Michaelsberg

siegburgaktuell 03.06.2021

Der Michaelsberg, vorne eine Wiese mit Mohnblumen
Im goldenen Abendlicht

Michaelsberg über blühender Siegwiese

Siegburg. Im goldenen Abendlicht war Romuald Rother unterwegs, als er diese Aufnahme des Michaelsbergs über der blühenden Siegwiese machte. "Wie schön, dass es mal eben möglich ist, solche Momente/Motive mit dem Handy zu fotografieren", freut er sich.

Logo - Corona
Stabil unter 35

Inzidenzstufe 1 wird morgen erreicht

Siegburg. Ab Freitag, 4. Juni 2021, gilt für den Rhein-Sieg-Kreis offiziell die niedrigste Inzidenzstufe 1 mit einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 35. 

Diese Lockerungen greifen ab Freitag im Rhein-Sieg-Kreis: 

Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung für Angehörige aus fünf Haushalten erlaubt. Zusätzlich dürfen immunisierte Personen aus weiteren Hausständen teilnehmen. Außerdem sind Zusammenkünfte im öffentlichen Raum für 100 Personen mit negativem Test aus beliebigen Haushalten erlaubt; auch hier dürfen immunisierte Personen zusätzlich teilnehmen. Kommen ausschließlich immunisierte Personen zusammen, gibt es weder eine Begrenzung der Personenzahl noch der Haushalte.

Veranstaltungen außen und innen - Theater, Oper, Kinos - sind mit bis zu 1.000 Personen erlaubt, sofern ein Sitzplan, ein negativer Test sowie eine Sitzordnung nach Schachbrettmuster vorhanden sind. 

Außen und innen ist Kontaktsport mit bis zu 100 Personen möglich, wenn Negativtests vorliegen und Rückverfolgbarkeit gegeben ist. Kontaktfreier Sport ohne Personenbegrenzung und ohne Test ist außen bereits seit der Inzidenzstufe 2 möglich.

Innen sind bis zu 1.000 Zuschauer (max. 33 Prozent der Kapazität) erlaubt - mit Test, Sitzplan sowie Sitzordnung nach Schachbrettmuster. Außen sind über 1.000  Zuschauer erlaubt (max. 33 Prozent der Kapazität). 

Freibäder dürfen ohne vorherigen Test genutzt werden. Für den Zutritt zu allen anderen Bädern bleibt es bei der Testpflicht und der Personenbegrenzung. Private Veranstaltungen sind außen mit bis zu 250 Gästen und innen mit bis zu 100 Gästen sowie negativen Tests und sichergestellter Rückverfolgbarkeit zulässig. Partys sind außen mit bis zu 100 Gästen und innen mit bis zu 50 Gästen möglich, sofern negative Tests vorliegen. 

Neu auch: Clubs und Diskotheken wird ein Weg aus der Krise gewiesen. Wenn sie Außenbereiche haben, können sie dort bis zu 100 Personen mit negativem Testergebnis bei sichergestellter Rückverfolgbarkeit empfangen. 

Im Einzelhandel, der nicht Grundversorgung ist, entfällt die Sonderregelung für Geschäfte über 800 Quadratmetern, das bedeutet, dass unabhängig von der Größe eine Person pro 10 Quadratmeter zulässig ist. Click&Meet sowie die Testpflicht waren bereits ab Stufe 3 nicht mehr erforderlich.

> Die Lockerungen im Detail

Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.871 (+12) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.788 (+39) Betroffene als genesen, 21 (-28) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (+1).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.102 (+233) Positivtestungen vermeldet, von denen 22.178 (+379) Fälle als "genesen" und 392 (-156) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 532 (+10). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.350 (-229) Kontaktpersonen.

Impfungen: 365.633 (+53.387) Personen erhielten im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises (191.054, +26.246) oder durch einen Hausarzt (174.579, +27.141) ein Corona-Vakzin, davon 271.150 (+30.163) mit der Erst- und 98.322 (+27.063) mit der Zweitimpfung (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein). Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Marienkäfer
14 Tage Insektensommer

NABU zählt kleine Krabbler

Siegburg. Im letzten Sommer erreichten unzählige Insektenfotos die siegburgaktuell-Redaktion; wo uns eine Bestimmung möglich war, haben wir die kleinen Krabbler vorgestellt. Keine leichte Aufgabe, gibt es doch mehr als eine Million verschiedene Arten, wie der Naturschutzbund Deutschland, NABU, in einer aktuellen Pressemitteilung mitteilt. Weiter heißt es: "Insekten sind für das Gleichgewicht aller Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahren gehen ihre Bestände dramatisch zurück."

