siegburgaktuell 02.06.2021

Klatschmohnwiese in den Siegauen
Siegburg. "Die Biene Maja lebte bekanntlich auf der Klatschmohnwiese", weiß Michael A. Schmiedel - und stellt sich die Frage: "Ob es wohl in unseren Siegauen war? Eine Frau sagte zu mir, so eine Pracht habe sie dort seit 30 Jahren nicht erlebt."

Fußgängerzone ab September für Radfahrer freigegeben
Siegburg. Drei Vorträge und die Diskussion um die Freigabe der Fußgängerzone für Radfahrer prägten die gestrige Sitzung des Mobilitätsausschusses im Rhein Sieg Forum. Katja Naefe stellte das Zukunftsnetz Mobilität NRW, das vom Verkehrsministerium des Landes gefördert wird, vor (Foto) und gab Impulse, wie die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene umgesetzt werden kann. Sie verdeutlichte, dass an erster Stelle nicht die Frage nach dem Wie, sondern nach dem Warum stehen solle. "Der Klimawandel ist nur ein Aspekt“, machte Naefe deutlich. Weitere seien eine Mobilität, die alle Menschen mitnimmt, mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität, die Reduzierung von Lärm, Staub und Abgasen oder ein Plus an Sicherheit. Die Wende gelinge jedoch nicht nur durch die Anwendung von sogenannten "Pull-Faktoren“ wie dem Ausbau des Busnetzes oder der Radwege, sondern, dies zeigten alle Studien, benötige gleichzeitig "den Mut von Politik und Verwaltung“, auch "Push-Faktoren“, dazu zählt die Einschränkung von Parkraum oder die Ausweisung von Fahrverbotszonen, umzusetzen.
Volker Otto, Geschäftsführer der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG), stellte das Unternehmen vor und hob die wichtige Lage Siegburgs als Knotenpunkt zwischen Stadt- ("von hier bis zum Rhein“) und Überlandverkehr hervor. In einem perspektivischen Ausblick zeigte Otto, wie sich der Mobilitätsdienstleister weiterentwickeln möchte. So stehen in einer Machbarkeitsstudie derzeit drei autonom fahrende Buslinien auf dem Prüfstand, darunter auch "die ideale Strecke zum Ausprobieren“ zwischen Siegburger Bahnhof und Michaelsberg.
Wie der Bedarf an Buslinien ermittelt wird, erläuterte Dr. Christoph Groneck, beim Rhein-Sieg-Kreis zuständig für die Angebotsplanung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Bis zum Beginn der Coronapandemie verzeichneten die in und ab Siegburg verkehrenden Fahrten stetig wachsende Fahrgastzahlen, die ab März 2020 stark eingebrochen sind, "teilweise auf nur noch zehn Prozent der normalen Auslastung“. Ausgehend von den vor der Pandemie erhobenen Zahlen soll in den kommenden Jahren der Takt der Straßenbahnfahrten nach Bonn auf zwölf Abfahrten pro Stunde verdoppelt werden, die Busse im städtischen Bereich im Zehn-Minuten-Rhythmus verkehren.
Für Diskussion sorgte die Freigabe der Fußgängerzone für Radfahrer. Einer im Vorfeld von der Verwaltung eingeholten fachlichen Einschätzung des Straßenverkehrsamts, das die Maßnahme "grundsätzlich begrüßt“ und auf Forschungsprojekte verweist, "die in vergleichbaren Fällen keine Zunahme problematischer Verhaltensweisen und keine Abnahme der Aufenthaltsqualität feststellen konnten“, steht eine kritische Bewertung der Kreispolizeibehörde gegenüber: Das subjektive Sicherheitsgefühl der Fußgängerinnen und Fußgänger sei aufgrund der fehlenden Fahrgeräusche der Radfahrenden gering, die Wahrscheinlichkeit von Konflikten zwischen Fußgängern und Radfahrenden könne steigen. Beide Stellungnahmen empfehlen jedoch eine einheitliche Regelung ohne zeitliche oder örtliche Begrenzungen. Dem wird sich mehrheitlich angeschlossen. Die Verwaltung rechnet damit, dass dieser Beschluss zum 1. September umgesetzt werden kann.
Weitere Entscheidungen: Unter anderem wurde einstimmig von den Anwesenden festgelegt, weiter an den Radpendlerrouten von Lohmar über Siegburg nach St. Augustin sowie von Hennef über Siegburg nach Troisdorf zu arbeiten, an der Frankfurter Straße wird auf Höhe der Hausnummer 163 die Bushaltestelle "Deichhaus“, die von der Linie 527 (Siegburg Bahnhof - Buisdorf - Hennef) angefahren werden soll, eingerichtet, auf der Bunzlauer Straße werden Parkmarkierungen angebracht.

Medicare zieht in den Kaufhof
Siegburg. Die im Juli beginnende Rathaussanierung erfordert ohnehin das Verlassen des Ortes, der Wechsel zum ersten Juni aber kam plötzlich: Medicare, Anbieter von Coronatests, hat seine Station im Siegburger Rathaus geschlossen und sich im Kaufhof angesiedelt. Einige Testwillige, die sich zuvor für den Abstrich im Rathaus angemeldet hatten, standen gestern vor verschlossenen Türen. Im Laufe des Dienstags stellte sich heraus: Der Umzug geschah in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises. Medicare, das in der ehemaligen Lokalität "Vom Fass“ in der Kaiserstraße 77 ein zweites innerstädtisches Testzentrum betreibt, hatte sich kurzerhand für ein früheres Verlassen des Rathauses entschieden.
Laut Vorgabe des Gesundheitsamtes soll sich die Zahl der Testcenter nicht weiter erhöhen.

Studiobühne ist wieder da
Siegburg. Das Ensemble der Studiobühne fiebert voller Vorfreude 15 Abenden im Juni entgegen, an denen es vor Publikum auftreten darf. "Der freien Bühne ist es ein großes Anliegen, für kulturelles Vergnügen nach dieser Dürrezeit zu sorgen", heißt es in einer Pressemitteilung. Dafür wurde ein abwechslungsreicher Spielplan aus fünf verschiedenen Stücken erstellt. Los geht es bereits heute Abend mit der ausverkauften Erstvorstellung von "Ich Tasche". Für die zweite Premiere am Freitag, 4. Juni, bei der die Theaterleiter Maike Mielewski und René Böttcher in "Delikate Verbrechen" zu sehen sind, sind noch Karten verfügbar.
Bedingung für die Öffnung ist ein stabiler Inzidenzwert unter 50. Der Besuch einer Veranstaltung ist derzeit außerdem nur gestattet für Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete. Bestand haben außerdem die Sitzplatzzuordnung, Maskenpflicht und Abstandswahrung im "Schachbrettmuster".
Die fünf Stücke sind:
"Ich Tasche" - Komödie - Ein Abend der Entgleisungen
Geschichtsvergessene Egoisten treffen auf manisch Mitteilungsbedürftige mit sozialem Autismus. "Ich Tasche" zeigt Zerrbilder ausgeprägter Individuen, die in einem ICE-Abteil mit klaren Regeln und Normen aufeinanderprallen.
"Delikate Verbrechen" - Psycho-Thriller-Komödie - Wann begehen wir unseren ersten Mord?
Hugo und Lila, ein junges Paar, gutaussehend, wohlhabend und großbürgerlich, beschließt, aus dem schnöden Alltag auszubrechen und Pepp in die eingefahrene Beziehung und das satte Leben zu bringen. Hugo und Lila wollen Serien-Killer werden (Foto).
"Trainspotting" - Drama - Entscheide dich für ein Leben
Trainspotting ist ein rauschhaft derber Theaterabend voller Lebenssucht und Lebenszerstörung über das Ankommen junger Menschen in der Gesellschaft.
"Wochenend-Affären" - Rasante Komödie über allerlei Liebschaften und Begierden
Die Eheleute Roland und Clara hatten ein perfekt geplantes erotisches Wochenende vor sich - mit ihren jeweiligen Affären, Leni und Robert. Und dann geht alles schief - ein Telefonat zur falschen Zeit, eine lustvolle Person am falschen Ort und der Wahnsinn der rasanten englischen Komödie beginnt.
"Klartext" - Komödie - Der frustrierte Beamte Dave
Der frustrierte Beamte Dave hat es satt zu lügen, damit Leute sich besser fühlen. Während einer der regelmäßigen After-Work-Partys platzt ihm der Kragen gegen seinen Chef Ben. Es beginnt eine wilde Sauftour durch die Straßen Berlins und stellt sich die Frage, ob es wirklich besser ist, immer ehrlich zu sein.
Alle Termine über den Link.

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!
Siegburg. Diese Woche dreht sich anlässlich des morgigen Weltfahrradtags in unserer Serie "Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!“ alles rund um den Drahtesel. Denn dieser bietet nicht nur gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Vorteile, er bringt die Menschen auch einander näher. Darum lautet unser Tipp der Woche: Nutzen Sie den Jubeltag und verwöhnen Sie Ihren zweirädrigen Begleiter mit einem Rundum-Check! Stimmt der Reifendruck? Funktionieren die Bremsen so, wie sie funktionieren sollen? Die Kette könnte bestimmt einen Tropfen Öl vertragen. Scheinwerfer und Rücklicht ordnungsgemäß? Jetzt noch Lenker und Sattel so einstellen, dass Sie auch bei längeren Touren optimal sitzen.
Und wie geht es weiter? Alle Fit-Macherei bringt natürlich nichts, wenn der arme Drahtesel nach dem Check wieder in den Schuppen verbannt wird. Schwingen Sie sich stattdessen auf den Sattel und treten Sie kräftig in die Pedale - zur Feier des Fahrrads! Denn: "Wer sein Fahrrad ehrt, der fährt!" Foto: Reinhard Kretschmer.

Aufschlussreicher Text aus dem Jahr 1928 erklärt es
Siegburg. Er stand im Range eines Stadtinspektors, war langjähriger Standesbeamter und passionierter Heimatforscher. Peter Gansen, 1962 im Alter von 80 Jahren gestorben, wurde wegen seiner umtriebigen "Grabungsarbeiten" in der Siegburger Geschichte eine stadtbekannte Figur. Die Siegburger hielten einen einprägsamen Spitznamen für ihn bereit. "Et Schwanenhälsje" nannten sie ihn ob seiner auffallend schlanken Verbindung zwischen Kopf und Rumpf.
Gansen untersuchte Details der Hexenverfolgung, kannte sich in der Siegburger Keramikproduktion des 15., 16. und 17. Jahrhunderts glänzend aus und war ein Erklärer des Judentums. Wie kamen die Juden zu ihren (Nach-)Namen? Dieser Frage geht er in einem Aufsatz nach, der 1928 in den Heimatblättern erschien. Das Annehmen von Namen nach christlichem Vorbild ist die Folge des Emanzipationsprozesses im 19. Jahrhundert. Wer Bürgerrechte bekommt, der braucht auch einen bürgerlichen Namen, so einfach ist die Gleichung. Gansen erläutert: "Noch bis 1845 bestand bei den Juden der Brauch, dem Kind den Vornamen seines Vaters, bei Mädchen vereinzelt sogar der Mutter, als Familiennamen beizulegen, wodurch dieser bei jeder Generation wechselte."
Ab 1845 werden Nachnamen zur Pflicht. Viele Juden lassen die bis dato geführten Beinamen - bisweilen minimal verändert - zu Familiennamen erheben. Der Kaufmann Mendel Levi macht sich vor der Siegburger Polizeiobrigkeit zu Mendel Levison. Die königliche Regierung, Abteilung des Inneren mit Sitz in Köln, drückt am 5. Juni 1846 den Erlaubnisstempel aufs Siegburger Papier.
Grundsätzlich sind die Juden frei in ihrer Namenswahl. Tabu sind jedoch Namen bekannter christlicher Familien. Häufig gewählt werden wohlklingende Zusammenstellungen mit "Gold" oder "Silber" sowie blumige Komposita mit "Rosen", "Lilien", "Veilchen". In Siegburg wird aus Elias Levy Elias Fröhlich. Bemerkenswert: Die sechs Brüder Levy wählen jeder einen anderen Familiennamen, außer Fröhlich finden sich Bock, Leven, Levinson, Stern und Wolf. Die Aussage "Ich gehöre jetzt fest zur Mehrheitsgesellschaft" tätigt Isaac Abraham. Er nennt sich Isaac Bürger, kandidiert erfolgreich für den Stadtrat und schlägt die Brücke zwischen den Religionen. Nach ihm ist seit 2001 eine Straße auf der Zange benannt.
Noch einmal zurück zum Heimatforscher Gansen. Von einer antisemitischen Haltung kann in seinem 1928 publizierten Artikel nicht die Rede sein. Im Gegenteil. Gegen das schleichende Gift, vom erstarkenden Nationalsozialismus und immer weiteren Kreisen versprüht, scheint er immun. Die Einebnung der rechtlichen Unterschiede zwischen Christen und Juden durch den Code Napoleon im Jahre 1810 kommentiert er folgendermaßen: "Mit einem Schlag wurde der schwere Bann gelöst, der auf den Juden lastete, jahrhundertelange Bedrückungen und Zurücksetzungen aufgehoben. Sie konnten endlich als freie Menschen aufatmen." Foto: Peter Gansen kurz vor seinem Tod.

Schulsozialarbeit in der Corona-Pandemie
Siegburg. Wie sieht Schulsozialarbeit nach mehr als einem Jahr Pandemie aus? Bekannt ist, dass die Corona-Situation besonders Kinder und Jugendliche trifft, weil ihre "neue Realität" sie vielfach auf ihre häusliche Umgebung begrenzt und alltagsstrukturierende Orientierungen für viele trotz Online- oder Hybridunterricht verlorengegangen sind. Bekannt ist, dass viele Schüler unter der Situation leiden. Bekannt ist auch, dass Covid-19 die Frage der Chancengleichheit in Bezug auf Bildung verschärft hat.
Die städtische Gesamtschule freut es, "dass unsere Schüler für die letzten Wochen des laufenden Schuljahres in ihre Klassen zurückkehren. Dennoch wird für die nächsten Monate und Jahre viel aufzuarbeiten sein: Lernlücken, Lernmotivation, soziales Miteinander, psychische Gesundheit, Kindeswohlgefährdung." Professionelle Hilfe in Form von beratender und schutzgewährender Funktion sei nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für Eltern und Lehrer von Nöten. Dabei wird Matthias Ennenbach in den nächsten Monaten von Jan Testroet unterstützt. Testroet, der ab dem Wintersemester Soziale Arbeit studieren wird, wird den Schulsozialarbeiter als Praktikant begleiten.

Nagelstudios in Kaiserstraße und Holzgasse kontrolliert
Siegburg. Zeitgleich durchsuchten Zollfahnder aus Köln gestern drei vietnamesische Nagelstudios in der Kaiserstraße und der Holzgasse (Foto). Drei illegale Beschäftigungen deckten die Kontrolleure auf, bei der Arbeit angetroffen wurden eine minderjährige Person sowie eine mit offensichtlich gefälschtem Pass. Ein spezielles Gerät, welches Dokumente auf Echtheit prüft, detektierte das nachgemachte Ausweispapier. Bei der Untersuchung ging es vornehmlich um Beihilfe zum illegalen Aufenthalt, Hinterziehung von Sozialversicherungsbeiträgen und Unterschreitung des Mindestlohnes von 9,50 Euro. Fernsehteams begleiteten den Tross der Zöllner.

A3 in Fahrtrichtung Köln im Berufsverkehr gesperrt
Siegburg. Schwerer Verkehrsunfall gestern Morgen im Berufsverkehr auf der A3 in Richtung Köln: Gegen 7.25 Uhr übersah ein Lkw-Fahrer das Stauende kurz vor der Anschlussstelle Königsforst, kollidierte mit einem stehenden Sattelzug. Der 51-Jährige wurde in seinem Führerhaus eingeklemmt und musste nach der Befreiung mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus transportiert werden. Bis circa 11.30 Uhr wurde der Verkehr am Autobahnkreuz Siegburg/Bonn über die A560 abgeleitet.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.866 (+16) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.784 (+41) Betroffene als genesen, 20 (-26) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (+1).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.047 (+222) Positivtestungen vermeldet, von denen 22.113 (+435) Fälle als "genesen" und 404 (-233) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 530 (+20). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.376 (-248) Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 32,8 (+4,7). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Bürgertestungen: In 300 (+5) Schnelltestzentren wurden in der 21. Kalenderwoche 171.474 (+4.858) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 174 (-143) positiv, das entspricht einer Quote von 0,1 (-0,09) Prozent.
Impfungen: 356.756 (+51.721) Personen erhielten im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises (189.798, +26.717) oder durch einen Hausarzt (166.958, +25.004) ein Corona-Vakzin, davon 266.477 (+28.483) mit der Erst- und 93.234 (+26.193) mit der Zweitimpfung (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein). Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Beerdigungen und Trauerfeiern
Dienstag, 25.05.2021
Waldfriedhof, 10 Uhr: Eleonore Minkus
Mittwoch, 26.05.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Maria Stute
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hildegard Bauer
Nordfriedhof, 14 Uhr: Wilfried Schulz
Donnerstag, 27.05.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Johann Hauke
Waldfriedhof, 10 Uhr: Irmgard Duszynski
Freitag, 28.05.2021
Waldfriedhof, 10 Uhr: Marianne Schmidt
Nordfriedhof, 9 Uhr: Stefan Wolter
Nordfriedhof, 10 Uhr: Peter Feist
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren"
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
"Ich Tasche" (Premiere, ausverkauft)

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Mittwoch, 2. Juni, der 153. Tag in 2021
Wetter: Sommer bei uns heißt Winter auf der Südhalbkugel. Und der kündigte sich pünktlich an. Feuerland, nur 1.100 Kilometer von der Antarktis-Nordspitze entfernt, liegt seit gestern unter einer dicken Schneedecke. Tauwetter gibt es zum Wochenende. Genau andersherum verläuft die Temperaturkurve bei uns: Mit den für morgen vorhergesagten Gewittern fällt das Thermometer wieder um einige Grad.
Sonnenuntergang: 21.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.21 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.02 Uhr
Monduntergang: 12.58 Uhr
Armin (Märtyrer, starb um 304).
Thomas Hardy (1840-1928), britischer Schriftsteller ("Am grünen Rand der Welt", "Tess von den d'Urbervilles"); Johnny Weismüller (1904-1984), Schwimmer (fünfmal Olympisches Gold 1924 und 1928) und Schauspieler ("Tarzan"); Heinz Sielmann (1917-2006), Tierfilmer ("Expeditionen ins Tierreich"); Marcel Reich-Ranicki (1920-2013), deutsch-polnischer Literaturkritiker und Essayist; Karl-Heinz Feldkamp (1934), Fußballtrainer, entriss 1991 mit dem 1. FC Kaiserslautern den Bayern den Meistertitel; Konstantin II. (1940), der letzte König Griechenlands, Schwester Sophia amtierte als spanische Königin; Charlie Watts (1941), Schlagzeuger der Rolling Stones; Graham Bonney (1943), britischer Sänger ("Supergirl", "Wähle 333"); Marvin Hamlisch (1944), amerikanischer Filmkomponist ("A Chorus Line", Oscar für "The Clou"); Hildegard Krekel (1952-2013), Kölner Schauspielerin ("Ein Herz und eine Seele", "Die Anrheiner").

1882: Giuseppe Garibaldi, der berühmte Kämpfer für die Einheit Italiens, populärer Protagonist des Risorgimento, stirbt 74-jährig auf Caprera/Sardinien; 1970: Bruce McLaren, der neuseeländische Formel-1-Pilot und Begründer des gleichnamigen Rennstalles verunglückt 32-jährig bei Testfahrten in Goodwood, er war 44 Jahre lang jüngster Grand-Prix-Sieger (22 Jahre und 104 Tage), bis Fernando Alonso mit 22 Jahren und 26 Tagen 2003 den GP von Ungarn gewann; aktueller Rekordhalter ist nach Sebastian Vettel (21 Jahre, 72 Tage) nun Max Verstappen (18 Jahre, 228 Tage); 1967: Benno Ohnesorg, der Student wird in Berlin am Rande einer Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien, Symbol der Diktatur, von einer Polizeikugel 26-jährig tödlich in den Hinterkopf getroffen, der Vorfall radikalisiert die Studentenbewegung; der Täter war Karl-Heinz Kurras, er kommt mit einem skandalumwitterten Freispruch davon, erst im Mai 2009 wird er als überzeugter und unverbesserlicher DDR-Spitzel und Stasi-Söldner entlarvt; der "SPIEGEL" enthüllte: Die Strafverfolgungsbehörden vertuschten und vermasselten seinerzeit vieles bis alles; 1990: Rex Harrison, der britische Schauspieler ("My Fair Lady") stirbt 82-jährig in New York; 1999: Junior Braithwaite, das Gründungsmitglied der Wailors wird in Kingston/Jamaica 52-jährig erschossen; 2008: Mel Ferrer, der amerikanische Schauspieler ("Krieg und Frieden", "Der längste Tag", "Falcon Crest") stirbt 90-jährig in Santa Barbara; 2017: Jack O'Neill, der amerikanische Surfer, der bei einem Unfall in den Wellen sein linkes Auge verlor, in den 1950er-Jahren den Neopren-Ganzkörperanzug entwickelte und aus seinem Shop in Santa Cruz einen Weltmarktführer schuf, stirbt 94-jährig in seinem Strandhaus am Pleasure Point; 2018: Irenäus Eibl-Eibesfeldt, der österreichische Verhaltensforscher ("Liebe und Hass. Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen") stirbt 89-jährig in Starnberg; Was ist angeboren, was wird dem Menschen durch Umwelt und Kultur vermittelt - eine seiner zentralen Fragen. Eine seiner Antworten: Die Furcht vor Fremdem ist ein tief verwurzeltes Evolutionserbe; 2019: Walter Lübcke, der frühere hessische CDU-Landtagsabgeordnete, Regierungspräsident von Kassel, bekannt durch sein Engagement für Flüchtlinge und seine Kritik an tumben Rechtspopulisten, wird 65-jährig auf der Terrasse seines Wohnhauses in Wolfhagen von einem Rechtsextremisten durch einen Kopfschuss ermordet; 2020: Werner Böhm, der Schlägersänger, in der Rolle des aktentaschenbewehrten und pomadengestärkten Gottlieb Wendehals in schwarz-weiß kariertem Jackett mit seiner "Polonaise Blankenese" 1981 erfolgreich, zwischenzeitlich mit Sängerin Mary Roos verheiratet, stirbt 78-jährig auf Gran Canaria, der "SPIEGEL" über seine Lebensbilanz: "Er trank oft mehr, als gut für ihn war, und er gab mehr Geld aus, als er hatte".
Vor 125 Jahren - 2. Juni 1896
Schlecht gelaufen: Guglielmo Marconi beantragt das britische Patent Nummer 12.039, auf seine Erfindung zur Übertragung elektrischer Impulse und Signale, später auch Radio genannt. Ein US-Gericht spricht jedoch später das Urheberrecht einem gewissen Nikola Tesla zu.

Vor 105 Jahren - 2. Juni 1916
Deutsche Truppen stürmen das französische Fort Vaux und besetzen den strategisch wichtigen Ausgangspunkt für einen Durchbruch nach Verdun. Die Alliierten reagieren mit Entlastungsangriffen auf andere Kriegsziele, so dass die deutsche Heeresleitung den Generalangriff auf Verdun abbrechen muss. Die Schlacht tobt seit Februar. Im September wird ein großer Gegenangriff der französischen Armee rollen, Anfang November räumen die Deutschen wieder Fort Vaux. Die Schlacht bringt keinem militärische Vorteile, aber 350.000 Franzosen und 330.000 Deutschen den Tod. Foto: Gänge in Fort Vaux mit erschöpften französischen Soldaten Anfang Juni 1916.
Vor 45 Jahren - 2. Juni 1976
Wer um Verdun weiß, wird den Begriff "Kabeljaukrieg" meiden. Doch unter dem Begriff geht die Auseinandersetzung um Fischgründe zwischen Briten und Isländern in die Geschichte ein. Die Briten erkennen die von Island geforderte und beanspruchte 200-Seemeilen-Zone an.
Vor 30 Jahren - 2. Juni 1991
Die Deutsche Bundesbahn setzt den ersten fahrplanmäßigen ICE ein, von Hamburg nach München.
Vor 100 Jahren - Juni 1916
"Der Himmelfahrtstag hat als Tag der Herrenpartien von jeher stets sein besonderes Gepräge gehabt. Denn unsere Hausfrauen haben an diesem Tage ihren Kopf mit Pfingstsorgen voll genug. Das Großreinemachen spukt im Haushalt; und die Abwesenheit des Hausherrn für einen ganzen Tag ist eine Gelegenheit, die man wahrnehmen muss. Ob in diesem Jahre hierin eine Änderung eintreten wird, vermag man nicht vorauszusagen. Es gewinnt aber fast den Anschein, als ob diesmal auch unsere Hausfrauen etwas von der Schönheit eines Himmelfahrtsspazierganges abbekommen sollen. Denn bekanntlich ist die Seife knapp geworden, so knapp, daß die sonst beim Großreinemachen übliche Verschwendung dieses gegenwärtig so wertvollen Stoffes sich heuer verbietet. Und wenn deshalb am demnächstigen Himmelfahrtstage unsere Herren der Schöpfung die Natur am Arme ihrer holden Gattin genießen können, so können sie - frei nach Heines Loreley - den Gesang anstimmen: Und das hat mit ihrer Beschränkung - die Seifenknappheit getan." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - Juni 1921
"Nun ist der Mai, der Wonnemonat, mit seinem Blütenregen zu Ende. Dem Sommer eilen wir zu, der uns die Frucht bringen soll, die der Frühling verheißen. Die Baumblüte ist vorüber, die Obstbäume und Sträucher haben ihre Früchte angesetzt, die uns im Herbst erlaben sollen. Vor allem geht aber jetzt das Getreide der Reife mehr und mehr entgegen. Das Korn schießt förmlich in die Höhe, um seine wichtige Aufgabe zum Nutzen der Menschheit zu erfüllen. Die Sonne bringt uns nun auch schon die Höhe des Jahres. Bereits 4 Uhr morgens geht sie auf und erst um 8 Uhr abends unter. In die kurze laue Nacht hinein duften Flieder und Kastanien, auch die Rosen. Kein Wunder, daß alle, die der Tag ans Zimmer fesselt, den Abend im Freien zu genießen trachten. Für die jugendliche Welthaben die Tage ihren besonderen Zauber." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Siegburger Outdoor-Fans um 1910.

Vor 100 Jahren - Juni 1921
Die Fronleichnamsprozession, die erhebenste Feier des Eucharistischen Heilands, nahm unter großer Beteiligung der Gläubigen einen äußerst glanzvollen Anfang. Dier Straßen waren mit Blumen und Grün bestreut und die Häuser schön geziert. Der Flaggenschmuck war nicht so zahlreich wie früher, da durch das Verbot des Flaggens in den Nationalfarben viele wegen Fehlens andersfarbiger Fahnen nicht flaggen konnten. Leider konnte die Prozession nicht zu Ende geführt werden, da ein Gewitter mit plötzlich einsetzendem Platzregen den feierlichen Umzug überraschte. Die Prozession setzte sich nach dem 2. Segen an der St. Annokirche in Bewegung, die Spitze war aber noch nicht an der Wellenstraße, als sich des Himmels Schleusen öffneten und die Menge in den Häusern Schutz suchte. Die Gruppe mit Sanktissimum befand sich noch in der Nähe der Annokirche und kehrte nach dieser zurück, wo nach dem Schlußsegen die Prozession aufgelöst wurde. Bild: Fronleichnamsproesszion 1919 auf dem Kirchplatz von Servatius.
Vor 100 Jahren - Juni 1921
"Das Gewitter am Fronleichnamstage brachte der nach Regen lechzenden Natur endlich das ersehnte Naß in ziemlicher Fülle. Während die hiesige Gegend von Hagelschlag verschont blieb, wird nach dem Rheine zu, dem Siebengebirge, aus der bergischen und Waldbröler Gegend schwerer Hagelschaden gemeldet."

Vor 65 Jahren - Juni 1956
Die Planung und Gestaltung sowie die Bauleitung für die am Sonntag eingeweihte Ehrenanlage für die Gefallenen des I. und II. Weltkriegs auf dem Nordfriedhof lagen in den Händen von Gartenarchitekt Georg Reepel. Bei den Umbettungs- und Wegearbeiten sowie der Errichtung der Bastion wirkten die Firmen Weinert und Lang aus Siegburg und Ley aus Düren mit. Die Pflanzenlieferungen sowie die gärtnerischen Arbeiten wurden von der Firma Josef Frings in Siegburg durchgeführt. Foto: Einweihung der Ehrenanlage auf dem Nordfriedhof 1956.

Vor 5 Jahren - 2. Juni 2016
54,9 Liter auf den Quadratmeter zwischen Mittwoch, 7 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr. Das entspricht in etwa der Regenmenge eines Monat, und genau deshalb hatten die Kollegen der Feuerwehr, vom Bauhof und dem Bereich Abwasser gestern eine Menge zu tun. Zwischen 19 und 20 Uhr häuften sich die Einsätze. Auf der Autobahn 3 blockierte ein vermutlich aufgrund des aufgeweichten Erdreichs umgestürzter Baum die rechte Spur Richtung Frankfurt. Als die Wehr ankam, hatte eine Baufirma den Baum schon an den Fahrbahnrand gezogen. Die Wehrleute reinigten die "Umfallstelle". An der Heinrichstraße/Zum Hohen Ufer wurde ein aufgeschwemmter Kanaldeckel wieder eingesetzt. Die Lindenstraße/Isaac-Bürger-Straße war überflutet. Als der Regen nachließ, sank der Wasserspiegel. Die Feuerwehr konnten die Bodeneinläufe öffnen und reinigen. Auch in der Wolsdorfer Straße und der Wilhelm-Ostwald-Straße mussten verstopften Sinkkästen, die zu Überschwemmungen führten, von Blättern befreit werden. Der Keller eines Hauses Am Tannenhof wurde leergepumpt, eine Gefahrenstelle auf der Kaiserstraße, die vor dem KIK-Markt abgesackt war, mit Sperrband abgeflattert. Foto (Anja Roth): Am Hohen Ufer drückte das Wasser den Gullydeckel heraus und sprudelte springbrunnengleich nach oben.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Terminvereinbarung dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de). Ein tagesaktueller negativer Schnelltest, der Nachweis des vollständigen Impfschutzes oder ein Beleg zur Genesung von einer Covid-19-Infektion sind zum Besuch aller drei Einrichtungen notwendig.
Das Oktopus-Freizeitbad hat von Donnerstag, 20. Mai, bis Montag, 31. Mai, an Werktagen von 6 bis 9 Uhr für Frühschwimmer geöffnet. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Siegburg, Tel.: 02241/51132
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße),
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900,
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640,
rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .