siegburgaktuell 01.06.2021

Gruß aus dem lang ersehnten Urlaub
Siegburg. Herzliche Urlaubsgrüße erreichten uns von Klaus und Marion Mahler. Die lang ersehnte Reise führte sie an die Schlei in Schleswig-Holstein, wo es "dank gegenseitiger Rücksichtnahme, Disziplin (Inzidenz: unter 10!) sowie der guten Organisation seitens des örtlichen Touristikverbandes und der Gewerbetreibenden (alle haben z.B. zur Kontaktverfolgung die Luca-App) sehr entspannend und erholsam zugeht".

Erfrischende Abkühlung bei steigenden Temperaturen möglich
Siegburg. Ab morgen, Mittwoch, 2. Juni, greift die Inzidenzstufe 2 für den Rhein-Sieg-Kreis. Für alle, die sich mit den steigenden Temperaturen auf eine erfrischende Abkühlung freuen, bringt dies eine großartige Neuigkeit mit sich: Das Oktopus-Freibad öffnet täglich zu den regulären Zeiten, alle Schwimmbecken, die Liegewiese, Rutschen und Sprungturm dürfen genutzt werden. Dennoch sind einige Regeln einzuhalten:
- Der Zugang zum Freibad ist - auch für Genesene - nur mit einem negativen Schnelltest, der maximal 24 Stunden alt sein darf, gestattet. Vollständig geimpfte Personen benötigen diesen nicht.
- Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich. Diese sind 40 Stunden vor der gewünschten Besuchszeit über den untenstehenden Link erhältlich.
- Eine Rückerstattung der Ticketpreise ist bei ungültigem Schnelltest oder Impfnachweis nicht möglich.
Außerdem sollten Sie vor Ihrem Besuch folgendes wissen:
- Das Badewasser wird ausschließlich mit der Kraft der Sonne beheizt. Die tagesaktuelle Wassertemperatur finden Sie auf der Homepage des Bads oben rechts.
- Einzelduschen- und Umkleiden sind nutzbar. Sammelumkleiden bleiben geschlossen.
- Das Hallenbad bleibt geschlossen.
Rückfragen richten Sie bitte an 02241/9699-710 oder info@oktopus-siegburg.de.

Gastronomie und Hotellerie wieder geöffnet
Siegburg. Fallende Inzidenzzahlen, eine neue Coronaschutzverordnung und die Ankunft des lang ersehnten Frühlings machen es möglich: Die Menschen zieht es hinaus ins Freie, Hotels und Gastronomiebetriebe können wieder öffnen. Wer mehr über Freizeit-, Übernachtungs- und Ausgehmöglichkeiten in Siegburg wissen möchte, wendet sich an die Tourist Information im Bahnhof oder recherchiert online über einen der beiden folgenden Links.

Aufbruchsstimmung bei den "Pop Up Product Days"
Siegburg. 17 Designfirmen präsentierten sich am vergangenen Wochenende bei den "Pop Up Product Days" am Turm. Einzelhändler und Fachbesucher konnten unter strengen Hygienemaßnahmen neue Produkte entdecken und bestellen. Initiiert wurde die Messe von der Firma Good old friends, die Design- und Geschenkartikel herstellt. "Nach Monaten immer weiterer schlechter Nachrichten für die Branche und für den Einzelhandel war die Aufbruchsstimmung regelrecht greifbar und die Veranstaltung ein voller Erfolg", so das positive Resümee.

Individuelle Altarwanderung statt gemeinsamer Prozession
Siegburg. "Wir feiern an Fronleichnam, dass Gott bei den Menschen ist. Das ist ein besonderer Tag", sind sich Hans-Georg Knüttgen, Carmen Kremser, Jörg Mayer, Gabi Pöge, Tania Quadt, Elke Salgert, Martina Sedlaczek, Karl-Heinz Wahlen und Rebekka Wolf einig. Gemeinsam bildet das Nonett das "Team Fronleichnam" der katholischen Kirchengemeinde St. Servatius, das sich Gedanken machte, wie der Feiertag auch ohne Prozession (Foto: Heinrichs-Müller) - diese muss pandemiebedingt erneut entfallen - begangen werden kann. Ihre Idee: Am Fronleichnamstag, Donnerstag, 3. Juni, werden von 10 bis 17 Uhr Szenen, Altäre, Bilder oder Blumenteppiche an geeigneten Orten - das kann beispielsweise vor Haustüren oder Garagen, in einem Fenster, an einer Kirche oder Kapelle sein - ausgestellt. Wer mitmachen möchte, meldet sich per Mail (st.servatius.siegburg@gmail.com), um den Standort in die virtuelle Landkarte eintragen zu lassen. Über diese können Interessierte die einzelnen Stationen finden (das grüne Haus steht für private, das rote Kreuz für Gemeinschaftsaktionen) und dann an Fronleichnam im Rahmen eines Stadtspaziergangs aufsuchen.
"Vielleicht fühlen sich auf diese Weise Menschen auch dazu eingeladen, Ortsteile oder Straßenzüge zu besuchen, die nicht an Ihrer üblichen Wegstrecke liegen. Vielleicht begegnen Sie auf diese Weise Menschen, die sich schon lange nicht mehr gesehen haben oder lernen neue Weggefährten kennen", so hofft das Team Fronleichnam.

Spinnen mit der Handspindel
Siegburg. Sie stricken gerne? Warum nicht mit einem Wollfaden, den Sie selbst gesponnen haben? In einem Online-Seminar der VHS zeigt die Textilkünstlerin Chantal-Manou Müller am Sonntag, 20. Juni, den richtigen Umgang mit der Handspindel, die Sie vorab zugeschickt bekommen, vermittelt Grundlagen und gibt Tipps zum Verstricken des Garns. Die verwendete Wolle stammt von Schafen aus der Region, ist naturbelassen und ungefärbt. Weitere Info und Anmeldung (bis Mittwoch, 9. Juni) über den Link.
> VHS-Seminar "Von der Faser bis zum Faden - Spinnen mit der Handspindel"
> YouTube: "VHS Teaser ‘Spinnen lernen’ 2021"

Seglerabend entführt in den Indischen Ozean
Siegburg. Anderthalbtausend Kilometer vor der afrikanischen Ostküste, mitten im Indischen Ozean, liegen die Seychellen. Von einer Segelreise in das Inselreich der Inneren Seychellen berichtet Michael Frehse heute Abend um 19 Uhr online beim Seglerabend des Segel-Clubs Rhein-Sieg (SCRS). Foto: Bohl.

Durchwachsene Bilanz in München, aber:
Siegburg. Durchwachsen lief die U-23-Kaderüberprüfung des Deutschen Ruderverbands auf der olympischen Regattastrecke in München für die Teilnehmer der Trainingsgemeinschaft Siegburg-Bonn (TGSB). Arno Gaus entging mit den letzten Schlägen der Einzug unter die besten zwölf Boote und belegte im Gesamtranking abschließend den 15. Platz. Yannick Dörr ruderte einen sehr guten Vorlauf, verpasste dann jedoch in einem schwachen Halbfinale deutlich den Sprung unter die besten sechs und landete insgesamt auf Platz neun. Paul Klapperich und sein Partner Paul Dohrmann (Wurzen) fanden am gesamten Wochenende nicht zu ihrem Rhythmus und belegten final den 17. Platz. Besser lief es zunächst für Julius Lingnau und seinen Partner Sören Henkel (Waltrop), die im Halbfinale und Finale jedoch nicht mehr an ihre Leistungen aus dem Vorlauf anknüpfen konnten und am Ende den zwölften Platz belegten. Fynn Koy und Jakob Groneick gelang in der Altersklasse U19 ein guter dritter Gesamtplatz.
Nicht in München, sondern bei den amerikanischen Hochschulmeisterschaften (IRA) ging Frederik Breuer im ersten Achter der California Bears an den Start. Im Finale musste sich das Team lediglich den Favoriten von der Washington University aus Seattle geschlagen geben.

Mobilitätsausschuss tagt um 18 Uhr
Siegburg. Um sechs Stationen, unter anderem am Schulzentrum Neuenhof, am Berufskolleg sowie am VHS-Gebäude, und 19 Fahrräder wurde das Verleihsystem der RSVG-Bikes in Siegburg ergänzt. Damit verfügt die Kreisstadt nun über das dichteste Netz aller Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis. Dies ist eines der Themen, die heute Abend im Mobilitätsausschuss, der um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum beginnt, angesprochen werden. Weitere Punkte auf der Tagesordnung: die Radpendlerroute von Lohmar über Siegburg nach St. Augustin, die zeitlich begrenzte Freigabe der Fußgängerzone für den Radverkehr sowie die Neueinrichtung einer Bushaltestelle auf dem Deichhaus.
Lärmbelästigung durch Gleisbauarbeiten
Siegburg. Wegen Gleisbauarbeiten wird es in der Nacht von Freitag auf Samstag, 4./5. Juni, zwischen 22 und 6 Uhr zu Lärmbelästigungen kommen. Betroffen sind die folgenden Straßen: Lindenstraße, Hohenzollernstraße, Konrad-Adenauer-Allee, Bahnweg, Industriestraße, Von-Stephan-Straße, Haufeld und Alleestraße.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.866 Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.775 Betroffene als genesen, 29 als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.001 (+190) Positivtestungen vermeldet, von denen 22.022 (+506) Fälle als "genesen" und 449 (-338) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 530 (+22). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.489 Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 28,1 (-0,2). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt 49,6 (-41) Prozent (Stand: KW 20).
Impfungen: 336.052 Personen erhielten im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises (171.405) oder durch einen Hausarzt (164.647) ein Corona-Vakzin, davon 253.671 mit der Erst- und 84.853 mit der Zweitimpfung (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein). Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 1. Juni, der 152. Tag in 2021
Der Juni, auf der Nordhalbkugel mit dem längsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres, geht namensmäßig zurück auf die römische Göttin Juno, ihres Zeichens Gattin von Göttervater Zeus und Beschützerin Roms. Ursprünglich war der Iunius der vierte Monat im Jahreslauf. Zwischenzeitlich versuchte Kaiser Nero den Namen Germanicus durchzusetzen, Kaiser Commodus probierte es ebenso vergeblich mit Aelius. Alter deutscher Name für den Juni ist der Brachmond oder Brachet. In der mittelalterlichen Dreifelderwirtschaft begann just dann die Arbeit auf der Brache. Wegen der blühenden Rosen hieß der Monat einst auch Rosenmond. Der Juni ist was Spezielles: Er beginnt mit einem Wochentag, mit dem kein anderer Tag des laufenden Jahres beginnt.
Wetter: "Stellt der Juni mild sich ein, wird mild auch der Dezember sein."
Sonnenuntergang: 21.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.44 Uhr
Monduntergang: 11.43 Uhr
Justinus (Märtyrer, Kirchenvater und Philosoph, 100-165), auch: Justin; Simeon (von Trier, byzantinischer Mönch, beschließt sein Leben als Eremit, um 1035); Konrad (von Trier, 1016-1066, Erzbischof und Märtyrer).
Carl von Clausewitz (1780-1831), preußischer General, Begründer der modernen Strategielehre, prägte den Satz vom "Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln"; Carl Bechstein (1826-1900) Klavierbauer; Marilyn Monroe (1926-1962), amerikanische Schauspielerin ("Manche mögens heiß"); Andy Griffith (1926-2012), amerikanischer Schauspieler ("Matlock"); Pat Boone (1934), amerikanischer Sänger ("Speedy Gonzales") und Schauspieler; Norman Foster (1935), britischer Architekt, baute den Reichstag um; Konstantin Wecker (1947), Liedtexter und Sänger ("Willy", "Genug ist nicht genug"); Ron Wood (1947), britischer Gitarrist, spielte bei der Jeff Beck Group und den aus den Small Faces hervorgegangenen Faces, bevor er Mitte der 1970er-Jahre Mick Taylor bei den Rolling Stones ablöste; Roger van Gool (1950), ehemaliger belgischer Fußballspieler, erster Millioneneinkauf in der Bundesliga; der dribbelstarke Rechtsaußen, ein Publikumsliebling, holte mit dem 1. FC Köln 1978 das Double: Meisterschaft und Pokal; Heidi Klum (1973), Model, Werbegirl und Moderatorin der Castingshow "Germany's next Topmodel", wo es um die "Ware" und nicht die "wahre" Schönheit geht: die Zeitschrift "Emma" nannte sie eine "kaltschnäuzige Scharführerin, die hunderte von naiven jungen Mädchen Richtung Versandhaus-Katalog" peitsche; Roger Willemsen urteilte zu Lebzeiten über Heidi ("Schminki-Schminki machen!"): "Der Exzess der Nichtigkeit erreicht seinen Höhepunkt, wo Heidi Nazionale mit Knallchargen-Pathos und einer Pause, in der man die Leere ihres Kopfes wabern hört, ihre gestrenge Entscheidung mitteilt"; Alanis Morisette (1974), kanadische Sängerin ("Crazy", "Wunderkind" als Filmsong der "Chroniken von Narnia", den sie im Februar 2010 zum Abschluss der Winter-Olympiade in Vancouver sang); Tom Holland (1996), britischer Schauspieler ("Spider Man: Homecoming", "Edison - Ein Leben voller Licht")
1938: Ödön von Horváth, der österreichische Schriftsteller ("Geschichten aus dem Wiener Wald", "Der ewige Spießer") stirbt 36-jährig in Paris, er wird von einem herabfallenden Ast getroffen; 1983: Anna Seghers, die Schriftstellerin ("Das siebte Kreuz") stirbt 82-jährig in Ost-Berlin; 1986: Jo Gartner, der österreichische Rennfahrer, 1984 in einem Osella-Alfa-Cockpit bei acht Formel-1-Rennen am Start, verunglückt um 3.12 Uhr beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit über 300 Stundenkilometern auf der Mulsanne-Geraden, wird in die Leitplanken katapultiert und stirbt 32-jährig am Steuer seines Kremer-Porsche 962, der ausbrennt; 1991: David Ruffin, der Ex-Temptations-Sänger ("Papa was a Rollin' Stone") stirbt 50-jährig in Philadelphia, vermutlich an einer Überdosis Heroin; 2008: Yves Saint-Laurent, der französische Modeschöpfer stirbt 72-jährig in Paris; 2017: Tankred Dorst, der Dramatiker ("Merlin oder Das wüste Land") stirbt 91-jährig in Berlin; 2017: Alois Mock, der österreichische Außenminister stirbt 82-jährig in Wien; sein Bild für das Geschichtsbuch: Wie er mit dem ungarischen Amtskollegen Guyala Horn am 27. Juni 1989 mit einem Bolzenschneider ein Stück des Eisernen Vorhanges demontiert - allerdings wurde Jahre später bekannt: Inszenierung, die Ungarn hatten bereits große Teile des Grenzverhaus demontiert; 2018: Hilmar Hoffmann, der Regisseur und Kulturpolitiker, lange Jahre Vorsitzender des Goethe-Instituts, stirbt 92-jährig in Frankfurt; 2018: Egon Hoegen, der Schauspieler, über 40 Jahre lang bekannt als Stimme der ARD-Reihe "Der 7. Sinn", "Fahrlehrer der Nation", stirbt 89jährig; 2019: José Antonio Reyes, der spanische Fußballer, fünfmaliger Gewinner der Euro-League mit Atletico Madrid (zweimal) und dem FC Sevilla (dreimal), UEFA-Cup-Sieger (Atletico) und Landesmeister in Spanien (Real Madrid) und England (Arsenal London), stirbt 35-jährig bei einem Autounfall in Utrera/Sevilla, mit ihm kommt auch sein Neffe ums Leben.

Vor 190 Jahren - 1. Juni 1831
Der britische Marine-Offizier und Polarforscher Sir James Clark Ross (1800-1862, Bild) erreicht den nördlichen Magnetpol auf der Boothia-Halbinsel an der Nordküste Kanadas. Das ist der Nordpol, auf den die magnetischen Kompassnadeln zeigen. Er befindet sich nicht an derselben Stelle wie der geografische Nordpol, zu dem 1926 der amerikanische Forscher Richard E. Byrd im Flugzeug und das internationale Polar-Team Roald Amundsen, Lincoln Ellsworth und Umberto Nobile über Land vordringen werden.
Amundsen lokalisiert 1906 den magnetischen Nordpol an einer anderen Stelle als Ross. Recht hatten beide, denn: Der magnetische Nordpol ändert seine Position jährlich um mehrere Kilometer. Ursache: Wohl elektrische Ströme in der Erdoberfläche und die magnetische Sonnenstrahlung. Der arktische Magnet-Pol wird sich innerhalb des nächsten Jahrzehnts 500 Kilometer Richtung Sibirien bewegen.
Vor 225 Jahren - 1. Juni 1796
Southwest Territory heißt das amerikanische Hoheitsgebiet, von dem ein Teil als 16. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen wird: Und dieser Teil heißt jetzt Tennessee. Die Hauptstadt Nashville steht für Country-Musik, die größte Stadt Memphis für den Rock`n`Roll. In den 1960er-Jahren durchaus Teil der Bürgerrechtsbewegung, gehört Tennessee heute zum geistig rückständigen "Bibelgürtel".
Vor 70 Jahren - 1. Juni 1951
Clemens von Brentano überreicht in Rom als erster bundesdeutscher Botschafter sein Beglaubigungsschreiben an den Staatspräsidenten. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur internationalen Akzeptanz der jungen bundesrepublikanischen Nachkriegsdemokratie.
Vor 60 Jahren - 1. Juni 1961
Die Schering AG bringt die Pille auf den bundesdeutschen Markt.
Vor 25 Jahren - 1. Juni 1996
Der österreichische Fußball-Rekordmeister Rapid Wien, 1941 auch mal Deutscher Meister, holt den 30. von 32 Titeln. Die Zeiten danach werden härter: Lothar Matthäus heuert zwischenzeitlich als Trainer an. Und seit 2011 greift sich die Red Bull GmbH aus Salzburg mit Brause-Kohle, die auch nach Leipzig geschwappt ist, die Titel ab - Ausnahme Peter Stögers Austria 2012/13. Aktuell ist Rapid Vizemeister.

Vor 100 Jahren - Juni 1921
Eine Zeitreise in die Wolsdorfer Geschichte mit dem "Siegburger Kreisblatt": "Der Turm wurde vollendet September 1901. Das schmucke Gotteshaus erbaute der Mitbürger Johann Bröhl und große Verdienste um die Ausstattung erwarb sich der erste Rektor, Herr Lambert Lambertz, der auch für ein schönes Geläute gesorgt hatte. Drei Glocken in e. g. a. konnten am 24. April 1910 geweiht werden, die Glocke in e (1040 kg) trägt den Spruch: Wenn ich melde euch die Zeit, preiset die Dreifaltigkeit. Die Glocke in g. (660 kg) war zu Ehren der Gottesmutter und die dritte in a. (462 kg) zu Ehren des hl. Hubertus mit dem Spruche: Sankt Hubertus rufe zu der Kirche Stufe. Leider mußten zwei Glocken abgegeben werden. Wer lange nicht das am Fuße des Wolsberges und Riemberges in vollem Grün gelagerte freundliche Wolsdorf besucht hat, wird sich wundern, wie manches Neue entstanden ist, die Jakobstraße hat eine doppelte Reihe Bäumchen und ist reguliert. An die Tabak- und Zigarettenfabrik schließen schließen sich mehrere neue Häuser an und weitere Bauten sind in Aussicht genommen. Landschaftlich ist besonders jetzt im jungen Grün der Ort sehr reizend, vom Wolfsberg genießt der Wanderer eine hübsche Aussicht auf die Sieg, Wiesen, Wald und Baumgruppen, auf die Abtei und weithin zum Siebengebirge. Beliebt ist der Weg an den Steinbrüchen vorbei, und wer einen ruhigen Abendspaziergang sucht, der findet in Wolsdorf und Umgegend genug des Schönen. Liebliches Wolsdorf, so wenig beachtet im Schmuckkranze Siegburgs, sei uns gegrüßt."

Vor 100 Jahren - Juni 1921
Der hiesigen Esperanto-Gruppe wurde von der Stadtverwaltung ein Schulsaal in der Schule am Friedensplatz zu Unterrichtszwecken zur Verfügung gestellt. In vielen Orten Deutschlands und des Auslandes wird der Welt-Hilfssprache ein immer größeres Interesse entgegengebracht. (Kreisblatt) Info Esperanto: Unter dem Pseudonym "Dr. Esperanto" ("Der hoffende Doktor") veröffentlichte der im russischen, später polnischen, Bialystok geborene Augenarzt und Philologe Ludwik Lejzer Zamenhof (28) am 26. Juli 1887 ein Lehrbuch über seine "Internationale Sprache", die über fünf Vokale und 23 Konsonanten sowie und einen Schatz von 80.000 Wörtern verfügt. Das Pseudonym bleibt Namensgeber für diese: Esperanto. Foto: Siegburger Esperanto-Gruppe im Jahr 1918.

Vor 65 Jahren - 1. Juni 1956
Wenn Regierungspräsident Dr. Warsch vor dem Landratsamt das Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe in Gold an den Siegburger Oberfeuerwehrmann Peter Burggraf (28) in einem ungewöhnlichen Rahmen mit Musik und im Beisein der Feuerwehren des Siegkreises und ihrer Leiter überreicht, so hat das einen berechtigten Grund: Burggraf ist der erste Feuerwehrmann des Landes Nordrhein-Westfalen, der diese Auszeichnung bekommt, und er bekommt sie für eine heldenhafte Tat. Am 7. Juli des vergangenen Jahres hat Peter Burggraf bei einem Brandeinsatz auf der Luisenstraße zwei 80 Jahre alte Leute aus der Feuersglut gerettet. Dr. Warsch sagt, Burggraf sei dadurch zum "Braven Mann von Siegburg" geworden. Er schildert den Einsatz an Hand des Berichts der Siegburger Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehren sind Gemeinschaften von Idealisten, die sich einsetzen für andere Menschen, welche sich in Not befinden. Unter diesen Idealisten gibt es besondere Vorbilder des Mutes, der Selbstlosigkeit und der Einsatzbereitschaft. Diese Männer gehören zur Elite innerhalb der Gemeinschaft der Idealisten. Oberfeuerwehrmann Peter Burggraf hat sich selbst in diese Elite eingeordnet durch seine hervorragende Tat in der Nacht des 7. Juli 1955. Durch die selbstlose Rettung von zwei 80 Jahre alten Menschen unter eigener Lebensgefahr und unter schwersten Bedingungen. Der Bericht: In der Nacht zum 7. Juli 1955 war in der Luisenstraße 77, in einer Musikalienhandlung, ein Brand ausgebrochen. Beim Eintreffen der Wehr schlugen die Flammen bereits durch die Fenster des Ladens und eines Nebenraumes nach außen und in das Treppenhaus. Über dem Ladenlokal befand sich das Schlafzimmer der fast 80-jähigen Eheleute. Frau P. ist stark gehbehindert. Infolge der Ausdehnung des Feuers und der starken Rauchentwicklung war es nicht möglich, durch das Treppenhaus von unten noch mit der Leiter von außen an das Schlafzimmerfenster heranzukommen. Burggraf rutschte deshalb vom Nachbargebäude aus über ein Glasdach, welches jeden Augenblick durchzubrechen drohte, an ein Fenster des oberen Stockwerks und verschaffte sich von dort aus, trotz starker Rauchgefährdung, Zugang zu dem bedrohten Schlafzimmer. Das Schlafzimmer war bereits durch die Verbrennung von Zellulose, Schallplatten usw. mit ätzendem Rauch angefüllt. Burggraf schaffte es, die Eheleute zunächst in ein Zimmer, welches weniger durch Feuer und Rauch bedroht war, zu bringen. Von dort aus wurden die Leute unter schwierigen Verhältnissen über eine Leiter zum Nachbargebäude geborgen. Burggraf hat sich durch sein entschlossenes und mutiges Verhalten besonders ausgezeichnet. Er gehört seit zehn Jahren der Freiwilligen Feuerwehr Siegburg an. (Siegburger Zeitung) Foto: Peter Burggraf (rechts) mit seinem Löschzug im Jahre 1971.
Vor 55 Jahren - Juni 1966
Der Ausbau der Friedrich-Ebert-Straße auf dem Teilstück zwischen Humperdinckstraße und Schlachthof steht vor dem Abschluss. Er wurde begonnen, nachdem nach Ende der Bauarbeiten am Schwesternheim die Voraussetzungen dafür gegeben waren. Der Höndgesberg, wie dieser Hang im alten Flurnamen heißt, bekam durch den Ausbau eine bessere Fahrbahn.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Terminvereinbarung dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de). Ein tagesaktueller negativer Schnelltest, der Nachweis des vollständigen Impfschutzes oder ein Beleg zur Genesung von einer Covid-19-Infektion sind zum Besuch aller drei Einrichtungen notwendig.
Das Oktopus-Freizeitbad hat ab Mittwoch, 2. Juni, zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstr. 71, Siegburg, Tel.: 02241/50528
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße),
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum am Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900,
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640,
rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .