ("Adolf Tegtmeier") stirbt 71-jährig in Herne; 1996: Wolfgang Koeppen, der Schriftsteller ("Das Treibhaus") stirbt 89-jährig in München; 2009: Ronald "Ron" Silver, der amerikanische Schauspieler ("Silkwood", "Crossing Jordan", "Law & Order"), Unterstützer des Demokraten Bill Clinton im Präsidentenwahlkampf sowie des Republikaners Rudolph Giuliani bei der Bürgermeisterwahl in New York, Fürsprecher von George W. Bushs Anti-Terror-Kampf und Wähler von Barack Obama, stirbt 62-jährig in New York; 2020: Vittorio Gregotti, der italienische Architekt und Designer, unter anderem Planer des 1992 erneuerten Olympiastadions von Barcelona, stirbt 92-jährig in Mailand am Coronavirus.

Historisches Kalenderblatt

Vor 245 Jahren - 15. März 1776

Als erste nordamerikanische Kolonie erklärt South Carolina seine Unabhängigkeit vom britischen Mutterland.

Vor 115 Jahren - 15. März 1906

Henry Royce und Charles Rolls lassen in Manchester ihre neu gegründete Firma "Rolls-Royce Limited" eintragen.

Vor 70 Jahren - 15. März 1951

Das Bundeskriminalamt (BKA) wird in Wiesbaden gegründet. Schutz der Verfassungsorgane des Bundes, Koordination der Verbrechensbekämpfung und Aufklärung schwerwiegender Delikte mit Auslandsbezug sind die Aufgabenfelder. Zu den spektakulären Fällen zählen die RAF-Terroristenfahndung, die Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Anschlag auf das World Trade Center, die Aufklärung und Verfolgung der Terrortaten des NSU sowie die Anschläge auf den Berliner Weihnachtsmarkt 2016 sowie den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund 2017. Das BKA hat in Meckenheim in einer nach dem ehemaligen Chef Gerhard Boeden benannten Straße unweit der A 565 im Ortsteil Merl einen Nebensitz mit Abteilungen für den Staatsschutz. 

Vor 65 Jahren - 15. März 1956

"My Fair Lady", das nach George Bernards Shaws "Pygmalion" geschaffene Musical, hat in New York Premiere und wird mit mehr als sechs Jahren Laufzeit und 2.717 Aufführungen das langlebigste Broadway-Stück. Julie Andrews und Rex Harrison spielen die Hauptrollen.

Vor 30 Jahren - 15. März 1991

Der "Zwei-plus-Vier-Vertrag" tritt nach Hinterlegung der Ratifizierungsurkunden in Kraft und regelt abschließend die Nachkriegsordnung in Europa mit voller Souveränität Deutschlands. 1990 hatten die Außenminister der zwei deutschen Staaten und der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs - USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion - das Abkommen unterzeichnet.

Siegburger Tongrube Langel auf dem Stallberg, um 1920
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 15. März 1916

Der Verkehrsverein berät über Transportwege der Siegburger Ton- und Kiesgruben: "Die Besprechung der Abladestelle für die Ton- und Kiesfuhrwerke nahm lange Zeit in Anspruch. Wie den Äußerungen aus Unternehmerkreisen zu entnehmen ist, hält man eine Abladestelle am Kleiberg für am gelegensten und jetzt die Zeit wie die Gelegenheit für den Bau derselben am gegebensten. Wenn die Abladestelle weiter entfernt angelegt werde, ziehe man die bisherige Fahrt der Fuhrwerke durch die Stadt vor. Aus den Kreisen der Geschäftsleute wurde betont, und der Verkehrsverein tritt dafür ein, daß wenn ein Bahnhof der zukünftigen Bahn nach Much mit der Abladestelle verquickt werden solle, diese nur an die Zeithstraße gelegt werden können, ohne Rücksicht darauf, wie die Linienführung der Bahn gebaut werde, weil diese Straße in das Herz der Stadt führe, dadurch könne nur das Interesse der Geschäftswelt Siegburgs zufrieden gestellt werden. Mit den Tongrubenbesitzern wird noch eine besondere Besprechung herbeigeführt werden." Fotos: Siegburger Tongrube Langel auf dem Stallberg, um 1920.

Vor 105 Jahren - 15. März 1916

Auf einen schriftlichen Antrag von Firmen der Stoff- und Garnbranche, die Geschäfte außer Samstags abends um 8 Uhr zu schließen, weil man kaum die Beleuchtungskosten nach 8 Uhr (abends) einnehme, wurde im Verkehrsverein vorgeschlagen, eine besondere Versammlung dieser Gruppe herbeizuführen und das Nähere zu beschließen. Geschäftsleute anderer Branchen seien froh, daß sie bis 9 Uhr die Geschäfte offen halten dürfen. Der Antrag wurde zurückgezogen.

Wasserwerk 1916 an der Wahnbachtalstraße

Vor 105 Jahren - 15. März 1916

In der Gasanstalt wird in nächster Zeit an einen Neubau herangegangen werden. Außerdem steht die Elektrisierung des Wasserwerk-Betriebes in Aussicht. Foto: Wasserwerk 1916 an der Wahnbachtalstraße.

Vor 100 Jahren - 15. März 1921

"Heute früh, 7.49 Uhr, fuhr in Anwesenheit des Herrn Landrat ein größerer Trupp abstimmungsberechtigter Oberschlesier ab, um sich in Köln einem Sonderzuge anzuschließen. Oberschlesien soll und muß deutsch bleiben, ist die Losung, die der Vorsitzende der Ortsgruppe ausgab." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 15. März 1921

Das Postamt teilt uns mit, daß vom 15. März ab der Fahrpreis für die Benutzung der Kraftpersonenpost Siegburg-Much-Marienfeld um 10 Pfg. für das Kilometer, also von 50 Pfg auf 60 Pfg erhöht wird.
 

Das Haus Kirchgasse 1 (links hinter dem Ford Transit) am Kirchplatz an der Servatiuskirche

Vor 95 Jahren - 15. März 1926

Die "Siegburger Zeitung" befasst sich nach dem Haus Lürken/Arken jetzt mit dem Gebäude Kirchgasse 1:
"Wir konnten vor wenigen Tagen über das Lürkensche Haus, dessen Dach jetzt einen Tannenbaum trägt, eine Notiz bringen. Ein andere altes Haus, das ein stilles Dasein fristet, befindet sich in der Kirchgasse Nr. 1. Das Oberlicht der Barocktüre zeigt ein geschwungenes W, derselbe Buchstabe ist auch auf den geschnitzten Treppenpfosten. Er trägt die Jahreszahl 1776, endigt oben in einem geschnitzten Fruchtkörbchen. Wie die Überlieferung sagt, befand sich einst eine Schule in dem alten Gebäude, zeitweilig die Post, Bürgermeister Brambach hat da gewohnt und dann war eine Schreinerwerkstatt im Hofe, der auf die Kirchengäßchen Ausgang hatte, eines neben Uhrmacher Kratz, das andere hinter der früheren Küsterei. Hier ist der Dachstuhl aus Eichenholz noch wohl erhalten, man muß aber staunen darüber, wie einfach die einstigen Bürger gewohnt haben. Alte Häuser haben ihre Geschichten, junges Leben zog ein, hochbetagtes wurde zu seinem Ende geführt, der Bau steht aber und überdauert Jahrhunderte. Ob nicht eine Geschichte der wenigen alten Häuser eine Arbeit lohnt?"

Foto: Das Haus Kirchgasse 1 (links hinter dem Ford Transit) am Kirchplatz an der Servatiuskirche.

Neue Deckenverkleidung in der Aula des Gymnasiums Alleestraße

Vor 10 Jahren - 15. März 2011

Die Stühle sind weg, der Boden ist abgedeckt, das Gerüst aufgebaut - in der Aula des Gymnasiums Alleestraße tut sich was. Seit einiger Zeit ist die alte Stadthalle gesperrt, weil Teile der Deckenverkleidung herabzustürzen drohen. Nun folgt der Abbruch, ehe die neue Verkleidung angebracht wird. Sie wird den neuesten Brandschutzauflagen genügen. Noch in diesem Schuljahrsollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Gebraucht wird die Aula am 21. Juli. Dann feiert das Gymnasium ein stolzes Jubiläum: Es wird 150 Jahre alt.

Vor 1 Jahr - 15. März 2020

In der Servatius-Pfarrei in Siegburg wie im ganzen Erzbistum Köln finden wegen der Corona-Pandemie vom heutigen Sonntag an bis Karfreitag, 10. April, keine Gottesdienste statt. Den Priestern ist das persönliche Abhalten der Heiligen Messe - stellvertretend für die ganze Gemeinde - erlaubt und empfohlen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Stadtbibliothek hat montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die maximale Aufenthlatsdauer beträft 15 Minuten. Am Eingang erfolgt eine Registrierung des Besuchs. Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Häusern muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. 

Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstr. 126, Siegburg, Tel.: 02241/52740

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.