Michaelsberg

siegburgaktuell 26.06.2021

Kornblumen
Blau und rot

Die Farben des Siegburg-Sommers

Siegburg. Blau und Rot scheinen DIE Farben des Siegburg-Sommers 2021 zu sein. Die bunte Wiese mit Kornblumen und Klatschmohn fotografierte Angelika Knorre in Braschoß.

Efeusommerwurz
Nicht nur am Michaelsberg

siegburgaktuell löste Rätsel um Efeusommerwurz

Siegburg. Am Montag stellten wir in siegburgaktuell die am Michaelsberg wachsende Efeusommerwurz vor. "Dadurch weiß ich jetzt endlich, was da auf meiner Wiese wächst", freut sich Roswitha Körmer. "Hatte schon vergeblich versucht, dies herauszufinden. Erst seit zwei Jahren ist mir die Pflanze aufgefallen. Ich hatte schon von der Blüte her auf eine Orchidee getippt, war mir sehr unsicher. In diesem alten Gartenteil wächst viel Efeu." 

Belgier
Tipps für Portugal gegen Belgien

Rennen unsere Nachbarn ins Viertelfinale?

Siegburg. Weiter geht's in unserer EM-Tipprunde. Das Achtelfinale Portugal gegen Belgien wird morgen Abend, 18 Uhr, angepfiffen. 

Nach einem sehr ausgeglichenen Spiel gegen die Franzosen muss Portugal gegen unsere Nachbarn aus Belgien ran. Trotz des Weiterkommens in der Gruppenphase verstummen die Stimmen nicht, die an einer Titelverteidigung des Europameisters arge Zweifel haben. Besonders das Spiel gegen Deutschland war schlichtweg schwach. Belgien auf der anderen Seite hat die Gruppe ohne Probleme abgeschlossen. Drei Spiele, drei Siege - genau wie die Mitfavoriten Niederlande und Italien. Belgiens vielbeschworene "Goldene Generation" um de Bruyne, Lukaku und Hazard ist ein Anwärter für den Pokal, abschreiben aber sollte man das portugiesische Team um Ronaldo nicht. Wieder einmal, und das absolut nicht überraschend, drückt er einem Turnier seinen Stempel auf. Fünf Tore, die meisten bei dieser EM, hat er erzielt, drei davon vom Punkt. Und dass es zu einem Elferkrimi kommt, ist nicht unwahrscheinlich …

Ihre Tipps senden Sie bis 15 Uhr am Sonntagnachmittag an gewinnspiel@siegburg.de. Im Preistopf: 1x2 Freikarten fürs Oktopus-Freibad, eine Quietsche-Ente (können Sie dort schwimmen lassen), ein Siegburghandtuch und das Buch "Siegburg in frühen Farbbildern" von Jens Kröger. Morgen melden wir uns mit der Vorschau auf "We call it a Klassiker" Deutschland gegen England. 

Foto: Belgische Soldaten gehören zur Siegburger Geschichte in den Jahrzehnten nach 1945.  Das Bild sportlicher Betätigung entstammt der Sammlung von Marice Kuyckx, der lange in Siegburg lebte.

Fundsachenversteigerung
Räder stehen jetzt im Netz

Versteigerung der Fundsachen auf digitalem Weg

Siegburg. In der Zeit der Coronapandemie ist das Ordnungsamt dazu übergegangen, Fundsachen nicht mehr im Rahmen einer größeren Auktion im Rathaus zu versteigern, was laut Schutzverordnung verboten war, sondern Räder, Taschen und Schirme über www.zoll-auktion.de feilzubieten. Diese Regelung wird vorerst beibehalten, da die ersten Erfahrungen mit dem digitalen Weg positiv sind und das Rathaus wegen der Kernsanierung ab Mitte Juli ohnehin nicht mehr als Auktionshaus zur Verfügung steht.

Stadtbibliothek 2020
Früher geöffnet, früher geschlossen

Sommer in Bibliothek und Literaturcafé

Siegburg. Stadtbibliothek und Literaturcafé ändern ab Dienstag, 29.Juni, ihre Öffnungszeiten. Um für ein erträgliches Klima mit ausreichender Lüftung zu sorgen, wird bereits um 8 Uhr geöffnet, die Türen dafür bereits um 15 Uhr wieder geschlossen. Diese Zeiten gelten bis Sonntag, 29. August. Wichtig: Die Öffnungsstunden werden nicht reduziert, sondern nur verlagert.

Yoga-Übung
Yoga für den Rücken

Dehnung für tiefliegende Muskeln und Faszien

Siegburg. Yin Yoga ist ein ruhiger Yoga-Stil, in dem die Körperstellungen (Asanas) ohne Kraftanstrengung länger gehalten werden. Andrea Brungs leitet die Yin Asanas mit der Unterstützung von stabilen Kissen an. Tiefliegende Muskeln und Faszien werden intensiv gedehnt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wirbelsäule und dem unteren Rücken. VHS-Kurs "Yoga für den Rücken" am Donnerstag, 8. Juli, 19 bis 20.30 Uhr, VHS-Gymnastikhalle in der Humperdinckstraße. Über den Link zur Anmeldung.

> VHS-Kurs "Yin Yoga für den Rücken"

Tierheim Kirita
Partner für Abenteuer gesucht

Kaninchendame Kirita sucht neues Zuhause

Siegburg. Kirita ist eine meist ruhige und eigenständige Kaninchendame. Ein typisches Kuscheltier ist sie dennoch nicht. Für sie wünscht sich das auch für Siegburg zuständige Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, einen entspannten Partner, mit dem sie im neuen Zuhause kleine Abenteuer erleben kann. Weitere Infos über den Link.

> Tierheim Troisdorf: Kirita

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Trauerbeflaggung für Herbert Schnoor

Anderthalb Jahrzehnte NRW-Innenminister

Siegburg. Trauerbeflaggung heute am Rathaus und allen öffentlichen Gebäuden in Siegburg für Staatsminister a.D. Dr. Herbert Schnoor. Der ehemalige Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen war am vergangenen Sonntag im Alter von 94 Jahren verstorben. Schnoor bekleidete den Ministerposten von 1980 bis 1995. Er verschied am 20. Juni 2021 in Siegburgs brandenburgischer Patenstadt Werder an der Havel. 

Orgelkonzerte
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 26. Juni 2021
11.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6:

"Orgelmusik zur Marktzeit" (Foto)
15 Uhr und 20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Klartext", Komödie mit Koray Tuna
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
WDR-Sinfonieorchester Chamber Players: "Souvenir de Florence" (Resonanzen 2020), verlegt vom 4. Dezember 2020 im Stadtmuseum, Karten behalten ihre Gültigkeit (ausverkauft) 

Sonntag, 27. Juni 2021
15 Uhr und 18 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:

"Klartext", Komödie mit Koray Tuna
17 Uhr, Musikschule, Humperdinckstraße 27:
Humperdinck-Fest 2021: "Humperdinck meets Hindemith"

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

Der Tag heute

Samstag, 26. Juni, der 177. Tag in 2021

Wetter: Angenehm.

Sonnenuntergang heute: 21:48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05:19 Uhr 
Monduntergang heute: 6:41 Uhr
Mondaufgang morgen: -

Heilige und Namenstage

Johannes und Paul (von Rom, möglicherweise Brüder, starben als frühchristliche Märtyrer, deren Reliquien im 3. Jahrhundert in einem Palast auf dem Monte Celio in Rom beigesetzt wurden. Die Legende berichtet, dass Johannes und Paulus Palastbeamte bei Konstantia, der Tochter von Konstantin dem Großen, waren. Nach dem Tod ihrer Herrin ließ Julian Apostata sie im Palast enthaupten, weil sie ihm, dem Verächter des Christentums, den Dienst verweigerten hatten. Zu ihren Ehren wurde um 400 in Rom die Kirche San Giovanni e Paolo errichtet. Wetterpatrone gegen Gewitter, Blitz, Hagel).

Geburtstage

Paul Wallot (1841-1912), Architekt, errichtete unter anderem den Berliner Reichstag; Peter Petersen (1884-1952), Reformpädagoge und Professor; Pearl S. Buck (1892-1973), amerikanische Schriftstellerin ("Reis in Silberschalen"), Literaturnobelpreis 1938; Willy Messerschmitt (1898-1978), Konstrukteur von Flugzeugen, Nähmaschinen und Kabinenrollern; Alfred Müller-Armack (1901-1978), Nationalökonom, Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft; Peter Lorre (1904-1964), deutsch-amerikanischer Schauspieler ("M - Eine Stadt sucht einen Mörder"); Salvador Allende (1908-1973), Arzt und sozialistischer Politiker, vom Volk gewählter und vom Militär gestürzter chilenischer Präsident, kam beim Putsch ums Leben; Lia Wöhr (1911-1994), Schauspielerin ("Familie Hesselbach") und TV-"Wirtin" des bembelvollen und äppelwoigetränkten "Blauen Bocks"; Claudio Abbado (1933-2014), italienischer Dirigent; Billy Davis jr. (1940), Sänger bei "The 5th Dimension" ("Aquarius/Let the Sunshine In"); Gilberto Gil (1942), brasilianischer Musiker, von 2003-2008 Kulturminister; Larry Taylor (1942), britischer Bassist bei "Canned Heat" ("On the Road Again", "Going Up the Country"); Georgie Fame (1943), britischer Popmusiker ("The Ballad of Bonnie And Clyde"); Wolfgang Weber (1944), FC-Legende, zweimal Meister und dreimal Pokalsieger mit dem 1. FC Köln, erzielte im WM-Finale in Wembley 1966 den zwischenzeitlichen 2:2-Ausgleich für Deutschland gegen England und spielte im denkwürdigen Finale der Europäischen Landesmeister mit dem 1. FC Köln 1965 gegen Liverpool eine Halbzeit mit einem gebrochenen Wadenbein, weil nicht ausgewechselt werden durfte und weil ihm in der Halbzeit der Test-Sprung von der Massage-Bank nicht die Besinnung geraubt hatte; Maria von Welser (1946), TV-Journalistin ("Mona Lisa") und stellvertretende Vorsitzende von Unicef Deutschland; Jürgen Rüttgers (1951), Ex- NRW-Ministerpräsident (CDU); Leander Haußmann (1959), Theaterregisseur und Schauspieler; Greg LeMond (1961), amerikanischer Radrennfahrer, dreifacher Sieger der Tour de France 1986, 1989 (mit einem Vorsprung von 8 Sekunden auf Laurent Fignon) und 1990; Chris O'Donnell (1970), Schauspieler ("Klub der toten Dichter"); Gretchen Wilson (1973), amerikanische Country-Sängerin ("Redneck Woman"); Ariana Grande (1993), amerikanische Sängerin und Schauspielerin, Grammy-Siegerin; im Mai 2017 sprengte sich kurz nach Ende ihres Konzertes in der Manchester Arena im Foyer ein islamistischer Selbstmordattentäter in die Luft, 23 Menschen starben, 512 wurden verletzt. 

Todestage

1541: Francisco Pizarro, der Gouverneur von Peru, Eroberer des Inka-Reiches und Mörder von Quito-König Atahualpa, wird in Lima von spanischen Rivalen ermordet; 1810: Michel Joseph de Montgolfier, der französische Heißluftballon-Pionier stirbt 69-jährig in Balaruc; 1918: Peter Rosegger, der österreichische Schriftsteller ("Als ich noch ein Waldbauernbub war") stirbt 74-jährig in Krieglach; 1957: Alfred Döblin, der Arzt und Schriftsteller ("Berlin Alexanderplatz") stirbt 78-jährig in Emmendingen; 1973: John Cranko, der englische Choreograph stirbt 45-jährig auf dem Rückflug von den USA nach Dublin an Herzversagen; 1982: Alexander Mitscherlich, der Psychoanalytiker und Autor stirbt 73-jährig in Frankfurt; 1993: Herbert Gruhl, der Buchautor ("Ein Planet wird geplündert") und Politiker (CDU, dann "Grüne Aktion Zukunft", dann Grüne, dann ÖDP, schließlich UÖD) stirbt 71-jährig in Regensburg; 2003: Marc-Vivien Foé, der kamerunische Nationalspieler bricht beim Confed-Cup im Spiel gegen Kolumbien im Stadion seines Vereins Olympique Lyon ohnmächtig auf dem Rasen zusammen und stirbt kurze Zeit später 28-jährig im Krankenhaus; 2007: Josef "Jupp" Derwall, der Fußballtrainer, zeitweise Nationalmannschaft, stirbt 80-jährig in St. Ingbert; 2011: Reinhard Appel, der Journalist, Redakteur und Intendant stirbt 84-jährig; lange Jahre leitete er nach Wahlen die "Elefantenrunde" und schuf das ZDF-Sendeformat "Journalisten fragen - Politiker antworten"; 2012: Nora Ephron, die amerikanische Drehbuchautorin ("Silkwood", "Harry und Sally") und Regisseurin ("Schlaflos in Seattle") stirbt 71jährig in New York an Leukämie; 2019: Max Wright, der amerikanische Schauspieler, bekannt als mit einem "Alf" im Haus geplagter Familienvater Willie Tanner, stirbt 75jährig im kalifornischen Hermosa Beach.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 26. Juni 1906

Mit 32 Fahrern findet in Le Mans der erste Automobil-Grand-Prix der Geschichte statt.

Vor 110 Jahren - Juni 1911

In Bukarest erschießt ein Bräutigam seine Braut, die einen Hosenrock angezogen hatte, um ihn zu ärgern.

Vor 85 Jahren - 26. Juni 1936

Auf dem Fliegerhorst Neuenlander Feld in Bremen startet der erste lenkbare Hubschrauber der Welt. Die Focke-Wulf FW 61 hält sich eine ganze Viertelstunde in der Luft und geht dann wieder sanft auf den Wiesen nieder. Später wird die Maschine in den Jahren bis zum Krieg einige Weltrekorde aufstellen: So eine Flugstrecke von 230 Kilometern absolvieren und eine Flughöhe von 3.427 Metern erreichen. In den Nachkriegsjahren ist sie Grundlage für die Entwicklung der französischen Alouette, erster in Serie gebauter Helikopter.

Vor 80 Jahren - 26. Juni 1941

Vier Tage nach Beginn des unter der Codebezeichnung "Operation Barbarossa" laufenden Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion findet bei Minsk und Bialystok die erste große Kesselschlacht des Zweiten Weltkriegs statt.

Vor 15 Jahren - 26. Juni 2006

In Bayern wird Problembär Bruno erschossen. Es ist der erste frei auf deutschem Staatsgebiet lebende Meister Petz, nachdem das letzte Raubtier dieser Gattung 170 Jahre zuvor erlegt worden war.

Vor 10 Jahren - 26. Juni 2006

Fußball-WM in Deutschland: Francesco Totti schießt Italien mit einem Elfmetertor in Kaiserslautern ins Viertelfinale. Den Strafstoß gibt es in der 5. Minute der Nachspielzeit: Nie wurde bei einer WM ein Elfmeter in regulärer Spielzeit später gepfiffen. Die Italiener spielen fast die gesamte zweite Halbzeit gegen Australien in Unterzahl, Rot für Marco Materazzi in der 50. Minute. WM-Geschichte schreiben derweil in Köln die Schweizer: Als erstes Team der WM-Geschichte scheiden sie ohne Gegentreffer aus einem Turnier. Erst im Elfmeterschießen ist gegen die Ukraine mit 0:3 Schluss, und diese Treffer zählen in den Statistiken nicht. Zweiter Rekord der Eidgenossen: Sie sind die erste WM-Mannschaft, die bei einem Elfmeterschießen keinen einzigen Treffer macht - selbst die Engländer schaffen da gemeinhin mehr. Streller, Barnetta und Cabanas heißen die Fehlschützen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Juni 1911

Jahresbilanz Bauwesen: Im Berichtsjahre 1910 wurden 114 Bauanträge baupolizeilich geprüft und genehmigt. Gegenüber dem Vorjahre ist die private Bautätigkeit weiter im Steigen begriffen. Bemerkenswert ist die Errichtung der umfangreichen Fabrikanlage für feuerfeste Steine der Grube Tönnisberg an der Zeithstraße wie auch die in der Entstehung begriffene Zigarrenfabrik Karl Hausen in der Alleestraße.

Bahn

Vor 110 Jahren - Juni 1911

"Die neue elektrische Bahn nach Siegburg wird, wie wir erfahren, am 1. August mit einer Feierlichkeit (Probefahrt, Festessen usw.) eröffnet, einige Zeit vorher aber schon in Betrieb genommen werden. Innerhalb Bonns sind nur noch die Geleise in der Brückenstraße auszuwechseln. Diese Arbeiten sind voll im Gange und werden in zwei Wochen beendet sein. Länger dauert es noch auf der Rheinbrücke, auf der der Verkehr schon monatelang durch die Bauarbeiten behindert wird. Zwischen Vilich und der Siegbrücke vor Siegburg sind die Geleiseanlagen fertig, auf der Siegbrücke und innerhalb Siegburgs nehmen die Bauarbeiten noch zwei bis drei Wochen in Anspruch." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Die "Bonner Bahn" vor dem alten Kreishaus am Kaiser-Wilhelm-Platz in den 1920-er-Jahren.

Vor 105 Jahren - 26. Juni 1916

Fleischverkauf: "Die Stadt stellt am Mittwoch, 28. d. Mts. von vormittags 8 Uhr ab im städtischen Schlachthofe zum Verkauf geräuchertes Schweinefleisch zu 4,10 Mk das Pfund. Abgabe nur an Siegburger gegen Vorzeigen der Butterkarte, 26. Juni, der Bürgermeister, Plum."
Todesanzeige: "Theater-Verein Edelweiß Siegburg: Am 2. d. Mts. wurde uns unser inaktives Mitglied und Vereinswirt Heinrich Quadt durch den Tod entrissen. Wir betrauern in dem Heimgegangenen einen treuen Anhänger unseres Vereins, dessen Bestrebungen er stets ein reges Interesse entgegenbrachte. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren, der Vorstand. Die Beerdigung findet am Mittwoch, 28. Juni, 10 Uhr vom Trauerhaus Katharinenstraße 9 aus statt. Wir bitten unsere Mitglieder um zahlreiche Beteiligung."

Rotfront

Vor 100 Jahren - 26. Juni 1921

Der in der Nacht zum 20. Juni beim Zettelankleben angeschossene und am 23. Juni an den Folgen der Schußverletzungen verstorbene Rote Frontkämpfer Lohmar wurde heute morgen von seiner Wohnung Aggerstraße aus beerdigt. Ungefähr 600 Rot-Frontkämpfer mit einem Spielleute-Korps an der Spitze eröffneten den Leichenzug, in dem 10 große Kränze mit roten Schleifen und vorwiegend roten Blumen und 40 roten Fahnen aus den Ortsgruppen des Regierungs-Bezirks Köln getragen wurden. Die Roten Frontkämpfer waren mit wenigen Ausnahmen in den üblichen Windjacken mit Koppel und Sturmmütze einheitlich gekleidet, den Leichenwagen selbst geleiteten gleichfalls Kameraden des Verstorbenen. Vor dem Friedhof bildeten die Roten Frontkämpfer Spalier und ließen den Fahnendeputationen, der Geistlichkeit und dem Trauerzug den Vortritt. Nach den kirchlichen Zeremonien hielt ein auswärtiger Führer eine Gedächtnisrede. Die Kranzschleifen waren zum größten Teilt mit Aufschriften versehen, auf dem Kranz der Siegburger Kameraden war in Goldschrift gedruckt: "Unserem Kameraden, gewidmet vom RFB, KPD und den Arbeitern Siegburgs. Erschossen vom Stahlhelm." Zu Störungen irgendwelcher Art beim Begräbnis ist es nicht gekommen. Foto (Bundesarchiv):  Rotfront marschiert, hier im Jahr 1929. Der Rotfrontkämpferbund war zur Weimarer Zeit ein paramilitärischer Kampfverband der KPD.

Vor 100 Jahren - Juni 1921

"Auf Anordnung der Interalliierten Rheinlandkommission findet am Dienstag vorm. 9.30 Uhr auf der Siegstraße, Einfahrt Peterstraße eine Musterung der Kraftfahrzeuge statt, welches ich hiermit zur öffentlichen Kenntnis bringe. Besitzer, die selbst nicht in der Lage sind, ihre Fahrzeuge persönlich vorzuführen, müssen einen Vertreter stellen, der sämtliche verlangten Auskünfte erteilen kann. Personen, die an dem betreffenden Tage verhindert sind oder eines der Kraftfahrzeuge abwesend haben, müssen dies rechtzeitig zwecks Weitergabe an den Kreisdelegierten dem Besatzungs- und Verkehrsamt mitteilen. Besitzer, welche ihre Kraftfahrzeuge nicht an dem angegeben Tage zur angegeben Zeit und an dem Orte vorführen, an welchem die Musterung stattfindet, haben strenge Bestrafung zu gewärtigen. Siegburg, der Bürgermeister. Becker."

Paul Günther

Vor 100 Jahren - Juni 1921

Zu dem am Sonntag an dem Bootshause an der Sieg stattfindenden großen Schau- und Werbeschwimmen des Siegburger Schwimm- und Rudervereins haben sich an 100 der besten Schwimmerinnen und Schwimmer von Bonn, Köln, Aachen und Godesberg gemeldet. Außerdem hat der Verein die hohe Ehre, an diesem Tage auch den Deutschen Meister im Springen 1920/21, Paul Günther, Amateur-Schwimmclub Duisburg, Inhaber der Weltmeisterschaft im Springen, in seiner Mitte zu wissen und sicherlich werden alle den Ausführungen dieses Meisters im Wasser mit größter Spannung entgegensehen. Erfreulich ist, daß auch die hiesigen Turn- und Sportvereine mit größter Beteiligung sich an den Wettkämpfen im Wasser beteiligen. Die 300m Strecke, die die Mitglieder der hiesigen Turn- und Sportvereine in 9 Minuten durchschwimmen, gilt als erfüllte Bedingung zur Erwerbung des Sportabzeichens. (Siegburger Kreisblatt) Foto: Zu Gast beim Siegburger Schwimm- und Ruderverein an der Sieg: Paul Günther, Wasserspringer aus Duisburg, 1912 als 30-Jähriger Olympiasieger in Stockholm, 1988 aufgenommen in die "Ruhmeshalle des Internationalen Schwimmsports". Der Kunstspringer starb 1945 in Duisburg.

Vor 50 Jahren - 26. Juni 1966

Der MGV Siegburg Kaldauen feiert am 2. und 3. Juli sein 60-jähriges Bestehen. Der Verein hat dazu eine Festschrift herausgebracht, in der die Entwicklung des Sangeslebens in der Siegburger Vorstadt geschildert wird: Die uns noch erhaltenen Schriften sagen, daß der MGV Kaldauen durch den Zusammenschluß der beiden Gesangsvereine Cäcilia und Sängerkreis im April 1919 zu Stande kam. Der Gesangverein Cäcilia im Jahre 1876 gegründet, war einer der ersten Gesangsvereine in der hiesigen Gegend, und im neuen MGV Kaldauen hielt man das Gründungsjahr eben dieses Vereins im Namen bei: Männer-Gesangverein Kaldauen 1876. Als Chorleiter wurde Johann Boltem gewählt, der im August 1920 Josef Hemmersbach folgte. Das Bestreben des Vereins war nicht nur auf gesangliche Darbietungen gerichtet, sondern auch durch gesellige Veranstaltungen Freude und Humor in das Gemeinschaftsleben zu tragen und darüber hinaus durch Teilnahme an Stiftungsfesten der Nachbarvereine Anteil zu nehmen an der kulturellen Arbeit der deutschen Gesangvereine. Im September 1924 feierte der Verein sein 50. Stiftungsfest. 14 auswärtige Vereine nahmen daran teil. Das Fest, das mit einem Kommers am 4. September eingeleitet wurde und mit einem geselligen Zusammensein der Vereinsmitglieder einen Abschluß fand, verlief in harmonischer Weise. Nach dem Fest machte der Verein eine kurze Krise durch um nach mehrmaligem Vorstandswechsel im Jahre 1928 wieder an die Öffentlichkeit zu treten. Er feierte in den Jahren 1928 bis 1935 alljährlich sein Stiftungsfest, veranstaltete mehrere humoristische Wettsingen und nahm an den Stiftungsfesten der Nachbargesangsvereine mit Erfolg teil. In den Jahren 1936 bis 1938 mußte der Verein wegen Schwierigkeiten besonderer Art auf gesangliche Veranstaltungen verzichten. Wegen Ausbruch des Krieges stellte er im Herbst 1939 die Proben ein. Mitte 1947 lebte die Vereinstätigkeit wieder auf. Unter der Leitung des Dirigenten Franz Ruttscheid feierte er im Mai 1951 sein 75-jähriges Jubelfest. Im Jahre 1964 bei der 900-Jahr-Feier unserer Stadt sangen der MGV Braschoß verstärkt durch den MGV Wolsdorf in Kaldauen. Das war der Stein des Anstoßes für die Wiederbelebung. Ins Rollen brachte ihn der unermüdliche Einsatz von Hans Hartmann. Am 2. Juni 1965 zu seinem 89-jährigen Stiftungsfest stellte sich der Verein erstmals nach 14 Jahren wieder der Öffentlichkeit." (Siegburger Zeitung).

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notrufe/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Pleis-Apotheke, Niederpleiser Str. 87, St. Augustin, Tel.: 02241/336655

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), 
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, 
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640, rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung
Edeka

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.