siegburgaktuell 13.06.2021

Bullatschek nimmt mit ins "Haus Sonnenuntergang"
Siegburg. Im "Haus Sonnenuntergang" ist wieder die Hölle los! Während sich die beiden betagten Senioras Frau Grube und Frau Bongartz noch streiten, wer beim 100. Geburtstag mit dem Bürgermeister aufs Foto darf, fällt das Enfant terrible Herr Seifert beim Faschingsumzug mit einem mitgebrachten Jagdgewehr in Ungnade. Doch nicht nur die Senioren sind auf 180. Bei einer dubiosen Kaffeefahrt zeigt Sybille den Veranstaltern, "wo der Pfläger die Heizdecken" holt.
Nachdem der Auftritt von Sybille Bullatschek im Rahmen der städtischen Kleinkunstreihe 2019/20 coronabedingt zwei Mal verschoben werden musste, kann die Schwäbin ihr Programm "Pfläge lieber ungewöhnlich" am Freitag, 25. Juni, im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, präsentieren. Ganz nebenbei lernt der Besucher an diesem Abend auch etwas , denn Bullatschek hat einen Reiserekorder dabei und büffelt mit CD-Hilfe eine neue Fremdsprache. Der Fachkräftemangel ist ebenfalls ein großes Thema - und natürlich darf auch die Liebe nicht fehlen. Karten sind zum Preis von 16,00 Euro, ermäßigt 14,00 Euro, an der Kasse des Stadtmuseums, Markt 46, erhältlich.

Chorgemeinschaft beginnt mit Proben
Siegburg. Eine gute Nachricht für die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft St. Marien Kaldauen/Seligenthal: Nach einer Pause von 15 Monaten beginnen am Dienstag, 15. Juni, 19.30 Uhr, wieder die Proben im Pfarrheim neben der Liebfrauenkirche. Per Telefonkette sind alle Mitglieder über den Neustart informiert worden. Willi Steinrötter, der Vizevorsitzende, freut sich über die positiven Reaktionen seiner Sangesfreunde.
Durch organisatorische Maßnahmen in dem ausreichend großen Gemeindesaal wird sichergestellt, dass alle noch geltenden Auflagen zur Vermeidung von Ansteckungsgefahren erfüllt werden. Die Kinder- und Jugendchöre sowie der Chor "Cantiamo" haben ihre Proben bereits wiederaufgenommen. "Weil wir quasi vor einem Neuanfang stehen", so Chorleiter Bernd Schaboltas (Foto), "wäre es für am Chorgesang interessierte Frauen und Männer sowie Kinder und Jugendliche eine gute Gelegenheit, sich einem unserer Chöre jetzt anzuschließen". Weitere Auskünfte erteilt er gerne über Telefon (02241/1468243) oder per E-Mail an info@lichtblick-kaldauen.de.
Der erste öffentliche Auftritt für die Chorgemeinschaft steht schon fest: Sie wird die Abendmesse am Seligenthaler Rochusfest am Montag, 16. August, musikalisch mitgestalten.

Grundlagen der rechtlichen Betreuung
Siegburg. Oftmals können Menschen aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln. Für diese Menschen kann beim Amtsgericht eine rechtliche Betreuung beantragt werden, bei der man die Interessen des Betreuten gegenüber Dritten vertritt. Ein Online-Seminar der Volkshochschule beschäftigt sich am Donnerstag, 17. Juni, mit den folgenden Fragen: Wann ist eine Betreuung notwendig? Wie wird diese eingerichtet? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wer kann als betreuende Person bestellt werden? Welche Aufgaben muss eine betreuende Person erfüllen? Wer hilft bei Fragen und Problemen? Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

GDL droht mit Streik, Verbraucherzentrale informiert
Siegburg. Zugreisende müssen sich voraussichtlich wieder auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) erklärte ihre Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn (DB) für gescheitert und kündigte an, in Streik zu treten. Für Fahrgäste bedeutet dies eine große Geduldsprobe. Da dem Unternehmen an Streiktagen das Personal fehlt, fallen zahlreiche Verbindungen aus, an Bahnhöfen stranden schnell tausende Reisende. Die Verbraucherzentrale NRW gibt unter dem folgenden Link Tipps, wie man auch an Streik-Tagen ans Ziel gelangt und welche Entschädigungsansprüche Verbraucher geltend machen können.
> "Bahnstreik: Diese Fahrgastrechte gelten, wenn die Züge stillstehen"

Katzerfahrene Menschen für selbstbewussten Kater gesucht
Siegburg. Der eigenwillige Marquis, zehn Jahre alt, ist ein besonderer Kater für besondere Menschen. Er ist selbstbewusst und weiß genau, was er will. Man muss aufmerksam und katzenerfahren sein, um zu erkennen, wann seine Stimmung umschlägt. Auf andere Katzen reagiert er eifersüchtig. Das auch für Siegburg zuständige Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, wünscht sich für ihn Freigang mit keinen oder möglichst wenig anderen Katzen im direkten Umfeld, Hunde und Kinder sollten im neuen Zuhause nicht leben.

Sonntag, 13. Juni 2021
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren" (bis 20. Juni 2021)
18 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Wochenend-Affären"

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Der Tag heute
Wetter: Der Sonntag macht seinem Namen alle Ehre.
Sonnenuntergang heute: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.17 Uhr
Monduntergang heute: -
Mondaufgang morgen: -
Antonius (von Padua, um 1195 in Portugal geboren, einer der im katholischen Kirchenvolk beliebtesten Heiligen. Und nützlich beim Wiederfinden verlorener Sachen: "Heiliger Antonius, du kreuzbraver Mann, führ mich dahin, wo mein Schlüssel sein kann!" Oder was anderes, was gerade vermisst wird. Der am 13. Juni 1231 in Padua verstorbene Kirchenlehrer ist in der dortigen Basilika S. Antonio bestattet, einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten überhaupt), auch: Anton, Antonia, Anthony, Antoinette, Toni, Tünn; Bernhard (von Aosta, gründete auf der Passhöhe des heutigen Großen St. Bernhard ein Hospiz für Wanderer und Pilger, möglicherweise ist das Hospiz auf dem Kleinen Bernard auch auf ihn zurückzuführen, starb im Juni 1081 in Novara, Patron der Alpenbewohner und Bergsteiger), auch: Bernd, Björn, Dina, Hardi.
Gnaeus Iulius Agricola (40-93), im heutigen Fréjus/Cote d'Azur geborener römischer Senator, Heerführer und Statthalter Britanniens; Karl II., der Kahle (823 -877), Karolinger, von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und römischer Kaiser; der Monarch hatte wahrscheinlich keine Pläät, sondern war zu gewissen Zeiten noch "unversorgt" im Sinne erbrechtlicher Dynastieansprüche; Heinrich Hoffmann (1809-1894), Arzt und Schriftsteller ("Struwwelpeter"); William Butler Yeats (1865-1939), irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1923; sein Gedicht "The Lake Isle of Innisfree" wurde von den irischen "Crawnberries" im Song "Yeats' Grave" musikalisch adaptiert, auch Donovan, Van Morrison, Judie Collins, Angelo Branduardi und Loreena McKennitt setzten dem Iren Song-Denkmäler, zuletzt versuchte sich Carla Bruni an "Those Dancing Days Are Gone"; Basil Rathbone (1892-1967), britischer Schauspieler, verkörperte wie kein anderer Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes; Paavo Nurmi (1897-1973), finnischer Wunderläufer, neun Olympiasiege, 22 Weltrekorde; Christo (1935-2020), amerikanischer Künstler; Erich Ribbeck (1937), Fußballbundestrainer von 1998 vis 2000; Esther Ofarim (1941), israelische Schauspielerin und Sängerin, sang auch im Duo mit Ehemann Abi Ofarim; Tim Allen (1954), amerikanischer Schauspieler ("Hör mal, wer da hämmert", "Verrückte Weihnachten"); Markus Winkelhock (1980), Automobilrennfahrer, Sohn des 1985 tödlich verunglückten Formel-1-Piloten Manfred Winkelhock, 2006 ein Formel-1-Rennen auf Spyker; Sarah Connor (1980), Sängerin, verpasste bei der musikalischen Eröffnung der Münchner Allianz-Arena 2005 vor Aufregung der Nationalhymne einen neuen Text: Statt "Blüh im Glanze" kam "Brüh im Lichte".

1762: Dorothea Erxleben, die erste deutsche Doktorin der Medizin stirbt 46-jährig in Quedlinburg an einer Infektion; 1782: Anna Göldi, die schweizerische Dienstmagd aus einfachen Verhältnissen wird 47-jährig in Glarus als eine der letzten Frauen in Europa wegen angeblicher Hexerei hingerichtet, tatsächlich ließ wohl ihr Dienstherr, mit dem sie ein Verhältnis hatte, sie auf diese Weise beseitigen, um sein politisches Amt wegen Ehebrecherei nicht zu gefährden, Göldi "gestand" unter der Folter, die Schweiz spricht heute offiziell vom "Justizmord"; 1886: Ludwig II. , Bayerns Märchenkönig ertrinkt unter mysteriösen Umständen tourismusfördernd 40-jährig im Starnberger See, damals Würmsee; eine Spur führt nach Siegburg: Sein Psychiater, Bernard von Gudden (Foto), der mit seinem Gutachten die Grundlage für Ludwigs Entmündigung geliefert hatte, studierte in Bonn und lernte sein Handwerk in der zwischen 1825 und 1878 zur Irrenanstalt umfunktionierten Abtei auf dem Michaelsberg, er begleitete Ludwig am Abend beim Todesspaziergang zum See und versank ebenfalls in den Fluten, Verletzungen an der Leiche deuteten auf einen Kampf hin; 2004: Jennifer Nitsch, die Schauspielerin ("Der Schattenmann") stirbt in München 37-jährig an den Folgen eines Fenstersturzes; 2014: Gyula Grosics, der Torwart der ungarischen Nationalmannschaft, die bei der Fußball-WM 1954 im Finale in Bern 2:3 gegen die Bundesrepublik unterlag, stirbt 88-jährig in Budapest; die seinerzeit als unbezwingbar geltenden Ungarn hatten nach der WM-Rückkehr Angst vor politischen Repressalien im kommunistischen Unrechtsstaat, zu Recht, wie Grosics vor über zehn Jahren dem "Stern" schilderte: "Wenige Kilometer vor Budapest mussten wir gegen Mittag plötzlich aussteigen, wurden in ein Trainingslager gebracht und durften es den ganzen Tag nicht verlassen. Abends kamen die höchsten Politiker, Rakosi, der Generalsekretär der Kommunistischen Partei, auch der Innenminister und der Militärminister sowie Leute der ungarischen Stasi. Rakosi hielt eine Rede, auch der zweite Platz sei ein schönes Ergebnis, und dann sagte er noch: Niemand von euch soll Angst haben, bestraft zu werden für dieses Spiel. Ich habe den Klang seiner Stimme noch im Ohr. Als dieser Satz fiel, wusste ich, dass er genau das Gegenteil bedeutet. Ich wusste, dass etwas Schlimmes passieren würde (...) Jetzt hatte ich das Gefühl, in Gefahr zu sein. Ich wusste, sie hatten es auf mich abgesehen. Ich behielt Recht." Vier Monate wurde der Torwart inhaftier, kam wegen angeblicher Spionage vor Gericht ("Nimm zur Kenntnis, dass andere Leute bei bloßem Verdacht gehängt werden"). Sein Vater verlor seinen Job. Später konnte Grosics wieder in die Nationalmannschaft zurückkehren; 2016: Chips Moman, der Musikproduzent stirbt einen Tag nach seinem 79. Geburtstag in La Grange/Georgia; in seinem Tonstudio in Memphis/Tennessee arbeitete er u.a. mit Isaac Hayes, Wilson Pickett, Solomon Burke, Dusty Springfield und Brenda Lee, produzierte mit B.J. Thomas "Hooked On A Feeling", mit Neil Diamond "Sweet Caroline"; maßgeblich am Comeback Elvis Presleys Ende der 1960er-Jahre beteiligt, unter seiner Regie entstanden "In The Ghetto" und "Suspicious Minds"; 2017: Anita Pallenberg, das in Rom geborene Model, spätere Schauspielerin ("Barbarella"), Modedesignerin und die jeweilige Ex der Rolling Stones Brian Jones und Keith Richard stirbt 75-jährig im englischen Chichester; 2019: Wilhelm Wieben, der Sprecher der ARD-Tagesschau von 1973 bis 1998, auch als Autor und Schauspieler aktiv, stirbt 84-jährig in Hamburg; 2020: Jörg Schröder, der Verleger („März“) stirbt 81-jährig in Berlin.
Vor 75 Jahren - 13. Juni 1946
"Ciao Re": Italiens König Umberto II. geht auf Druck der christdemokratischen Regierung de Gasperi mit Gattin Marie Jose ins Exil nach Portugal. Seit dem 9. Mai amtierte er. Bei einem Referendum hatten sich am 2. Juni 66,2 Prozent für die Republik entschieden. Seitdem ist an diesem Datum Nationalfeiertag. Insbesondere der Norden votierte eindeutig gegen die Monarchie, Trentino gar mit 85 Prozent. Anders im Süden, wo die Monarchisten 63,8 Prozent einheimsten.
Vor 65 Jahren - 13. Juni 1956
Real Madrid gewinnt durch ein 4:3 im Finale gegen Stade de Reims im Prinzenparkstadion in Paris den ersten Europapokal der Landesmeister.
Vor 55 Jahren - 13. Juni 1966
"Miranda v. Arizona": Der Oberste Gerichtshof in den Staaten fällt in dem Verfahren eine wichtige Grundsatzentscheidung. Danach müssen Strafverdächtige vor einer polizeilichen Vernehmung ausdrücklich auf ihr Recht, einen Anwalt heranzuziehen, und auf ihr Recht, zu schweigen, hingewiesen werden.
Vor 50 Jahren - 13. Juni 1971
Pentagon-Papers: Die "New York Times" beginnt mit dem Abdruck geheimer Papiere des US-Verteidigungsministeriums über den Vietnam-Krieg. Sie decken die gezielte Irreführung der Öffentlichkeit auf, zeigen, dass der Krieg lange geplant und eine Demokratie in Südvietnam nicht das wahre Ziel war. Präsident Richard Nixon und Justizminister John Mitchell scheitern beim Versuch, weitere Veröffentlichungen zu unterbinden, vor dem Obersten Gerichtshof. Dennis Ellsberg hatte die 7.000 Seiten der Wahrheit kopiert und als Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums der "New York Times" zugespielt. Nixon schäumte und erteilte seiner Entourage vergeblich den Auftrag, Ellsberg hinter Gitter zu befördern: "Let's get the son-of-a-bitch in jail!" Der 90-jährige Ellsberg engagiert sich heute für WikiLeaks. Nicht Enthüllungen, sondern Schweigen und Lügen brächten Menschen in Gefahr. Anders der ehemalige republikanische Kongressabgeordnete Mike J. Rogers. Dieser erklärte in einem TV-Interview, für ihn sei bei Veröffentlichung der "Pentagon-Papiere" die Todesstrafe für Ellsberg denkbar gewesen! 2011 wurden die Pentagon-Papaiere vollständig veröffentlicht.
Vor 10 Jahren - 13. Juni 2006
Fußball-WM in Deutschland: In Berlin erzielt Kaka (AC Mailand) in der 44. Minute den 1:0-Siegtreffer Brasiliens über Kroatien. Beim Verlierer des Gruppe-F-Spiels sehen die Kovac-Brüder Niko und Robert beide Gelb. In Gruppe G siegt Südkorea mit 2:1 über Togo. Historisch: Es ist der erste Sieg der Nationalmannschaft (Trainer Dick Advokaat) in einem fremden Land. Togo wird vom deutschen Trainer Otto Pfister betreut. Sein Spieler Abalo sieht Gelb-Rot. Den 2:1-Siegtreffer erzielt Auswechselspieler Ahn-Jung-hwan (MSV Duisburg). Im zweiten Gruppenspiel trennen sich Frankreich und die Schweiz in Leipzig 0:0. Eine Sensation für die von Jakob "Köbi" Kuhn trainierten Eidgenossen: Das erste WM-Spiel ohne Gegentor, zuvor klingelte es in 22 Partien mindestens einmal im eigenen Kasten. Frankreichs Zinedine Zidane übt schon mal fürs Endspiel und kassiert nach einem Foul die gelbe Karte.
Vor 140 Jahren - Juni 1881
Die städt. Gasanstalt Siegburg übernimmt nach wie vor die Neuanlage von Gaseinrichtungen jeder Art zu den billigsten Preisen unterhält fortwährend ein Lager in allen couranten Gasbeleuchtungs, Koch- und Heizapparaten, liefert ferner: Gas-Lüftres, Lampen-Ampeln, Lyren, Speisezimmerkronen etc. zu Fabrikpreisen in kürzester Zeit. Reparaturen jeder Art werden schnell, billig und gut ausgeführt. Städt. Gasanstalt.
Vor 105 Jahren - Juni 1916
"Gemäß Verfügung des Herrn Landrats sollen in der Woche vom 18. bis 24. Juni nur die auf Lager befindlichen Fleischkonserven-Vorräte verausgabt und dadurch das Schlachtvieh geschont werden. Die Stadt gibt am Samstag, den 24., vormittags ab 8 Uhr bis 5 Uhr im Schlachthofe ab: Rindfleisch in 1 Pfd Dosen 2,50 Mk., Schweinefleisch in 2 Pfd. Dosen 6,00 Mk. Abgabe nur gegen Vorzeigung der Butterkarte. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß infolge Zuweisung einer weiteren Zusatzkarte an die schwerarbeitende Bevölkerung weitere Zusatzkarten, auch nicht in der letzten Woche der 4wöchentlichen Brotkarten-Ausgabeperiode, nicht mehr ausgegeben werden. Dringend wird daher empfohlen, den Verbrauch der Brotkarten so zu regeln, daß sie für 4 Wochen ausreichen. Der Bürgermeister, Carl Plum."

Vor 65 Jahren - Juni 1956
"Auf Grund persönlicher Freundschaften ist es der Literarischen Gesellschaft möglich geworden, ihr Winterprogramm mit einem einmaligen und bedeutsamen Abend zu beschließen. Gast ist Professor Dr. h.c. Carl Orff, einer der bedeutendsten deutschen Komponisten der Gegenwart. Orff spricht über die stofflich-literarische Seite seines reichen Opernschaffens und ergänzt seine Ausführungen durch einige bezeichnende Werkbeispiele. Diese bislang nur von einem ausgewählten Kreis Münchner Künstler gesprochene bekenntnishafte Plauderie hat dort enthusiastische Zustimmung gefunden. Orff kommt anläßlich Kölner Schallplattenaufnahmen am Dienstag, 19. Juni, 20 Uhr, ins Hotel zum Stern." Foto: Räumlichkeiten im Hotel "Zum Stern" am Markt im Jahr 1953.

Vor 65 Jahren - Juni 1956
Die Stadt Siegburg muss den Nordfriedhof wieder einmal erweitern. Sie hat nun auch das Stück Wald vom Nordfriedhof bis zum Rasthaus an der Autobahn (Flöger Bösch) hinzugenommen. Die hohen Eichenbestände sind etwas gelichtet worden, damit Wege und Grabparzellen gewonnen werden konnten. Der Waldcharakter ist aber erhalten geblieben. Entlang der Autobahn setzt sich jetzt die Einzäunung des Nordfriedhofs vom Hülsenhof bis zum Rasthaus fort.

Vor 55 Jahren - Juni 1966
Die Stadtverwaltung hat damit begonnen, sich für die Fertigstellung des Rathausneubaus zu rüsten. Die beiden stadteigenen Häuser an der Kaiserstraße (Wieser) und das Gebäude der Stadtkasse, Kaiserstraße 46 und 48, sind zum Verkauf ausgeschrieben worden. Die im Hause Kaiserstraße 48 untergebrachten Verwaltungsstellen werden in das neue Rathaus umziehen, sobald das Gebäude fertig ist. Mit den Verglasungsarbeiten am neuen Rathaus wurde bereits begonnen. Die Stadt ist aber auch aus anderen Gründen auf eine beschleunigte Erledigung des Hausverkaufs angewiesen, weil sie den Erlös für die Finanzierung des Hallenbades benötigt. Der Bau steht und fällt mit der Bereitstellung der Eigenmittel. Anfang 1967 will die Stadt in das neue Rathaus einziehen. Bis dahin sollen auch die alten Gebäude zwischen Schulgasse und Klausengasse, die frühere Siegburger Volksschule, niedergelegt werden. Foto: Rathausbau im März 1965.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket und nur mit einem aktuellen negativen Schnelltest oder für vollständig geimpfte Personen möglich.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstr. 42, Sankt Augustin (St. Augustin - Buisdorf), Tel.: 02241/50280
Alfred Nobel Apotheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße),
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900,
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640, rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .