Michaelsberg

siegburgaktuell 08.03.2021

"Die täglichen Meldezahlen zeigen, dass die Anstrengungen der letzten Monate sich gelohnt haben und niedrigere Inzidenzen erreicht werden konnten. Das hat das Gesundheitssystem spürbar entlastet und zu sinkenden Todeszahlen geführt.

Gleichzeitig steigt der Anteil der Virusvarianten an den Infektionen in Deutschland schnell an, wodurch die Zahl der Neuinfektionen jetzt wieder zu steigen beginnt. Die Erfahrungen in anderen Staaten zeigen, wie gefährlich die verschiedenen Covid19-Varianten sind. Sie verdeutlichen, dass es notwendig ist, beim erneuten Hochfahren des öffentlichen Lebens vorsichtig zu sein. Nur so können wir sicherstellen, dass wir die erreichten Erfolge nicht verspielen."

Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 3. März

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Zahlen zum Weltfrauentag

Kitaplätze, Homeoffice-Anschlüsse, Führungspositionen bei der Stadt

Siegburg. Heute ist Weltfrauentag. Die Themen berufliche Chancengleichheit, familiäre Alltagsbewältigung in Coronazeiten und Schutz vor gewalttätigen Lebenspartnern und Ehemännern dominieren die Berichterstattung.

Wir beteiligen uns mit Zahlen zur Familien-Infrastruktur in Siegburg: Die Stadt tut einiges, dass sich Familie und Beruf vereinbaren lassen - wichtig für Frauen und Männer. Jedes Kind, das einen gesetzlichen Anspruch auf eine Betreuung hat, erhält diese auch. Die Anzahl der Betreuungsplätze wächst ständig. Aktuell gibt es 270 Plätze in der Tagespflege, 1.575 in den Tagesstätten, 1.088 in der OGS. Morgen Abend berät der Schulausschuss die Erweiterung des Offenen Ganztags an den Grundschulen Stallberg und Kaldauen.

Stichwort Homeoffice. 75 Prozent der städtischen Bediensteten haben die Möglichkeit, von zuhause zu arbeiten. In der Pandemie macht sich der digitale Weg, den die Stadtverwaltung schon seit langem beschreitet, bezahlt.

Mit Stand Dezember 2020 gibt es 252 Mitarbeiterinnen und 263 Mitarbeiter in der Stadtverwaltung. Eine ausgeglichene Besetzung. Eine Unwucht besteht dagegen bei den Führungskräften: Von 40 Leitungspositionen sind 25 mit Männern und nur 15 mit Frauen besetzt. Bürgermeister Stefan Rosemann: "Die Erhöhung dieser Zahl muss Ziel der zukünftigen Personalentwicklung sein."

Unabhängig vom Girls' Day bietet die Stadt jungen Frauen zwei Praktikumsplätze in der nach wie vor männerdominierten IT-Abteilung an. Bewerbungen und Fragen richten Sie an janina.paul@siegburg.de.

Pater der Unbeschuhten Karmeliten tanzen zu "Jerusalema"
Fast 30.000 Euro Spenden

St. Servatius zeigt sich mit Ergebnis der Sternsingeraktion zufrieden

Siegburg. In diesem Jahr konnten die Sternsinger nicht von Haustür zu Haustür gehen. So machten die Sammelwilligen über andere Aktionen, beispielsweise die Teilnahme an der "Jerusalem Dance Challenge" (Foto) oder die Einrichtung von Segenshaltestellen, auf sich aufmerksam. Auch wir berichteten regelmäßig. Die katholische Kirchengemeinde St. Servatius zieht nun ein positives Fazit: Mit 29.054,55 Euro ist die gespendete Summe nur wenig geringer als 2020 (31.430,66 Euro). Das Geld geht in diesem Jahr an das Kindermissionswerk, das seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Ukraine gelegt hat, sowie zu einem kleineren Anteil auch direkt an den Verein Amare im brasilianischen Esperantina.

Wirtschaftsförderung informiert
Was gilt ab heute?

Handel und Dienstleistung

Siegburg. Die im Rahmen der aktuellen Coronaschutzverordnung festgelegten Öffnungsschritte für Handel und Dienstleistung orientieren sich an der landesweiten Inzidenz. Das LZG meldet mit Stand 8. März, 0 Uhr, eine Wocheninzidenz in NRW von 65,8. Der stabile Wert von unter 100, Grundvoraussetzung der Lockerung, ist gegeben. Was bedeutet das im Einzelnen?

Handel:

Schreibwarengeschäfte, Buchhandlungen, Blumengeschäfte und Gartenmärkte dürfen ab dem 8. März maximal eine Kundin/einen Kunden pro 10 Quadratmeter  (bei Geschäften von mehr als 800 Quadratmetern ein Kunde pro 20 Quadratmeter) Verkaufsfläche empfangen. Alle weiteren Verkaufsstellen des Einzelhandels dürfen nun Termin-Shopping - "Click & Meet" - anbieten. Voraussetzung hier: ein Kunde pro 40 Quadratmeter. Eine vorherige Terminbuchung und eine zeitliche Begrenzung des Aufenthalts sind dabei zwingend notwendig.

Dienstleistungen:

Alle körpernahen Dienstleistungen, bei denen ein Mindestabstand von 1,5 Metern zum Kunden nicht eingehalten werden kann, sind bei Einhaltung von Hygienevorgaben der Verordnung wieder zulässig. Wenn der die Dienstleistung in Anspruch Nehmende dabei keine Maske tragen kann, etwa bei der Gesichtskosmetik, ist ein tagesaktuelles negatives Testergebnis des Kunden und eine regelmäßige Testung der Beschäftigten erforderlich. Ganz neu ist die Regelung, dass bis zum 1. April auch Selbsttests zulässig sind, die Kunden vor Ort durchführen können und während der Behandlung aufbewahren müssen.

Weitere Informationen:

> Corona-Informationen des Landes mit Stufenplan und aktueller Schutzverordnung:
> Kontakt für Rückfragen bei der Wirtschaftsförderung Siegburg:

Radfahrer
Radelboom im Rhein-Sieg-Kreis

Zählstellen registrieren deutliche Zuwächse

Siegburg. Seit 2016 zählt der Rhein-Sieg-Kreis an zehn Stellen die Anzahl der passierenden Radfahrer. Bis 2019 gab es bereits moderate Steigerungen, im Corona-Jahr 2020 wurden an allen deutliche Zuwachszahlen registriert - und zwar sowohl in der Freizeit wie im Berufsverkehr. Im Schnitt wurde eine Zunahme der Querungen von 61 Prozent über fünf Jahre registriert, fast verdoppelt hat sich Anteil an der Messstelle am Siegtalradweg bei Hennef-Bülgenauel. Die meisten Radfahrer, mehr als eine halbe Million, wurden am Rheinuferradweg in Königswinter registriert. In Siegburg gibt es keine feste Zählstelle.

Wer sich die Zahlen der einzelnen Zählstellen - in Siegburg gibt es keine - in Ruhe anschauen möchte, klickt auf den Link. Foto: © freepik

> Radverkehrszählungen im Rhein-Sieg-Kreis

Florian Menje
Teil des Teams

Florian Menje macht sein FSJ bei der Diakonie

Siegburg. Corona macht es natürlich nicht ganz so einfach, denn unter Berücksichtigung aller Schutzvorkehrungen kann die Offene Sozialarbeit der Diakonie derzeit nicht wirklich offen sein. Trotzdem sagt Florian Menje, der seit September sein Freiwilliges Soziales Jahr im "Zeitraum" absolviert: "Es macht Spaß!" Dem 19-Jährigen gefällt das positive Arbeitsklima und dass er nicht nur als eine Art Gehilfe wahrgenommen wird, "sondern als integriertes Mitglied im Team". Er empfängt Ratsuchende, die zuvor einen Termin vereinbart haben, vermittelt Kontakte, ist bei Beratungsgesprächen dabei und hört zu.

Weitere Bereiche wird Menje in den kommenden Monaten kennenlernen, verspricht Michaela Teigelmeister, Leiterin des Fachbereichs Offene Sozialarbeit: "Das Freiwillige Soziale Jahr umfasst vielfältige Aufgaben und ermöglicht einen Einblick in die Soziale Arbeit im Diakonischen Werk, die ebenso vielfältig ist wie die Menschen, die Hilfe suchen." Es sei ihr ein Anliegen, "jungen Menschen im FSJ eine Orientierung zu bieten und einen sinnvollen Einsatz mit bereichernden Erfahrungen zu ermöglichen".

Wie viele andere hat auch Menje sich für ein FSJ entschieden, weil er nach dem Abitur noch nicht klar wusste, welchen Weg er einschlagen möchte. Er liebäugelt mit einem Studium der Sozialen Arbeit: "Ich will gucken, ob das was für mich ist." Bis dahin hat er noch einen Wunsch: Er möchte den "Zeitraum" einmal im Normalbetrieb kennenlernen.

VHS-Zeichnen
Techniken und Herangehensweisen

Die faszinierende Welt der Zeichnungen

Siegburg.In einem Onlinekurs, den die Volkshochschule Rhein-Sieg ab Dienstag, 16. März, anbietet, lernen die Teinehmer mit einfachen Mitteln die faszinierende Welt der Zeichnungen kennen. Wie schauen wir Dinge an? Was sind Linien und Schraffuren? Wie entstehen Kontraste und Texturen? Karin Hochstatter, Bildende Künstlerin, erklärt verschiedene Techniken und Herangehensweisen, begleitet durch Beispiele aus der Kunstgeschichte. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Zeichnen at home"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.317 (+28) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.230 (+17) Betroffene als genesen, 37 (+10) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 50 (+1).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 15.945 (+254) Positivtestungen vermeldet, von denen 15.138 (+237) Fälle als "genesen" und 403 (+1) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 404 (+16). Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 38 (-2,1). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Die 7-Tage-Inzidenz für Nordrhein-Westfalen, aus der sich ableitet, welche Lockerungen des am 3. März in der Bund-Länder-Konferenz verabschiedeten Stufenplans umgesetzt werden können, liegt bei 65,8 (+0,6). Was wann bei welchen Inzidenzen erlaubt ist, verrät ein Blick auf die Grafik auf der Homepage der Landesregierung NRW. Dorthin über einen Klick auf den Link.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die Differenz zum Vortag.

> Landesportal NRW - Corona

Wirtschaftsförderung informiert
Wie man Mitarbeiter an sich bindet

Onlineveranstaltung zur Personalführung

Siegburg. In einem einstündigen Online-Seminar des Kompetenzzentrum Frau & Beruf vermittelt Nicolas Scheidtweiler am Dienstag, 30. März, 10 Uhr, wie kleine und mittlere Betriebe wertvolle Mitarbeiter mit wenig Aufwand halten können. Anmeldungen werden per Mail an christiana.krack@rhein-sieg-kreis.de entgegengenommen.

 

Kasalla-Konzert in der Rhein-Sieg-Halle
120 Belegtage bis zum Jahresende

Kongresse, Tagungen, Messen, Konzerte, Shows und Comedy

Siegburg. Bis wir solche Bilder im Rhein Sieg Forum fotografieren können, wird es noch einige Monate dauern. Doch die Veranstaltungsstätte bereitet sich bereits auf eine Zeit vor, in der die Türen wieder für das Publikum geöffnet werden. 91 Veranstaltungen mit 120 Belegtagen stehen derzeit bis zum Jahresende im Kalender: Kongresse, Tagungen, Messen - aber auch Konzerte (von der "Kreutzersonate" bis Brings), Shows (von "Bibi Blocksberg" bis zur Aufführung der Tanzschule Nett & Friends) und Comedy (von Poetry-Slam-Jahresfinale bis Kaya Yanar). Neugierig? Über einen Klick auf den Link kommen Sie zum Veranstaltungskalender! Foto (Langer): Ausverkaufte Rhein-Sieg-Halle beim Kasalla-Konzert.

> Rhein Sieg Forum: Veranstaltungskalender

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Nachts nur einspurig

Auf der A3 Richtung Köln

Siegburg. In den Nächten von Mittwoch auf Donnerstag, 10./11. März, sowie Donnerstag auf Freitag, 11./12. März, steht den Verkehrsteilnehmern auf der A3 zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar jeweils von 20 bis 5 Uhr nur eine Fahrspur zur Verfügung. Nach Gehölzpflegemaßnahmen häckselt die Autobahn GmbH Rheinland in diese Zeitabschnitten die gefällten Bäume.

Beisetzungen rückblickend

Beerdigungen nur im kleinen Kreis

Montag, 01.03.2021

Nordfriedhof, 11 Uhr: Helene Bitner


Dienstag, 02.03.2021

Nordfriedhof, 10 Uhr: Irmgard Frohberg

Nordfriedhof, 11 Uhr: Michaela Pittner

Nordfriedhof, 14 Uhr: Dorothea Höffer

Waldfriedhof, 10 Uhr: Arlete Brombach


Mittwoch, 03.03.2021

Nordfriedhof, 14 Uhr: Marlene Kerstein

 

Donnerstag, 04.03.2021

Waldfriedhof, 10 Uhr: Annemarie Lemke


Freitag, 05.03.2021

Waldfriedhof, 11 Uhr: Hans Wochnik

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Montag, 8. März, der 67. Tag in 2021, Internationaler Frauentag

Wetter: Frisch, manche sagen gar "kalt". Dabei ist Anfang März. In Vorklimawandelzeiten sprach man von Spätwinter und sah Temperaturen, wie sie aktuell herrschen, als normal an. 

Sonnenuntergang: 18.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.58 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.39 Uhr
Monduntergang: 12.28 Uhr

Heilige und Namenstage

Johannes (von Gott, 1495 in Portugal geboren, gründete 1540, nach einer Jugend voller Abenteuer, im spanischen Granada ein Krankenhaus, in dem sich mit der Zeit der Orden der "Barmherzigen Brüder" entwickelte, Patron der Kranken, Krankenpfleger und der Krankenhäuser, starb am 8. März 1550), auch: Juan, Johann, Hannes, Hanno, Hans, Jens, Jan, Jon; Gerhard (Abt von Clairvaux, 1177 von einem der Klosterregeln überdrüssigen Mitmönch erdolcht), auch: Gerd, Gert; Michael (Wittmann, in der Caritas engagierter Seelsorger und Professor in Regensburg, starb 1833).

Heinz Mack
Geburtstage

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), bedeutender Komponist der Frühklassik, Sohn von Johann Sebastian, Hofcembalist Friedrich II. von Preußen; Otto Hahn (1879-1968), Chemiker, Nobelpreis 1944, entdeckte die Spaltung des Urankerns durch Neutronen; nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Chemiker, während der Nazi-Herrschaft in der Atomforschung tätig, von den Alliierten vorübergehend inhaftiert, nach seiner Freilassung setzte sich Hahn, Leiter der "Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften", für die friedliche Nutzung der Kernenergie und für ein Verbot von Atomwaffen ein; Oswald von Nell-Breuning (1890-1991), katholischer Theologe, Hauptvertreter der "Katholischen Soziallehre"; Victor de Kowa (1904-1973), Schauspieler ("Des Teufels General"); Victor Hasselblad (1906-1978), schwedischer Fotograf und Erfinder, die nach ihm benannte 6x6-Spiegelreflexkamera war lange Standard für Berufsfotografen; Claire Trevor (1910-2000), amerikanische Schauspielerin ("Ringo"; "Gangster in Key Largo"); Heinar Kipphardt (1922-1982), Dramatiker; Walter Jens (1923-2013), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Rhetorik-Professor; Randy Meisner (1946), amerikanischer Musiker, bis 1977 Sänger und Bassist der "Eagles"; Heinz Mack (1931), der Bildhauer und Maler, Mitbegründer der Düsseldorfer Künstlergruppe ZERO und bekannt unter anderem durch Lichtinstallationen in der Wüste, vertrat Deutschland 1970 bei der Biennale in Venedig, war 2019 mit Ausstellungen im Katholisch-Sozialen Institut und Stadtmuseum in Siegburg zu Gast, das Foto entstand zur Vernissage; Neil Postman (1931-2001), amerikanischer Schriftsteller und Medienwissenschaftler, Kritiker der unterhaltungsorientierten Medienkultur ("Wir amüsieren uns zu Tode"); Peggy March (1948), in Deutschland während der 1970-er-Jahre erfolgreiche amerikanische Schlagersängerin ("Mit 17 hat man noch Träume"); Teófilo Cubillas (1949), peruanischer Fußballer, neben Miroslav Klose der einzige, der bei zwei Weltmeisterschaften jeweils mindestens fünf Tore erzielte; Thomas Bellut (1955), ZDF-Intendant; Birgit "Biggi" Lechtermann (1960), Fernsehmoderatorin ("Eins, zwei oder drei"); Timo Boll (1981), Tischtennisprofi.

Foto: Heinz Mack

Todestage

1869: Hector Berlioz, der französische Komponist ("Symphonie fantastique") stirbt 65-jährig in Paris; 1917: Ferdinand Graf von Zeppelin, der Luftschiff-Konstrukteur, ein seinerzeitiges deutsches Nationalidol, stirbt 78-jährig in Berlin; 1971: Harold Lloyd, der amerikanische Komiker und große Stummfilm-Star ("Ausgerechnet Wolkenkratzer"/"Safety Last") stirbt 77-jährig in Los Angeles; 1999: Joe DiMaggio, der amerikanische Ausnahme-Baseballspieler italienischer Abstammung - 1941 mit mindestens einem "Hit" in 56 aufeinanderfolgenden Spielen, unerreicht -, für 274 Tage Ehemann von Marylin Monroe, stirbt 84-jährig in Hollywood; Joe DiMaggio? Schon mal gehört? Ja? Vielleicht hier: "Where have you gone, Joe DiMaggio? A nation turns its lonely eyes to you, wo wo wo"? Jawohl, Simon and Garfunkel setzten ihm in "Mrs. Robinson", der Filmmusik zu "Die Reifeprüfung", ein musikalisches Denkmal: "What's that you say, Mrs. Robinson; Joltin Joe' has left and gone away, hey hey hey, hey hey hey"; auch bei Ernest Hemingway taucht der Name auf, wenn in "Der alte Mann und das Meer" der kubanische Fischer frägt: "I would like to take the great DiMaggio fishing. They say his father was a fisherman", und am Ende des Buchs: "What would the great DiMaggio do now?"; 2005: Brigitte Mira, die Schauspielerin ("Angst essen Seele auf", "Drei Damen vom Grill") stirbt 95-jährig in Berlin; 2011: David Broder, der amerikanische Journalist, einer der profiliertesten Publizisten des Landes, stirbt 81jährig in Arlington/Virginia; mehr als 50 Jahre berichtete er über die Präsidentschaftswahlen, für seine Watergate-Berichterstattung erhielt er 1973 den Pulitzer-Preis in der Rubrik Kommentar, sein letzter Beitrag befasste sich mit den Unruhen in Ägypten; 2014: Justus Pfaue, der Schriftsteller und Drehbuchautor, dessen Jugendbücher TV-Hits wurden ("Anna", Manni, der Libero", "Patrick Pacard", "Silas", "Timm Thaler"), stirbt 71jährig in Berlin; 2015: Sam Simon, der TV-Produzent und Autor, einer der drei Urheber der "Simpson"-Zeichentrickfilme, der erfolgreichsten Serie der Fernsehgeschichte, stirbt 59jährig in Los Angeles; 2016: George Martin, der britische Musikproduzent, er prägte mit kunstgestalterischen und aufnahmetechnischen Eingriffen maßgeblich den Sound der "Beatles", war einflussgebend an der Entstehung von Alben wie "Revolver", "Sgt. Pepper`s Lonely Hearts Vlub Band" oder "Abbey Road" beteiligt, was ihm gar den Titel "5. Beatle" einbrachte, stirbt 90jährig in Swindon; der Brite produzierte unzählige Weltstars, auch eine James-Bond-Titelmelodie, sei 30. Top-Hit war 1997 Elton Johns "Candle in the Wind", 1996 wurde zum Ritter geschlagen; 2020: Max von Sydow, der schwedische Schauspieler mit auch französischer Staatsangehörigkeit, bekannt vor allem durch seine Rollen in Filmen von Regisseur Ingmar Bergmann, stirbt 90jährig im französischen Seillans im Departement Var.

