Michaelsberg

siegburgaktuell 10.06.2021

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Sprengung unvermeidlich

Granatenfund auf dem Stallberg

Siegburg. Bei Ausschachtungsarbeiten für einen Swimmingpool stießen Arbeiter heute Vormittag auf dem Stallberg in der Straße "Am Pfahlweiher" auf eine 8,8-Millimeter-Panzergranate aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Kampfmittelräumdienst ist im Einsatz, die Granate muss vor Ort gesprengt werden. Evakuierungen könnten verhindert werden, wenn es gelingt, eine dafür geeignete Stelle im Wald zu finden.

Michaelsberg
Festbankett fürs Auge

Klatschmohn auf dem Michaelsberg

Siegburg. Klatschmohn nicht nur in den Siegwiesen vor dem Michaelsberg (wir berichteten mehrfach), sondern auch auf dem Wahrzeichen der Kreisstadt. Der Weg durch den Terrassengarten zum Katholisch-Sozialen Institut wird von roten Blüten gesäumt. Das Fest, nicht nur als Bankett für Insekten, sondern auch für das menschliche Auge, bannte Björn Langer auf den Chip seiner Kamera.

Schlange stehen in der Holzgasse für Tapiokaperlen
Bubble Tea nach der Schule

Lange Schlange für Tapiokaperlen

Siegburg. Was ist hier los? Junge Menschen stehen Schlange in der Holzgasse. Die Kids begehren Einlass ins neue Geschäft "Hami Tea - Boba - Juice - Smoothie". Der schmale Laden verkauft den bei Vierzehnjährigen heißbegehrten Bubble Tea. Alexandra und Jakob, Schüler des Gymnasiums Alleestraße, haben Ahnung: "Das ist Tee mit Tapiokaperlen. Schmeckt richtig gut." 

Für die unwissenden Eltern die Definition aus der weltgrößten Onlineenzyklopädie: "Bubble Tea, international auch bekannt unter dem Namen Pearl Milk Tea oder Boba Boba, ist ein taiwanisches Getränk auf der Basis von gesüßtem grünem oder schwarzem Tee, das häufig mit Milch und Fruchtsirup versetzt und wie ein Milchshake zubereitet wird. Die Besonderheit dieses Getränks, das mit Trinkhalm getrunken wird, besteht in zugesetzten farbigen Kügelchen aus Tapioka oder einer anderen Speisestärke, bzw. den Popping Bobas, Kügelchen aus Alginat mit einer flüssigen Füllung, die beim Zerbeißen platzen."

Spielplatz Michaelsberg an der Bergstraße
"Kitagruppen only"

Regelung auf Spielplatz endet morgen

Siegburg. Heute und morgen noch ist der Spielplatz am Michaelsberg jeweils bis 13 Uhr für Kitagruppen reserviert. In der nächsten Woche wird die zuletzt immer von Montag bis Freitag geltende Regelung "Kindergärten only am Vormittag" aufgehoben: Alle Pänz können zu jeder Zeit spielen. An den Wochenenden hatte es bereits seit längerem keine Einschränkung mehr gegeben.

Nach den Erfahrungen unmittelbar im Anschluss an die Wiedereröffnung Ende April , als es Massenaufläufe und massenhafte Verstöße gegen die Coronaschutzverordnung gab, die eine Regulierung notwendig machten, bleibt der Appell der Stadt bestehen: Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Auflagen und kommen Sie, wenn es sehr voll sein sollte, lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vorbei.

Wie beliebt das an Hänsel und Gretel orientierte Spieleland auf Sand ist, zeigt eine Anfrage, die das Jugendamt in dieser Woche erreichte: Eine OGS-Gruppe aus Rösrath-Hoffnungsthal wollte den Platz buchen. Vielleicht kommen sie in den nächsten Wochen ohne Termin vorbei?

Das Spielmobil Armin
Spielmobil ab morgen unterwegs

Armin feiert Volljährigkeit auf Siegburger Spielplätzen

Siegburg. Das städtische Spielmobil "Armin" startet nach einem Jahr Pause nun in seine 18. Saison und feiert Volljährigkeit. Los geht es am morgigen Freitag, 11. Juni, um 15 Uhr am Spielplatz Siegstraße auf der Zange. Im wöchentlichen Rhythmus werden angefahren: Montags - Haydnstraße auf dem Deichhaus, dienstags - Spielplatz Kaldauer Feld, mittwochs - Schulhof der Stallberger Grundschule, donnerstags - Spielplatz in der Arndtstraße in Brückberg, freitags - Spielplatz Siegstraße.

Das Spielmobil ist täglich von 15 bis 18 Uhr vor Ort, bei (zu) großer Nachfrage werden die Kreativ- und Gruppenangebote sowie die Nutzung von Spielgeräten mit Rücksicht auf erforderliche Hygienemaßnahmen auf verschiedene Zeitfenster aufgeteilt. So soll jeder die Möglichkeit erhalten, mit "Armin" zu feiern. Damit der Schutz vor Ort gewährleistet werden kann, muss ein Formular zur einfachen Rückverfolgbarkeit ausgefüllt werden, es gelten die Regelungen der jeweils aktuellen Coronaschutzverordnung.

Ivan Petricevic
Zu Ehren des Siegburger Komponisten

Humperdinck-Fest beginnt am Samstag

Siegburg. Das Humperdinck-Fest im letzten Jahr musste kurzfristig abgesagt werden. In diesem Jahr ist es genau andersherum: Durch die positive Entwicklung der Inzidenzen ist es der Musikschule möglich, kurzfristig ein Programm zu Ehren des in Siegburg geborenen Komponisten auf die Beine zu stellen.

Den Auftakt macht Ivan Petricevic (Foto) am Samstag, 12. Juni, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46. In seinem Programm nimmt der junge Künstler sein Publikum mit auf eine Reise durch Spanien und Südamerika, präsentiert werden Werke aus verschiedenen Stilrichtungen, romantische Melodien und feurige Rhythmen. Petricevic spielt nicht einfach nur Gitarre, er lebt sie. Mit Feinsinn, Sensibilität und zarten, mehr getupften als gezupften Klängen und einem Klanggemälde von filigraner Zerbrechlichkeit begeistert er sein Publikum.

Ein musikalisch-literarischer Spaziergang erwartet das Publikum am Samstag, 19. Juni, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum. Paul Rhee, Trompete, und Hanyoung Yoo, Piano, spielen Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Giacomo Puccini und Frederic Chopin. Konzertmoderator Andreas Durban führt mit humorvoll-unterhaltsamen und wissenswerten Geschichten zu den Komponisten und ihren Werken durch die barocke, klassische und romantische Epoche.

Lieder und Kammermusik von Engelbert Humperdinck sowie seinen Schülern Kurt Weill, Friedrich Hollaender, Robert Stolz und Siegfried Wagner präsentieren Bariton Martin Lindsay, Elnara Ismailova und Christian Ubber, beide Klavier, Judith Oppel, Violine, und Ji-Eun Noh, Violoncello, am Sonntag, 20. Juni, um 11.30 Uhr im Stadtmuseum. Viereinhalb Stunden später spielt das Aulos Flötenquartett (Angela Spliesgar, AndreaWill, Christiane Reuter und Karen Fälker-Herkenhöhner) in der Musikschule, Humperdinckstraße 27, ausgesuchte Szenen aus "Die Zeitlose". Das Traummärchen, in dem Humperdinck als Dr. W. Müller aus Berlin in seine Geburtsstadt Siegburg zurückkehrt, schrieb der Komponist wenige Monate vor seinem Tod im Jahr 1921.

Das Finale gestalten Studentinnen und Studenten der Kölner Hochschule für Musik und Tanz am Sonntag, 27. Juni, 17 Uhr, in der Musikschule. Klara Herkenhöhner, Flöte, Luise Pfundstein, Oboe, Philipp Epstein, Klarinette, Hilde Anders, Horn, und Jungwon Kim, Fagott, lassen in einem Kammerkonzert Humperdincks "Hänsel und Gretel", Franz Danis "Bläserquintett" sowie Paul Hindemiths "Kleine Kammermusik op. 24,2" ertönen.

Karten sind über die folgenden Links sowie an der Tageskasse erhältlich. Bitte beachten Sie, dass zum Besuch der Konzerte ein gültiger negativer Schnelltest notwendig ist (der Genesenenstatus oder Impfnachweis ist nicht ausreichend!).

> Tickets für "Gitarrenkonzert mit Ivan Petricevic", 12.06., 19.30 Uhr
> Tickets für "Ein musikalisch-literarischer Spaziergang für Trompete und Klavier", 19.06., 19.30 Uhr
> Tickets für "Engelbert Humperdinck und seine Welten", 20.06., 11.30 Uhr
> Tickets für "Flötenzauber zum Traummärchen", 20.06., 16 Uhr
> Tickets für "Humperdinck meets Hindemith", 27.06., 17 Uhr

In der Stadtbibliothek Christiane Bonse, links, und Jolanta Magg
Was passiert am Tag der offenen Gesellschaft?

Vielfalt, Zusammenhalt, Gerechtigkeit und gleichberechtigter Mitsprache

Siegburg. Am Samstag, 19. Juni, findet der Tag der offenen Gesellschaft statt. Die Stadtbibliothek ist natürlich mit von der Partie und bietet eine Plattform für Meinungen, Ideen und Vorschläge, "denn Vielfalt, Zusammenhalt, Gerechtigkeit und gleichberechtigte Mitsprache sind Themen, die uns alle angehen und für deren Realisierung wir nur gemeinsam einstehen können". Leiterin Christiane Bonse und Mitarbeiterin Jolanta Magg stellen im heutigen LiteraturLunch nicht nur Medien vor, die unter dem Suchbegriff "offene Gesellschaft" im Bestand zu finden sind, sondern verraten auch, was genau an diesem Tag in der Bücherei passiert. Zu sehen ist das Video auf der Facebook-Seite der Bibliothek.

Foto: Christiane Bonse, links, und Jolanta Magg.

> Facebook-Seite der Stadtbibliothek

Kirche Sankt Servatius
Freude in St. Servatius

Ab Samstag wieder Orgelmusik

Siegburg. Mit Start am Samstag, 12. Juni, lässt Kantor Guide Harzen die Reihe "Orgelmusik zur Marktzeit" in der Servatiuskirche wiederaufleben. Jeden Samstag erklingt in dem zentral in der Innenstadt gelegenen Gotteshaus von 11.30 bis 12 Uhr Orgelmusik verschiedener Epochen. Zum Auftakt sind Werke aus Barock, Romantik und Jazz zum Thema "Freude" zu hören. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht notwendig, der Nachweis als getestet, geimpft oder genesen jedoch verpflichtend.

Die "Orgelmusik zur Marktzeit" dürfte eine der ältesten Konzertreihe in der weiteren Umgebung sein. Sie wurde im Jahr 1990 vom damaligen Kantor Adolf Fichter ins Leben gerufen, bis heute hat die beeindruckende Zahl von 1.350 Aufführungen stattgefunden.

Das Interimsrechenzentrum der Stadtverwaltung
Hier kommt ein Rechenzentrum

Interim während der Rathaussanierung

Siegburg. In den frühen Morgenstunden wurde das Interimsrechenzentrum der Stadtverwaltung angeliefert, das im Zuge der Rathaussanierung auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache aufgebaut wird. Die Inbetriebnahme erfolgt sukzessive in den kommenden Wochen.

Siegwerk
Impfzentrum im Siegwerk

Gestern startete Immunisierung der Belegschaft

Siegburg. Gestern um 11 Uhr startete Siegwerk mit der werksinternen Impfaktion am Standort Siegburg, durchgeführt vom Betriebsarzt mit seinem Team. In der Priorisierungsgruppe A bekommen zunächst Mitarbeitende aus Produktion, Logistik und Instandhaltung die Spritze, insgesamt 240. Abhängig von den weiteren Lieferungen werden dann nach und nach Impftermine für weitere Bereiche freigegeben. Auf dem Werksgelände wurde ein eigenes kleines Impfzentrum mit sechs Kabinen eingerichtet. In Siegburg hat Siegwerk etwas mehr als 1.000 Beschäftigte, davon stehen aktuell noch 420 auf der Liste der Interessenten, sie wurden bisher noch nicht anderweitig immunisiert.

Logo - Corona
Inzidenzstufe 1 für das Land NRW

Weitere Öffnungen auch im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Die Coronaschutzverordnung macht verschiedene Öffnungsschritte nicht nur von der Inzidenz des jeweiligen Kreises oder der jeweiligen kreisfreien Stadt abhängig, sondern knüpft sie auch an die für das Land geltende Inzidenzstufe. Daher greifen auch im Rhein-Sieg-Kreis mit dem Inkrafttreten der Inzidenzstufe 1 für NRW ab Freitag weitere Öffnungen.

Gastronomie
Mit der Inzidenzstufe 1 für das Land NRW ist die Nutzung der Innengastronomie ohne den Nachweis eines negativen Tests möglich. Die Platzpflicht und die Vorgaben zu Mindestabständen gelten weiterhin; auch die einfache Rückverfolgbarkeit muss nach wie vor sichergestellt sein. Außerdem können andere Vorgaben der Coronaschutzverordnung - wie beispielsweise die allgemeinen Kontaktbeschränkungen für Treffen im öffentlichen Raum - weiterhin einen Test erfordern. Auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kundenkontakt besteht unverändert eine Testpflicht.

Außerschulische Bildung
Präsenzunterricht und Prüfungen sind auch innen ohne Test erlaubt.

Kultur
Für Kultureinrichtungen (Museen, Kunstausstellungen, Galerien, Schlösser, Burgen, Gedenkstätten, Bibliotheken und ähnliche Einrichtungen) entfällt die Personenbegrenzung. Veranstaltungen außen und innen sind mit bis zu 1.000 Zuschauern wahlweise ohne Mindestabstand oder ohne negativen Test möglich. Auch mit mehr als 1.000 Zuschauern sind außen und innen Veranstaltungen zulässig - Voraussetzung sind ein negativer Test sowie eine Sitzordnung nach Schachbrettmuster; außerdem müssen die Mindestabstände eingehalten werden.

Sport
Für die Sportausübung entfällt die Testpflicht: Außen und innen ist Kontaktsport mit bis zu 100 Personen möglich; kontaktfreier Sport ist innen und außen ohne Personenbegrenzung zulässig, die einfache Rückverfolgbarkeit muss jedoch sichergestellt sein.

Freizeit
Für alle Bereiche von Spielbanken entfällt für Besucher die Testpflicht.

Veranstaltungen
Das Land NRW hatte in der vergangenen Woche die Coronaschutzverordnung um Regelungen für feierliche Zeugnisvergaben bei Abschlussklassen sowie Abschlussfeste von Vorschulkindern erweitert und diese Vorgaben in der seit gestern, 9. Juni, geltenden Fassung noch einmal modifiziert: Bis einschließlich Sonntag, 11. Juli, sind ausschließlich interne Feste von Schulabgangsklassen oder -jahrgängen außerhalb von Schulanlagen und Schulgebäuden mit negativem Test und einfacher Rückverfolgbarkeit ohne Mindestabstand möglich. Die Verpflichtung zum Tragen von Masken ist mit der aktuellen Anpassung der Verordnung entfallen. Sichergestellt sein muss, dass ausschließlich die Mitglieder der jeweiligen Klasse oder des jeweiligen Jahrgangs teilnehmen. Neu ist, dass auch immunisierte Lehrkräfte teilnehmen können. Die Pflicht, das zuständige Ordnungsamt mindestens zwei Werktage vorher zu informieren, bleibt. Bis Samstag, 31. Juli, sind ohne Einhaltung des Mindestabstands bei sichergestellter einfacher Rückverfolgbarkeit Abschlussfeste von Vorschulkindern innerhalb und außerhalb der Einrichtung möglich. Mit dabei sein dürfen mit negativem Test jeweils höchstens zwei erwachsene Begleitpersonen pro Kind, Geschwister sowie Erzieherinnen und Erzieher. Geschwisterkinder bis zum Schuleintritt sind von der Testpflicht ausgenommen. Auch hier gilt die Pflicht, das zuständige Ordnungsamt mindestens zwei Werktage vorher über die Veranstaltung zu informieren.

ÖPNV
In der seit gestern, 9. Juni, geltenden Fassung der Coronaschutzverordnung sind Kinder von sechs bis 15 Jahren von der Pflicht ausgenommen, eine Atemschutzmaske zu tragen - eine medizinische Maske ist ausreichend.

Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.876 (+5) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.701 (+13) Betroffene als genesen, 13 (-8) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.241 (+139) Positivtestungen vermeldet, von denen 22.392 (+214) Fälle als "genesen" und 312 (-80) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 537 (+5). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.124 (-226) Kontaktpersonen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 18 (-5). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Impfungen: 399.342 (+33.709) Personen erhielten im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises (200.779, +9.725) oder durch einen Haus- bzw. Betriebsarzt (198.563, +23.984) ein Corona-Vakzin, davon 285.414 (+14.264) mit der Erst- und 121.305 (+22.983) mit der Zweitimpfung (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein). Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Die Figur "Lottchen" auf den Stufen im Stadtmuseum
"Radio Müller" geht auf Sendung

Bringt EM-Tippspiel Siegburg in EM-Laune?

Siegburg. Keine EM oder WM in ungeraden Jahren. So war die Regel. Dann kam Corona. "Schiebung", schrie die UEFA. Nein, die Verantwortlichen meinten nicht das eigene Verhalten. Selbstkritik ist am noblen Genfer See, in dem sich die Zentrale des Imperiums spiegelt, unbekannt. Die Fehlersuche am eigenen Leib ist eine Fußballverbandskrankheit, die derzeit besonders schlimm im Land des vierfachen Weltmeisters grassiert. Aber lassen wir das. Weder Herr Koch noch Herr Keller haben unsere Aufmerksamkeit verdient. Deshalb zurück zum Kontinentalwettkampf. Der geht mit einem Jahr Verspätung los. Erstmals verteilt in ganz Europa. Zuschauer sind zugelassen. Geisterspiele warten höchsten bei den Partien Österreich gegen Nordmazedonien oder Finnland vs. Russland. Nur auf dem Eis wäre die zweitgenannte Partie ein Hingucker.

Favorit Deutschland? Wohl kaum. Nicht mal ein Viertel der Deutschen glaubt an einen Turniersieg ihrer Landsleute mit Stollen und Stutzen. Seit sich der deutsche Fußball aus der Dürrezeit der späten 90er- und frühen Nullerjahre herausgerobbt hat, war das Ansehen der Elf nie derart im Keller. Die Liste der Verfehlungen ist lang. Das absolut unpassende Marketinggetöse um DIE MANNSCHAFT. Die vergeigte WM in Russland. Arbeitsverweigerung in der Nations League. Eine üble 0:6-Klatsche gegen die Zauberer aus Spanien. Spätestens die Iberer holten "die mannschaft" unsanft vom fliegenden Teppich, machten sie zum Bettvorleger. Tiefpunkt war das blamable 1:2 gegen Nordmazedonien vor Ostern in der WM-Quali. Ein Match, nach dem der leidgeprüfte Fan den sofortigen Renteneintritt des Übungsleiters wünschte.

Wir reden die Auswahl schlecht? Nichts liegt uns ferner! Wir haben vier Spieler, die unlängst im Champions-League-Finale standen, und es spielte nicht Dortmund gegen Bayern. Wir haben mit Kai Havertz einen neuen Weltstar. Technisch brillant wie Marco Reus, torgefährlich wie Klinsi oder Rudi. Eine Allzweckwaffe, die einst den Spähern des 1. FC Köln von der Angel sprang und von Leverkusen an Land gezogen wurde. Wir haben den Gegenerschreck Joshua Kimmich, den frühere Generationen "Wadenbeißer", heutige "Mentalitätsmonster" nennen. Mit "Radio Müller", dem Traum einer jeden Kommunikationsabteilung, kehrt die Sprache zurück ins Team. Reden ist wichtig. Auch unter Männern auf dem Fußballplatz. Wenn er mit seinem schiefen Munde lacht, ist alles in Ordnung. Hoffentlich bekommt er Grund dazu.

Lange Vorrede, kurzer Sinn: Sie dürfen wieder tippen und gewinnen! Wir sammeln die Prognosen fürs Eröffnungsspiel, für alle Spiele der Deutschen und des Titelverteidigers Portugal, für die Halbfinals und das Finale. Bis heute Abend, 21 Uhr, senden Sie uns bitte Ihr geschätztes Endergebnis für die Eröffnungspartie Italien gegen die Türkei unter gewinnspiel@siegburg.de zu. Der Premierenpreis ist gleich ein Leckerbissen. "Das große 11 Freunde Buch" ist eine wilde Fahrt durch zwanzig Jahre Fußballkultur, die das Magazin von Chefredakteur und "Elf Freunde"-Erfinder Philipp Köster verkörpert. Die Stadtbibliothek beschenkt Sie mit dem Werk. Gibt es mehrere richtige Vorhersagen, losen wir den Sieger aus. Liegt niemand richtig, wird der Preis ins nächste Spiel mitgenommen. Auflösung am Montag!

Thomas Zwingmann
Was tun gegen Starkregen und Hitze?

Zwingmann gibt Tipps fürs klimarobuste Haus

Siegburg. Die vergangenen Jahre haben uns einen Vorgeschmack gegeben: Hitze und Starkregen werden aller Voraussicht nach weiter zunehmen. Thomas Zwingmann, ehemaliger Energieberater der Verbraucherzentrale in Siegburg, stellt Ihnen in einem Online-Vortrag der Volkshochschule am Mittwoch, 16. Juni, Möglichkeiten vor, wie Sie Ihr Haus vor den Folgen der Klimaveränderungen schützen. Selbstverständlich haben auch Ihre ganz persönlichen Fragen und Erfahrungen Platz an diesem Abend. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag: "Das klimarobuste Haus - was tun gegen Starkregen und Hitze?"

Wirtschaftsförderung informiert
Mitunternehmertun statt Konkurrenz

Online-Treffen für selbstständige Frauen

Siegburg. Gründerinnen und Unternehmerinnen sind am Mittwoch, 16. Juni, ab 18.30 Uhr zum Online-Treffen für selbstständige Frauen eingeladen. Das Thema lautet diesmal "Mitunternehmertum statt Konkurrenz - Gemeinwohlökonomie lädt zum Paradigmenwechsel ein". Es moderiert Gertrud Hennen von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn, die auch die Anmeldungen per Mail an gertrud.hennen@bonn.de entgegen nimmt.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Zeithstraße am Wochenende gesperrt

Autobahnunterführung nicht passierbar

Siegburg. Wegen Arbeiten an der Autobahnbrücke über die Zeithstraße - unter anderem wird die Lärmschutzwand der A3 wieder aufgebaut - bleibt die Unterführung von Samstagmorgen, 12. Juni, 7 Uhr, Montagmorgen, 14. Juni, 5 Uhr gesperrt. Die Umleitung für den Kfz-Verkehr erfolgt über die B56, Fußgänger und Radfahrer werden über die Seehofstraße und die Viehtrift geleitet. Die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft richtet im betroffenen Streckenabschnitt einen Pendelbusverkehr ein.

Großräumig umfahren

A3 Richtung Köln am Wochenende gesperrt

Siegburg. Im Rahmen der Sanierung der A3 wird die Fernstraße in Richtung Köln zur Reparatur "massiver" Fahrbahnschäden zwischen dem Autobahnkreuz Siegburg/Bonn und der Anschlussstelle Lohmar ab Freitagabend, 11. Juni, 19 Uhr, vollgesperrt. Die mit rotem Punkt markierte Umleitung erfolgt über die A560 und A59. Aufgrund des zu erwartenden starken Verkehrsaufkommens und wahrscheinlichen Rückstauungen auf der A3 werden Verkehrsteilnehmer gebeten, den Bereich nach Möglichkeit weiträumig zu umfahren und alternative Routen zu wählen. Insbesondere der Fernverkehr sollte möglichst bereits ab Wiesbaden oder Frankfurt auf die linksrheinischen Nord-Süd-Tangenten (A1/A61) ausweichen. Die Sperrung wird voraussichtlich am Montagmorgen, 14. Juni, um 5 Uhr aufgehoben.

Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 10. Juni 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: 
Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren" (bis 20. Juni 2021)
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kai Diekmann im Gespräch mit WDR-Kulturjournalistin Wibke Gerking (Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren"), Eintritt: 10 Euro

Freitag, 11. Juni 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: 
Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren" (bis 20. Juni 2021)
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
„Trainspotting“ (Premiere, ausverkauft)
Verschoben auf Freitag, 27. August 2021:
Sia Korthaus: „Im Kreise der Bekloppten“ (Kleinkunst-Saison 2020/21)

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 10. Juni, der 161. Tag in 2021

Wetter: Perfekt, um der partiellen Sonnenfinsternis heute Mittag zu folgen. Vorsicht: Das Himmelsspektakel nur mit entsprechendem Augenschutz bewundern - eine Sonnenbrille ist nicht ausreichend!

Sonnenuntergang: 21.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.18 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.45 Uhr
Monduntergang: 22.04 Uhr

Heilige und Namenstage

Olivia (von Palermo, aus ihrer sizilianischen Heimat nach Tunis verschleppt und getötet, weil sie ihren Glauben nicht verleugnen wollte, lebte im 10. Jahrhundert, Olivia bedeutet: "Die Ölbaumpflanzerin"); Diana (von Andalo, erbaute das Kloster der Dominikanerinnen in Bologna, starb dort am 10. Juni 1236).

Geburtstage

Anton Fugger (1493-1560), Kaufmann und Bankier, einer der reichsten Menschen der Weltgeschichte; Carl Hagenbeck (1844-1913), Tierpark- und Zirkusdirektor; Theo Lingen (1903-1978), Schauspieler in anspruchsvollen Rollen (so in Fritz Langs "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" und am Wiener Burgtheater), aber auch in "Lümmel-von-der-ersten-Bank"- und "Tante-Trude-aus Buxtehude"-Klamotten unterwegs, förderte als Sprecher die vom ZDF vorgenommene seelenlose Zerschnippelung der Laurel-und-Hardy-Filme zu dünnen Klamauksequenzen, Hans-Dieter Hüsch vollendete das Zerstörungswerk; Saul Bellow (1915-2005), amerikanischer Schriftsteller ("Die Abenteuer des Augie March"), Literaturnobelpreis 1976; Philip (1921-2021), britischer Prinz, Gatte von Elisabeth II., mit staubtrockenem und politisch völlig unkorrektem Humor gesegnet: "Wenn sie länger hier bleiben, werden Sie alle Schlitzaugen bekommen", eröffnete er britischen Studenten in China, solchen in Papua-Neuguinea gratulierte er "Sie haben es also geschafft, nicht verspeist zu werden"; mit "Guten Tag, Herr Reichkanzler" begrüßte er, noch nicht einmal in Berlin, sondern auf der Hannover-Messe Helmut Kohl, und den in Landestracht angetretenen Präsidenten von Nigeria ließ er wissen: "Sie sehen aus, als wollten Sie gleich ins Bett gehen", als er bei einer Einreise nach Australien nach Vorstrafen gefragt wurde, erwiderte er: "Ist das eine Voraussetzung?"; Judy Garland (1922-1969), amerikanische Schauspielerin ("Der Zauberer von Oz"), Mutter von Liza Minelli; Harald Juhnke (1929-2005), Entertainer, Showmaster und Schauspieler ("Der Trinker"); Thomas Höpker (1936), Fotograf und Dokumentarfilmer, lebt seit 1976 in New York, von 2002 bis 2007 Präsident der Fotografenvereinigung Magnum, fing außergewöhnliche Bilder vom 11. September ein; Jürgen Prochnow (1941), Schauspieler ("Das Boot"); Linda Evangelista (1965), kanadisches Supermodel der 90er-Jahre; Veronica Ferres (1965), Schauspielerin ("Das Superweib", "Die Frau vom Checkpoint Charlie"); Leelee Sobieski (1983), amerikanische Schauspielerin ("Jeanne d'Arc - Die Frau des Jahrtausend", "Heavens Fall", "Public Enemies"); Kate Upton (1992), amerikanisches Model und Schauspielerin ("Die Schadenfreundinnen").

André Marie Ampère (1775-1836)
Todestage

323 v. Chr.: Alexander der Große, der makedonische Herrscher stirbt 33-jährig in Babylon; 1190: Friedrich I. (Barbarossa/Rotbart), der Kaiser ertrinkt etwa 68-jährig während des Dritten Kreuzzugs im Fluß Saleph, heute Südtürkei; 1836: André Marie Ampère (Bild), der französische Physiker, Mathematiker und Naturforscher stirbt 61-jährig in Marseille; Ampère entdeckte den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus, nach ihm ist die SI-Einheit der elektrischen Stromstärke (A) benannt; das ampèrsche Gesetz: Parallele, gleich gerichtete Ströme ziehen sich an - parallel, entgegensetzt gerichtete stoßen sich ab; 1967: Spencer Tracy, der amerikanische Filmschauspieler ("Eine total, total verrückte Welt", "Vater der Braut") stirbt 67-jährig in Beverly Hills; 1982: Rainer Werner Fassbinder, der Regisseur ("Angst essen Seele auf"), Produzent, Autor und Schauspieler, einer der bedeutenden Vertreter des "Neuen Deutschen Films", stirbt 37-jährig in München; 2004: Ray Charles, der amerikanische Sänger ("Georgia on my Mind") stirbt 73-jährig in Beverly Hills; 2015: Wolfgang Jeschke, der Science-Fiction-Autor ("Der letzte Tag der Schöpfung", "Das Cusanus-Spiel"), jahrzehntelang Herausgeber von "Heyne Science Fiction & Fantasy", stirbt 78-jährig in München; 2016: Christina Grimmie, die amerikanische Sängerin und Songwriterin, deren Charts-Coverversionen auf Youtube millionenfach angeklickt wurden, wird 22-jährig in Orlando bei einer Autogrammstunde nach einem Konzert von einem geistesgestörten 27-Jährigen erschossen; 2016: Gordie Howe, der kanadische Eishockeystar ("Mr. Hockey"), mit 801 Treffern in der NHL zweiterfolgreichster Torschütze hinter der Legende Wayne Gretzky, von 1946 bis 1971 bei den Detroit Red Wings, stirbt 88-jährig in Toledo; 2016: Margaret Vinci Heldt, die amerikanische Haarstylistin, zu deren Kundinnen Brigitte Bardot, Audrey Hepburn, Jackie Kennedy und Barbara Streisand zählten, stirbt 98-jährig in Elmhurst/Illinois; in den 60er-Jahren hatte sie die Hochsteck-"Bienenkorbfrisur" ("Beehive") kreiert; 2020: Peter Marxen, der Seemann und Grafiker, Gründer der legendären Hamburger Musikkneipe "Onkel Pö", stirbt 80-jährig; das 1985 dicht gemachte "Onkel Pö" hatte er 1979 seinem Nachfolger übergeben; für Udo Lindenberg soll es dort lebenslang Freibier gegeben haben, weil der die Kneipe in seinem Hit "Alles klar auf der Andrea Doria" untergebracht und verewigt hatte.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Juni 1911

Aus dem Amtsbulletin, in der Ösi-Monarchie steht alles zum Besten: "Zum Befinden des Kaisers Franz Josef wird aus Schönbrunn gemeldet, daß er sich an beiden Pfingstfeiertagen ausnehmend wohl fühlte. Der Kaiser schlief des Nachts ungestört, sein Appetit läßt nichts zu wünschen übrig."

Vor 110 Jahren - Juni 1911

Aus der Mode-Journaille: "Die Frau von heute, die in nichts mehr hinter dem Herrn der Schöpfung zurückstehen will, hat sich nun auch des Knopflochs, dessen Schmuck bisher ein Vorrecht des Mannes zu sein schien, bemächtigt. Die Mode verlangt von den Damen, daß sie eine oder zwei Blumen im Knopfloch tragen, um den monotonen Ernst des Promenadenkostüms dadurch reizvoll zu unterbrechen. Orchideen, das Stück zu 10 fr, Nelken zu 5 fr, die seltensten und kostbarsten Rosenarten erscheinen den Pariser Schönen gerade gut genug, um an ihrem Busen in einer Stunde hinzuwelken. Was die Wahl der Blumen fürs Knopfloch anbetrifft, so bevorzugt man rote Nelken, doch werden zu den jetzt so beliebten dunkelblauen Kostümen auch gerne kleine Sträuße von Kornblumen getragen."

Vor 105 Jahren - Juni 1916

An die Ochsenhörner: "Schonet die Kornfelder: Ein Bauersmann in Bayern nahe einem bekannten Badeort hatte zur Zeit der Kornreife sehr über die Badegäste zu klagen, weil sie auf der Suche nach den blauen Cyanen ihm seine Äcker zertrampelten. Vor einigen Jahren hatte der Mann nun an den Feldwegen seines Besitztums Warnungstafeln folgender Fassung aufstellen lassen: "Das hier ist Korn, Du Ochsenhorn! Die Menschen wollen es genießen. Drum tritt es nicht mit Füßen!" Die derb-komische Warnung hatte vollen Erfolg. Jetzt, da die Kornblumen ihre begehrten Blüten entfalten, erinnert man sich ihrer wieder, denn gerade jetzt im Kriege sollte kein Körnchen Brotgetreide unnütz vergeudet werden."

Vor 105 Jahren - Juni 1916

"Die Kartoffelknappheit, die sich in einigen Großstädten bemerkbar macht und zum Beispiel in Berlin zur Verkürzung der wöchentlichen Rate von zehn auf fünf Pfund geführt hat, während als Ersatz eine um 350 Gramm erhöhte Brotration gewährt wird, ist angesichts der bevorstehenden Ernte unbedenklich. Die Frühkartoffeln stehen bereits in der Blüte und versprechen reichen Ertrag. So günstig wie in diesem Jahr ist der Stand der Feldfrüchte nur selten gewesen. Die wogenden Getreidefelder mit den über Mannesgröße emporragenden kräftigen Halmen und Ähren bieten ein Bild, das jedes Herz erfreut. Auch Kartoffeln, Kohl und sämtliche Gemüse geraten vorzüglich. Die Obstbäume versprechen gleichfalls Ausgezeichnetes, besonders verheißt die Apfelernte Erfreuliches. Das Beerenobst ist in unendlicher Fülle vorhanden. Warmes und sonniges Wetter, mit dessen Eintritt wir rechnen dürfen, wird schnell all die herrlichen Ernteschätze zur Reife bringen. Von Aushungerungsmöglichkeiten keine Spur, das mögen sich die Engländer hinter die Ohren schreiben." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 15 Jahren - 10. Juni 2006

Fußball-WM in Deutschland: In Gruppe B müht sich England in Frankfurt beim 1:0 gegen Paraguay, in Dortmund kommt für Schweden gegen Trinidad und Tobago nicht mehr als ein 0:0 heraus. Gruppe C: Durch Tore von Hernan Crespo und Javier Saviola gewinnt Argentinien in Hamburg gegen die Elfenbeinküste 2:1 (Gegentreffer Didier Drogba). Auf der Tribüne ein völlig entfesselter und augenscheinlich aufgeputschter Diego Armando Maradona.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Juni 1916

"Die Platzverpachtung zu dem am 24. und 25. Juli stattfindenden Schützenfeste mit Schau- und Krambuden findet am Donnerstag, den 16. Juni, vormittags 10 Uhr auf dem Marktplatze statt. Glücksspiele werden nicht zugelassen. Siegburg, der Bürgermeister."

Vor 105 Jahren - Juni 1916

"Vertilgung der Blutlaus: Hierdurch werden die Eigentümer und Nutznießer von Obstbäumen aufgefordert, bis 13. Juni ihre Bäum auf das Vorhandensein der Blutlaus zu untersuchen und das Insekt, wo es gefunden wird, durch scharfes Abbürsten sowie Bepinseln der Brutstellen mit Kalkmilch oder sonst in geeigneter Weise zu vertilgen. Im Falle der Unterlassung oder nicht gehöriger Ausführung wird das Erforderliche auf Kosten der Säumigen nachgeholt. Außerdem wird Bestrafung aufgrund der Regierungs-Polizeiverordnung herbeigeführt werden. Siegburg, die Ortspolizeibehörde, der Bürgermeister, i.V. Schiffers."

Die Übung der Siegburger Feuerwehr 1956 auf dem im Volksmund seinerzeit Thingplatz genannten Mühlentorplatz mit der lichterloh brennenden Baracke

Vor 65 Jahren - 10. Juni 1956

Die Freiwillige Feuerwehr Siegburg feierte das 75-jährige Bestehen. Neben einem Festakt im "Stern" gibt es eine Großübung am Thingplatz. Die Siegburger Zeitung berichtet: "Sogar die Feuerwehrmänner aus dem ganzen Siegkreis, die die technischen Hilfsmittel für die Brandbekämpfung kennen, staunten über die Fülle der technischen Hilfsmittel und den Elan, den die Freiwillige Feuerwehr Siegburg am Sonntagnachmittag auf dem Thingplatz unterhalb des Michaelsberges bei einer gemeinsamen Übung mit dem Deutschen Roten Kreuz zur Bekämpfung eines angenommenen Großbrandes in einer Baubaracke ansetzten. Obwohl es unablässig regnete, schien den Tausenden von Zuschauern die Übung so interessant, daß sie bedenkenlos aushielten und sich naß regnen ließen. Man hatte eine große Baracke aufgebaut. In ihr sollte ein Großbrand ausgebrochen sein. In der Baracke waren das Lohnbüro, die Schlosserei und Lagervorräte untergebracht. Im Lohnbüro war ein Mann beschäftigt. Er wurde von dem Feuer überrascht. Hier sollte sich die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz bewähren. Und sie tat es. Der Angestellte wurde aus dem Brand gerettet, er war besinnungslos. Zunächst kam ein großes Feuerlöschfahrzeug vom Typ LF 25 nach dem Alarm angebraust. Als seine Wasserkraft gegen das Feuer nicht ausreichte, wurde durch Kradmelder LF 15 angefordert. Die beiden Löschfahrzeuge entnahmen das Wasser sowohl aus einem Hydranten als auch dem Mühlengraben und es spritzte, was die Rohre nur hergaben. Rauchentwicklung und Explosionen erschwerten die Brandbekämpfung. Es knallte ganz lustig. Ein Karbidbrand kam hinzu. Die Vorratsfässer des offenen Lagers neben der Baubaracke wurden aus der Gefahrenzone herausgerollt. Dann gab es eine größere Explosion, bei der den Zuschauern die Wirklichkeitsnähe der Übung schon etwas zu eindringlich wurde. Nun griff man zu dem stärksten Mittel, das der Siegburger Feuerwehr zur Verfügung steht: der Wasserkanone. Sie schoß einen solchen Strahl auf den Brandherd, daß die in mühevoller Arbeit zusammengenagelte Baracke in sich zusammenbrach und auch das Feuer im Nu eingedämmt war. Als Hauptbrandmeister Vogelbacher dem Kreisbrandmeister Reusch die Beendigung der Übung meldete, meinte der Kreisbrandmeister mit einem Blick auf den unaufhörlichen Regen: Sie vergaßen, Wasser halt zu kommandieren." Foto: Die Übung der Siegburger Feuerwehr 1956 auf dem im Volksmund seinerzeit Thingplatz genannten Mühlentorplatz mit der lichterloh brennenden Baracke.

Festumzug der Feuerwehr zum 75-jährigen Jubiläum - vor dem Stadthaus in der Kaiserstraße 1956

Vor 65 Jahren - 10. Juni 1956

Nach der Brandübung auf dem Mühlentorplatz der Festzug zum Jubiläum der Siegburger Feuerwehr: "Der Regen hörte auch während des anschließenden Festzuges nicht ganz auf. Weit über 1.000 Feuerwehrmänner aus dem ganzen Siegkreis marschierten unter den Klängen von zehn Musikkapellen und Tambourkorps durch die Stadt und vermittelten einen lebendigen Eindruck von der Stärke der Wehren in den Städten und Gemeinden des Siegkreises. Eine besondere Attraktion für die Siegburger war nach Schluß des Festzuges die Fahrt der Siegburger Feuerlöschfahrzeuge, die mit Martinshorn und Geläute durch die Kaiserstraße brausten." Foto: Festumzug zum 75-jährigen Jubiläum - vor dem Stadthaus in der Kaiserstraße unter anderem Bürgermeister Dr. Josef Schmandt (mit Schirm im Mantelrevers) und Stadtdirektor Dr. Kersken (rechts, mit Hut in der Hand).

Autos parken auf dem Areal Griesgasse/Mühlenstraße in den frühen 1970-er-Jahren

Vor 55 Jahren - Juni 1966

Der Rat hat beschlossen, die Möglichkeiten für den Bau eines Parkhauses zu schaffen. Siegburg will seinen Ruf als Einkaufsstadt bewahren. Für das Parkhaus ist das im Besitz der Stadt befindliche Gelände zwischen Griesgasse, Zeughausstraße, Mühlenstraße und Kirchplatz vorgesehen. Ein privater Interessent für dieses Objekt ist vorhanden. Die Anlieger der betroffenen Straßen hatten sich zusammengetan und in einer Eingabe an den Rat gegen das Projekt protestiert. Das Parkhaus soll der Stadt als zentraler und mittlerer Ort den Charakter als Einkaufsstadt bewahren, sagte der Stadtdirektor. Die Gäste, die zum Einkaufen nach Siegburg kämen, müßten einen Platz haben, um ihr Kraftfahrzeug unterzustellen, um ihnen nicht die Lust zu verderben, ihre Einkäufe in Siegburg zu erledigen. Die Stadt habe überlegt, unter dem Markt eine Tiefgarage zu bauen, doch dies ließen die geologischen Verhältnisse nicht zu. Oberbaurat Kronen erklärte, zur Mühlenstraße werde die Außenfläche des Parkhauses aufgegliedert. Der Rat beschloss gegen eine Stimme und bei einer Enthaltung, einen Bebauungsplanentwurf aufzustellen. Foto: Autos parken auf dem Areal Griesgasse/Mühlenstraße in den frühen 1970er-Jahren, aber nicht in einem Parkhaus.

Anlieferung Flügel 2016 im Stadtmuseum

Vor 5 Jahren - 10. Juni 2016

Wer kommt da ins Stadtmuseum? Ein Stück Humperdinck, genauer gesagt: Engelbert Humperdincks originaler Mand-Olbrich-Glockenflügel aus dem Jahr 1902. Er stand lange bei der Familie des Komponisten, die Nachfahren wünschten nun, dass er seinen Platz als Dauerleihgabe im Geburtshaus des Komponisten findet.

Musikwerkstattleiter Dr. Christian Ubber nach der ersten Probe am Glockenflügel 2016

Vor 5 Jahren - 10. Juni 2016

 "Ein optimaler Flügel für Kammermusik, der perfekt mit anderen Instrumenten harmoniert", so Musikwerkstattleiter Dr. Christian Ubber nach der ersten Probe. Der Glockenflügel der Koblenzer Firma Carl Mand wurde einst von Architekt Joseph Maria Olbrich im Jugendstil entworfen. Erstmals seit den Lebzeiten Humperdincks sind damit beide Originalflügel des Komponisten - der Steingraeber (1898) und nun auch der Mand-Olbrich (1902) - in ein und demselben Gebäude, dem Siegburger Stadtmuseum als seinem Geburtshaus, zusammengeführt und untergebracht.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket und nur mit einem aktuellen negativen Schnelltest oder für vollständig geimpfte Personen möglich.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, Siegburg, Tel.: 02241/265230

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), 
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, 
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640,
rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.