siegburgaktuell 24.06.2021

Dunkler Weg, erleuchtetes KSI
Siegburg. Den Weg zum rot erleuchteten Katholisch-Sozialen Institut hielt Sandra Rösgen in der Night of Lights im Bild fest. Fantastisch!

Newsletter-Redaktion verabschiedet Frau der ersten Stunde
Siegburg. Das Redaktionsteam verabschiedet Hanna Hofmann, Newsletter-Mitarbeiterin der ersten Stunde. Man sieht es ihr überhaupt nicht an, aber sie geht in den Ruhestand. Wir sind ein klein wenig neidisch auf den großen Garten vor ihrem Stallberger Haus, der nun mehr Aufmerksamkeit und Pflege erfahren wird als wir Kollegen, die wir so gern mit ihr zusammenarbeiteten. Hanna Hofmann wird uns bei der täglichen Arbeit fehlen. Damit meinen wir die Bildbearbeitung, die Übertragung der Texte ins Content Management System. In erster Linie aber meinen wir: Fehlen wird die offene, immer (wirklich immer, ohne eine einzige Ausnahme!) freundliche, hilfsbereite und vertrauensvolle Kollegin Hanna. Wenn sie was sagte, war es so. Wenn man ihr was sagte, blieb es bei ihr. Dort, wo sie herkommt, ist man so. Geboren wurde sie im moorigen niedersächsischen Nordwesten, zwischen Papenburg und Oldenburg.
Hanna Hofmann hat in 35 Jahren Verwaltung an unterschiedlichen Stationen gehalten. Im Schreibbüro fing sie an, in der Musikschule war sie tätig, auch in der Stadtentwicklungsgesellschaft, dann zwei Jahrzehnte im Büro des Ersten Beigeordneten. Sie kümmerte sich um Goldene Ehejubiläen, sorgte dafür, dass öffentliche Bekanntmachungen auch wirklich öffentlich bekanntgemacht wurden, sie koordinierte Termine für beide, für den Beigeordneten und den Bürgermeister, sie arbeitete mit an den 65er Nachrichten. Und sie stützte, wir erwähnten es bereits, das Team Newsletter. Der Architekt würde von einer tragenden Wand sprechen. Wir sagen Tschö, besser Tschüss, wie im Norden. Und warten sehnsüchtig auf die Früchte des Stallberger Kirschbaums. Die bringst du doch hoffentlich auch 2022 wieder vorbei? Ruhestand schützt vor Obstlieferung nicht ...
Foto (v.l.): Hanna Hofmann mit Bürgermeister Stefan Rosemann, dem ersten Beigeordneten Ralf Reudenbach und Personalratschefin Binnur Kaciran.

Familienfest am Zirkuswagen auf dem Michaelsberg
Siegburg. Stadtbibliothek und Jugendamt haben sich angesichts der Lockerungen der Coronaschutzverordnung spontan zusammengetan, um am Sonntag, 4. Juli, auf und vor der Bühne des Zirkuswagens auf dem Michaelsberg ein Familienprogramm auf die Beine zu stellen. Da es jedoch noch immer Regeln zu beachten gilt, müssen sich Interessierte verbindlich online für die einzelnen Programmpunkte anmelden, die zugelassene Teilnehmerzahl ist beschränkt. Daher bitten die Organisatoren, nur die Kinder anzumelden, die dem Programm auch folgen können.
Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Stefan Rosemann dürfen sich die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer um 14.30 Uhr auf ein "Best of Ritter Rost" freuen. Patricia Prawit (Foto: © georg-valerius.de), die Originalstimme des Burgfräuleins Bö, erweckt mit viel Musik und Engagement all die lustigen und skurrilen Charaktere der Geschichten um den Blechmann zum Leben. Eine Stunde später wird Zauberer Dominik Fontes für staunende Gesichter sorgen.
Nach dem Familienprogramm kommen die Literaturwochenfreunde um 18 Uhr in den Genuss, Robert und Angelika Atzorn doch noch live zu erleben (die ausverkaufte Veranstaltung musste im Herbst abgesagt werden). Nun kommt das Ehepaar mit einem neuen Programm, "Duschen und Zähneputzen - Was im Leben wirklich zählt", nach Siegburg. Darin erzählt der Schauspieler ganz offen von sich als Privatmensch. Wie blickt er auf sein Leben zurück? Welche Entscheidungen bereut er? Was würde er heute anders machen? Und welche Rolle spielt seine Frau Angelika, die immer an seiner Seite steht?
Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Ist es besser, immer ehrlich zu sein?
Siegburg. Die Studiobühne verabschiedet sich mit einem vollen Theaterwochenende in die Sommerpause. Dafür kehrt Koray Tuna, der 2020 seinen Abschluss an der Schauspielschule absolvierte und mittlerweile in Berlin in festen Engagements eine neue Heimat gefunden hat, für sechs Vorstellungen zwischen Freitag und Montag zu seiner einstigen Wirkungsstätte zurück. In "Klartext" spielt er mit Charme, Körper- und Gitarreneinsatz den frustrierten Beamten Dave, der es satt hat zu lügen, damit andere sich besser fühlen. Während einer After-Work-Party platzt ihm der Kragen und eine wilde Sauftour durch die Straßen Berlins beginnt, immer die Frage, ob es wirklich besser ist, stehts ehrlich zu sein, auf den Lippen. Termine und Karten über den Link.

GGS Stallberg bleibt "Tutmirgut"-Schule
Siegburg. Regelmäßige körperliche Bewegung, gesunde Ernährung und gute psychosoziale Entwicklung tut Kindern gut. Und weil sie das ihren Schülern bietet, wurde die Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Stallberg zum vierten Mal mit dem "Tutmirgut - gesunde Schule"-Zertifikat des Rhein-Sieg-Kreises ausgezeichnet.
Seit 2011 ist die GGS Stallberg "Tutmirgut"-Schule und hat somit neben dem Elternhaus einen entscheidenden Einfluss auf die gesunde Entwicklung der Pänz. Neben regelmäßiger körperlicher Bewegung und gesunder Ernährung wird dort Wert auf die Förderung psychosozialer Kompetenzen gelegt, damit die Kinder gerne in die Schule gehen. Ziel ist es, die Gesundheit der Kinder zu erhalten bzw. zu verbessern und sie vor Krankheiten zu schützen. Foto, v.l.n.r.: Karsten Heusinger vom Kreisgesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises, Schulleiterin Jacqueline Nolte und Daniel Mackenbrock, Leiter der Suchthilfe der Diakonie an Sieg und Rhein.

1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Siegburg. Seit 1.700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland. Das Jubiläum wird ein Jahr lang bundesweit gewürdigt, so auch von den Schülern der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg. Neben der historischen Auseinandersetzung machen sich die Neuntklässler im Religionsunterricht bei Annette Renner-Patt für Toleranz und Respekt stark. So wurde ein Shalom-Selfie aufgenommen, das im August Teil eines in Köln öffentlich präsentierten XXL-Mosaiks wird. Bei einer virtuellen Führung durch das NS-Dokumentationszentrum EL-DE-Haus mit der neu hinzugekommenen Ausstellung über die Synagoge in der Glockengasse lernten die Jugendlichen die Vielfalt jüdischen Lebens in der Domstadt kennen. Selbstverständlich wurde auch die Auseinandersetzung mit der Shoa Teil des Unterrichts.

Hack-Performance in Salzburg
Siegburg. Nicht an der Sieg, sondern an der Salzach macht der hiesige Performance-Künstler Hermann Josef Hack gemeinsam mit den Scientists for Future (S4F) Salzburg ab heute mit dem Projekt "Gutes Morgen" auf die Klimakrise aufmerksam. Mit diesem möchte er alle Bewohner und Besucher der Musikhauptstadt am Alpennordrand personlich ansprechen, um sich für eine nachhaltige Zukunft zu interessieren und sich aktiv an der Gestaltung einer solchen zu beteiligen. Dafür wird ein Netz an der Mauer der Residenz in der Altstadt gespannt, an dem jeder Vorschläge befestigen kann, wie man sich die Zukunft in den nächsten Jahren in Salzburg wünscht. Gesammelt wird bis Sonntag, 11. Juli. An ausgewählten Tagen werden S4F-Vertreter vor Ort sein, um sich im Gespräch mit Passanten auszutauschen und gemeinsam nach Ideen zu suchen. Foto (Hack): Hermann Josef Hack vor dem Aktionstransparent.

Nach Ungarnkrampf nun Englangkampf - Tippsieger nur bei POR-FR
Siegburg. Nullkommanull korrekte Ergebnisvorhersagen für das zittrige 2:2 unserer Elf in der Regenschlacht von München gegen tapfere Ungarn. Alle Preise wandern automatisch zum Spiel Portugal gegen Frankreich. Hier lagen zwei Leser und eine Leserin mit ihrem 2:2 goldrichtig. Das Los entschied folgende Preisverteilung: Danielle Saat gewinnt die Freikarten für den Comedyabend in der städtischen Kleinkunstreihe, Hans Müller-Starke die Film-DVD "Bei uns Zuhaus - Braschoss 1954" und Jörg Grabowski den Schwimmring vom Oktopus sowie zwei Gutscheine vom Wochenmarkt.
Zurück zu den Adlerträgern des DFB. Dank des sehenswerten Linksaußenmoves von Youngster Jamal Musiala vor Goretzkas Torabschluss steht Deutschland in der nächsten Runde. Wembley (Foto: Wikipedia) is calling! Warum bei diesem Traumachtelfinale nicht wieder auf Musiala setzen? Einen besseren Ort, zum Helden zu werden. Erst recht nicht für das deutsch-englische Toptalent. Da kann Jamal Stefan Kuntz fragen. Oder Thomas Helmer. Oder Andreas Möller. EM-Halbfinale gegen England 1996, Sieg im Elferkrimi gegen Gascoigne, Shearer und den heutigen Trainer Southgate. Er verschoss vom Punkt gegen Andreas Köpke, war jahrelang die personifizierte Penaltyangst der Briten. Wir melden uns rechtzeitig mit dem Tippaufruf.

Schneller Erfolg beruflich und privat
Siegburg. Der richtige Einsatz von Gestik und Mimik hilft Ihnen, beruflich oder privat schneller zum Erfolg zu kommen. In einem Kurs der Volkshochschule lernen Sie ab Montag, 2. August, souveräner und lebhafter aufzutreten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Kurs "Mit Händen und Füßen reden - Gestik und Mimik gut einsetzen"

Aktiv-Konferenz für Menschen über 60
Siegburg. Unterwegs sein, neue Horizonte in den Blick nehmen und das gemeinsam: Darum geht es bei der Aktiv-Konferenz "Das dritte Drittel gestalten" der Evangelischen Erwachsenenbildung an Rhein und Sieg am Freitag, 16. Juli, von 10 bis 17 Uhr. Diese wird, sofern möglich, als Präsenzveranstaltung in Bonn-Pützchen stattfinden. Eingeladen sind Menschen, die älter als 60 Jahre sind oder die sich in die Belange von Seniorinnen und Senioren einmischen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter eeb.ansiegundrhein@ekir.de oder 02241/2521513.
EC-Karten, Bargeld und Papiere weg
Siegburg. Zwei Handtaschen aus dem Kofferraum eines VW-Polo erbeuteten unbekannte Autoknacker am späten Dienstagnachmittag auf dem Parkplatz des Kaldauer Waldfriedhofs. In den Taschen befanden sich neben Bargeld und EC-Karten auch Schlüssel, ein Führerschein, ein Fahrzeugschein und Personalausweise. Am Auto konnten keine Aufbruchspuren festgestellt werden. War es auf? Die Fahrerin gab der Polizei zu Protokoll, den Wagen ohne Zentralverriegelung manuell abgeschlossen und sogar kontrolliert zu haben. Zeugen melden sich bitte unter 02241/5413121. Die Polizei rät: Grundsätzlich das Auto abschließen, Handys, Kameras oder Handtaschen mit Bargeld nicht dort zurücklassen, auch nicht verstecken. Ausweise und Fahrzeugpapiere nicht im Handschuhfach aufbewahren.
Überwachungskamera überführte HIT-Verdächtige
Siegburg. Sie entwendeten Leergut aus dem Lager, um an das Pfandgeld zu kommen. Sie trugen eine Mikrowelle ohne Bezahlung aus dem Markt, um sie später umzutauschen. Aufmerksame Mitarbeiter des HIT entdeckten am Dienstagabend das falsche Spiel zweier Ladendiebe auf der Überwachungskamera und riefen die Polizei. Sie nahm einen Täter, 39, vorübergehend fest, der andere konnte flüchten: Grüne Kappe, blau-weiß gestreiftes Langarmshirt, blaue Jeans, schwarzer Rucksack. Hinweise an 02241/543121.

Pfandflaschen zerschlagen
Siegburg. "Wie hirnlos muss man sein, Pfandflaschen auf einem Punkt zu zerschlagen", fragt ein Leser, der diesen Scherbenhaufen unter der Autobahnbrücke über die Wahnbachtalstraße entdeckte und auf die dadurch entstandene Gefahr für Mensch und Tier hinweist. Wir haben keine Antwort …

Schwarmintelligenz führt zum Nashorn
Siegburg. "Junikäfer? Mistkäfer? Maikäfer?", fragte gestern nicht nur Klaus Ridder, sondern auch wir. Der Schwarm intelligenter Leser half einstimmig: Wir sehen einen Nashornkäfer, so Gisela Rotter und Herbert Kramarcyk. Martina Scherer konnte auch das Geschlecht bestimmen (Weibchen, "nur die Männchen haben das charakteristische Kopfhorn"), ebenso wie Gabriele Schmidt-Heyder, die sich direkt auch bei allen Fotografen, die ihre Bilder an presse@siegburg.de schicken, bedankt ("Ich freue mich sehr darüber!"). Annemarie Kebeck, Manfred Emons und Christian Zwingmann verrieten uns darüber hinaus noch den lateinischen Artnamen: Oryctes nasicornis. Für so viel eingesendetes Wissen sagen wir Danke! Das heute zu sehende Nashornkäfer-Foto machte Björn Langer.

Nacht der Technik im Oktober
Siegburg. Die Veranstalter zeigen sich optimistisch, dass die "2. Nacht der Technik" in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis am Freitag, 1. Oktober, stattfinden kann. Um interessierten Unternehmen eine bessere Planungsmöglichkeit zu bieten, wurde der Anmeldeschluss bis Montag, 2. August, verlängert. Weitere Informationen über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.894 (0) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.816 (+6) Betroffene als genesen, 16 (-6) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.352 (+11) Positivtestungen vermeldet, von denen 22.715 (+93) Fälle als "genesen" und 94 (-84) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 543 (+2). In häuslicher Quarantäne befinden sich 379 (-373) Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 4,7 (-0,8). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt derzeit bei 480.399 (+40.172), davon entfallen 216.971 (+7.977) Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 309.257 (+11.374) Personen, den kompletten Schutz genießen 185.316 (+31.689) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.
Rats- und Ausschusssitzungen ohne Maske
Siegburg. Die Maskenpflicht in den Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse ist dann nicht mehr erforderlich, wenn die Teilnehmer und Besucher ein negatives Testergebnis (oder Impfnachweis) vorlegen können. Die Besucher werden gebeten, beim Einlass ein entsprechendes Dokument vorzuzeigen und werden dann auf die Besucherplätze eingewiesen. Heute findet um 19 Uhr im Schützenhaus die Sitzung des Ausschusses für Digitales und Bürgerbeteiligung statt.

Stadtratsfraktionen mit neuer Adresse
Siegburg. Wegen der Rathaussanierung haben die Stadtratsfraktionen neue Räumlichkeiten bezogen:
SPD, Grüne, FDP: Markt 40
CDU: Neue Poststraße 15
Linke: Mühlenstraße 46, Räumlichkeiten des Kreisverbands
Siegburger Bürger Union, SBU: Bergstraße 26, Katholisch-Soziales Institut

Gedenkgottesdienst zum 75. Todestag
Siegburg. Am Sonntag, 27. Juni, wird um 9.30 Uhr in der Kirche St. Servatius dem katholischen Priester Paul Sauer (Foto links) gedacht. Dieser wurde vor 75 Jahren, am 24. Juni 1946, in Bunzlau/Bolesławiec, Siegburgs heutiger Partnerstadt, von der polnischen Geheimpolizei zu Tode gefoltert. Neben St. Servatius befindet sich ein Gedenkstein, das Grab auf dem Bunzlauer Kommunalfriedhof wurde im vorigen Jahr von einem polnischen Wohltäter, der unbekannt bleiben möchte, erneuert (Foto rechts). Am Ort seines Leidens, der früheren Zentrale des polnischen Geheimdienstes und heutigen Jugendkulturhaus des Kreises Bunzlau/Bolesławiec, befindet sich eine 2014 auf Initiative der Bundesheimatgruppe Bunzlau errichtete Gedenkstele.

Donnerstag, 24. Juni 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Kunstunterricht in besonderen Zeiten" - Jahresausstellung der Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse des Anno-Gymnasiums (bis Do., 24. Juni)
Freitag, 25. Juni 2021
18 Uhr, Nordfriedhof, Alte Lohmarer Straße:
"Singet, spielet, sprechet - alles endet tödlich!", Balladenabend der Absolventen der Schauspielschule Siegburg
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Sybille Bullatschek: "Pfläge lieber ungewöhnlich" (Kleinkunst-Saison 2019/20), Nachholtermin vom 15. Mai 2020 im Stadtmuseum

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Donnerstag, 24. Juni, der 175. Tag in 2021
Wetter: Bewölkt, am Nachmittag sind Gewitter möglich.
Sonnenuntergang heute: 21:48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05:18 Uhr
Monduntergang heute: 4:35 Uhr
Mondaufgang morgen: -
Johannes (Prophet und Täufer Jesu, Märtyrer, geboren um 1 vor Christus, starb in Jerusalem im Jahre 29. Das Markus-Evangelium berichtet: Von König Herodes Antipas wurde Johannes gefangen genommen, weil der ihm die unrechtmäßige Verbindung mit seiner Schwägerin Herodias öffentlich vorgehalten hatte. Die haßerfüllte Herodias bewegte ihre Tochter Salome, als diese dem von ihrem Tanz entzückten Vater einen Wunsch äußern durfte, Johannes' Haupt zu fordern. Dieser wurde enthauptet, Salome brachte ihrer Mutter das Haupt auf einer Schale. Das Hochfest des Johannes wurde einst genau sechs Monate vor das Geburtsfest Jesu gelegt; auch: Baptist, Giovanni, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Jonny, Juan, Schani.
Ambrose Bierce (1842-1914), amerikanischer Schriftsteller ("Das Spukhaus"), mit Edgar Allen Poe und H.P. Lovecraft Begründer der modernen Horror-Literatur; Friedrich August Johann Löffler (1852-1915), Bakteriologe, Entdecker des Erregers der Diphtherie; Juan M. Fangio (1911-1995), argentinischer Automobilrennfahrer, fünffacher Weltmeister der Formel 1; Claude Chabrol (1930-2010), französischer Filmregisseur ("Blutige Hochzeit"); H.A. Schult (1939), Aktionskünstler; Gerhard Roth (1942), österreichischer Schriftsteller ("Landläufiger Tod"); Arthur Brown (1944), englischer Sänger ("Fire"); Jeff Beck (1944), britischer Gitarrist, löste Eric Clapton bei den Yardbirds ab; Mick Fleetwood (1947), britischer Schlagzeuger, Mitbegründer von "Fleetwood Mac"; Christine Neubauer (1962), Schauspielerin ("Vollweib sucht Halbtagsmann", "Cafe Meineid"); Uwe Krupp (1965), Ex-Spieler und aktueller Trainer der Kölner Haie, in der Domstadt geboren, auch in der NHL und als Bundestrainer erfolgreich; Tamina Kallert (1974), TV-Journalistin ("Wunderschön"); Lionel Messi (1987) argentinischer Fußballnationalspieler in Diensten des FC Barcelona, zehn spanische Meisterschaften, vier CL-Erfolge, eine WM-Vizeweltmeisterschaft.
1908: Grover Cleveland, der 22. und 24. Präsident der USA stirbt 71-jährig in Princeton; 1922: Walther von Rathenau, der Außenminister und liberale Politiker, Sohn des deutsch-jüdischen AEG-Gründers Emil Rathenau, fällt in Berlin 54-jährig einem Attentat der rechtsradikalen Organisation "Consul" zum Opfer; 1991: Franz Kardinal Hengsbach, der Ruhrbischof stirbt 80-jährig in Essen; 1997: Brian Keith, der amerikanische Schauspieler ("Young Guns", "Lieber Onkel Bill", "Hardcastle and McCormick") begeht in Malibu 75-jährig Selbstmord; 2002: Frank Ripploh, der Schauspieler ("Taxi zum Klo") stirbt 52-jährig in Rheine; 2008: Pinkas Braun, der Schweizer Regisseur und Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Der Tod läuft hinterher") stirbt 85-jährig in München; 2015: Eli Wallach, amerikanischer Schauspieler ("Die glorreichen Sieben", "Zwei glorreiche Halunken", "Misfits - nicht gesellschaftsfähig", "Das Domino-Komplott", "Der Pate III"), Ehrenoscar 2010 für das Lebenswerk, stirbt 98-jährig in New York.
Vor 200 Jahren - 24. Juni 1821
Simon Bolivar besiegt mit seinen venezolanischen Truppen in der Schlacht von Carabobo bei Caracas die spanische Kolonialmacht, erkämpft die Unabhängigkeit des Landes und stärkt die Freiheitsbewegung Südamerikas.

Vor 155 Jahren - 24. Juni 1866
Die zweite Schlacht nach 1848 bei Custoza südwestlich von Verona bei Villafranca, wieder treffen die heimischen Truppen im Italienischen Unabhängigkeitskampf auf die Soldaten des österreichischen Kaisers. Italien versucht nach der blutigen Schlacht von Solferino 1859 Venetien und das Trentino zu erobern. Bei Custoza ist den zahlenmäßig unterlegenen Ösis ein glücklicher Sieg beschieden, eine weitere Niederlage stecken die Italiener in der Seeschlacht von Lissa ein. Einzig Nationalheld Garibaldi packt es und holt im gleichen Jahr nordwestlich des Gardasees bei Bezzecca einen Sieg. Weil Österreich gegen das mit Italien verbundene Preußen die Schlacht von Königgrätz verloren hat, muss das Kaiserreich trotz seiner Auswärtssiege im Süden Venetien an Italien abtreten. Foto (Ugo Franchini): Das "Beinhaus von Custoza" erinnert an die Opfer der beiden Schlachten, einige tausend Tote.
Vor 120 Jahren - 24. Juni 1901
In der Galerie Vollard wird die erste Ausstellung des 18-jährigen spanischen Malers Pablo Picasso eröffnet. Das ach so feinsinnig-kluggebildete Kunstpublikum reagiert kritisch und zurückhaltend auf den unbekannten Neuling.

Vor 105 Jahren - 24. Juni 1916
"Nothing but stupid mutual mass-slaughter": "Nichts anderes als dummes, massenweises gegenseitiges Abschlachten", so bewerten Militärhistoriker die Schlacht an der Somme, die am Morgen mit einer britischen Groß-Offensive beginnt. Die ersten sieben Tage und Nächte werden eineinhalb Millionen (!) Geschützgranaten abgefeuert, dazu große Abschnitte der deutschen Front mit Stollen untergraben, unterminiert und in die Luft gesprengt. Die Briten wollen die Franzosen bei Verdun entlasten. Am 1. Juli ziehen sie dann auf einer Breite von 30 Kilometern mit 14 Divisionen, darunter viele Truppenteile mit freiwilligen Soldaten, gegen die deutschen Schützengräben los. In dichten Schützenreihen und im Marschtempo, im Glauben, das eigene infernalische Geschützfeuer der letzten sieben Tage habe die deutschen Stellungen entscheidend vernichtet. Ein fataler Irrtum. Im Maschinengewehrfeuer der Deutschen werden auch die vielen freiwilligen Soldaten - komplette Vereine, Dörfer, Straßenzüge - niedergemäht. Mit über einer Million getöteten und verwundeten Soldaten wird die Somme-Schlacht bis November die verlustreichste des Ersten Weltkriegs, für die Briten der 1. Juli zum blutigsten Tag der Militärgeschichte. Der bedenkenlose Umgang mit Menschenleben, dafür steht die Somme-Schlacht. Foto: Zerstörter Schützengraben an der Somme.
Vor 65 Jahren - 24. Juni 1956
Borussia Dortmund ist erstmals Deutscher Meister. Mit einem 4:2-Sieg über den Karlsruher SC holen sich die Westfalen um Kapitän Adi Preißler („Entscheidend is`auf`m Platz“) in Berlin den Titel.
Vor 10 Jahren - 24. Juni 2006
Fußball-WM in Deutschland, der Tag des ersten Achtelfinales: In München schießt Lukas Podolski die Schweden nach Hause. Der Kölner trifft in der 4. und 12. Minute zum 2:0-Endstand. Schwedens Trainer Lars Lagerbäck wird 10 Jahre später beim EM-Turnier in Frankreich die Isländer betreuen. Erst in der Verlängerung schafft es Argentinien gegen Mexiko: Die frühe Führung durch Kapitän Rafael Marquez (6.) kann der Argentinier Hernan Crespo bereits vier Minuten später egalisieren, dann dauert es bis zur 98. Spielminute, als Maxi Rodriquez den Siegtreffer für die Südamerikaner erzielt.

Vor 110 Jahren - Juni 1911
Die Verwaltung im Rathaus in der Mühlenstraße macht Inventur und zählt nach: "Vereine bestanden am Schlusse des Jahres 1910 in hiesiger Stadt 178, also 20 mehr als Ende 1909. An steuerpflichtigen Lustbarkeiten wurden 554 gegen 478 im Vorjahre abgehalten. Hinzu kommt eine große Zahl von Lustbarkeiten, die von hiesigen Vereinen veranstaltet wurden."
Foto: Einer der 178 Vereine ist der Siegburger Schützenverein, 1839 gegründet. Hier 53 Schützen in schmucker neuer hellgrauer Uniform beim Schützenfest 1906. König ist Metzgermeister Josef Wiedenhöfer, die Fahn hält Ferdinand Linder.

Vor 65 Jahren - Juni 1956
In den Ortschaften und Städten des weit verzweigten Siegkreises zogen am Fronleichnamstag Zehntausende katholischer Christen mit den Prozessionen. Sie hatten sich - abgesehen von Troisdorf - auch nicht durch das unbeständige Wetter davon abhalten lassen, das Fest der Gegenwart Christi in alterhergebrachter Weise zu begehen. Besonders eindrucksvoll war die große Fronleichnamsprozession in der Kreisstadt Siegburg. Viele tausend Angehörige der Pfarrgemeinde zogen zusammen mit ihren geistlichen Herren den seit Jahren üblichen Weg durch das Stadtzentrum. Allerdings fielen die früheren Segensstationen weg. Alle Teilnehmer der Prozession vereinigten sich auf dem Markt zu einer eindrucksvollen Schlußandacht, in der Erzbischöflicher Rat Dechant Dr. Becker die Gemeinde aufforderte, auch für die zu beten, die nicht den Weg zur Kirche gefunden haben. Unter dem gemeinsamen Lied "Großer Gott wir loben dich" und Festgeläute der altehrwürdigen Servatius-Kirche zogen die Fahnenträger in das Gotteshaus ein, wo noch einmal eine heilige Messe gelesen wurde. (Siegburger Zeitung) oto: Fronleichnamsprozession am Markt in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre.

Vor 60 Jahren - 24. Juni 1961
Siegburger Jungen spielen vor Millionen: Euphorisch gefeiert werden die Fußballer des SSV 04, die im Niedersachsenstadion in Hannover gegen Holstein Kiel im Endspiel um die Deutsche Amateurmeisterschaft stehen. Das Finale wird live im Fernsehen übertragen, vor dem Profi-Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft zwischen dem 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund (3:0). Ein brütend heißer Samstagnachmittag, Siegburg im Ausnahmezustand. Wer es miterlebt hat damals, wird es nie vergessen. Leergefegte Straßen, Jung und Alt vor den Fernsehgeräten, und fuhr in diesen Stunden ein Auto durch Siegburgs Straßen, so trug es ein fremdes Kennzeichen. Unglücklich und verletzungsbedingt in der Unterzahl unterlagen die Siegburger gegen den um Profis verstärkten Gegner schließlich mit 1:5 (1:1). Der spätere langjährige Redaktionsleiter der Rhein-Sieg-Rundschau Jochen Hildesheim verfolgte das Spektakel seinerzeit als junger und engagierter Lokalreporter und läßt für siegburgaktuell das Ereignis noch einmal aufleben. Foto: Die Spieler des SSV 04 vor der Abfahrt nach Hannover, wo sie vor 82.000 (!) Zuschauern spielen werden.

Vor 60 Jahren - 24. Juni 1961
24. Juni 1961, 15.30 Uhr: Ein Fußballspiel wird zum Klassiker. Vor 82.000 Zuschauern im Niedersachsenstadion von Hannover unterliegt der Siegburger Sportverein 04 im Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft der Amateure gegen Holstein Kiel mit 1:5 (1:1). 70 DM Prämie gestand Vereinsvorsitzender Gustav Lauterbach auf Vorstandsbeschluss den Jungs zu, die 1961 um den Deutschen Meistertitel kämpften. Spielführer Eberhard Alda akzeptierte. Nach dem Abschlusstraining am Dienstagabend in Siegburg aber meinten die Mannschaftskameraden, Eberhard solle noch einmal mit dem Boss reden. Ob er die Prämie nicht erhöhen könne? Lauterbach ließ sich umstimmen und entschied ohne Rücksprache mit dem Vorstand: 90 DM! Für den Rest der Woche hatten sich alle Spieler an ihren Arbeitsstellen Urlaub genommen, um sich in der Sportschule Barsinghausen bei Hannover noch drei Tage in Ruhe auf das Finale am Samstag vorzubereiten. So ging das vor über einem halben Jahrhundert im Amateurfußball zu. Bescheidenheit auf der ganzen Linie. Selbst wenn man zu einem Höhenflug ansetzte. Der Siegburger SV 04 stand im Endspiel um die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Amateure - der größte Triumph in der über hundertjährigen Vereinsgeschichte. Schon wochenlang vorher hatte die Erfolgsserie der Kicker aus der Kreisstadt die Sportwelt im damaligen Siegkreis in Atem gehalten. Durch klare 3:0-Siege gegen den Niederrhein-Meister SV Neukirchen und den Westfalen-Meister Germania Datteln und ein 5:4 (3:2) über den Südmeister FC Haßfurt qualifizierten sich die Blau-Weißen als Mittelrhein- und späterer Westmeister für das Finale. Vor 82 000 Zuschauern (!) liefen die Siegburger am 24. Juni 1961 ins Niedersachsenstadion von Hannover ein. Traditionsgemäß trugen die Amateure das Vorspiel zum Endspiel der Profis zwischen dem 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund (3:0) aus. Siegburgs Gegner hieß Holstein Kiel. In der 5. Spielminute gingen die Ostseestädter in Führung, in der 33. Minute köpfte Mittelstürmer Peter Witter eine Flanke von Rechtsaußen Manfred Eder zum Ausgleich ins Tor. Superstimmung im Glutkessel des Stadions! Nach der Pause entwickelte sich die Partie zu einer Hitzeschlacht, in der die Rheinländer nach ausgeglichener erster Halbzeit mit wehenden Fahnen untergingen. Zwei heute unvorstellbare Bestimmungen des damaligen Regelwerkes versetzten Siegburg den K. o. In der 59. Minute, beim Stand von 1:2, erhielt der rechte Läufer Jochen Alda, einer der Besten auf dem Platz, einen heftigen Ellenbogenstoß in den Magen, fiel um und musste ausscheiden, sogar ins Krankenhaus gebracht werden. Schon beim Abschlusstraining hatte er sich leicht am linken Fußknöchel verletzt. Der immer einsatzfreudige und häufig verletzte Mittelfeldspieler, der nie einem Zweikampf aus dem Weg ging, erinnert sich: "Mir wurde schwarz vor Augen; ich habe nicht bemerkt, dass man mich aus dem Stadion trug." Mit zehn Mann musste der SSV 04 weitermachen; ein Ersatzspieler durfte nicht auflaufen. Schon kurz vor und kurz nach der Pause standen die Siegburger mit einem Spieler weniger auf dem Platz, als in der Kabine eine klaffende Kopfwunde von Julius Antoine genäht werden musste. Auf der anderen Seite gewannen die um fünf Spieler aus ihrer Profimannschaft (Oberliga Nord) verstärkten Gegner, auch das war damals zulässig, mehr und mehr die Oberhand. 1:5 (1:1) hieß es beim Schlusspfiff. Holstein Kiel war Deutscher Amateur-Meister. Aber die Zuschauer feierten nicht minder die tapferen Verlierer. (von Jochen Hildesheim) Foto: Endspielszene 1951 - Siegburgs torgefährlicher Willi Römer (r.) im Zweikampf mit dem Kieler Rudi Balsam.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, St. Augustin, Tel.: 02241/314500
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße),
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900,
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640, rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .