Michaelsberg

siegburgaktuell 07.06.2021

Dunkle Wolken über Michaelsberg und Landschaft
Dunkle Vorahnung

Gewitter auf ungewohnter Querbahn

Siegburg. Regenmassen setzten am Freitagabend Teile von Siegburg unter Wasser, in Hennef verwandelten sich Straßen in reißende Flüsse. Dass das aufziehende Unwetter kein normales wird, schrieb uns Roswitha Körmer bereits um kurz vor 20 Uhr: "Im Augenblick zieht auf ungewohnter Querbahn eine Gewitterfront über Siegburg. Das Foto ist gerade Höhe Schulzentrum Neuenhof entstanden. Über der Zeithstraße links, in der Einflugschneise, ist die Gewitterhauptbahn und rechts der Michaelsberg mit den Wolkenwirbeln."

Überflutung des Kreisverkehrs Zeithstraße
Unfassbare Wassermengen

Siegburger Feuerwehr unterstützte in Hennef

Siegburg. "Welche im wahrsten Sinne (von der Kanalisation) unfassbaren Wassermengen in kürzester Zeit fielen, wurde am unteren Kleiberg-Kreisverkehr sichtbar", schreibt uns S.G. Wehnert zu seinem Foto. Die Feuerwehr fuhr einige Einsätze wegen abgeknickter Bäume und vollgelaufener Keller in Siegburg, unterstützte die Kollegen in Hennef in großem Umfang.

Meisen sitzen auf kleinen Ästen einer Pflanze
Meisenfamilie zu Besuch

Erster Ausflug auf den Balkon

Siegburg. Nach dem Starkregen am Freitag machte Renate Schmitz eine spannende Beobachtung: "Eine Meisenfamilie startete vermutlich ihren ersten Ausflug auf meinen Balkon. Ich konnte vier Kinder zählen, die von den Eltern gefüttert wurden. Als alle satt waren, ging es zurück in die große Hecke. Vielen Dank für den Besuch!"

Poller mit weiß-roter Mütze
Poller mit rot-weißer Strickmütze

Aktion am Tag der Sehbehinderung

Siegburg. "Diese farbigen Pfosten habe ich am Samstag in der Mühlenstraße gesehen", schreibt uns Dagmar Dehmel. "Zum Tag der Sehbehinderung am 6. Juni wurde auf die Gefahr durch Poller aufmerksam gemacht, indem man den Stolperfallen rot-weiße Strickmützen aufsetzte. Vorbildliche Aktion!"

Aufnahme von Musikschülern an Klavier und Querflöte
Gelungene Premiere im Digitalformat

Siegburger Jugend musiziert erfolgreich

Siegburg. Nachdem der Wettbewerb "Jugend musiziert" 2020 nach der regionalen Ausscheidung coronabedingt abgesagt werden musste, hatten sich die Veranstalter in diesem Jahr gewappnet: die jungen Musikerinnen und Musiker konnten sich per Video bewerben. Obwohl vieles fehlte, was den Wettbewerb sonst ausmacht - die Bühne, der Auftritt, das Publikum und der Applaus - nahmen 97 Kinder und Jugendliche aus dem Rhein-Sieg-Kreis teil. Für alle eine sehr ungewohnte und schwierige Situation, zumal die Regionalwettbewerbe in eine Zeit sehr hoher Inzidenzzahlen fielen, in der gemeinsame Proben über Wochen nicht erlaubt waren, Unterricht nur per Videokonferenz stattfinden konnte und somit eine ideale Vorbereitung für viele unmöglich wurde.

Trotzdem zeigt sich Hans Peter Herkenhöhner, Leiter der Siegburger Engelbert-Humperdinck-Musikschule und Vorsitzender des "Jugend musiziert"-Regionalausschusses, begeistert über das hohe Engagement und die großartigen Leistungen der Teilnehmer. Und auch in diesem schwierigen Jahr zählten zahlreiche Schülerinnen und Schüler seines Instituts zu den Preisträgern: Annika Smeets, Esther Sophie Waloßek, Sonja Münning und Viktor Shumkov erreichten jeweils einen 1. Preis im Regionalwettbewerb, Katja Abecker, Lilian Nau, Nina Lienemann, Alika Müller-Hartenfels freuten sich über einen 2. Preis im Landeswettbewerb, Amelia Faber errang hier einen 3. Preis. Der Humperdinck-Sonderpreis der Kreisstadt Siegburg wurde für hervorragende Leistungen beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2021 dem Duo Janna Rasche (Sopran) und Julian Ohlbach (Klavier) verliehen. Foto: Sonja Münning und Annika Smeets bei der Aufnahme ihres Wettbewerbsprogramms.

Kindergruppe steht im Kreis im Garten
Zurück im Regelbetrieb

Erst Morgenkreis, dann Besuche

Siegburg. Die niedrigen Inzidenzzahlen der vergangenen Tage machten es möglich: "Heute starteten wir endlich wieder im Regelbetrieb!", freut sich Inga Lodewick, Leiterin der Kita Deichmäuse. "Die Lockerungen haben wir genutzt und einen gemeinsamen Morgenkreis im Freien gemacht. Alle Kinder und Erzieher sangen gemeinsam ein Lied und begrüßten sich gegenseitig. Außerdem haben wir über die neuen 'Regelungen' gesprochen, die erlauben, dass die Kinder sich wieder besuchen dürfen und gemeinsam spielen können. Alle haben sich riesig gefreut und umgehend die Gelegenheit genutzt, Freunde und Erzieher in anderen Gruppenräumen wiederzusehen."

Inszenierung von Petrus und Jesus auf dem Wasser
Jesus auf dem Markt

30 Fronleichnams-Stationen statt Prozession

Siegburg. Etwa 20 Kilometer Wegstrecke lag vor dem, der alle 30 Fronleichnams-Stationen, die am vergangenen Donnerstag in Siegburg aufgebaut worden waren, besuchen wollte. Diese waren vorab in einer virtuellen Karte verzeichnet worden - und konnten so zu einer persönlichen, ganz individuellen Prozession verbunden werden. Foto (Sedlaczek): Auf dem Marktplatz hatte eine Gruppe Ehrenamtlerinnen eine biblische Szene mit Schaufensterpuppen nachgestellt: Zwei Jünger im Boot, Jesus, der auf dem Wasser geht und Petrus, schon halb in den Fluten versunken, die rettende Hand reicht. Um die Installation herum hingen Bilder mit aktuellem Bezug. Die Besucher waren eingeladen, in sich zu gehen und die Gedanken, die das Dargestellte in ihnen auslöste, aufzuschreiben.

Friedenskirche in Kaldauen (links) und Auferstehungskirche in der Innenstadt
Kirchen öffnen für Gottesdienste

Evangelische Gemeinden feiern wieder in Präsenz

Siegburg. Die Evangelischen Gemeinden Siegburg und Kaldauen feiern ab sofort wieder ihre regelmäßigen Präsenzgottesdienste. Über die Links zu den Terminen.

> Evangelische Kirchengemeinde Siegburg
> Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen

Wirtschaftsförderung informiert
Die nächsten Termine

Studierende treffen Arbeitgeber aus der Region

Siegburg. Bei der Veranstaltungsreihe "Next Stop: Job", einem gemeinsamen Projekt der Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises, der Stadt Bonn und des Kreises Ahrweiler zusammen mit den Hochschulen der Region, haben Studierende und Hochschulabsolventen die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber aus der Region kennen zu lernen. Im direkten Gespräch gibt es Informationen über zukünftige Berufsfelder sowie mögliche Praktika oder Studien- und Abschlussarbeiten. In den kommenden Wochen präsentieren sich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft (Dienstag, 15. Juni), die BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH (Mittwoch, 7. Juli) sowie der Aktion Mensch e.V. (Donnerstag, 8. Juli). Die Termine finden online statt, die Teilnahme ist kostenlos.

> Next Stop: Job

DRK-Familienbildung-NRW
In der Ruhe liegt die Kraft

Achtsamkeitstraining nach der Kabat-Zinn-Methode

Siegburg: Schon Konfuzius wusste: In der Ruhe liegt die Kraft. Auf die Suche nach dieser begeben sich die Teilnehmer des Online-Kurses "Achtsamkeitstraining nach der Kabat-Zinn-Meditation", den das Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuz ab Montag, 21. Juni, anbietet. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildung: "Achtsamkeitstraining nach der Kabat-Zinn-Methode"

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Kind in Sieg

Von Privatperson gerettet

Siegburg. Mittwochnachmittag wurde die Wasserrettung der Siegburger Wehr alarmiert. Zwischen Bootshaus und Frankfurter Straße war ein Kind in die Sieg gestürzt, konnte jedoch vor Eintreffen der Kräfte durch eine Privatperson gerettet werden.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.874 (+6) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.791 (+22) Betroffene als genesen, 21 (-17) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (+1).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.200 (+210) Positivtestungen vermeldet, von denen 22.297 (+341) Fälle als "genesen" und 369 (-140) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 534 (+9).

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 34,3 (+0,7). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Impfkampagne im Dreiklang

Ab heute Aufhebung der Priorisierung

Siegburg. Ab heute wird auch im Rhein-Sieg-Kreis die Impfpriorisierung aufgehoben. Das bedeutet, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zur Immunisierung erhalten sollen. Das Land wies jedoch darauf hin, dass in allen Impfzentren bis mindestens Mitte Juni 2021 keine Termine für Erstimpfungen zur Verfügung stehen werden, da, so NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, die Kontingente für die Erstimpfungen in den Impfzentren derzeit ausgeschöpft seien. Auch im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises in St. Augustin werden bis auf weiteres nur noch die geplanten Zweitimpfungen durchgeführt, in den Buchungsportalen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein sind keine Terminbuchungen für eine Erstimpfung möglich.

Das Land NRW hat die Impfkampagne in einem sogenannten "Dreiklang" neu organisiert. Impfzentren erhalten die Dosen über das Land vom Bund, Arztpraxen werden von Apotheken und dem pharmazeutischen Großhandel versorgt und immunisieren ihre Patientinnen und Patienten in Eigenverantwortung. Neu hinzu gekommen sind die Betriebsärzte, die ebenfalls über die Apotheken und den pharmazeutischen Großhandel versorgt werden, die Impfungen aber in Absprache mit den ansässigen Impfzentren dort durchführen sollen.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Montag, 7. Juni, der 158. Tag in 2021

Wetter: Bewölkt, aber trocken.

Sonnenuntergang: 21.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.20 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.19 Uhr
Monduntergang: 18.43 Uhr

Heilige und Namenstage

Robert (1139 der erste Abt im Kloster Newminster bei Morpeth, starb am 7. Juni 1159), auch: Bob, Robby, Robin; Anna (im spanischen Almendral geborene Klostergründerin, starb am 7. Juni 1626 in Antwerpen.) 

Geburtstage

Paul Gauguin (1848-1903), französischer Maler, bekannt für seine Bilder aus der Südsee; Imre Nagy (1896-1958), ungarischer Ministerpräsident, verkündete 1956 nach dem erfolgreichen Volksaufstand Ungarns Neutralität und Austritt aus dem Warschauer Pakt, dann rollten die sowjetischen Panzer die junge Freiheit nieder, 20.000 Ungarn starben, Nagy wurde in einem Geheimprozess zum Tode verurteilt und hingerichtet, seine Leiche in einem Massengrab verscharrt; Anton Karas (1906-1985), österreichischer Komponist, Gastwirt und Zitherspieler, schuf das "Harry-Lime-Theme", die Musik zu Carol Reeds berühmtem Film "Der dritte Mann"; Fritz Leo Gruber (1908-2005), Kölner Publizist und Fotografiesammler, Mitbegründer der Photokina, nach ihm ist ein Platz in der Kölner City benannt, ruht auf Melaten; Jessica Tandy (1909-1994), britisch-amerikanische Schauspielerin, spielte 1947 die "Blanche du Bois" in Tennessee Williams "Endstation Sehnsucht" ("A Streetcar Named Desire"), 1990 Oscar für ihre Rolle in "Driving Miss Daisy"; Dean Martin (1917-1995), amerikanischer Schauspieler ("Rio Bravo") und Sänger ("That's Amore"); Claus Peymann (1937), Theaterregisseur und Intendant; Tom ("The Tiger") Jones (1937), britischer Sänger ("Delilah", "Help Yourself"); Miguel Rios (1944), spanischer Sänger ("A Song of Joy"); Orhan Pamuk (1952), türkischer Schriftsteller ("Schnee"), Literaturnobelpreis 2006, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2005; Prince (1958-2016), amerikanischer Sänger ("Purple Rain"), Songwriter und Schauspieler; George Ezra (1993), britischer Sänger und Songwriter ("Budapest").

Todestage

1840: Friedrich Wilhelm III. von Preußen, der Hohenzollernkönig stirbt 69-jährig in Berlin, in seine Herrschaft fallen Preußens Zusammenbruch währen der Napoleonischen Kriege, der Befreiungskrieg gegen Frankreich (1813/14) und der Wiederaufstieg zur Großmacht; der König machte sich einen Namen als Kunstmäzen; 1843: Johann Friedrich Hölderlin, der Dichter ("Der Tod des Empedokles") stirbt 73-jährig in Tübingen; 1937: Jean Harlow, die amerikanische Schauspielerin ("Blondes Gift"), berühmter Spruch: "Would you be shocked, if I put on something comfortable?", stirbt 26-jährig in Los Angeles; 1966: Hans Arp, der deutsch-französische Künstler stirbt 79-jährig in Basel; 1980: Henry Miller, der amerikanische Schriftsteller ("Die stillen Tage von Clichy", "Wendekreis des Krebses"), Rebell und Bohemien, stirbt 88-jährig im kalifornischen Pacific Palisades; 2006: Abu Musab Zarqawi, dem 39-jährigen jordanischen Top-Terroristen und führenden islamistischen Al-Kaida-Kämpfer bekommt eine Operation amerikanischer Spezialeinheiten samt Luftschlag zweier F-16 in seinem irakischen Haus bei Baquaba nicht; mit ihm stirbt ein Extremist, der mit zahlreichen Toten bei vielen Anschlägen eine blutige Spur durch die zivilisierte Welt gezogen hatte und auf dessen Kopf 25 Millionen Dollar ausgesetzt waren; möglicherweise plante er Attentate mit schmutzigen und atomar verseuchten Bomben; 2004 wurden in Jordanien Gefolgsleute Zarquawis verhaftet, die über 20 Tonnen Chemikalien und Sprengstoff verfügten, ein entsprechender Anschlag hätte in Amman bis zu 80.000 Tote fordern können; 2011: Jorge Semprun, der spanische Schriftsteller, ehemaliger Widerstandskämpfer gegen das Franco-Regime und "Anschreiber gegen das Vergessen", Ankläger gegen Krieg und Grausamkeiten, stirbt 87-jährig in Paris; 2012: Bob Welch, der amerikanische Musiker, von 1971 bis 1974 Gitarrist bei Fleetwood Mac, auch als Solo-Sänger aktiv ("Sentimental Lady"), nimmt sich in Nashville 66-jährig das Leben; 2013: Pierre Mauroy, der französische Premierminister unter Präsident Francois Mitterand (1981-1984), vormals Bürgermeister von Lille, stirbt 84-jährig in Clamart im Südwesten von Paris; unter ihm wurde die Todesstrafe in Frankreich abgeschafft, die bis 1981 mit dem Fallbeil vollstreckt wurde; 2015: Christopher Lee, der britische Schauspieler ("Dracula"), Bösewicht auch als Saruman in "Herr der Ringe" und "Der kleine Hobbit" sowie als Francisco Scaramanga im James-Bond-Film "Der Mann mit dem goldenen Colt", stirbt 93-jährig in London.

Historisches Kalenderblatt

Vor 70 Jahren - 7. Juni 1951

Im Gefängnis Landsberg am Lech werden die letzten von dort insgesamt 268 vollstreckten Todesurteilen gegen NS-Verbrecher durchgeführt. Hingerichtet werden unter anderem Oswald Pohl, Hauptangeklagter des Prozesses Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS sowie der in den Dachauer Prozessen verurteilte Adjutant des Lagerkommandanten des KZ Buchenwald, Hans-Theodor Schmidt.

Vor 40 Jahren - 7. Juni 1981

Israelische Kampflugzeuge zerstören den irakischen Atomreaktor Osirak.

Vor 35 Jahren - 7. Juni 1986

Rund 100.000 Menschen demonstrieren gegen die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf und das Atomkraftwerk in Brokdorf. Dort werden die zumeist friedlichen Protestler von der Polizei mit Reizgas und Wasserwerfern auseinandergetrieben.

Vor 15 Jahren - 7. Juni 2006

Mit Charlotte Knobloch wählt der Zentralrat der Juden erstmals eine Frau als Präsidentin an der Spitze. Sie amtiert bis 2010.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Juni 1911

Schulstatistik: "Bei Beginn des Schuljahres 1911 der Volksschulen waren in der Stadt Siegburg 2.762 schulpflichtige Kinder vorhanden. Davon besuchten die Katholische Schule einschließlich Seminar-Übungsschule 2.337, 1.196 Knaben und 1.141 Mädchen; die evangelische Schule 393, 211 Knaben und 182 Mädchen; die jüdische Schule 32, 14 Knaben und 18 Mädchen. Jeder Volksschüler kostet die Stadt 46,24 Mk. Die gewerbliche Fortbildungsschule wurde im Sommerhalbjahre von 212 und im Winterhalbjahre von 244 Schülern besucht. Den Zeichenunterricht besuchten im Sommer 92, im Winter 108 Schüler. Das Königliche Gymnasium mit Realschule i.E. eröffnete das Schuljahr mit 288 Schülern, die in der Entwicklung begriffene Realschule mit 54 Schülern in den beiden untersten Klassen."

Vor 105 Jahren - Juni 1916

Polizeibericht: "Am Mittwoch abend gegen 9 Uhr wurde ein verwegener Fahrraddieb, der hier in Siegburg in den letzten Tagen nicht weniger als sechs Fahrräder gestohlen und auch Einbrüche in die Baustelle des Güterschuppen-Neubaus ausgeführt hat, festgenommen. Die dortigen Baubuden hatte er mit mehreren Werkzeugen erbrochen. An einem Brandflecken auf der linken Wange wurde er erkannt." (Kreisblatt)

Der Mühlengraben

Vor 105 Jahren - 7. Juni 1916

Als ein Bonner Herr beim Kahnfahren im Mühlengraben in Nähe der Zamponischen Mühle begriffen war, geriet er in eine Strömung, wobei der Kahn umschlug und er sowohl wie sein Begleiter ein unbeabsichtigtes Bad nahmen. Zufällig war ein Herr, der des Schwimmens kundig war, Zeuge dieses Vorfalles und rettete den einen der Insassen, der des Schwimmens unkundig war, aus dem Schlamm des gefährlichen Baches.

Das Kreishaus 1916

Vor 105 Jahren - 7. Juni 1916

Die Rosenbeete des Kaiser Wilhelmplatzes stehen in voller Blüte. Wenn erst die letzten Teile des Lokomotivschuppens niedergelegt sein werden und auch die Anlagen an der Unterführung im Grün und Blütenschmuck erscheinen, dann wird das Kreishaus von schönen gärtnerischen Anlagen umgeben sein.

Vor 10 Jahren - 7. Juni 2011

Wieder Unwetter über Siegburg. Verlief der Sonntag für die Feuerwehr noch relativ ruhig, gab es gestern jede Menge Arbeit. In 14 Fällen führte Wasser zum Einsatz, in einem Fall war ein Baum auf dem Alten Friedhof umgestürzt. Die immensen Regenmengen konnten von der Kanalisation bzw. den dorthin führenden Abwasserleitungen nicht aufgenommen werden. Das Wasser drückte aus Toiletten, Waschmaschinenanschlüssen und Bodeneinläufen in die Keller. Vor dem Hintergrund sich mehrender Starkregenereignisse ist derjenige mit einem gefährdeten Untergeschoss gut beraten, sich etwa Rückschlagklappen einbauen zu lassen oder einen "Nasssauger" und/oder Sandsäcke im Haus zu haben. Dazu rät Siegburgs Feuerwehrchef Thomas Glatz. Er weiß: "Häufig setzt nach dem Wasserschaden ein zähes Ringen mit den Versicherern ein."

Restaurant "Tuscolo" an der Ecke Holzgasse/Scheerengasse

Vor 5 Jahren - 7. Juni 2016

Hier kommt der Pizzaofen für das neue italienische Restaurant "Tuscolo" an der Ecke Holzgasse/Scheerengasse. Gerd Heiliger ging gestern mit der Kamera auf die Pirsch und fotografierte die Arbeiten. Anlieferung und Einbau sind Zeichen dafür, dass es jetzt bald losgeht mit Pizza, Fettuccini und Insalata. Der Italiener bezieht die Räume des ehemaligen Siegburger Stadtcafés. In Bonn gibt es "Tuscolo" zweimal: Das Haupthaus ist am Frankenbad, die Filiale Münsterblick befindet sich in der Innenstadt. Die antike Stadt "Tusculum" lag in den Albaner Bergen südöstlich von Rom. In der Umgebung ließen sich u.a. Julius Cäsar und Cato prächtige Villen bauen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket und nur mit einem aktuellen negativen Schnelltest oder für vollständig geimpfte Personen möglich.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Engelbert-Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstr. 14, Siegburg, Tel.: 02241/592040

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), 
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, 
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640,
rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.