Michaelsberg

siegburgaktuell 07.03.2021

"Die täglichen Meldezahlen zeigen, dass die Anstrengungen der letzten Monate sich gelohnt haben und niedrigere Inzidenzen erreicht werden konnten. Das hat das Gesundheitssystem spürbar entlastet und zu sinkenden Todeszahlen geführt.

Gleichzeitig steigt der Anteil der Virusvarianten an den Infektionen in Deutschland schnell an, wodurch die Zahl der Neuinfektionen jetzt wieder zu steigen beginnt. Die Erfahrungen in anderen Staaten zeigen, wie gefährlich die verschiedenen Covid19-Varianten sind. Sie verdeutlichen, dass es notwendig ist, beim erneuten Hochfahren des öffentlichen Lebens vorsichtig zu sein. Nur so können wir sicherstellen, dass wir die erreichten Erfolge nicht verspielen."

Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 3. März.

JuZe-Deichhaus Patrick Mendel
Überwachen mit Orwell

Computerspiel als pädagogisches Werkzeug

Siegburg. Digitale Spiele finden immer häufiger Einzug in die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Neben dem e-Sport, der sich immer breiter und professioneller aufstellt, gibt es auch ganze Segmente an Computer- und Konsolenspielen, welche das Potential besitzen, als pädagogisches Werkzeug eingesetzt zu werden.

Das preisgekrönte "Orwell" wird aktuell gemeinsam vom Jugendzentrum Deichhaus und den Offenen Treffs Swisttal gespielt. Inhaltlich setzt es sich stark mit der Thematik der "Big Data" und "Staatlicher Überwachung" auseinander. Die beiden Mitarbeiter, die das Angebot begleiten (das Foto zeigt Patrick Mendel im JuZe Deichhaus), schlüpfen in die Rolle eines "fleischgewordenen, menschlichen Algorithmus‘" und beginnen, vor dem Hintergrund eines terroristischen Anschlags in einem ausgedachten Staat mit dem Sammeln von Informationsschnipseln und der Profilerstellung potenziell verdächtiger Personen.

Die Spielenden bewegen sich auf einer simulierten Benutzeroberfläche des Sicherheits- und Überwachungsprogrammes "Orwell", durchforsten dort fiktive Webseiten, Social-Media-Plattformen oder Blogs, lesen persönliche Textnachrichten und belauschen private Telefonate. Die vielschichtige Thematik bietet eine ausgezeichnete Grundlage, um über Fragestellungen wie "Welchen Wert hat die Freiheit des Einzelnen gegenüber der Sicherheit der Gesellschaft?" oder "Wie valide ist diese Information und woher weiß ich, ob ich der Quelle trauen kann?" ins Gespräch zu kommen.

VHS-Farben
Die Kraft der Farben

Experimentieren, improvisieren und wirken lassen

Siegburg. Farben sind Energie. Sie gestalten unsere Umwelt . Farben interagieren, wirken unterschiedlich und haben großen Einfluss auf uns. In der Malerei können wir sie nutzen, um uns auszudrücken. In einem fünfwöchen Online-Kurs der VHS Rhein-Sieg erfahren Sie ab Montag, 15. März, mehr über die Gesetzmäßigkeiten ihrer Wirkung, Kontraste und Musikalität. Nach einem kurzen theoretischen Impuls vom Bildenden Künstler Rolf Schanko geht es in die praktische Umsetzung, es wird experimentiert, improvisiert, ausprobiert, die Farben werden wirken gelassen - gegenständlich und abstrakt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Die Kraft der Farben"

Salzkruste unter blauem Himmel
Fachtag Bolivien

Blick auf südamerikanischen Staat

Siegburg. Mit der diesjährigen Fastenaktion "Es geht! Anders" lädt Misereor zu einer Neuausrichtung unserer Lebensweisen ein. Gemeinsam mit dem Katholisch-Sozialen Institut und anderen Beteiligten richtet das Hilfswerk der katholischen Kirche daher am Mittwoch, 10. März, beim "Fachtag Bolivien" die Blicke auf den südamerikanischen Staat. Dieser ist nicht nur reich an kulturellen Schätzen und beeindruckenden Landschaften. Durch seine wertvollen Bodenschätze erlangte er eine wichtige Bedeutung für die internationale Wirtschaft. Gerade seine immensen Lithiumvorkommen spielen heute bei der Herstellung von Akkus für Laptops, Smartphones und Elektroautos eine entscheidende Rolle. Dennoch ist es eines der ärmsten Länder des Kontinents.

Vor welchen Herausforderungen steht Bolivien und wie kann die zunehmende Vernetzung des Welthandels auch zugunsten kleinerer und ärmerer Länder gelingen? Anmeldungen zur Veranstaltung mit unter anderen Pablo Solón Romero, ehemaliger Botschafter Boliviens bei der UN und Aktivist, Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, Prof. Dr. Gerhard Kruip, Sozialethiker und Bolivienkenner, und Fernando García Barros, dem Direktor des Kultur- und Jugendzentrums mARTadero in Cochabamba, nimmt Sabine Häusler per E-Mail an haeusler@ksi.de entgegen.

Foto (Aschkan Kaschanfallah): Der Salar de Uyuni im Westen Boliviens ist die größte Salzpfanne der Erde - und beherbert das weltweit größte Lithiumvorkommen.

Logo Verbraucherzentrale
Tipps zur Sicherheit

Pedelec-Akkus: Lange nutzen und richtig entsorgen

Siegburg. Im Alltag oder in der Freizeit ist das Fahren eines Pedelecs, also eines Fahrrads mit Hilfsmotor, eine günstige, ökologische und gesunde Alternative zum Auto oder dem öffentlichen Nahverkehr. Auf kurzen innerstädtischen Strecken ist das Pedelec oft das schnellste Verkehrsmittel. Die Antriebsenergie liefert meist ein leichter, aber leistungsfähiger Lithium-Ionen-Akku, der das Rad auf eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Stundenkilometer bringt. Die Energiespender reagieren jedoch empfindlich auf äußere Einflüsse – etwa auf Temperatur oder Beschädigungen. "Die Bestandteile eines Lithium-Ionen-Akkus sind hoch reaktiv und entflammbar. Von einer Brandgefahr ist jedoch nur auszugehen, wenn mit dem Akku falsch umgegangen wird", erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Damit der Fahrspaß lange währt, sollte bei Nutzung, Lagerung und Entsorgung von Pedelec-Akkus folgendes beachtet werden.

Betriebsanleitung befolgen: Ein schonender Umgang mit Pedelec-Akkus verhindert Schäden, die Brände oder Explosionen auslösen können. Die jeweiligen Sicherheitshinweise der Hersteller sind in der Betriebsanleitung nachzulesen und zu beachten. Der Akku sollte keinen Temperaturen von mehr als 60 Grad Celsius ausgesetzt werden - das heißt: auch längere, heiße Sonneneinwirkung muss vermieden werden. Ebenso können sehr niedrige Temperaturen von unter minus zehn Grad Celsius sowie eine vollständige Entladung des Akkus einen Schaden verursachen. Kommt es zu einem Brand, sollte dieser nur mit einer Löschdecke oder Sand, aber nicht mit Wasser gelöscht werden.

Sicher laden: Ein defekter Akku kann besonders beim Laden gefährlich werden. Deshalb sollte stets kontrolliert werden, ob dieser äußerliche Beschädigungen aufweist oder aufgebläht ist. Vorsicht ist auch nach einer starken Erschütterung geboten, zum Beispiel nach einem Sturz. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte der Akku dann von einem Fahrradtechniker geprüft werden. Wichtig ist auch, die Batterie nur mit dem Original-Ladegerät und bei Zimmertemperatur zu laden. Wird der Energiespender dabei ungewöhnlich heiß, kann dies auf einen Defekt hindeuten. Für eine lange Lebensdauer sollte komplettes Auf- und Entladen vermieden werden.

Richtig lagern: Vor einer längeren Einlagerung sollte der Pedelec-Akku mindestens zu einem Drittel aufgeladen sein, da er sich mit der Zeit selbst entlädt, und alle drei Monate ein wenig nachgeladen werden. Zur Aufbewahrung sind eine trockene Umgebung und mittlere Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius ideal. Wird ein Pedelec zum Transport mit dem Auto auf einen Gepäckträger geschnallt, sollte der Akku vorher herausgenommen und ins Fahrzeug verfrachtet werden, um ihn vor Nässe, Hitze und Erschütterungen zu schützen.

Akku austauschen: Die Lebensdauer eines Pedelec-Akkus hängt von der Nutzungsweise und Akkupflege ab: Erst nach 500 bis 1.000 vollständigen Ladezyklen reicht meist die elektrische Unterstützung beim Tritt in die Pedale nicht mehr aus. Ein ausgedienter Akku sollte immer durch ein Originalmodell ersetzt werden, denn Fabrikate anderer Hersteller können zu Beeinträchtigungen und Schäden führen.

Korrekt entsorgen: Wegen der Brandgefahr darf ein verbrauchter Akku, der wertvolle Metalle wie Lithium, Kupfer, Aluminium und Kobalt enthält, niemals über den Hausmüll entsorgt werden. Deshalb bringen Sie den verbrauchten Energiespeicher möglichst zu dem Händler zurück, bei dem dieser gekauft wurde. Händler sind laut Batteriegesetz verpflichtet, Akkus zurückzunehmen und dem Recycling zuzuführen.

Weitere Tipps rund ums Pedelec erhalten Ratsuchende beim Siegburger Umweltberater Karsten Strätz, Tel.: 02241/1496805.

> Verbraucherzentrale NRW: "E-Bike, E-Rad oder Pedelec: Elektrofahrräder im Trend"

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Sonntag, 7. März, der 66. Tag in 2021

Wetter: Der Sonntag macht seinem Namen alle Ehre.  

Sonnenuntergang: 18.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.00 Uhr
Mondaufgang: 3.51 Uhr
Monduntergang: 11.29 Uhr

Heilige und Namenstage

Felicitas und Perpetua (starben als Märtyrinnen in Karthago/Nordafrika; Perpetua, aus einer sehr vornehmen Familie, hinterließ im Gefängnis verfasste, berührende und bis heute erhaltene tagebuchartige Aufzeichnungen, sie schildert darin den schmerzlichen Abschied von ihrem kleinen Sohn und die Versuche des Vaters, sie zu überreden, ihren Glauben zu verleugnen; die beiden jungen Christinnen waren verhaftet und ins Gefängnis geworfen worden, Perpetua mit ihrem kleinen Söhnchen, Felicitas hochschwanger; Kaiser Septimius Severus hatte für den 7. März 202 anlässlich des Geburtstags seines Sohnes in der riesigen Arena von Karthago ein großes Spektakel angeordnet, in dessen Verlauf die gefangenen Christinnen hungrigen Raubtieren zum Fraß vorgeworfen werden sollten; da die wilden Tiere den Frauen "nur" schwere Verletzungen zufügten, sie dann aber liegen ließen, wurden die beiden Märtyrinnen durch einen Dolchstoß in den Hals getötet); Reinhard (erster Abt von Reinhausen bei Göttingen, starb 1168); Volker (von Segeberg, starb 1132 als Märtyrer in Schleswig-Holstein bei einem Überfall der Slawen).

Geburtstage

Piet Mondrian (1872-1944), niederländischer Maler; Joseph-Maurice Ravel (1875-1937), französischer Komponist ("Boléro"); Heinz Rühmann (1902-1994), Schauspieler ("Feuerzangenbowle", "Quax, der Bruchpilot"); Anna Magnani (1908-1973), italienische Schauspielerin ("Fellinis Roma", "Rom, offene Stadt"); Ernst ("Ossi") Ocwirk (1926-1980), österreichischer Fußballspieler (als einer der weltbesten Mittelfeldspieler 1953 und 1955 Kapitän der Weltauswahl) und Trainer (zwischen Austria Wien und Admira Wacker Wien von 1970 bis 1971 beim 1. FC Köln, wäre 1971 ohne den legendäre Bayern-Dusel mit den Geißböcken DFB-Pokalsieger geworden); Hannelore Kohl (1933-2001), Kanzlergattin, bemühte sich engagiert um hirnverletzte Unfallopfer, die Freiwillige Feuerwehr Siegburg ernannte sie ob ihres beispielhaften Einsatzes zum Ehrenflorian; Danyel Gérard (1939), französischer Sänger und Songschreiber ("Butterfly"); Rudi Dutschke (1940-1979), Studentenführer in den 60er-Jahren ("Ich bin ein Sozialist, der in der christlichen Tradition steht. Ich bin stolz auf diese Tradition. Ich sehe Christentum als spezifischen Ausdruck der Hoffnungen und Träume der Menschheit"); der in Luckenwalde geborene Soziologe starb tragisch an den Spätfolgen eines Attentats, bei welchem ihn ein Rechtsradikaler durch einen Kopfschuss lebensgefährlich verletzte; John Heard (1945-2017), amerikanischer Schauspieler ("Hals über Kopf", "Kevin allein zu Haus"); Walter Röhrl (1947), Rennfahrer, vierfacher Sieger der Rallye Monte Carlo, zweifacher Welt- und Europameister; Ivan Lendl (1960), gebürtiger Tschechoslowake mit amerikanischer Staatsangehörigkeit, in den 1980er-Jahren einer der weltbesten Tennisprofis, gewann alle Grand-Slam-Turniere außer Wimbledon; Rachel Weisz (1970), britische Schauspielerin ("Die Mumie", "Der ewige Gärtner"), Oscar- und Golden-Globe-Auszeichnung; Jordan Pickford (1994), englischer Fußballnationaltorwart in Diensten des FC Everton; Luca Pellegrini (1999), italienischer Fußballnationalspieler, der Verteidiger ist von Juve zum CFC Genua ausgeliehen.

Todestage

1983: Lutz Eigendorf, der Fußballspieler (1. FC Kaiserslautern, Eintracht Braunschweig) stirbt 26-jährig bei einem mysteriösen Verkehrsunfall; der ehemalige DDR-Fußballnationalspieler stand auf der Racheliste der Stasi ganz oben, nachdem er in den Westen geflohen war; Eigendorf spielte früher beim Berliner FC Dynamo, dem von Schiedsrichtern stets begünstigten Privatclub von Stasi-Chef und Mörder Erich Mielke. "Verblitzen Eigendorf" findet sich in den Akten der Schnüffler; mit "verblitzen" könnte gemeint sein, dass die Stasi den Unfall spurenfrei mit Fernlicht und großem Spiegel herbeiführte; 1999: Stanley Kubrick, der amerikanische Ausnahmeregisseur ("Spartacus", "2001: Odyssee im Weltraum", "Barry Lyndon", "Shining", "Full Metal Jacket", "Eyes Wide Shut") und Perfektionist stirbt 70-jährig auf seinem Landsitz in Childwickbury Manor bei London; 2006: Gordon Parks, der amerikanische Fotograf und Regisseur ("Shaft") stirbt 93-jährig in New York; 2019: Sidney Sheinberg, der amerikanische Filmproduzent, Boss des Universal-Studios, Entdecker und Förderer von Steven Spielberg, stirbt 84-jährig in Beverly Hills.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1960 Jahren - 7. März 61

Mark Aurel wird nach dem Tode von Adoptivpapa Antonius Pius Kaiser des Römischen Reiches. Mal ganz was Neues: Aurel ernennt Lucius Verus zu seinem Mitkaiser.

Vor 1700 Jahren - 7. März 321

Dies Solis - der Sonntag. Roms Kaiser Konstantin der Große ernennt ihn heute zum Ruhetag.

Vor 105 Jahren - 7. März 1916

Die Konkursmasse der Gustav Otto Flugmaschinenwerke fusioniert mit den Rapp Motorenwerken zur Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW). Daraus wird 1922 die Bayerische Motorenwerke AG (BMW).

Vor 95 Jahren - 7. März 1926

Klingeling: Das erste Überseetelefonat zwischen New York und London wird erfolgreich geführt.

Vor 85 Jahren - 7. März 1936

Unter Verstoß gegen die Verträge von Locarno und Versailles besetzen die Truppen Adolf Hitlers das entmilitarisierte Rheinland. Die europäischen Mächte protestieren, mehr wagen sie nicht. Die Zurückhaltung der Alliierten und Jubel der Bevölkerung ermutigen den Diktator zur Auflösung des Reichstages und der Ansetzung von Neuwahlen für den 29. März.

Vor 50 Jahren - 7. März 1971

Lach- und Sachgeschichten: Der WDR strahlt die erste Folge der "Sendung mit der Maus" aus. Der kleine blaue Elefant, die gelbe Ente, Lügen-Käpt'n Blaubär und Hein Blöd werden Stars.

Hotel zum Stern 1911
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 7. März 1911

"Ganze und Teile alter künstlicher Gebisse kauft Frankfurter Firma nur Donnerstag in Siegburg, Hotel Stern, Zimmer Nr.1, 1. Etage auf."

Schankraum des Bröltalbahnhofs um 1925, am Zapfhahn Wirt Fritz Hardung

Vor 110 Jahren - 7. März 1911

"Die Aushilfskellner des Siegkreises haben sich vereinigt und eine Kellnernachweisstelle im Bröltalbahnhof-Restaurant eingerichtet. Es ist das Bestreben dieser Vereinigung, nur reele und tüchtige Leute zu vermitteln, sowie einschlägige Arbeiten zu üben, ein tüchtiger Berufskellner übt die Anleitungen, Unterweisungen und leitet die Übungen. Den Vorsitz und die Vermittlung hat Herr Hardung übernommen." Foto: Schankraum des Bröltalbahnhofs um 1925, am Zapfhahn Wirt Fritz Hardung.

Rosenmontagszug 1936

Vor 85 Jahren - 7. März 1936

Klare Ansage: "Troisdorf wird eingemeindet!" Ein Motto eines Karnevalswagens im Siegburger Zoch vor 85 Jahren, das die Nachbarn hinter der Agger bildhaft gleich mal doppelt auf den Arm nimmt. Damals gab es noch Rivalitäten, etwa im Fußball, wenn viele Tausende zu den Derbys des SSV 04 pilgerten, oft zu Fuß von der Stadt der Abtei ins Dorf an der Agger. Aus dem jecken Eingemeindungsprojekt wurde nichts. Die Schneider der kommunalen Neuordnung flickschusterten stattdessen in den 1960er-Jahren wie die wahren Jecken manches Unsinnige zusammen, das zu Lasten der Kreisstadt ging. Das Bild entstand wahrscheinlich in der Luisenstraße.

Beerdigung Altabt Placidus Mittler 2016

Vor 5 Jahren - 7. März 2016

500 Personen umfasste die Trauergemeinde, die am Samstag, zunächst in der Abteikirche St. Michael und dann auf dem Friedhof der Mönche, Abschied nahm vom letzten in Siegburg verbliebenen Benediktiner, von Altabt Placidus Mittler. Er war am 26. Februar im Alter von 87 Jahren gestorben. "Wir tragen heute ein Stück Siegburger Geschichte zu Grabe", so Siegburgs neuer Pfarrer Thomas Jablonski. 

Mittler hatte als Novize nach dem Zweiten Weltkrieg mit den eigenen Händen geholfen, Kirche und Kloster wiederaufzubauen. 1954 wurde er in St. Michael zum Priester geweiht, zehn Jahre später, als Siegburg seinen 900. Stadtgeburtstag feierte, spielte er für den damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke in der Abteikirche die Orgel. Unzählige Gottesdienste, Gebete, Andachten beging er im Kreise seiner Brüder und im Beisein der Siegburger Gläubigen in dem Gotteshaus, in dem nun sein Sarg aufgebahrt wurde. Hauptzelebrant der Totenmesse war der Abt des Benediktinerklosters Kornelimünster, Friedhelm Tissen. Auch Weihbischof Rolf Steinhäuser sowie zahlreiche Ordensschwestern und Ordensbrüder, darunter Prior Pater Antony von den Unbeschuhten Karmeliten, erwiesen dem Abt von 1970 bis 2000 die letzte Ehre.

Beerdigung Altabt Placidus Mittler 2016 - Trauerzug auf der Bergstraße

Vor 5 Jahren - 7. März 2016

Ein Foto mit Symbolkraft: Der Trauerzug verließ die Kirche, die Gemeinde begab sich die Bergstraße hinab, der Sarg in der Mitte auf einem Wagen. Die Keimzelle der Stadt verändert sich. Mit dem Tode Mittlers gehört die Epoche der Benediktiner endgültig der Vergangenheit an. Eine neue Epoche, welche nun beginnt, ist auf unserem Bild links zu sehen: Die Trauernden passieren die Baustelle des Katholisch-Sozialen Instituts.

Beerdigung Altabt Placidus Mittler 2016 - Trauerzug auf der Bergstraße

Vor 5 Jahren - 7. März 2016

Am Spielplatz bogen die Trauenden nach links ab, hoch zum Abteifriedhof, wo Placidus Mittler beigesetzt wurde. Auf dem Bild unseres Lesers Klaus Ridder sehen Sie zwei ehemalige Mitbrüder von Placidus in erster Reihe: Pater Bonifatius Müller, jetzt Pfarrer in Lohmar, und der ehemalige Pater Michael, heute altkatholischer Pfarrer. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstr. 42, Sankt Augustin, Tel.: 02241/50280 
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.