siegburgaktuell 22.06.2021

Leser wünscht laue und sorgenfreie Sommernächte
Siegburg. Tim Stegemann bannte "das allseits beliebte Motiv", die ehemalige Benediktiner-Abtei auf dem Michaelsberg, unter Vollmondhimmel auf Chip. Er wünscht "allen Siegburgern laue und sorgenfreie Sommernächte!"

Stillleben, Architekturmodelle, Selbstportraits
Siegburg. Noch bis Donnerstag, 24. Juni, stellen Oberstufenschüler des Anno-Gymnasiums eine Auswahl der in den Kunstkursen unter der Leitung von Chiko Sebe-Opfermann entstandenen Werke im Stadtmuseum aus. Zu sehen sind Selbstportraits von Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase, die im Distanzunterricht auf der Grundlage von Fotografien gezeichnet wurden, Stillleben, von den Lernenden der Q1 im Homeschooling angefertigt, sowie in Präsenz entstandene Architekturmodelle der Q2. Gewalt ist das Leitthema für die malerischen Arbeiten auf der Galerie, ebenfalls von den jungen Schaffenden aus der EF, die die Wirkweise von Farbigkeit und abstrakten Formen erkunden. Foto, v.l.n.r.: Simon Meissner (Q1), Stefanie Wang, Emily Glasner (beide Q2), Bürgermeister Stefan Rosemann, Natasha Taylor und Julian Henrik Dahm (beide EF) vor den ausgestellten Stillleben.

Aktion zum Tag der offenen Gesellschaft wird fortgesetzt
Siegburg. Eine offene Stadtbibliothek präsentierte sich den Passanten in der Griesgasse zum Tag der offenen Gesellschaft am 19. Juni. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei hatten Kommunikationswände mit den Überschriften "#dafür" und "#dagegen" aufgestellt, auf denen die Bürger ihre Meinungen unter dem entsprechenden Hashtag anbringen konnten. Auf Postkarten wurde nach fünf Punkten gefragt, die einem besonders wichtig sind, um eine offene Stadtgesellschaft zu bereichern, sowie drei Fragen zu persönlichen Glücksgefühlen gestellt. Die Kiste voller anonymer Ideen wird das Bibliotheksteam Bürgermeister Stefan Rosemann überreichen, damit dieser einen Eindruck davon erhält, "wie seine Stadt tickt", so ein Teilnehmer.
Die Bibliotheksmitarbeiterinnen liehen den Passanten auch ein offenes Ohr und erfuhren so, was den Siegburgerinnen und Siegburgern an ihrer Stadt gefällt - und was nicht. "Viele Punkte werden sich auch auf den Karten wiederfinden und somit von der Politik aufgegriffen werden können", vermuten die Initiatoren der Aktion.
Viele Bürger nahmen die Karten mit nach Hause, um sich "in Ruhe mit dem Thema auseinanderzusetzen". Ausgefüllt können sie bis Ende der Woche in den Briefkasten der Bibliothek geworfen werden. Wer am Samstag nicht durch die Griesgasse schlenderte, aber trotzdem an der Aktion teilnehmen möchte, kann sich bis Samstag auch noch eine Karte in der Bibliothek mitnehmen.
Auch für die Kinder war gesorgt. Medienpädagoge Thomas Kockmann ließ die Pänz einen kleinen Computer programmieren und auf die Reise schicken. Foto: Anke Hassel und Bibliotheksleiterin Christiane Bonse.

Im Rhein Sieg Forum geht's heute um Identitätspolitik
Siegburg. Sie möchten den neunen kleinen Saal des Rhein Sieg Forums kennenlernen? Dann heute Abend, 19.30 Uhr, zur "Philosophischen Stunde" kommen, dem Talk mit Prof. Dr. Martin Booms von der Bonner Uni. Booms ist ein exzellenter Erklärer. Ein Wissenschaftler, der so gut ist, dass er keine Fremdwortlawinen auslösen muss, um Kompetenz unter Beweis zu stellen.
Letztes Jahr im Mai ging's um Corona und die zuvor nie für möglich gehaltenen Einschränkungen, die der Lockdown der deutschen Wirtschaft auferlegte. Der Professor stellte dem Siegburger Plenum im Museum die berechtigte Frage: Wie kann es sein, dass sich die Politik, die sonst beinahe immer ihre schützende Hand über die Unternehmen hält, zu derart einschneidenden Maßnahmen durchringen konnte, mit bislang unabsehbaren Folgen? Sein Antwortangebot: "Wir haben den Umgang mit dem Tod verlernt, den Tod aus unserer Gesellschaft verdrängt. Jetzt drohte uns der Tod massenhaft, das Tabu wurde Thema. Das hat die Bereitschaft zu einem harten Kurs schnell erhöht."
Am heutigen Abend geht es um die Zweideutigkeit des Begriffes "Identitätspolitik", es geht um Rechte und um Linke, um Exklusion und Inklusion, um das Abweisen oder das Annehmen des Fremden, um Gruppenidentitäten. Spannend! Karten an der Abendkasse oder vorab im Stadtmuseum für sechs Euro. Wenn Sie nicht vor Ort teilnehmen möchten, können Sie sich auch über Zoom zuschalten (Meeting-ID: 5242015010, Kenncode: 220621).

Erste Kleinkunst-Veranstaltung im kleinen Saal des Rhein Sieg Forums
Siegburg. Sybille Bullatschek hätte das lustige Finale der städtischen Kleinkunstreihe in der Spielzeit 2019/20 geben sollen. Doch dann kam Corona, der Auftritt musste mehrfach verschoben werden. Am Freitag ist es nun so weit, die Schwäbin wird mit "Pfläge lieber ungewöhnlich" den ersten Comedyauftritt im kleinen Saal des Rhein Sieg Forums, Bachstraße 1, spielen. Karten sind zum Preis von 16 Euro, ermäßigt 14 Euro, an der Kasse des Stadtmuseums, Markt 46, erhältlich.

Armin: Stallbergbesuch wird neu organisiert
Siegburg. Das Spielmobil "Armin" kann wegen der noch gültigen Corona-Betreuungsverordnung den Standplatz an der Grundschule Stallberg mittwochs von 15 bis 18 Uhr nicht anfahren. Doch der dunkelblaue Volks(kinder)wagen ist mobil und flexibel und wird daher an diesem Tag den kleinen Spielplatz an der Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße besuchen.

Briefmarkenfreunde beleuchten Weltkriegs-Sonderstempel
Siegburg. Am 22. Juni 1941 begann unter dem Codenamen "Unternehmen Barbarossa" der Russlandfeldzug (siehe auch "Historisches Kalenderblatt"). Passend dazu findet sich im aktuellen "Phila-Report", dem Vereinsmagazin der Siegburger Briefmarkenfreunde, ein Bericht über die Kriegswirtschaft des sogenannten Dritten Reichs, belegt durch Poststempel der Jahre 1943/44, der zeigt, dass Philatelie sehr viel mehr als das Sammeln von Briefmarken dastellt. "Nach den Blitzkrieg-Erfolgen (man erwartete, auch die Sowjetunion per Blitzkrieg besiegen zu können) glaubte man teilweise, der Krieg sei bald vorbei", schreibt Dr. Bernd Lindemeyer. "Ab Mai 1942 kam eine Reihe von Propagandastempeln zum Einsatz, die für das Sammeln von Altstoffen zwecks Wiederaufbereitung, für Energieeinsparung und private Reise-Einschränkungen warben."
So "informierte" der im Februar 1942 zum Rüstungsminister ernannte Albert Speer per Sonderstempel "Altstoff ist Rohstoff – Sammelt Altpapier". Nicht nur im Kernland, sondern auch in besetzten Gebieten, auf Tschechisch oder Niederländisch (Foto). In Frankreich wurde der Empfänger zum Papiersparen aufgerufen: "Ein gewendeter Umschlag ist wieder verwendbar". "Werbestempel der Reichspost zum Papiersparen sind nicht bekannt", resümiert Lindemeyer, stellt als Ausnahme einen sogenannten "Matrosenstempel" vor, der auf Sendungen der Kriegsmarine Verwendung fand. Allerdings gab es die Praxis der Wiederverwendung von Umschlägen auch im Reich, wofür Aufkleber produziert wurden.
Abschließend stellt Lindemeyer die "Knüllpapierverfügung" des Reichspostministers Karl Wilhelm Ohnesorge vom 2. Juli 1943 vor: "Zusammengeknülltes Papier ist als Altpapier nur schwer verwertbar, weil es wegen seines geringen Gewichts bei großem Umfang schwer verkäuflich ist. Um aber auch diese Altpapierart als Rohstoff zu erhalten, empfiehlt es sich, da, wo keine Papierpressen vorhanden sind, Knüllpapier überhaupt nicht erst entstehen zu lassen. Es ist nur notwendig, dass kein Stück Papier zerknüllt und in den Papierkorb geworfen wird. Zur Ablage dieses Papieres sind Papierkörbe nicht geeignet. Besser ist ein vorbereiteter Platz oder eine Sammelmappe. Nach Ansammlung einer entsprechenden Menge kann dieses vollwertige Altpapier gebündelt werden. Zu einem solchen Verhalten gehört nur etwas guter Wille und Ordnungssinn. Das Weitere ist zu veranlassen. Bei Dienststellen, die keine befriedigenden Ergebnisse erzielen, sind Papierkörbe nicht mehr aufzustellen."
In weiteren Artikeln beleuchtet Olaf Schulze die Geschichte eines "Letzt-Schiff-Briefs", der die finale Postbeförderung der "S.A. Vaal" vom südafrikansichen Cape Town ins englische Southampton dokumentiert, Walter Köcher stellt besondere deutsch-deutsche Belege aus dem Oktober 1990 vor, Lars Böttger informiert über die Aussagekraft von Prüfzeichen auf Briefmarken.