Bauer und Besatzer - Straßenszene während der Ruhrbesetzung 1923
Historisches Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 8. März 1921

Zur Sicherung der Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg rücken französische Truppen in Duisburg und Düsseldorf ein. Zwischen dem 11. und dem 16. Januar 1923 besetzen dann französische und belgische Truppen in einer Stärke von schließlich rund 100.000 Soldaten das gesamte Ruhrgebiet, um die dortige Kohle- und Koksproduktion als "produktives Pfand" zur Erfüllung der deutschen Reparationsverpflichtungen zu sichern. Der "Ruhrkampf" beginnt.

Foto (Bundesarchiv): Bauer und Besatzer - Straßenszene während der Ruhrbesetzung 1923.

Vor 70 Jahren - 8. März 1951

Gesetz zur Gründung des Bundeskriminalamtes zur Koordinierung der nationalen Verbrechensbekämpfung, der Ermittlung schwerwiegender Kriminalität mit Auslandsbezug sowie des Schutzes der Verfassungsorgane.

Vor 50 Jahren - 8. März 1971

Boxkampf des Jahrhunderts, in der Bundesrepublik klingeln viele Wecker in der Nacht. Beim Kampf der Giganten stehen sich im New Yorker Madison Square Garden zwei ungeschlagene Weltmeister im Schwergewicht gegenüber. Weltweit hängen 300 Millionen Menschen vor dem Fernsehschirm. Nach 15 Runden siegt Joe Frazier nach Punkten über Herausforderer Muhammad Ali. Der war im Wortduell zuvor siegreich, ja unerreicht: "Was man vom Mond zu sehen glaubt, ist, dass er leuchtet, doch er benutzt nur die Sonne. So ist es mit Frazier: Er ist der Mond, Muhammed Ali die Sonne." Zwar gewinnt "Steaming Jo" diesen Kampf, zwei Jahre später verliert er den Titel an K.-o.-Schläger Georg Foreman. Doch Ali kommt zurück, besiegt den "unbesiegbaren" Foreman 1974 im WM-Kampf in Kinshasa. Joe Frazier gab nach dem Fight im Madison Square Garden folgenden Dialog wieder: "Ali sagte mir sogar im Ring: 'Du kannst mich nicht schlagen - ich bin dein Herr.' Ich sagte ihm nur: 'Herr, heute Abend bist du am falschen Ort!"

Vor 30 Jahren - 8. März 1991

Die Bundesregierung beschließt zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland das "Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost". Für die Verbesserung der Infrastruktur der maroden ehemaligen DDR werden Investitionshilfen und Sozialtransfers in Milliardenhöhe aufgebracht.

Schlachtfeld an der Front bei Le Pave nahe Verdun 1916
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - März 1916

Der Krieg frisst Menschenleben, der Krieg frisst Geld. Mit schwülstigen Sprüchen versucht der wilhelminische Staat auch den Siegburgerinnen und Siegburgern die letzten Groschen für das Schlachten an den Fronten aus der Tasche zu ziehen. Mit Patrioten-Doping und geschönten Front-Berichten: "Zeichnet die 4. Kriegsanleihe", lautete der ultimative Appell: "Der unvergleichliche Helden- und Opfermut unserer Väter und Brüder hat die Flut der Feinde, die in unser Vaterland einbrachen und es zu zertreten drohten längst gestaut und in erstaunlichem Siegeszuge in West und Ost und Süd weit in Feindesland zurückgedämmt, und ein Deich eisenfest, ein Wall von Leibern, unbesiegbar und unbezwingbar, schützt uns Gut und Leben. Zerronnen ist der Feinde Zahlenwahn, ihr Bauen auf ihre zermalmenden Massen, alles elend zerronnen. Was soll die 4. Kriegsanleihe? Schlagen soll sie den Feind, die letzte Säule seiner Hoffnung soll sie ihm zertrümmern. Heraus mit den silbernen Kugeln, heraus mit all dem Geld, das nur dem Genusse, nicht dem Leben dient! Dem Vaterland gehört es in dieser entscheidungsvollen Stunde. Jeder muß zahlen, auch der Kleinste, jeder kann zahlen! Das deutsche Heer und das deutsche Volk haben eine Zeit gewaltiger Leistungen hinter sich. Die Waffen aus Stahl und die silbernen Kugeln haben das ihre getan, dem Wahn der Feinde, daß Deutschland vernichtet werden könnte, ein Ende zu bereiten. Auch der englische Aushungerungsplan ist gescheitert. Im zwanzigsten Kriegsmonat sehen die Gegner ihre Wünsche in nebelhafte Ferne entrückt. Ihre Hoffnung ist noch die Zeit. Sie glauben, daß die deutschen Finanzen nicht so lange standhalten werden wie die Vermögen Englands, Frankreichs und Rußlands. Das Ergebnis der vierten deutschen Kriegsanleihe muß und wird ihnen die richtige Antwort geben. Jede der ersten Kriegsanleihen war ein Triumph des Deutschen Reiches, eine schwere Enttäuschung der Feinde. Jetzt gilt es aufs Neue, gegen die Lüge von der Erschöpfung und Kriegsmüdigkeit Deutschlands mit wirksamer Waffe anzugehen. So wie der Krieger im Felde sein Leben an die Verteidigung des Vaterlandes setzt, so muß der Bürger zu Hause sein Erspartes dem Reich darbringen, um die Fortsetzung des Krieges bis zum siegreichen Ende zu ermöglichen. Die vierte deutsche Kriegsanleihe muß der große deutsche Frühjahrssieg auf dem finanziellen Schlachtfelde werden. Bleibe Keiner zurück! Auch der kleinste Beitrag ist nützlich! Das Geld ist unbedingt sicher und hochverzinslich angelegt!"

Foto: Schlachtfeld an der Front bei Le Pave nahe Verdun.

Vor 100 Jahren - März 1921

"Personalausweise: Nach Art. 2 der Verordnungen der Hohen Interalliierten Rheinlandkommission muß jede über 14 Jahre alte Person einen von der zuständigen Deutschen Behörde ausgestellten Personalausweis mit Lichtbild bei sich führen. Die Ausstellung erfolgt hierselbst im Rathause, Zimmer 1."

Vor 100 Jahren - März 1921

"Eine alte, in Siegburg und Umgegend wohlbekannte Persönlichkeit, Herr Cornelius Dietzgen, ist heute nacht plötzlich an einem Schlaganfall verschieden. Überraschen muss diese Nachricht jeden, der den alten rüstigen Herrn, der so recht nach der Natur lebte und sich durch eifrige Märsche und Bewegung jugendliche Geschmeidigkeit zu bewahren suchte und sich auch erhielt, kannte und seine Energie nur bewundern konnte. Sein Geschäft, die Buchhandlung Dietzgen in der Bahnhofstraße, ist in weitem Umkreise von altersher wohlbekannt. Der Verstorbene erreichte ein Alter von über 74 Jahren und hat gestern abend noch wohlgemut und lebensfroh an seinem Stammtisch im Reichenstein gesessen." (Kreisblatt)

Wagner Werbung 1926

Vor 95 Jahren - März 1926

Pestalozzischule in den 1970-er-Jahren, Humperdinckstraße

Vor 50 Jahren - März 1971

Zwei Schulsanierungen quasi in Nachbarschaft: Auf Hochtouren laufen die Arbeiten im ehemaligen Jungengymnasium in der Humperdinckstraße sowie der Um- und Neubau der Pestalozzischule in der Heinrichstraße. Von ihr sind derzeit rund 200 Schüler im zweiten Stock des Alt-Gymnasiums bis Mai nächsten Jahres untergebracht, dann ist die Sonderschule fertig. Das übrige Gebäude in der Humperdinckstraße wird vorübergehend neues Domizil der Realschule. 15 Klassenräume sowie diverse Fach- und Nebenräume werden bezogen. Zuvor müssen knapp 10.000 Quadratmeter Decken- und Wandputz behandelt werden.

Foto: Pestalozzischule in den 1970-er-Jahren.

Rosenmontagszug 2016 zum Abteierhalt

Vor 5 Jahren - 8. März 2016

Gleich mehrere Jecken hatten es zum Thema des Rosenmontagszug gemacht: Siegburg ohne Abtei - das geht gar nicht. "Siegburg ohne seine Mönche ist wie Rom ohne seinen Papst", war es in großen Lettern auf einem Wagen zu lesen. Die Abtei muss erhalten bleiben, darüber besteht Einigkeit. Mit einem Aufruf, sich durch einen Eintrag in Unterschriftslisten für die Erhaltung des Michaelsberges als geistliches Zentrum einzusetzen, hatte sich der Kreiskatholikenrat an alle Bürger gewandt Die Aktion stieß auf große Resonanz, ist um einen Monat verlängert worden.

Kaldauen Zug

Vor 5 Jahren - 8. März 2016

Der Nachwuchs der katholischen Liebfrauengemeinde Kaldauen hat Abschied vom Konvent der Benediktiner auf dem Michaelsberg genommen. "Bye, bye, my Mönch" war auf einer Tafel zu lesen, die als Klosterangehörige verkleidete Jugendliche und junge Erwachsene im Kaldauer Karnevalszug vor sich her trugen. Denn mit der Auflösung der Mönchsgemeinschaft geht eine mehrere Jahrhunderte alte Verbindung zwischen dem Kloster und dem ehemals landwirtschaftlich strukturierten Stadtteil zu Ende. Lange Zeit waren die Benediktiner Eigentümer eines Bauernhofes im Unterdorf, dem Abtshof. Von diesem Anwesen ist heute kein Stein mehr zu sehen, lediglich die Straßenbezeichnung "Am Abtshof" erinnert an das frühere Engagement der Mönche in Kaldauen. Aber die Kontakte blieben bestehen. So bereitete Pater Reginhard von der Abtei die Katholiken durch mehrere Predigten geistlich auf die Weihe der Liebfrauenkirche am 7. Mai 1959 vor. Und 37 Jahre später weihte Abt Placidus Mittler dort die neue Orgel ein. Foto: Ulrich Tondar

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst

Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, Siegburg, Tel.: 02241/265230 
Löwen-Apotheke, Bergstr. 10, Troisdorf (Bergheim), Tel.: 0228/451975

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.