Michaelsberg

siegburgaktuell 19.06.2021

Blühender Michaelsberg
Rückkehr der Kornblume

Geweckte Kindheitserinnerung

Siegburg. Die Blütenpracht am Michaelsberg weckt bei Klaus Ridder Erinnerungen. "Kornblumen gab es in meiner Kindheit noch viele. Doch niemand wollte den Samen im Brot haben, deshalb wurden sie auf den Getreidefeldern vernichtet. Die Idee der Gartengestalter, am Michaelsberg Korn- und Mohnsamen auszusähen, ist deshalb zu begrüßen."

Website Tourismus
Siegburg als Netzschönheit

Städtischer Tourismus mit neuer Homepage

Siegburg. Übersichtlich, frisch und freundlich, dazu eine einfache Navigation und eine moderne Aufmachung - so präsentiert sich die neue Siegburger Tourismus-Homepage. Die Seite www.tourismus-siegburg.de bündelt Tipps und Angebote für Gäste, Tagesbesucher und neugierige Einheimische.

"Entdecken & Staunen", "Erleben & Genießen" und "Planen & Buchen" heißen die drei Rubriken, unter denen man nahezu alles findet, was Siegburg zu bieten hat. Die (Ver-)Führungen in der Stadt, das Wandern im Umland und die Veranstaltung im Museum oder im Rhein Sieg Forum kommen in modernem und responsivem Design daher. Es gibt keine Qualitätseinbußen in der Darstellung auf Smartphone oder Tablet. Lassen Sie sich inspirieren!

Poetry Salm mit Siegern
Sieg durch Applausabstimmung

August Klar knapp vor Morgaine Prinz

Siegburg. Nach langer coronabedingter Pause fand am Donnerstag der 33. Siegburger Poetry Slam statt, in dem vier Poeten um den Sieg und das Stadtmuseum als Teelichthäuschen kämpften. In der Finalrunde setzte sich der Wahlostwestfale August Klar in einer Applausabstimmung knapp gegen die Düsseldorferin Morgaine Prinz durch. Der nächste "mutanfall", so der Titel der Reihe, findet am Donnerstag, 23. September, statt. Auf dem Foto im Hintergrund: Moderator mario el toro.

Deichhaus Küken
Sich selbst und andere bewegen

Die Deichhaus-Küken sind jetzt eine "Psychomotorische Kita"

Siegburg. Nach einer dreijährigen Zertifizierungsphase wurde die Kita Deichhaus-Küken als anerkannte "Psychomotorische Kita" ausgezeichnet. Im gesamten Kreisgebiet gibt es bislang nur eine weitere Einrichtung mit diesem Qualitätssiegel. Von der stolzen Trägerin der Kita, der Bürgergemeinschaft Deichhaus, lesen wir: "Die Psychomotorik ist ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem es darum geht, Kinder möglichst individuell und altersgerecht in ihrer Wahrnehmung, in ihren Bewegungsabläufen und in ihrer sozialen Kompetenz zu stärken. Dabei werden alle Sinne angesprochen und aktiviert, im Mittelpunkt stehen Körpererfahrungen und das Erleben des Kindes, dass es im wahrsten Sinne des Wortes etwas bewegen kann, indem es sich selbst, andere Kinder oder Dinge bewegt." 

Eine Zertifizierungsvoraussetzung ist, dass mindestens 50 Prozent der Pädagoginnen eine Qualifikation als Psychomotorikerin erwerben. Bei den Deichhaus-Küken absolvierten seit 2017/18 Manuela Clauder, Vanessa Heinz, Nadine Völker, Sandra Basten, Ingrid Grzona, Claudia Ossendorf, Irina Ries und Judith Sloot diese Weiterbildung.

MINT Angebote
MINT in den Ferien

Virtuelles Geld und Spiele-Apps entwickeln

Siegburg. Eine eigene Kryptowährung erstellen, Spiele-Apps entwickeln, Sound mischen und ein Cover entwerfen, biologischen Phänomenen auf die Spur kommen - der Rhein-Sieg-Kreis hat für den an den Naturwissenschaften interessierten Nachwuchs jede Menge Angebote parat, in den Sommerferien ihre  MINT-Kompetenzen zu stärken. Alle Kurse sind kostenlos. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden interessierte Mädchen und Jungen über den Link.

> MINT - Rhein-Sieg-Kreis

VHS Yoga
Yoga stärkt den Rücken

Übungen mit der VHS sind sanft und dynamisch zugleich

Siegburg. Den vierwöchigen VHS-Kurs "Yoga für den Rücken“ leitet Andrea Brungs mit sanften und gleichwohl dynamischen Bewegungen an. Die einzelnen Asanas dehnen und kräftigen die Muskeln. Die Übungen führen Sie im Rahmen Ihrer körperlichen Möglichkeiten aus. Bitte Matte und Handtuch mitbringen in die Gymnastikhalle der Volkshochschule an der Humperdinckstraße. Am Montagabend, 19.40 bis 20.55 Uhr, geht es los. 

> VHS-Kurs "Yoga für den Rücken"

Logo Verbraucherzentrale
Heißzeiten überstehen

Mit kühlem Kopf gegen den Hitzestress

Siegburg. Wir sind mittendrin in der ersten Hitzewelle 2021. Schnell können sich Wohnung und Haus vom persönlichen Wohlfühlort zur schweißtreibenden Sauna entwickeln. Die oberste Devise lautet daher, die Wärme erst gar nicht hineinzulassen. Wie das geht und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, hochsommerliche Perioden mit kühlem Kopf zu bestehen, hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengestellt. 

Früh morgens lange lüften: Die frühmorgendliche Lüftung und Abkühlung darf nicht zu kurz ausfallen, denn Wände, Möbel und andere Gegenstände speichern Wärme. Tagsüber sollten die Fenster nur kurz geöffnet werden, um frische, sauerstoffhaltige Luft hineinzulassen. Ein zusätzlicher Kühleffekt entsteht dadurch nicht. Je länger tagsüber Fenster offen stehen, desto mehr Hitze gelangt ins Innere.

Für Schatten sorgen: Fensterscheiben lassen eine Menge Hitze herein. Abhilfe schaffen Rollladen, Jalousien, Markisen und Co. Wichtig: Außen montiert, bringen solche Schattenspender deutlich mehr als innen. Denn so bremsen Sie die Sonne frühzeitig aus. Können die Fenster nur von innen verdunkelt werden, sind helle oder reflektierende Materialien erste Wahl. Aufgeklebte Sonnenschutzfolie hilft ebenfalls, lässt aber auch an trüben Tagen weniger Licht hinein. 

Luft in Bewegung bringen: Luftbewegung verringert das eigene Hitzeempfinden. Ein Ventilator kann daher Linderung schaffen, ganz ohne aktive Kühlung. Wer aber zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Klimatisierung verzichten kann, sollte effiziente Klimageräte nutzen. Das sind Split-Geräte, bei denen der Wärmetauscher außen angebracht wird. Sie sparen gegenüber Kompaktmodellen deutlich Energie. 

Heizquellen identifizieren und abstellen: Fließt in den Heizrohren noch warmes Wasser, steigt die Raumtemperatur. Deshalb frühzeitig die Heizanlage auf Sommerbetrieb umstellen. Häufig ist im Haushalt ein zweiter Kühlschrank vorhanden, der im Sommer für kalte Getränke sorgt. Doch die Wärme, die er seinem Inhalt entzieht, wird direkt in die Räumlichkeiten abgegeben. Von einem Zweitgerät ist aber auch aus Stromspargründen abzuraten. 

Fassadendämmung hilft langfristig: Wärmedämmung am Haus sorgt im Winter dafür, dass die Wärme drin bleibt und Energiekosten sinken. In der warmen Jahreszeit gibt es einen weiteren Pluspunkt. Moderne Dämmung hält sommerliche Hitze länger draußen. Gerade im Dachgeschoss führt das zu kühlerer Wohnumgebung und angenehmeren Temperaturen. 

Kahle Flächen begrünen: Dächer, gepflasterte Flächen, Fassaden oder Sichtschutzzäune heizen sich in der Sonne auf und geben die Wärme nachts ab. Die Begrünung dieser Flächen wirkt solchen Hitzeinseln entgegen, denn Pflanzen kühlen die Umgebungstemperatur durch Verdunstung und Schatten. 

> Verbraucherzentrale NRW: "Hitzeschutz? Mit diesen Tipps bleibt es im Sommer kühl"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.893 (+10) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.807 (+3) Betroffene als genesen, 24 (+7) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.331 (+38) Positivtestungen vermeldet, von denen 22.692 (+194) Fälle als "genesen" und 160 (-160) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 542 (+4). In häuslicher Quarantäne befinden sich 670 (-442) Kontaktpersonen.

Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt 92,3 (Alpha) und 7,7 (Delta) Prozent (Stand: KW 23).

Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt derzeit bei 455.021 (+47.581), davon entfallen 210.944 (+9.390) Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 302.081 (+14.263) Personen, den kompletten Schutz genießen 165.171 (+37.473) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag. Aufgrund eines Programmfehlers bei der Datenerfassung musste eine Bereinigung der Gesamtfallzahlen durchgeführt werden. Deswegen ist die Zahl der insgesamt erfassten bestätigten Fälle heute niedriger als gestern.

Tierheim Bruno
Schwere Kindheit

Wissbegier und Bewegungsdrang zeichnen Bruno aus

Siegburg. Bruno ist ein typischer Vertreter der Rasse Malinois. Er läuft grundsätzlich brav an der Leine. Zu Rüden kann er rüde werden, das Imponiergehabe lässt sich jedoch schnell unterbinden. Seine Energie sollte durch sinnvolle Beschäftigung in geordnete Bahnen gelenkt werden. Neben regelmäßigem Gassigang fordert der Dreieinhalbjährige geistreichen Umgang ein, will verstehen und lernen. Die Angabe des vermittelnden auch für Siegburg zuständigen Troisdorfer Tierheims, dass wegen unterschiedlichen Vorfällen mit Menschen und Hunden eine Maulkorbauflage vom Amt zu beachten sei, deutet auf Brunos schwere Kindheit hin. Sein neues Frauchen oder Herrchen sollte idealerweise Erfahrung mit Malinois haben oder sich einen Trainer zur Vergangenheitsbewältigung des Schützlings dazu buchen.

> Tierheim Troisdorf: Bruno

Theatervorstellung Trainspotting
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 19. Juni 2021
10 bis 14 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 1:

Tag der offenen Gesellschaft
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: 
Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren" (bis 20. Juni 2021)
11.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6:
"Orgelmusik zur Marktzeit", Eintritt frei
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdinck-Fest 2021: "Ein musikalisch-literarischer Spaziergang für Trompete und Klavier"
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Trainspotting" (Foto)

Sonntag, 20. Juni 2021
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: 

Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren" (bis 20. Juni 2021)
11 bis 16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Führungen, nur mit Anmeldung
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdinck-Fest 2021: "Engelbert Humperdinck und seine Welten"
14 Uhr, Innenstadt (Treffpunkt: Stadtmuseum, Markt 46):
Architekturführung, Anmeldung unter 02241/102 75 33 oder stadtfuehrung@siegburg.de
16 Uhr, Musikschule, Humperdinckstraße 27:
Humperdinck-Fest 2021: "Flötenzauber zum Traummärchen"

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Wetter Siegburg
Der Tag heute

Samstag, 19. Juni, der 170. Tag in 2021

Wetter: Noch einmal sonnig und warm.

Sonnenuntergang heute: 21:47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05:17 Uhr
Monduntergang heute: 02:24 Uhr
Mondaufgang morgen: -

Margareta (von Antiochien, starb um 305), auch: Marina; Bernulf (von Utrecht, Bischof, starb 1054), auch: Bernold.  

Geburtstage 

Blaise Pascal (1623-1662), französischer Mathematiker, Physiker, Schriftsteller und Philosoph, nach ihm ist die Einheit zur Messung des Drucks benannt; Gustav Benjamin Schwab (1792-1850), Schriftsteller, bekannt durch die von ihm zusammengestellten und nacherzählten "Schönsten Sagen des klassischen Altertums"; Samuel Colt (1814-1862), amerikanischer Erfinder des Gleichnamigen; Gottfried Keller (1819-1890), schweizerischer Dichter ("Der grüne Heinrich"); Edgar Degas (1834-1917), französischer Maler; Herbert Marcuse (1898-1979), deutsch-amerikanischer Philosoph ("Der eindimensionale Mensch"), einer der wichtigsten Vertreter der "Frankfurter Schule" mit großem Einfluss auf die Studentenbewegung und die Neue Linke Ende der 1960er-Jahre; John Heartfield (1891-1968), Maler und Grafiker, Pionier der politischen Fotomontage; Heinz Oskar Wuttig (1907-1984), Drehbuchschreiber ("Der Forellenhof", "Alle meine Tiere", "Die 1.000 Augen des Dr. Mabuse"); Nils Bohr (1922-2009), dänischer Physiker, Nobelpreis 1975; Anneliese Rothenberger (1924-2010), Sopranistin; Karl-Herbert Scheer (1928-1991), Science-Fiction-Autor ("Perry Rhodan"); Gena Rowlands (1936), amerikanische Schauspielerin, bekannt durch Rollen in Filmen von Ehemann John Cassavetes ("Eine Frau unter Einfluß", "Gloria"); André Glucksmann (1937-2915), französischer Philosoph; Karl Moik (1938-2015), "Musikantenstadl"-Moderator; Horst Haitzinger (1939), populärer Karikaturist; Radovan Karadzic (1945), serbischer Kriegsverbrecher und Ex-Präsident; Nina (1945-2005), Sängerin im Duo Nina & Mike ("Paloma Blanca"; "Fahrende Musikanten"); Maren Kroymann (1946), Schauspielerin ("Vera Weskamp"); Bernie Leadon (1947), amerikanischer Sänger und Gitarrist, spielte zunächst bei den Flying Burrito Brothers, gründete 1972 mit Glenn Frey, Don Henley und Randy Meisner die Eagles; Salman Rushdie (1947), in Indien geborener britischer Schriftsteller, der sich durch seinen Roman "Die Satanischen Verse" den Zorn des Despoten Ayatholla Khomeini und einen Mordaufruf einhandelte, die "Satanischen Verse" bezeichnen einen Lebensabschnitt in der Biographie von Mohammed; Rushdies Roman erschien 1988 und handelt von indischen Immigranten in Großbritannien; Allen Collins (1952-1990), amerikanischer Gitarrist bei Lynyrd Skynyrd ("Sweet Home Alabama"); Kathleen Turner (1954), amerikanische Schauspielerin ("Eine heißkalte Frau", "Die Ehre der Prizzis"); Anna Lindh (1957-2003), schwedische Politikerin und Ministerin, am helllichten Tage in einem Stockholmer Kaufhaus erdolcht, der Täter stammt aus dem rechtsradikalen Milieu und ist geistig gestört, das widerspricht sich keineswegs; Christian Wulff (1959), Ex-Bundespräsident; Björn Erland Daehlie (1967), norwegischer Ex-Skilangläufer, erfolgreichster Athlet in der Geschichte der Olympischen Winterspiele; Dirk Nowitzki (1978), Basketballprofi aus Würzburg, NBA-Champion mit den Dallas Mavericks; seit dem Karriereende im April 2019 hängt das Trikot mit der Nummer 41 am Nagel.

Todestage

1650: Matthäus Merian der Ältere, der schweizerisch-deutsche Kupferstecher und Verleger stirbt 56-jährig in Langenschwalbach; 1986: Coluche, der französische Komiker ("Brust oder Keule" mit Luis de Funes) stirbt 41-jährig bei Grasse bei einem Motorradunfall; allein seine Ankündigung, für das Präsidentenamt zu kandidieren, hatte ihn bei den Demoskopen auf 16 Prozent katapultiert; 1953: Julius und Ethel Rosenberg, wegen Landesverrats zum Tod verurteilt, stirbt das Ehepaar 35- bzw. 38-jährig im New Yorker Sing-Sing-Staatsgefängnis auf dem elektrischen Stuhl, die erste Vollstreckung eines Todesurteils wegen Landesverrats in Friedenszeiten; die Anklage lautete: Verrat von Informationen über die erste Atombombe an die Sowjetunion, beide leugnen - ohne Chance im antikommunistisch aufgeheizten Amerika der McCarthy-Ära mit bodenloser Gesinnungsschnüffelei; 1995 freigegebene Akten über abgehörten Funkverkehr belegen allerdings die Verwicklung von Julius Rosenberg in Spionageaktivitäten für die Sowjets; 1991: Jean Arthur, die amerikanische Schauspielerin ("Herr der Prärie"), eine der beliebtesten Komödiantinnen Hollywoods, stirbt 90-jährig im Kalifornischen Carmel; 1993: William Golding, der englische Literaturnobelpreisträger von 1983 ("Herr der Fliegen") stirbt 81-jährig in Cornwall; 2007: Klausjürgen Wussow, der Schauspieler ("Schwarzwaldklinik") stirbt 78-jährig in Rüdersdorf bei Berlin; 2009: Jörg Hube, der Schauspieler und Kabarettist stirbt 65-jährig in München; 2012: Silvia Reize, die schweizerische Film- ("Der Steppenwolf", "Das Brot des Bäckers") und Theater-Schauspielerin stirbt 62-jährig in Basel; 2013: Gyula Horn, der ungarische Politiker, von 1994 bis 1998 Ministerpräsident, mit der - nachträglichen - Durchschneidung des Grenzzauns zu Österreich mit Amtskollege Alois Mock als Außenminister ein Symbol für den späteren Fall der Berliner Mauer, stirbt 80-jährig in Budapest; 2015: Bernhard Jagoda, der ehemalige Präsident der Bundesanstalt für Arbeit stirbt 74-jährig in Schwalmstadt; 2015: Richard Meier, der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz stirbt 87-jährig in Kaufbeuren; 2016: Götz George, der Schauspieler, in jungen Jahren populär durch seine Rollen in Karl-May-Verfilmungen ("Der Schatz im Silbersee"), dann als Horst Schimanski bekanntester aller "Tatort"-Kommissare, stirbt 77-jährig in Hamburg; große Kino-Erfolge waren etwa auch die Filme "Schtonk" und "Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief"; 2016: Anton Yelchin, der in Leningrad geborene amerikanische Schauspieler ("Green Room", "Star Trek Beyond") stirbt 27-jährig in Los Angeles, als er auf seinem Grundstück vom eigenen zurückrollenden Auto erdrückt wird; 2017: Otto Warmbier, der amerikanische Student, 2016 in Nordkorea unter fadenscheinigen Anschuldigungen zu 15 Jahren Haft in einem Arbeitslager verurteilt, stirbt wenige Tage, nachdem er im Wachkoma liegend in die Staaten entlassen wurde, 22-jährig in Cincinnati; 2020: Carlos Ruiz Zafon, der spanische Schriftsteller ("Der Schatten des Windes") stirbt 55-jährig in Los Angeles an Krebs; 2020: Dieter E. Zimmer, der langjährige "ZEIT"-Journalist und Übersetzer stirbt 85-jährig in Berlin; auf seiner Webseite www.d-e-zimmer.de lebt er weiter: "Sie verströmt den kargen Charme der Frühzeit des Internets, als Kommunikation, Wissenschaft und Aufklärung die idealistische Triebfeder des World Wide Web bildeten", würdigte der "SPIEGEL" das "aktive Museum seiner Lebensthemen".

Historisches Kalenderblatt

Vor 85 Jahren - 19. Juni 1936

Schwergewichtsboxer Max Schmeling besiegt im New Yorker Yankee-Stadion vor 70.000 Zuschauern durch K.o. in der zwölften Runde den Amerikaner Joe Louis. Die NS-Propaganda-Maschine wollte den Triumph über einen farbigen Boxer widerwärtig als Beweis "arischer" Überlegenheit ausschlachten. Doch Schmeling spielte nicht mit und verweigerte sich der Trennung von seiner tschechischen Frau Anny Ondra und von seinem jüdischen Manager.

Vor 60 Jahren - 19. Juni 1961

Das Emirat Kuwait wird unabhängig, nach 62 Jahren als britisches Protektorat.

Vor 45 Jahren - 19. Juni 1976

Schwedens König Carl Gustav XVI. heiratet die Heidelbergerin Silvia Sommerlath, die er 1972 bei den Olympischen Spielen in München kennengelernt hatte.

Vor 30 Jahren - 19. Juni 1991

Im Kroatien-Krieg beginnt die sechsmonatige Schlacht um Dubrovnik, das nachhaltig zerstört wird.

Vor 15 Jahren - 19. Juni 2006

Fußball-WM in Deutschland: Die Schweiz gewinnt in Dortmund 2:0 gegen Togo. In Hamburg feiert die Ukraine mit einem 4:0 über Saudi-Arabien den ersten WM-Sieg ihrer Geschichte, unter den Torschützen ist auch Milan-Star Andrij Schewtschenko. In Stuttgart fertigt Spanien die Tunesier mit 3:1 ab. Für die Nordafrikaner gibt es doppelt soviel gelbe Karten wie Gegentore. Und die erzielen Raul und Fernando Torres (2). Die frühe Führung der Tunesier in der 8. hält bis zur 71. Minute.

Kreuz mit Statue
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 19. Juni 1911

"Auf dem neuen Siegburger Friedhofe wurde heute morgen mit einer einfachen würdigen Feier das von Herrn und Frau Kommerzienrat Keller gestiftete herrliche Marmorkreuz der Gemeinde übergeben. Der neue Friedhof hat damit neben seiner wunderbar schönen Lage einen neuen Anziehungspunkt und künstlerischen Mittelpunkt erhalten, und die Stadt Siegburg, die aus alter Zeit so bedeutende Kunstschätze beherbergt, hat nun auch aus neuester Zeit ein Kunstwerk ersten Ranges gewonnen. Der Schöpfer des Werkes ist der Bildhauer Professor Ernst Müller aus Charlottenburg, rühmlichst bekannt durch sein Kaiserdenkmal zu Braunschweig. Auch seines neuesten Werkes, unseres Friedhofskreuzes, hat er sich in jahrelangen Studien und Arbeiten mit besonderer Liebe angenommen und hat sich selbst damit ein bleibendes und ihn hoch ehrendes Denkmal gesetzt. Die Kreuzgruppe baut sich auf einem ganz einfachen massigen fast würfelförmigen Sockel von poliertem schwedischen Granit auf. Drei Idealgestalten aus herrlichem Marmor, die christlichen Haupttugenden Glaube, Liebe und Hoffnung darstellend, gruppieren sich um ein monumentales Kreuz, in ruhigem geschlossenen edlen Linienzuge, einfach und natürlich und doch von packender Wirkung. Die Gestalt des Glaubens ist demutsvoll am Fuße des Kreuzes ins Knie gesunken, die himmlische Liebe in wunderbar schöner Verkörperung ist gleichsam vom Himmel herabgeschwebt und zwischen beiden Gestalten, wie ihrem Bunde entsprossen, strebt die Hoffnung, vom Glauben gestützt, von der Liebe emporgehoben. Das Kreuz selbst ist in edelster Form gehalten, mit kurzen Seitenflügeln, aber umso kräftiger in der Tiefe, in richtiger Empfindung für die Geschlossenheit der Umrisslinie der ganzen Gruppe. Der ideale Schwerpunkt des Ganzen liegt in dem Kranze der ausdrucksvollen Köpfe und Oberkörper, die den Kreuzesstamm harmonisch umgeben." (Siegburger Kreisblatt) Foto (Korte-Böger): Das Friedhofskreuz im Jahr 2010.

Kreuz mit Statue schwarz-weiß

Vor 110 Jahren - 19. Juni 1911

Das neue Kreuz auf dem neuen Nordfriedhof findet allseitige Anerkennung: "Von welchem Standpunkt aus auch der Beschauer das Kunstwerk betrachtet, immer erscheint es ihm in anmutig schöner Umrißlinie. Der wunderbar klare, feinkörnige fast aderlose weiße Marmor stammt aus Servezza, dem besten Bruch aus der Gegend von Carrara. Er ist auch für das rauhere nördliche Klima bewährt und bedarf keiner Verpackung während des Winters, wodurch sonst so manches schöne Denkmal für viele Monate des Jahres entstellt wird. Bei sorgfältiger Pflege wird ihm eine lange Dauer beschieden sein. Und zur Pflege gehört ja so wenig, ein tüchtiges Abspritzen und Abreiben mit klarem Wasser im Frühjahr vom Winterschmutz, im Frühsommer vom klebrigen Blütenstaub und im Herbst vom Staube des Sommers. Möge das nun glücklich vollendete Werk der Bürgerschaft Siegburgs zur dauernden Freude und Erhebung gereichen und möge es noch in fernen Zeiten Zeugnis ablegen vom Kunstsinn und Opfermut seiner Stifter und von der hervorragenden Kunst seines Schöpfers." (Kreisblatt)

Mühlengraben

Vor 105 Jahren - Juni 1916

"Die städtische Badeanstalt ist von Donnerstag, den 29. Juni bis Sonntag, den 2. Juli einschließlich geschlossen, da in dieser Zeit der Mühlengraben zwecks Verunreinigung abgelassen wird. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Mühlengraben um 1910.

Schmitz als Einkochglas

Vor 100 Jahren - Juni 1921

Der Verkauf von Einmachzucker dauert in Siegburg bis 23. Juni. Die Abgabe erfolgt brotkartenbezirksweise, Beginn war in Bezirk 1 (Aulgasse). Jede mit Brotkarten versorgte Person erhält 3 Pfund a 4,40 Mark. Das Bild zeigt Werbung für das neue Einkochglas "Zapp", erhältlich im Kaufhaus Schmitz-Als in der Kaiserstraße.

Todesanzeige

Vor 10 Jahren - 19. Juni 201

siegburgaktuell schlägt nach den Erinnerungen des früheren Siegburgers Theo Schmitz (91) ein dunkles Kapitel Stadtgeschichte auf:

Ein junges Gesicht schaut uns an. Es ist Marcel Charpantier. Hingerichtet sechs Tage nach seinem 20. Geburtstag am 23. August 1944. Der Luxemburger hatte nicht für Nazi-Deutschland in den Krieg ziehen wollen, man steckte ihn ins Siegburger Gefängnis, zu rund 500 politischen Häftlingen aus ganz Westeuropa. Er ist zu lebenslanger Haft verurteilt. Alles ändert sich, als in seiner Heimat ein hochrangiger Vertreter des NS-Regimes bei einem Anschlag stirbt. Die Wut der braunen Machthaber kennt keine Grenzen. Als Rache für den Anschlag müssen Luxemburger sterben - egal wie, egal wo. Man kam auf Charpantier, er wird zusammen mit den ebenfalls an der Luisenstraße inhaftierten Landsleuten Jean Bück und Camille Körner hingerichtet. Am Ulrather Hof fallen die Schüsse. Dort erinnert die Stadt jedes Jahr im August an die drei jungen Männer, nach ihnen sind die Straßen rund um die JVA benannt. Und eben diesem Schriftzug "Marcel-Charpantier-Straße" ist es zu verdanken, dass die Stadt in den Besitz einer Kopie des oben abgebildeten Totenzettels gekommen ist ...

Es ist ein paar Jahre her, da stattete Theo Schmitz aus dem westfälischen Schmallenberg seiner Heimatstadt Siegburg einen Besuch ab. Der betagte Herr, im Sommer wird er 92, hatte Verwandte besucht, als er auf dem Rückweg ins Sauerland die Luisenstraße entlangfuhr und im Augenwinkel das Straßenschild mit dem Namen des getöteten Luxemburgers las. "Charpantier, das kenne ich irgendwoher", murmelte er vor sich hin und kramte daheim im Nachlass seines Vaters. Da lag er: Der Totenzettel mit dem Konterfei von Marcel Charpantier. Der Vater, Theo Schmitz senior, hatte ihn bis zu seinem Tode bei sich getragen! Des Rätsels Lösung: Schmitz war 1944 Gefängniswärter in Siegburg, hatte in dieser Funktion auch mit den drei Luxemburgern zu tun. Aber warum der Totenzettel - wahrscheinlich angefertigt von Charpantiers Familie kurz nach dem Ende des Krieges - in der Tasche eines vermeintlichen Gegenspielers? Waren die Wärter für die Gefangenen nicht das personifizierte Böse? Wohl nicht alle. Schmitz jun., 1944 selbst in Kriegsgefangenschaft, berichtet, dass der Vater den Totenzettel einst von einem Vertreter der Vereinigung der Verfolgten des Nationalsozialismus zugesteckt bekam. Schmitz erzählt über die Zeit nach 1945: "Die Mitglieder, das heißt ehemalige politische Gefangene der Siegburger Anstalt, feierten jedes Jahr etwa im Mai eine Wiedersehensfeier oder einen Kameradschaftsabend, zu dem mein Vater jedes Mal eingeladen wurde. Er wurde sogar abgeholt." Nie hätte der Vater über die Geschehnisse im Gefängnis während der Diktatur berichtet. Wie so viele machte Schmitz sen. das Erlebte ausschließlich mit sich aus. Daher ist auch nicht zu bestimmen, was genau am Tage der Exekution, am 23. August 1944, passierte. Schmitz jun. schildert das Wenige, das sein Vater sagte: "An einer Exekution hätte sich mein Vater nicht beteiligen dürfen. Derartiges stand nicht in seiner Dienstanweisung, darauf berief er sich." Bekam er deshalb später den Totenzettel? Eine Art Ehrung dafür, dass er sich weigerte, die tödlichen Schüsse abzufeuern? Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger will das nicht ausschließen. "Es wird erzählt, dass viele der im Gefängnis Beschäftigten am Tag der Erschießung nicht zum Dienst erschienen."

Meissner

Vor 10 Jahren - 19. Juni 2011

"Guten Grund zur Hoffnung" sehe er für die Zukunft des Klosters auf dem Michaelsberg, erklärt Kardinal Meissner beim Abschiedsgottesdienst. siegburgaktuell meldet es Minuten später aus der Abteikirche: "Bevor soeben der Dankgottesdienst auf der Abtei zum Abschied des Benediktinerordens mit dem Lied 'Ein Haus voll Glorie schauet' zu Ende ging, äußerte sich Erzbischof Joachim Kardinal Meissner zur Zukunft des Klosters. Er bitte um Verständnis, dass er "zum gegenwärtigen Zeitpunkt" noch nichts konkretes sagen könnte, aber soviel immerhin: Es gebe "guten Grund zur Hoffnung", dass wieder "bald Patres" auf der Abtei sein würden. Meissner: "Beten wir gemeinsam, dass das Kloster als geistlicher Ort in unserer Landschaft erhalten bleibt".

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket und nur mit einem aktuellen negativen Schnelltest oder für vollständig geimpfte Personen möglich.

Notrufe/Wichtige Nummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Pius-Apotheke, Hauptstr. 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), 
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, 
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640, rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.