In den kommenden 14 Tagen, vom 4. bis 16. Juni, bittet der NABU darum, eine Stunde lang Insekten zu zählen, im Garten oder in der Natur. Dazu muss man kein Experte sein, schon die grobe Zuordnung hilft weiter. Wie genau es funktioniert, verrät ein Klick auf den Link.

Foto (Siri Viedebantt): Die beiden Marienkäfer stellten wir vor genau einem Jahr in siegburgaktuell vor.

> NABU: Insektensommer

Schulleiter Sebastian Kaas, links, und Achim Werner, koordinierender Lehrer für das ERASMUS+-Projekt, rechts, mit Schülervertretern
Europa erlebbar machen

Anno-Gymnasium schlägt internationale Brücken

Siegburg. Das erklärte Ziel, in einer Zeit zunehmender Isolation und politischer Spannungen internationale Brücken zu schlagen und sich im europäischen Raum zu vernetzen und auszutauschen, ist eine Herzensangelegenheit der Schülerschaft am Anno-Gymnasium. Dies hat sich in einer Reihe von Online-Projekten gezeigt - die Umsetzung in der Realität und vor Ort ist aber natürlich noch motivierender. Mit der Teilnahme am neuaufgelegten ERASMUS+-Programm, werden diesbezüglich allen Schülern ganz neue Möglichkeiten eröffnet. So können beispielsweise Schüleraustausch, Berufspraktika im Ausland oder reale Begegnungen mit Partnerschulen durch EU-Fördermittel sozialverträglich finanziert werden.

Für die Teilnahme am Programm musste ein umfangreicher Erasmus-Plan Arbeitsschwerpunkte und Ziele, geplante Aktivitäten, das Management sowie die Selbstverpflichtung zur Einhaltung der erforderlichen Qualitätsstandards dokumentieren. Das Kapitel Management legt dar, wie das Gymnasium grundlegende Erasmus-Prinzipien, wie ökologische Nachhaltigkeit, digitale Bildung, Inklusion sowie aktive Teilnahme im Netzwerk der Erasmus-Einrichtungen, aktiv umsetzt. Darüber hinaus sind schon intensive Überlegungen angestellt worden, in Form von einer sogenannten "blended mobility" reale Besuche mit digitalem Austausch zu kombinieren. Dadurch soll zu einer nachhaltigen Vernetzung Europas beigetragen und das europäische Gemeinschaftsgefühl für alle Schüler erlebbar gemacht werden.

Foto: Schulleiter Sebastian Kaas, links, und Achim Werner, koordinierender Lehrer für das ERASMUS+-Projekt, rechts, mit Schülervertretern.

Gudrun und Norbert Ginkel, Uschi Nücken sowie Anne Braukmann (v.l.n.r.)
Dienstags wird gewalkt

Bürgergemeinschaft nimmt Training wieder auf

Siegburg. Seit dieser Woche darf der Vereinssportbetrieb im Freien wieder starten. Daher nimmt die Bürgergemeinschaft Deichhaus ihr wöchentliches Nordic-Walking-Training wieder auf. Los geht es am Dienstag, 8. Juni, 17 Uhr, am Parkplatz Jägerstraße, Übungsleiter ist an diesem Tag Norbert Ginkel. In der darauffolgenden Woche beginnt die Einheit bereits um 10 Uhr. Je nach ausgewählter Strecke sind die Gruppen 60 bis 90 Minuten unterwegs. Anmeldungen unter nginkel@gmail.com, Tel.: 0175/9449333.

Foto: Das Übungsleiterteam aus Gudrun und Norbert Ginkel, Uschi Nücken sowie Anne Braukmann (v.l.n.r.).

v.l.n.r.: Marlies Pitz, Bettina Saidowsky, Elke Müller, Elly Schramm, Heike Hauf-Rintelmann, Melanie Kranz
Warme Mahlzeiten für Bedürftige 

Löwensterne für Siegburg hilft aktiv 

Siegburg. Gerne kamen die Löwensterne des Lions Club Siegburg der Anfrage der 1. Vorsitzenden von Siegburg hilft, Angela Holtmann, nach, die darum bat, warme Mahlzeiten für bedürftige Siegburger zur Verfügung zu stellen. So zauberten die Damen zu zwei Terminen im Mai mit viel Engagement und Kochkünsten jeweils zwei Gerichte. "Wir freuen uns sehr", so Holtmann, "dass wir uns bei dieser Gelegenheit endlich auch einmal offiziell bei den Löwensternen bedanken können, indem wir deren Wimpel am Foodtruck anbringen. Wir sind sehr dankbar, dass wir weiterhin eine so tolle Unterstützung erhalten, denn die Damen haben bereits im letzten Jahr nicht nur für uns gekocht, sondern uns auch 750 Euro zur Mitfinanzierung des Foodtrucks zukommen lassen." 

Der Foodtruck steht im Innenhof des ehemaligen "Opel Bässgen"-Geländes, die Essensausgabe findet jeweils montags und donnerstags von 18 bis 190 statt und kann ohne Voranmeldung besucht werden. 

Foto, v.l.n.r.: Marlies Pitz, Bettina Saidowsky, Elke Müller, Elly Schramm, Heike Hauf-Rintelmann, Melanie Kranz, alle vom Lions Club Siegburg Löwensterne.

VHS goes outdoor
Sport in der Natur

Kursangebote an der frischen Luft

Siegburg. Fit werden an der frischen Luft - das geht mit den neuen Outdoor-Angeboten der Volkshochschule Rhein-Sieg. Ob beim Lauftraining für Anfänger oder Fortgeschrittene, beim After-Work-Fitness, auf einer Nordic-Walking-Tour oder beim Rücken-Vital nur für Frauen: Draußen in der Natur sportelt es sich doch immer noch am besten. Zusammen in der Gruppe können Sie hier Ihre Kondition verbessern und etwas Gutes für Ihren Körper tun.

> VHS-Kurs "Lauftraining für Teilnehmer mit Vorkenntnissen" ab Montag, 7. Juni
> VHS-Kurs "Rücken-Vital für Frauen" ab Montag, 7. Juni
> VHS-Kurs "Lauftraining für Anfänger" ab Dienstag, 8. Juni
> VHS-Kurs "Lauftraining für Anfänger" ab Mittwoch, 9. Juni
> VHS-Kurs "After Work Fitness"
> VHS-Kurs "Nordic Walking"

Die Bernhardiner-Dame "Frieda"
Eine ordentliche Portion Hund

Frieda, das menschenliebendes Kraftpaket

Siegburg. "Frieda ist eine ordentliche Portion Hund", schreibt das auch für Siegburg zuständige Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105. Die Bernhardiner-Dame liebt große und kleine Menschen gleichermaßen, genießt Zuwendung sehr und ist gerne dabei. Sie kann gut einige Stunden allein bleiben und verhält sich im Haus sehr ruhig. Aber: So gern Frieda Menschen mag, so schwer tut sie sich mit Artgenossen. In der Vergangenheit ist es bereits zu Konflikten gekommen, in denen auch die Zähne zum Einsatz kamen. Daran sollte im neuen Zuhause, im Idealfall unter Einbeziehen eines Trainers, gearbeitet werden, damit gemeinsame Spaziergänge für alle Beteiligten entspannt verlaufen. Wer Frieda bei sich aufnehmen möchte, sollte keine Hemmungen haben, einen Maulkorb zu verwenden, auch sollte man physisch in der Lage sein, das Kraftpaket in schwierigen Situationen sicher festhalten zu können. Weitere Infos über den Link.

> Tierheim Troisdorf: Frieda

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Mutmaßlicher Dealer verhaftet

Marihuana in der Tasche, Marihuana in der Wohnung

Siegburg. Am Montagnachmittag kontrollierten Zivilbeamte zwei verdächtige Personen in der Waldstraße. Bei einem von ihnen, einem 30-jährigen Sieburger, wurden dabei mehrere Druckverschluss-Tütchen mit Marihuana in unterschiedlicher Menge, Bargeld in dealertypischer Stückelung und ein Messer gefunden. Wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels wurde der Mann vorläufig festgenommen. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung fanden die Beamten größere Mengen Marihuana in eingeschweißten Tüten und Dosen sowie Utensilien zur Portionierung und Verpackung. Gegen den Siegburger, der bislang zu den Vorwürfen schweigt und der bereits früher wegen Drogendelikten in Erscheinung getreten ist, wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels eingeleitet.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Donnerstag, 3. Juni, der 154. Tag in 2021, Fronleichnam

Das Fest Fronleichnam wurde im 13. Jahrhundert durch Papst Urban IV. eingeführt und trägt noch den alten mittelhochdeutschen Namen, der immer wieder auf Unverständnis stößt. Aber die Bezeichnung für "Herr" war damals "Fron" und der "Leich-" oder auch "Lichnam" war einst im Gegensatz zu heute der lebendige Körper. "Fronleichnam" war also der lebendige Leib des Herrn, der auf der Prozession in der Monstranz mit der geweihten Hostie zum Segen durch die Stadt getragen wurde.

1277 ist eine Fronleichnamsprozession das erste Mal für Köln bezeugt. Und da in dieser Zeit schon eine Städteverbrüderung zwischen Siegburg und dem "Hillije Kölle" bestand, ist davon ausgehen, dass nur wenige Jahre später auch in Siegburg, allerdings nur innerhalb des mittelalterlichen Stadtmauerrings, die fromme Prozession umherging. 

Wetter: Auf die Wärme folgen Gewitter.

Sonnenuntergang: 21.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.21 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.17 Uhr
Monduntergang: 14.10 Uhr

Heilige und Namenstage

Erpho (Abt der Siegburger Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, starb 1076); Karl (Lwanga, 1865-1886, ugandischer Märtyrer, mit 15 Gefährten, alles Angestellte am Königshof, wegen ihres Glaubens, von dem sie trotz eines Ultimatums nicht lassen wollten, gefoltert und verbrannt); Silvia (Märtyrerin), auch: Silvana

Geburtstage

Pauline von Mallinckrodt (1817-1881), Ordensgründerin der Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe; Detlev von Liliencron (1844-1909), Schriftsteller ("Poggfred. Kunterbuntes Epos in zwölf Cantussen"); George von Sachsen-Coburg-Gotha (1865-1936), ab 1910 König von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien; Charles Herman Steinway (1865-1919), amerikanischer Industrieller und Klavierbauer; Joséphine Baker (1906-1975), in St. Louis geborene französische Tänzerin und Sängerin, berühmt durch ihren Oben-Ohne-Bananentanz, im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Resistance; Paulette Goddard (1911-1990), amerikanische Schauspielerin ("Moderne Zeiten", "Der große Diktator" sowie "The Bohemian Girl" mit Stan Laurel und Oliver Hardy), verheiratet mit Charly Chaplin, später mit Erich Maria Remarque; Alain Resnais (1922-2014), französischer Regisseur ("Stavisky"); Tony Curtis (1925-2010), amerikanischer Schauspieler ("Manche mögens heiß"); Marion Zimmer Bradley (1930-1999), amerikanische Schriftstellerin ("Die Nebel von Avalon"); Curtis Mayfield (1942-1999), amerikanischer Sänger und Songwriter ("It's all right"); Suzie Quatro (1950), amerikanische Rock-Röhre ("Can the Can", spielte 1978 "Stumblin' In" mit Chris Norman); Margot Käßmann (1958), evangelisch-lutherische Theologin und Pastorin, ehemalige Landesbischöfin; Anica Dobra (1963), serbische Schauspielerin ("Bin ich schön?", "Die Alpenklinik"); Doro Pesch (1964), Metal-Sängerin; Sven Ottke (1967), ehemaliger Profiboxer und Weltmeister; Rafael ("Rafa") Nadal (1986), spanischer Tennisprofi, mit 20 Grand-Slam-Titeln mit dem Schweizer Roger Federer Platz 1 der ewigen Rangliste, aktuelle Nummer 3 der ATP-Weltrangliste, Weltsportler 2011, 13-facher French-Open-Sieger, der einzige Spieler, der bislang alle Grand-Slam-Turniere (viermal alle in einem Jahr) sowie ein Olympia-Gold in Einzel und Doppel holte; Mario Götze (1992), Fußballspieler von (noch) Borussia Dortmund, erzielte im WM-Finale 2014 gegen Argentinien den Siegtreffer, "Götzseidank" kam darob beim "Wort des Jahres" auf Platz 3, kickt heute beim PSV Eindhoven.

Todestage

1875: Georges Bizet, der französische Komponist ("Carmen") stirbt 36-jährig in Paris; 1877: Ludwig Ritter von Köchel, der Musikwissenschaftler, Autor des Köchelverzeichnisses, stirbt 77-jährig in Wien; 1899: Johann Strauß (Sohn) , der österreichische Komponist ("An der schönen blauen Donau", "Wiener Blut") stirbt 73-jährig in Wien; 1924: Franz Kafka, der in Österreich-Ungarn geborene Schriftsteller ("Der Prozess") stirbt 40-jährig in Kierling/Klosterneuburg, Bilder des Kafkahauses in Prag gehen regelmäßig um die Welt - wenn die Moldau unangemeldet zu Besuch kommt; 1963: Johannes XXIII., das wegen seiner Bescheidenheit und Volksnähe als "Guter Papst" ("papa buono") geliebte Oberhaupt der katholischen Kirche stirbt 81-jährig in Rom; als Angelo Giuseppe Roncalli, Sohn einer einfachen Bauernfamilie am 25. November 1881 in Sotto il Monte bei Bergamo in Italien geboren, geht er als einer der größten Päpste der vergangenen Jahrhunderte in die Geschichte ein; bereitete mit dem 2. Vatikanischen Konzil eine Modernisierung (Aggiornamento) der Katholischen Kirche in Lehre und Organisation vor, förderte den Dialog mit anderen Religionen; 1977: Roberto Rossellini, der italienische Filmregisseur ("Rom, offene Stadt"), Ex von Ingrid Bergmann und Vater von Isabella Rosselini, stirbt 71-jährig in Rom; 1979: Arno Schmidt, der Autor ("Zettels Traum") stirbt 65-jährig in Celle, der dortige Platz vor der Stadtbibliothek ist nach dem Meister des schwer Lesbaren benannt; 1996: Peter Glenville, der englische Schauspieler und Regisseur ("Die Stunde der Komödianten") stirbt 82-jährig in New York; 2001: Anthony Quinn, der mexikanisch-amerikanische Schauspieler ("Viva Zapata", "Alexis Sorbas", "Der Glöckner von Notre Dame", "La Strada") stirbt 86-jährig in Boston; 2009: David Carradine, der amerikanische Schauspieler ("Long Riders", "Kung Fu", "Kill Bill", "Hell Ride"), Regisseur und Produzent stirbt 72-jährig in Bangkok; 2011: James Arness, der amerikanische Schauspieler (der Marshall Matt Dillon in "Rauchende Colts") stirbt 88-jährig im kalifornischen Brentwood; 2015: Horst Brandstätter, der Unternehmer ("Playmobil") stirbt 81-jährig in Fürth; "Forbes" bezifferte sein Vermögen auf 1,3 Milliarden Dollar; 2016: Muhammad Ali, der als Cassius Clay geborene amerikanische Boxer und dreifache Schwergewichtsweltmeister, 1999 vom Olympischen Komitee zum "Sportler des Jahrhunderts" ernannt, stirbt 74-jährig in Scottsdale/Arizona; der Ausnahmesportler (61 Kämpfe, 56 Siege, davon 37 K.O.), litt seit langem an Parkinson; 2020: Lennardt Krüger, der Schauspieler ("Die Kinder vom Alstertal") und Synchronsprecher stirbt 61-jährig in Brandenburg an ALS.

Historisches Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 3. Juni 1861

In einem der ersten Kämpfe des Amerikanischen Bürgerkrieges siegen im Gefecht bei Philippi im westlichen Virginia die Unionstruppen unter General McClelland. Eine der Folgen der ist die Trennung West Virginias vom sezessionistischen Virginia.

Vor 150 Jahren - 3. Juni 1871

Der Reichstag stimmt der Eingliederung von Elsass und Lothringen ins Deutsche Reich zu.

Vor 80 Jahren - 3. Juni 1941

Moralisch abgrundtief verkommen ist der sadistische Vogt Gessler, der in Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" ebenjenen zwingt, auf das Haupt des eigenen Kindes zu zielen. Der fromme Tell als freiheitsliebender Mensch der Tat ("Wer gar zuviel bedenkt, wird wenig leisten"), das ist ganz und gar nichts für den ebenso moralisch verkommenen Diktator Adolf Hitler. Deshalb läßt der Obernazi per "Führeranweisung" Schillers "Tell" aus den Bibliotheken verbannen und aus den Lehrplänen streichen. Aufführungen sind verboten. Der "Große Führer", er wird sich gefürchtet haben vor Schillers Worten, der im "Tell" Werner Stauffacher das Widerstandsrecht gegen die Tyrannen postulieren läßt: "Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht, wenn der Gedrückte nirgends Recht kann finden, wenn unerträglich wird die Last, greift er hinauf getrosten Mutes in den Himmel, und holt herunter seine ew'gen Rechte, die droben hangen unveräußerlich und unzerbrechlich wie die Sterne selbst. Der alte Urstand der Natur kehrt wieder, wo Mensch dem Menschen gegenübersteht. Zum letzten Mittel, wenn kein andres mehr verfangen will, ist ihm das Schwert gegeben. Der Güter höchstes dürfen wir verteid'gen gegen Gewalt."

US-Präsident John F. Kennedy und Sowjet-Boss Nikita Chruschtschow 1961

Vor 60 Jahren - 3. Juni 1961

Tauwetter? In Wien treffen US-Präsident John F. Kennedy und Sowjet-Boss Nikita Chruschtschow zu Gesprächen zusammen.

Vor 50 Jahren - 3. Juni 1971

Das sozialkritische Theater-Drama "Wildwechsel" von Franz Xaver Kroetz hat in Dortmund Uraufführung.

Vor 15 Jahren - 3. Juni 2006

Montenegro sagt sich vom Staatenbund mit Serbien los und erklärt seine Unabhängigkeit

Festakt auf dem Markt, Bürgermeister Dr. Josef Schmandt hält die Ansprache
Siegburger Kalenderblatt

Vor 65 Jahren - Juni 1956

"Am Samstag, 9. und Sonntag, 10. Juni, begeht die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Siegburg ihr 75-jähriges Bestehen. Die Freiwillige Feuerwehr, die in allen Notzeiten und stets, wenn sie gerufen wurde, ihren Mann gestanden hat, kann stolz auf ihre Vergangenheit sein. Unter den zahlreichen Veranstaltungen ragen ein Festkommers, eine Übung auf dem Mühlentorplatz und der Festzug heraus. Die Bevölkerung wurde gebeten, ihre Häuser an beiden Tagen zu beflaggen und damit ihre Verbundenheit mit der Freiwilligen Feuerwehr zu bekunden." Foto: Festakt auf dem Markt, Bürgermeister Dr. Josef Schmandt hält die Ansprache.

Die Annostraße im Herbst 1955

Vor 65 Jahren - Juni 1956

Die Verwaltung teilte dem Rat mit, daß der Bau einer vierklassigen Volksschule im Stadtteil Stallberg im nächsten Rechnungsjahre möglich werde. Die Regierung habe ihre Beihilfen von 130.000 DM zugesagt. Der Stadt verbleibe eine Eigenleistung von 162.000 DM. Die Gesamtkosten wurden mit 290.000 DM angegeben. Der Rat beauftragte die Verwaltung, der Regierung mitzuteilen, daß die Stadt ihren Anteil im Etatjahr 1957 bereitstellen wolle. Ferner wurde der Durchführungsplan 2 genehmigt. Er umfaßt das Gebiet zwischen Markt, Mühlenstraße, Mahlgasse und Annostraße. Der Rat entschloß sich ferner, die Stelle des 1. Beigeordneten wieder zu besetzen. Ihr erster Inhaber, Dr. Kersken, wurde Stadtdirektor. Foto: Die Annostraße im Herbst 1955.

Vor 65 Jahren - Juni 1956

"Viele Freunde der engeren Heimat haben auch in diesem Jahre schon eine Wanderung in die Wahner Heide gemacht. Sie wurden dabei durch die in den letzten Wochen üppig gewordene Vegetation und durch die wohltuende Stille reich belohnt und nahmen dafür sogar die nach dem strengen Winter besonders schlechten Wanderwege gerne in Kauf. Während gegenwärtig überall in der Heide die leichten grünen Pfingstbirken wie siegreiche Frühlingsfahnen winken, sieht es auf dem Boden weniger erfreulich aus. Tausende und abertausende Ginster-Stauden sind Opfer der strengen Kälte geworden. So fehlt der Heimatschutzlandschaft zum grünen Lenzeskleid der gelbe Blütenbesatz. Rund um die Heide und auch sonstwo hat man den blühenden Besenginster jahraus jahrein zu Sträußen und Kränzen, als Streusel und zum Auslegen kunstvoller Blumenteppiche verwandt. Schade, daß man 1956 darauf verzichten muß, denn die wenigen Exemplare an besonders geschützten Stellen dürften den Bedürfnissen auch nicht annährend entsprechen. Fast ebenso schwer gelitten haben die Brombeeren, von denen sich kaum zehn vom hundert gegenwärtig wider begrünen. Das wird die viele Beerensucher betrüben. Doch als Trost sind die Himbeeren wohl prächtig durch den Winter gekommen und zeigen Aufwuchs und Blütenknospen in einem Ausmaß, als müßten sie die bedauerlichen Brombeerausfälle gutmachen. Auch blühen die Erdbeeren, veredelte und wilde, in einem Ausmaß, wie nur selten zuvor." (Siegburger Kreisblatt)

Fronleichnamsprozession 1966

Vor 55 Jahren - Juni 1966

Tausende Katholiken in Siegburg bei der Fronleichnamsprozession, die bei drückender Hitze durch die Stadt zieht. Viele Straßen und Häuser sind mit Fahnen, Altären und Blumen geschmückt. Abschlussgottesdienst auf dem mit Menschen dicht gedrängten Markt.

Schwimmbad 1966

Vor 55 Jahren - Juni 1966

Der Donnerstag bringt bei Feiertag und heißem Wetter einen Ansturm auf das Freibad in der Zeithstraße. 8.000 Besucher stehen an der Kasse, der Rutsche und beim Eismann Schlange. Verkehrschaos draußen.

Links die Bergstraße, rechts die Augustastraße

Vor 5 Jahren - 3. Juni 2016

Kurz, aber heftig war der Regen am gestrigen Abend. Es schüttete wie aus Kübeln, 70 Hilferufe erreichten die Feuerwehr, die von einer "Flächenlage" spricht. In der Augustastraße wurde das Wasser mit solcher Wucht aus dem Kanal gepresst, dass Teile des Gehweges unterspült wurden. Bereits am Abend vorher war die Feuerwehr an gleicher Stelle unterwegs, weil Wasser etwa einen Meter hoch aus der Straße drückte. Ähnliche Situationen waren in den tiefer gelegenen Stadtbezirken Innere Stadt und Zange zu beobachten. Vielfach gelangte das Abwasser wieder in die Häuser zurück und trat - weil keine Rückschlagklappen installiert waren oder nicht einwandfrei funktionierten - im Keller aus. Wehrleiter Thomas Glatz half mit seiner Mannschaft, wo er helfen konnte, 15 Keller pumpte er leer und sagt: "Vielfach organisierten sich die Nachbarn und halfen sich gegenseitig bei der Beseitigung von Wasser und Verunreinigungen." 

Überaus nette Geste am Rande: An einer Einsatzstelle an der Augustastraße wurden die Kräfte von einer Dame aufgesucht, die belegte Brote und Mineralwasser mit den Worten brachte: "Ich hab euch mal was zu essen gemacht. Ich hoffe, ihr seid keine Vegetarier. Ich hab Blutwurst aufs Brot gelegt!" Herzlichen Dank im Namen der Feuerwehr. Foto: Links das Bild, das Leser Klaus Ridder auf der Bergstraße machte, rechts die Einsatzstelle Augustastraße.

Größere Ausspülungen am Deich des Mühlengrabens an der Isaac-Bürger-Straße 2016

Vor 5 Jahren - 3. Juni 2016

Größere Ausspülungen am Deich des Mühlengrabens an der Isaac-Bürger-Straße. Sandsäcke wurden am Vormittag am Bauhof gefüllt, die Feuerwehr bringt sie zur Stelle des Damms, die verstärkt werden muss. Das THW ist vor Ort, Taucher es DLRG werden die Säcke, wie auf unserem Bild vom Januar zu sehen, im Mühlengraben einbringen. Für den Abend sind weitere Schauer und Gewitter vorhergesagt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Terminvereinbarung dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket und nur mit einem aktuellen negativen Schnelltest oder für vollständig geimpfte Personen möglich.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Str. 81, Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241-932130
St. Rochus-Apotheke, Hauptstr. 53, Siegburg (Kaldauen), Tel.: 02241/381855
Aesculap Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), 
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum am Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, 
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640,
rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.