Richtigtipper können bunten Abend und rosa Schwimmring gewinnen
Siegburg. Toleranz ja, aber nur wenn es Toleranz in unserem Sinne ist: Der Streit zwischen der UEFA und Manuel Neuer um den Regenbogen, den sich unser Nationaltorwart als Kapitän um seinen muskulösen Oberarm legt, entlarvt die teuren Medien-Kampagnen der Fußballfachverbändler als bloßes Lippenbekenntnis. "Auf dem Platz sind wir alle gleich" propagiert die UEFA in Werbespots zur besten Sendezeit. Wenn sich aber die Münchner Arena in ein buntes Kleid hüllt, das eben dieses Statement in sich trägt, wird die Aktion von der Fußballbürokratie als unerlaubtes politisches Statement gewertet und verboten. Dabei weht und flattert das Farbbanner überall! Wir fotografierten es gestern Mittag vor der Servatiuskirche.
Wie oft muss Manuel Neuer - wahrscheinlich wieder mit Regenbogenbinde - hinter sich greifen? Wie endet das Gigantenduell Ronaldo gegen Mbappé? Ihre Tipps für Deutschland gegen Ungarn und Portugal gegen Frankreich nehmen wir bis morgen, 15 Uhr, unter gewinnspiel@siegburg.de entgegen. Zu gewinnen gibt es zwei Gutscheine vom Wochenmarkt, einen pinken Schwimmring vom Oktopus, den historisch wertvollen Film "Bei uns Zuhaus - Braschoss 1954" auf DVD samt zugehörigem Siegburger Blatt und 1x2 Freikarten für einen Comedyabend im Rahmen der städtischen Kleinstkunstreihe.

In gesunden Tagen Vorsorge treffen
Siegburg. Ein Unfall, eine Erkrankung oder das Alter können schnell zur Situation führen, dass andere Personen stellvertretend Entscheidungen und Dinge regeln müssen. Doch nur mit einer Vollmacht oder einer vom Amtsgericht eingerichteten Betreuung wird die Vertrauensperson hierzu legitimiert. In einer telefonischen Sprechstunde (02241/1476126) informiert der AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg am Mittwoch, 30. Juni, von 10 bis 12 und 16 bis 18 Uhr, wie Sie in "gesunden Tagen" Vorsorge treffen können.

Kostenfrei schnuppern beim Treffpunkt VHS
Siegburg. Sie möchten das Angebot der Volkshochschule Rhein-Sieg (besser) kennenlernen und in einzelne Angebote hereinschnuppern? Dann kommen Sie am Freitag, 25. Juni, um 18 Uhr zum digitalen Treffpunkt VHS. In kostenfreien Workshops kann in die Sprachcafés Niederländisch, Spanisch und Englisch sowie die Kursangebote "Smart Home", "Einführung in die digitale Zusammenarbeit mit Microsoft Teams" und "Online-Kurse an der VHS Rhein-Sieg mit Zoom - so geht's!" hineingeschnuppert werden. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Bei Kontrolle Amphetamine sichergestellt
Siegburg. Sonntag, kurz vor Mitternacht, wurde einem 17-jährigen Bundespolizeianwärter aus Mönchengladbach von einem 33-jährigen Troisdorfer am Siegburger Bahnhof Kokain angeboten. Der Jugendliche lehnte ab, suchte stattdessen umgehend die Dienststelle der Kollegen auf. Die Beamten konnten den Dealer in der Bahnhofshalle stellen. Auf den Tatvorwurf angesprochen, versuchte dieser die Tat zunächst als Scherz abzutun, übergab den Ordnungshütern dann jedoch eine geringe Menge Amphetamine.
Der Troisdorfer ist bereits mehrfach wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz in Erscheinung getreten, die Bundespolizisten beschlagnahmten die mitgeführten Drogen und fertigten Strafanzeigen wegen unerlaubtem Besitzes und des versuchten Verkaufes von Betäubungsmitteln an einen Minderjährigen.

Baustelle Mühlenstraße: Alternative zur Alternative
Siegburg. Mehrere Leserinnen und Leser wiesen uns nach der Montagsausgabe richtigerweise darauf hin, dass es für Fußgänger, die der Baustelle vor dem Finanzamt in der Mühlenstraße ausweichen, nicht nur die Umleitung über den Michaelsbergweg gibt. Möglich ist auch der Gang durch die Herrengartenstraße und die Mahlgasse. Die Alternativstrecke ist barrierefrei. Achtung bitte zudem am Kranz Parkhotel: Die Verbindung zwischen Mühlenstraße und Parkplatz, vom Haupteingang gesehen links, ist wegen Bauarbeiten am Hotel gesperrt.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.893 (+5) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.809 (+1) Betroffene als genesen, 22 (+4) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.343 (+23) Positivtestungen vermeldet, von denen 22.678 (+159) Fälle als "genesen" und 123 (-139) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 542 (+3). In häuslicher Quarantäne befinden sich 596 (-415) Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 6,2 (-0,8). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Der Anteil der Virusvarianten an allen typisierten Proben beträgt 92,3 (Alpha) und 7,7 (Delta) Prozent (Stand: KW 23).
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt derzeit bei 465.944 (+38.066), davon entfallen 213.910 (+7.300) Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 305.535 (+11.136) Personen, den kompletten Schutz genießen 173.976 (+30.247) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.
Terminbuchung über die Portale der Kassenärztlichen Vereinigung
Siegburg. Wie das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW mitgeteilt hat, werden ab Mittwoch, 23. Juni, 8 Uhr, die Buchungsportale der Kassenärztlichen Vereinigung (www.116117.de, Tel.: 0800/11611701) für Erstimpfungen in den Impfzentren wieder freigeschaltet. Dann können nach dem aktuellen Impferlass des Landes Personen über 60 Jahre sowie Personen ab 16 Jahren mit Vorerkrankungen, die noch keinen Impftermin über die niedergelassenen Praxen erhalten haben, sowie Beschäftigte von Krankenhäusern und in (teil-)stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Werkstätten für Menschen mit Behinderung Termine vereinbaren.

Dienstag, 22. Juni 2021
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Philosophische Stunde" mit Prof. Dr. Martin Booms zum Thema "Was bedeutet Identität?" (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Kunstunterricht in besonderen Zeiten" - Jahresausstellung der Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse des Anno-Gymnasiums (bis Do., 24. Juni)
Mittwoch, 23. Juni 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Kunstunterricht in besonderen Zeiten" - Jahresausstellung der Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse des Anno-Gymnasiums (bis Do., 24. Juni)

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 22. Juni, der 173. Tag in 2021
Wetter: Sommer? Im Moment wirkt's eher wie Herbst ...
Sonnenuntergang heute: 21:48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05:18 Uhr
Monduntergang heute: 03:24 Uhr
Mondaufgang morgen: -
Thomas (More/Morus, um 1478 in London geborener englischer Staatsmann und humanistischer Autor, am 6. Juli 1535 hingerichtet. Hintergrund war der Versuch Heinrichs VIII. seine Ehe mit der Spanierin Katharina von Aragon zu annullieren; als der Papst nicht zustimmte, betrieb Heinrich die Loslösung von Rom. Morus, zuvor vom Amt des Lordkanzlers, heute Premier, zurückgetreten, verweigerte die Anerkennung der Oberherrschaft des englischen Königs über die anglikanische Kirche. Patron der Katholischen jungen Gemeinde, KjG).
Wilhelm von Humboldt (1767-1835), Sprachforscher, Bildungsreformer und Staatsmann, Bruder von Alexander; Giuseppe Manzini (1805-1872), italienischer Demokrat und Freiheitskämpfer; Gregor Johann Mendel (1822-1884), österreichischer Naturforscher, bekannt durch seine Experimente zur Vererbungslehre; Norbert Elias (1897-1990), deutsch-britischer Soziologe ("Über den Prozess der Zivilisation"), befasste sich mit der Interaktion zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und individuellem Bewusstsein; Erich M. Remarque (1898-1970), Schriftsteller ("Im Westen nichts Neues"), die Nazis verbrannten 1933 seine Bücher, bürgerten ihn aus, 1947 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an; John Herbert Dillinger (1903-1934), die erste Person, die das FBI zum "Staatsfeind Nr.1" erkor; der Mann hatte keinen Sinn für Filme mit einem Happy End: In Chicago wird der gesuchte Gangster und Bankräuber am 22. Juli 1934 beim Verlassen eines Kinos vom FBI erschossen; der Serientäter ("Meine Kumpel wollten Feuerwehrmänner, Farmer oder Polizisten werden, ich wollte immer nur den Leuten ihr Geld stehlen") war 1933 nach mehrjähriger Haftstrafe entlassen worden und prompt überfiel John D. unverzüglich eine Bank, er wurde geschnappt, doch Komplizen erschossen den Sheriff und befreiten ihn; die "Dillinger-Gang" finanzierte ihren aufwändigen Lebensstil in den folgenden Monaten mit vorgehaltener Waffe: Zehn Menschen starben bei Banküberfällen; die Zimmergenossin der Freundin Dillingers verriet schließlich dem FBI das Kinoprogramm des Abends; Billy Wilder (1906-2002), amerikanischer Regisseur mit österreichischen Wurzeln ("Manche mögens heiß"); Axel von Ambesser (1910-1988), Schauspieler ("Frauen sind keine Engel") und Regisseur ("Der brave Soldat Schwejk", "Kohlhiesels Töchter"); Konrad Zuse (1910-1995), Ingenieur und Tüftler, entwickelte als Vater aller Computer den ersten programmgesteuerten Digitalrechner auf elektromechanischer Basis; galt lange als unpolitischer Wissenschaftler im "Dritten Reich", vor Jahren deckte der SPIEGEL auf: Die Nazis finanzierten ihn mit 250.000 Reichsmark; Soraya (1932-2001), persische Kaiserin; Kris Kristofferson (1936), amerikanische Country-Legende ("Me And Bobby McGee") und Schauspieler ("Pat Garrett jagt Billy the Kid"); Helmut Dietl (1944-2015), Regisseur ("Monaco Franze", "Kir Royal", "Schtonk"); Klaus Maria Brandauer (1944), österreichischer Schauspieler ("Mephisto"); Meryl Streep (1949), amerikanische Schauspielerin ("Jenseits von Afrika"); Lindsay Wagner (1949), amerikanische Schauspielerin ("The Bionic Woman"), cancelte am 25. Mai 1979 wegen Unwohlseins kurzfristig einen gebuchten American-Airlines-Flug von Chicago nach LA, die Maschine stürzte kurz nach dem Start ab, alle 271 Insassen starben; Cyndi Lauper (1953), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("True Colors", "Time After Time", "I Drove all Night"); Wolfgang Becker (1954), Regisseur ("Good bye, Lenin"); Andreas Frege (1962), bekannter als Campino, Sänger und Frontmann der "Toten Hosen" ("An Tagen wie diesen"); Russ ("The Voice") Bray (1957), englischer Caller ("Ansager") im Dart-Sport, mit seiner äußerst tiefverrauchten Stimme der international bekannteste und gefragte Vertreter seiner Profession; Dan Brown (1964), amerikanischer Thriller-Autor ("Diabolus", "Illuminati"; "Meteor", "Sakrileg", "Das verlorene Symbol", "Inferno"); Emmanuelle Seigner (1966), französische Schauspielerin ("Frantic", "La vie en rose"), mit Roman Polanski verheiratet; Martin Rütter (1970), Hundetrainer, nein Tierpsychologe; Sonya Kraus (1973), TV-Moderatorin; Bernadette Heerwagen (1977), Schauspielerin ("Tatort"); Lorenzo Dalla Porta (1997), italienischer Motorradrennfahrer, 2019 Moto3-Weltmeister auf Honda.
1965: David O. Selznick, der amerikanische Filmproduzent ("King Kong und die weiße Frau"; Hitchcock-Klassiker wie "Ich kämpfe um dich") stirbt 63-jährig in Hollywood; 1969: Judy Garland, die amerikanische Schauspielerin und Sängerin stirbt 47-jährig in Minnesota; 1979: Alexandre Louis Chiron, der 78-jährige monegassische Autorennfahrer (Spitzname: Alter Fuchs), einer der erfolgreichsten Grand-Prix-Piloten der 1920-er und frühen 1930-er-Jahre, auf einem Lancia in Monaco 1955 mit 54 Jahren ältester Formel-1-Fahrer aller Zeiten, langjähriger Organisator des GP Monaco und der Rallye Monte Carlo, stirbt 78-jährig in Monaco; 1987: Fred Astaire, der amerikanische Tänzer und Schauspieler stirbt 88-jährig in Los Angeles; 1992: Peter Müller, das urkölsche Original, wegen seiner gebückten Haltung im Boxring und seines unbekümmerten Charakters "Müllers Aap" genannt, stirbt 65-jährig in Köln-Bayenthal; unzählig die Episoden: Am 8. Juni 1952 hämmerte er den Ringrichter Max Pippow aus Berlin mit einem rechten Haken vom Boxring ins Reich der Träume, der "Unparteiische" hatte uns Aap einen "Zigeuner" genannt, das geht gar nicht und deshalb, so Pitters O-Ton: "Hab ich ihn ausgemacht!" ("Dann han ich ihn usjemaat"); anschließend bezwang er die vier Sekundanten, die dem Ringrichter helfen wollten, danach nahm er sich seinen Manager vor, der schlichten wollte und zugleich sein Schwiegervater war, Konsequenz: Lebenslange Sperre - für zehn Monate; "Kennen Sie Omo?" lautete der Werbespruch für ein seinerzeitiges Waschmittel und ein Reporter stellte Pitter die gleiche Frage, der dachte offenbar an einen amerikanischen Herausforderer und antwortete im Brustton der Überzeugung: "Hau ich och öm!!"; singen glaubte die Aap auch dürfen können zu müssen, versuchte sich an filigranen Texten wie: "Rädebomm, dä Jong dä fällt nit om" oder "Ring frei zur ersten Runde, jetzt komm ich"; als er 1953 auf einer Mundharmonika in einem amerikanischen Boxring das Horst-Wessels-Lied intonierte, konnte er sich auf verminderte Schuldfähigkeit berufen: Die Aap glaubte wirklich, das sei die Nationalhymne; er ruht auf dem Kölner Südfriedhof, Boxhandschuhe zieren seinen Grabstein; 2013: Henning Larsen, der dänische Architekt (Königliche Oper Kopenhagen, SPIEGEL-Verlagsgebäude Ericusspitze Hamburg) 2013: Alan Simonsen, der dänische Automobilrennfahrer stirbt 34-jährig beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, als er kurz nach dem Start um 15.09 Uhr beim Beschleunigen aus der Tertre Rouge die Gewalt über seinen Aston Martin Vintage verliert und in ungesicherte Leitplanken schlägt, hinter denen ein Baum steht; 2015: Laura Antonelli, die italienische Schauspielerin ("Musketier mit Hieb und Stich", "Die Unschuld") stirbt 73jährig in Ladispoli bei Rom; 2015: Gabriele Wohmann, die Schriftstellerin ("Er saß in dem Bus, der seine Frau überfuhr") stirbt 83-jährig in Darmstadt; 2017: Gunter Gabriel, der Sänger ("Hey Boss- ich brauch mehr Geld", "Komm unter meine Decke") und Komponist ("Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst") erliegt in Hannover 75jährig den Folgen eines Treppensturzes; 2020: Joel Schumacher, der amerikanische Drehbuchautor und Regisseur ("Falling Down - Ein ganz normaler Tag", "Batman Forever", "Batman & Robin") stirbt 90jährig in New York.
Vor 80 Jahren - 22. Juni 1941
Unter dem Codenamen "Unternehmen Barbarossa" beginnt im Zweiten Weltkrieg der Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. Nazi-Diktator Adolf Hitler scheitert in seinem Feldherrenwahn bereits in der Schlacht um Moskau im Dezember, doch das NS-Regime und die Wehrmacht setzen Krieg und Holocaust bis zur bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 fort.
Vor 55 Jahren - 22. Juni 1966
In Oslo beginnt eine Tagung der "Studiengruppe Fernsehen" der internationalen beratenden Kommission für das Funkwesen. Auf der Tagesordnung steht die Empfehlung für ein einheitliches Farbfernsehsystem für Europa. Eine Einigung auf eine der Alternativen, das amerikanische NTSC, das deutsche PAL oder das französische SECAM, kommt nicht zustande.
Vor 40 Jahren - 22. Juni 1981
Der demokratisch gewählte iranische Staatspräsident Bani Sadr wird vom Parlament für politisch unfähig erklärt und abgesetzt. Tatsächlich steht er nur Religionsdiktator Ayatollah Khomeini und seinen Gottesstaat-Getreuen im Wege. Bani Sadr flieht ins französische Exil, Khomeini errichtet seine islamistische Diktatur.
Vor 35 Jahren - 22. Juni 1986
Im Viertelfinale der Fußballweltmeisterschaft in Mexiko zwischen Argentinien und England (Endstand 2:1) erzielt Diego Maradona das berühmte Tor mit der "Hand Gottes" und ein weiteres zum 2:0, bei dem er mit einem Dribbling über 60 Meter die komplette englische Hintermannschaft samt Torwart Peter Shilton umspielt, bevor er den Ball ins leere Tor schiebt. Das erste Tor war absolut irregulär, doch Diego zeigt nachher keine Reue: "Un poco con la cabeza de Maradona y otro poco con la mano de Dios" - "Es war ein bisschen Maradonas Kopf und ein bisschen die Hand Gottes".
Vor 15 Jahren - 22. Juni 2006
Im Australia Zoo in Queensland stirbt Harriet im Alter von wahrscheinlich 176 Jahren an Herzversagen. Die Galapagos-Schildkröte galt als eines der ältesten Lebewesen auf der Welt. Angeblich fing sie Charles Darwin persönlich ein, wofür es aber keine Beweise gibt. Fest steht, dass Harriet jedenfalls vor 1850 geboren worden war.
Vor 15 Jahren - 22. Juni 2006
Fußball-WM in Deutschland: Mit zwei Toren im Gruppenspiel gegen Japan stellt der Brasilianer Ronaldo in Dortmund die seit 1974 geltende Bestmarke von 14 Toren bei Fußball-Weltmeisterschaften ein. Die hatte für die ewige Torschützenliste seinerzeit in München Gerd Müller im Finale gegen Holland gesetzt. Durch zwei Tore von Juninho und Gilberto siegt Brasilien am Ende 4:1, zehnter WM-Sieg in Folge und damit der zweite Rekord. Die zwischenzeitliche japanische Führung durch Tamada beendet einen weiteren Rekord: Brasilien war 461 Minuten ohne Gegentor, der Engländer Michael Owen hatte zuletzt im Jahre 2002 getroffen. Im zweiten Gruppenspiel trennen sich Kroatien und Australien in Dortmund 2:2. Das reicht den Australiern fürs Weiterkommen, nie zuvor schaffte das bei einer WM ein Team aus Ozeanien. Als blinder Tomaten-Schiri outet sich der Engländer Graham Poll: Zweimal zeigt er dem Kroaten Simunic Gelb, nix passiert. Erst bei der dritten Verwarnung in der 93. Minute zückt der Schiri auch die Rote. Mit einem 2:0 über die Tschechen (Tore: Marco Materazzi und Filippo "Pippo" Inzaghi) wird in Hamburg Italien Gruppensieger vor Ghana, das Amerika mit 2:1 besiegt.

Vor 110 Jahren - Juni 1911
Die Verwaltung im Rathaus in der Mühlenstraße macht Statistik: Nach der allgemeinen Volkszählung am 1. Dezember 1905 betrug die Einwohnerzahl 16.190, nach derjenigen am 1. Dezember 1910 17.280, davon 9.070 männlichen und 8.210 weiblichen Geschlechts. Also ein Zuwachs um 1.090 Bürger gleich 6,73 Prozent. Es sind 2.004 Wohnstätten, bewohnte 1983, unbewohnte 21, vorhanden. Geburten im Jahr 1910: 405 einfache und 3 Zwillingsgeburten, Lebendgeboren 381 ehelich, 19 unehelich, totgeboren 11. 119 Sterbefälle, darunter 49 unter 1 Jahr alte Kinder. Foto: Siegburg 1911.

Vor 55 Jahren - 22. Juni 1966
Gestern vormittag wurde der am vergangenen Freitagmorgen verstorbene Siegburger Verkehrsamtsleiter Toni Westerhausen (62) unter sehr großer Beteiligung auf dem Nordfriedhof zur letzten Ruhe geleitet. Die Beisetzungszeremonie vollzog Kreisdechant Dr. Becker, der dem Dahingegangenen für alles dankte, was er für die Kirche getan habe. Stadtdirektor Dr. Kersken weitete seine Ansprache zu einer großen und herzlichen Würdigung für Toni Westerhausen aus, den er das vielleicht letzte Siegburger Original nannte. Westerhausen sei ein ungewöhnlicher Mensch gewesen, tief verwurzelt in seiner Heimat, konservativ und fortschrittlich. Konservativ sei er gewesen in allem, was die Heimat anging, fortschrittlich in allem, was mit der Förderung der Touristik zusammenhing. Wo er für Siegburg werben konnte, habe er es getan. Außerdem sei er ein humorvoller Mensch gewesen, dem eine breite Popularität sicher war. Fast 50 Jahre habe er in Diensten der Stadt gestanden. Für das Siegburger Karnevalskomitee sprach Walter Mundorf. (Siegburger Zeitung) Foto: Toni Westerhausen (links) bei Eröffnung der 900-Jahr-Feiern in Siegburg 1964 mit dem Generalabt des Benediktinerordens, Dr. Petro C. Gusi, der sich ins Goldene Buch der Stadt einträgt, rechts Bürgermeister Hubert Heinrichs.

Vor 55 Jahren - 22. Juni 2011
Tag 2 nach dem Ende der Abtei und 947jähriger Geschichte der Siegburger Benediktiner, siegburgaktuell schreibt: Die Abtei leert sich. Fünf der zuletzt zehn verbliebenen Mönche haben bereits am Montag das Kloster verlassen. Darunter gegen Mittag Altabt Placidus und dessen Bruder Pater Mauritius Mittler, die in das Seniorenzentrum Haus zur Mühlen übergesiedelt sind. Gestern wurde auch liturgisches Inventar nach Köln verfrachtet. Das weltberühmte Schnütgen-Museum holte sich das mächtige und seit langer Zeit den Altarraum prägende Holzkreuz zurück, einst als Dauerleihgabe gedacht. Es stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert, auch wegen seiner besonderen Größe von kunsthistorischer Bedeutung. Auch ins Kölner Museum zurück wandert ein 1,90 Meter großes Kreuz, das am Eingang zum Kreuzgang hing. Nur spekuliert werden kann über den von Erzbischof Josef Kardinal Meisner am Sonntag beim Abschiedspontifikalamt angekündigten Nachfolgeorden. "Patres" seien es, erklärte Meisner am Altar und versicherte anschließend Bürgermeister Franz Huhn "in die Augen", eine Lösung sei "gefunden". Bis die verkündet wird, können sich aber noch Monate hinziehen. Für Spekulationen, es handele sich um indische Karmeliten, gab es bislang keine Bestätigung. Foto: Christus schwebt herab - das historisch bedeutsame Kreuz am Chorraum der Abtei wird abgehangen.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke , Nogenter Platz 3, Siegburg, Tel.: 02241/51132
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße),
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900,
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640, rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .