Michaelsberg

siegburgaktuell 27.07.2021

Möwe
Möwe am Michaelsberg

Meeresbewohner vor beeindruckender Kulisse

Siegburg. "Wie kommt die Möwe an den Michaelsberg?", fragt Christine Adams - und gibt sich gleich selbst die Antwort: "In Siegburg ist halt alles möglich!"

Funken verkaufen Reibekuchen
Feldküche auf dem Markt

"Rievkooche för metzonemme" statt Sommerparty

Siegburg. Auch in diesem Jahr mussten die Freunde der von den Siegburger Funken "Blau-Weiß" betriebenen Feldküche trotz ausgefallener Sommerparty nicht auf Rievkooche, Grill- und Currywurst oder Fritten mit kühlen Getränken verzichten. Am vorgesehenen Feierwochenende stellten die Karnevalisten ihren Imbisswagen vor dem Stadtmuseum auf. "To go" oder an den bereitgestellten Tischen mit Sitzgelegenheit - die Marktbesucher nutzten das Angebot zahlreich.

Umweltbox Polizei
Umweltbox in Polizeiwache

Leere Druckerpatronen für den guten Zweck

Siegburg. Wussten Sie, dass für die Herstellung einer Druckerpatrone ein Liter Erdöl verbraucht wird? Bei der Produktion einer Tonerkartusche sind es sogar fünf! Nach der Nutzung landen rund 80 Prozent der 100 Millionen in Deutschland jährlich verkauften Farbbehälter im Restmüll. 

Im Foyer des Dienstgebäudes der Siegburger Polizei wurde nun eine Umweltbox zur Entsorgung alter Druckerpatronen aufgestellt. Die eingeworfenen Toner werden neu befüllt, wieder verkauft und dienen so gleich zweifach dem guten Zweck. Dank einer Kooperation zwischen der Initiative "Umweltbox" und der Stiftung "It's for Kids" wird der daraus entstehende Gewinn an den Kinderhospizdienst Rhein-Sieg gespendet. "Es ist schön, dass die Polizei bei der Aktion an uns gedacht hat. Durch Spenden haben wir die Möglichkeit, die Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen gemeinsam mit ihren Eltern zu Treffen und Ausflügen einzuladen", freut sich Koordinatorin Petra Beifuß.

Die Patronen können zur Wiederverwertung rund um die Uhr in der Polizeidienststelle, Frankfurter Str. 12-18, abgegeben werden. 

Foto: Der verantwortliche Polizist Bernhard Göbel mit Petra Beifuß und Kathrin Kopp, Koordinatorinnen des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Rhein-Sieg (AKHD). 

> Weitere Informationen

LAZ - Tamika Vormberg in Saarbrücken
Drei mal unter den besten Zehn

LAZ-Läufer starteten in Saarbrücken

Siegburg. Zu Podestplätzen reichte es für die Sportler des Leichtathletikzentrums (LAZ) Puma Rhein-Sieg am Donnerstag beim Läufermeeting in Saarbrücken nicht, trotzdem reisten sie zufrieden nach Hause. Die schnellste Zeit über 5.000 Meter (15:30,88 Minuten) erzielte Trainer Lucas Hemkes - Platz 7 in der Gesamtwertung, mit persönlicher Bestzeit (16:03,14 Minuten) überquerte Ahmed Yahya nach langer Führungsarbeit als Zehnter die Ziellinie. Abgeschlagen Letzter: der mit Magenbeschwerden angetretene Marvin Rohde in für die Umstände respektablen 17:15,64 Minuten.

Bei den Frauen lief Tamika Vomberg (Foto) in 3:17,78 Minuten über 1.000 Meter knapp unter die besten Zehn.

Hit Citylauf
Citylauf abgesagt

Wirtschaftliches Risiko zu hoch

Siegburg. "Mit großem Bedauern müssen wir leider auch in diesem Jahr den Siegburger Hit-Citylauf absagen", teilt der ausrichtende TV Kaldauen mit. "Aus diesem Grund haben wir auch bereits die Deutschen Hochschulmeisterschaften zurückgegeben, die im Citylauf ausgetragen werden sollten." Als Grund nennt das Organisationsteam die "hohe planerische Unsicherheit durch die Coronapandemie und das daraus hervorgehende wirtschaftliche Risiko". Geplant war die Veranstaltung für Sonntag, 12. September.

Sport im Park - Eröffnung mit Tabata
Sport im Park am Kleiberg

Gemeinsam trainieren und gesund bleiben

Siegburg. Wie wäre es mit einer Einheit Tabata zum Start in den Feierabend? Trainerin Jasmin vom B-First Fitnessstudio begann die Workout-Reihe "Sport im Park" gestern Abend mit dem hochintensiven Intervalltraining, geeignet für jedermann, der die allgemeine Ausdauer verbessern oder Körperfett reduzieren möchte. Innerhalb kurzer Zeitspannen werden bei Tabata möglichst große Muskelgruppen beansprucht, Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze, Sprünge oder Sprints sorgen für schnelle Trainingserfolge. 

Zwischen 18.30 und 19.30 Uhr wird auf der Matte geschwitzt - montags beim Tabata-Workout mit dem B-First Fitnessstudio, dienstags bei Kardio-Fitness mit dem Stadtsportbund, mittwochs ist Zeit für Entspannung mit Yogatrainerin Helga, donnerstags bewegt der Schwimmverein Hellas mit dem Hula-Hoop-Reifen die Hüften, freitags bitten die Leichtathleten vom LAZ Puma zum Programm mit dem Namen Freeletics. Laufsport Bunert geht mit Konditionsstarken und solchen, die es werden wollen, samstags von 10 bis 11 Uhr joggen, Treffpunkt Ladenlokal Bunert, Mühlenstraße 50. Der Einstieg ist jederzeit und ohne Vorkenntnisse möglich. Ohne Anmeldung hingehen und kostenlos mitmachen!

Bürgermeister Stefan Rosemann eröffnete das Fitnessangebot am Fuße des Michaelsbergs und freut sich über das Engagement der Organisatoren: "Solche Projekte funktionieren meist nur mit viel Unterstützung, wie es Barmer, der Stadtsportverband und die Rhenag Energie AG leisten. Es ist schön zu sehen, dass die Barmer-Krankenkasse dafür steht, dass auch Prävention und Gesundheitsvorsorge unerlässlich sind."

Stadtmuseum Künstlergespräch - Dorissa Lem
Dorissa Lem über "Polyphonie"

Künstlergespräch und Katalogvorstellung

Siegburg. Zum Künstlergespräch mit Katalogvorstellung laden das Stadtmuseum und Dorissa Lem am Samstag, 31. Juli, 15 Uhr, in die Ausstellung "Polyphonie" ein. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) gebeten, der Eintritt beträgt fünf Euro. Foto: © Stadtmuseum Siegburg

Das Bild zeigt das Siegburger Stadtmsueum am Markt.
90 Minuten Stadtgeschichte

Wütender Heinrich, heiliger Michael

Siegburg. Noch bevor das Kloster errichtet wurde und die Mönche Einzug in Siegburg hielten, thronte auf dem Michaelsberg eine Burg. Hausherr war Heinrich I. von Lothringen, im Volksmund "Heinrich der Wütende" genannt. Doch was machte ihn so wütend? Und wer taufte den Berg im Zentrum der Stadt auf den Namen Michael? Was haben Gottfried Kinkel und Carl Schurz mit Siegburg zu tun? All das und noch viel mehr erfahren die Teilnehmer einer 90-minütigen Stadtführung am Sonntag, 1. August. Start ist um 14 Uhr am Stadtmuseum, die Teilnahme kostet sechs Euro, Schüler zahlen die Hälfte. Anmeldung bis Samstag, 31. Juli, 15 Uhr, in der Tourist Information im Bahnhof, 02241/1027533, stadtfuehrung@siegburg.de. Foto: Holger Arndt.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Polizistin leicht verletzt

Betrunkener wehrt sich gegen Blutentnahme

Siegburg. Am Samstag erhielt die Polizei gegen 21.30 Uhr Hinweise auf einen betrunkenen Autofahrer in Kaldauen. Dort trafen die Beamten auf einen alkoholisierten Augustiner, der sich vor seinem geparkten BMW aufhielt. Da der Verdacht bestand, dass er das Fahrzeug in berauschtem Zustand geführt hatte, sollte der Mann zur Durchführung einer Blutprobe ins Krankenhaus gebracht werden. Er weigerte sich jedoch, auch nach gutem Zureden konnte der 40-Jährige nur unter Anwendung körperlicher Gewalt gefesselt und in Gewahrsam genommen werden. Hierbei wehrte er sich nach Kräften und verletzte eine Beamtin leicht. Trotz der Gegenwehr wurde die Blutentnahme veranlasst und ein Strafverfahren eingeleitet.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.914 Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.845 Betroffene als genesen, sieben als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.591 Positivtestungen vermeldet, von denen 22.886 Fälle als "genesen" und 158 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 547.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 14,3 (-0,3, Veränderung zum Vortag).

Ausstellung Lichtblicke
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 27. Juli 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46: 

Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, Eintritt: 3 €
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46: 
GEDOK Bonn, Ausstellung "Lichtblicke" (Foto), Eintritt: 3 €
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park, Kardio Fitness, kostenlos und ohne Voranmeldung

Mittwoch, 28. Juli 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46: 

Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, Eintritt: 3 €
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46: 
GEDOK Bonn, Ausstellung "Lichtblicke", Eintritt: 3 €
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park, Entspannungs-Yoga, kostenlos und ohne Voranmeldung

Cineplex Siegburg leuchtet
Heute im Kino

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080

Fast & Furious 9: 15.30 Uhr, 17.00 Uhr, 19.30 Uhr, 20.00 Uhr, 20.15 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Space Jam - A New Legacy: 15.20 Uhr, 18.00 Uhr, 20.40 Uhr
Godzilla vs. Kong: 20.30 Uhr
Catweazle: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 15.10 Uhr
The Conjuring 3 - Im Bann des Teufels: 19.50 Uhr
Nobody: 19.40 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15.00 Uhr, 17.20 Uhr
Spirit - frei und ungezähmt: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de oder den Instagram-Account stadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. 
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Wetter Siegburg
Der Tag heute

27. Juli, der 208. Tag in 2021

Wetter: Bewölkt mit vereinzelten Sonnenstrahlen.

Sonnenuntergang heute: 21.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.52 Uhr
Mondaufgang heute: 23.27 Uhr 
Monduntergang morgen: 10.48 Uhr

Heilige und Namenstage

Berthold (von Rachez, erster Abt in Garsten bei Steyr, starb 27. Juli 1142); Maria (Magdalena Martinengo di Barco, Äbtissin, lebte 1687 bis 1737 in Brescia).

Geburtstage

Alexandre Dumas (1824-1895), der uneheliche Sohn des großen Alexandre, auch er Schriftsteller; seinen bekanntesten Roman "Die Kameliendame" verarbeitete Guiseppe Verdi 1853 für seine Oper "La Traviata"; Charles Vidor (1900-1982), in Ungarn geborener amerikanischer Regisseur ("Love Me Or Leave Me"); Hilde Domin (1909-2006), Dichterin; Mario del Monaco (1915-1982), italienischer Opernsänger; der Tenor kam aus Florenz, starb in Venedig; Pina Bausch (1940-2009), Choreographin; Bobby Gentrie (1944), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("Never Fall In Love Again" und - zusammen mit Glen Campbell - "All I Have To Do Is Dream"); Marlène Charell (1944), Tänzerin, Sängerin und Moderatorin; Barbara Rudnik (1958-2009), Schauspielerin; Anja Kohl (1970), Redakteurin und Moderatorin bei der Börsenredaktion des Hessischen Rundfunks.

Todestage

1968: Lilian Harvey, die britische Schauspielerin ("Die Drei von der Tankstelle", "Der Kongreß tanzt") stirbt 61-jährig im französischen Juan-les-Pins; 1981: William Wyler, der amerikanische Regisseur ("Ein Herz und eine Krone", "Ben Hur") stirbt 79-jährig in Los Angeles; 1984: George Horace Gallup, der amerikanische "Vater aller Meinungsumfragen", der mit kleinen, repräsentativen Stichproben statt großer Massenbefragungen den Grundstein der modernen Erkundung in Politik und Gesellschaft legte, stirbt 82-jährig im schweizerischen Thur; 1984: James Mason, der englische Schauspieler ("Der unsichtbare Dritte") stirbt 85-jährig in Lausanne; 1988: Brigitte Horney, die Schauspielerin ("Münchhausen") stirbt in Hamburg; 1998: Zlatko Cajkovski, der 55-fache jugoslawische Fußballnationalspieler und spätere Meistertrainer des 1. FC Köln stirbt 74-jährig in München; unvergessen "Tschiks" Spruch nach einer heftigen Eurocupniederlage der Kölner in Dundee während des Rückflugs: "Am besten, Flugzeug stürzen ab!"; 2001: Leon Wilkeson, der amerikanische Bassist bei Lynryd Skynryd stirbt 49-jährig; 2003: Bob Hope, der amerikanische Komiker und Schauspieler ("Sein Engel mit den zwei Pistolen") stirbt 100-jährig in Toluca Lake /Kalifornien; 2006: Elisabeth Volkmann, die Schauspielerin ("Klimbim") stirbt 64-jährig in München; 2012: Carl-Ludwig Wagner, der CDU-Politiker, von 1988 bis 1991 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, stirbt 82-jährig in Trier.

Historisches Kalenderblatt

Vor 815 Jahren - 27. Juli 1206

In der Kaiserschlacht bei Wassenberg siegt der Staufer Philipp von Schwaben im Kampf um die römisch-deutsche Kaiserkrone über den Welfen Otto von Braunschweig.

Vor 100 Jahren - 27. Juli 1921

Den kanadischen Forschern Frederick Banting und Charles Best gelingt an der Uni Toronto die Isolierung und Extraktion von Insulin, dem Hormon der Bauchspeicheldrüse. Ein entscheidender Schritt zur Regulierung von Diabetes.

Vor 45 Jahren - 27. Juli 1976

Ein schweres Erdbeben in der nordchinesischen Stadt Tangschan fordert 650.000 Tote. Das ist die größte Erdbebenkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Bewohner der Industriestadt 200 Kilometer östlich von Peking werden im Schlaf überrascht.

Vor 35 Jahren - 27. Juli 1986

Der Kalifornier Greg LeMond (25) gewinnt als erster Amerikaner die Tour de France - drei Minuten und zehn Sekunden vor seinem Teamkollegen Bernard Hinault (32), dem fünfmaligen Toursieger. Ostern 1987 wird LeMond bei der Jagd versehentlich von seinem Schwager umgeschossen und lebensgefährlich mit Schrot befüllt. Die Karriere scheint beendet, doch der Profi steckt nicht auf. 1989 und 1990 gewinnt er die Tour erneut.

Vor 25 Jahren - 27. Juli 1996

Der von christlichem Fundamentalismus und Hass auf alles andere erfüllte Amerikaner Eric Rudolph (30) verübt in Atlanta ein Bombenattentat auf die Olympischen Sommerspiele. Zwei Menschen werden getötet, 111 verletzt. 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 27. Juli 1916

Am kommenden Montag wird voraussichtlich mit einer gemeinsamen Küche zur Speisung von etwa 300 Siegburger Schulkindern begonnen werden.

Krankenhaus

Vor 100 Jahren - 27. Juli 1921

"Wer wüßte nicht die Vorzüge eines getöteten Borstentieres zu schätzen. Jedoch hat dieses Tier lebend die unangenehmsten Eigenschaften, wovon die Anwohner eines Teils der Ringstraße ganz besonders überzeugt sind. Hier lastet Tag und Nacht eine brütende Wolke schlechten Geruchs auf der Straße, der den Schweineställen des städtischen Hospitals entströmt. Besonders abends und nachts tritt diese allgemeine Plage in durchdringender Schärfe auf und zwingt zum Schließen eines jeden, in der sommerlichen Wärme Kühlung spendenden Fensters. Es entzieht sich unserer Kenntnis, ob diesem Übelstand durch technische Maßnahmen gesteuert werden kann oder ob es heute noch zur unbedingten Notwendigkeit gehört, mitten in der Stadt zum Leidwesen der Anwohner eine Schweinegroßzüchterei zu unterhalten. Da wir nicht gewillt sind, diesen Odeur übler Art weiter zu ertragen, und auch in Verhandlungen mit der bekannten Kölnisch-Wasser-Firma zwecks Überlassung eines Sprengwagens, der zur wirksamen Bekämpfung dieses Übels in Frage käme, auf unüberwindliche Schwierigkeiten stoßen, so geben wir den Stadtvätern auf diese Weise Kenntnis von unserem Leiden und bitten um Abstellung. Ein Mitleidender." Foto: Krankenhausanlagen zur Ringstraße.

Vor 55 Jahren - Juli 1966

Die neue Siedlung am Rothenbruch ist jetzt fertig geworden und bestimmt mit die Entwicklung des Stadtteils Siegburg-Kaldauen, die unaufhörlich weiter geht. Am Rothenbruch sind 18 Einfamilienheime, die von der Aachener Bau- und Siedlungsgesellschaft errichtet worden, bezugsfertig geworden und haben einen Teil der noch freistehenden Parzellen zwischen Hauptstraße und Eichendorffstraße gefüllt. Weitere Bauvorhaben werden demnächst andere Lücken im Ort füllen.

Turmhahn
Siegburger Kalenderblatt

Vor 55 Jahren - 27. Juli 1966

Noch bis 1965 lag sie in Trümmern, die südwestliche Ecke der Benediktinerabtei. Jetzt ist sie wiederhergestellt und das Kloster hat seine traditionelle Silhouette wieder. Schlussstrich unter das Kapitel Kriegsschäden. Über 20 Jahre hat es gedauert, bis die Schäden der Bombenangriffe 1944 und 1945 beseitigt sind. Mit Wolsdorfer Brocken wurde restauriert. Jetzt laufen noch die Schieferarbeiten an den Dächern. Auch Schäden an Schalung und Gebälk des Turms wurden beseitigt. Foto: Schwere Schäden erlitten Abtei und Klosterkirche im Zweiten Weltkrieg.

Vor 55 Jahren - 27. Juli 1966

Im Zuge der Arbeiten zur Sanierung der letzten Kriegsschäden an der Abtei wurde der Wetterhahn am Kirchturm abgenommen, der sich 40 Jahre nach dem Wind gedreht hatte. In einer Fachwerkstatt in Oberdollendorf soll das 75 Zentimeter große Wettervieh ein neues goldenes Gewand erhalten. Foto: Der abteiliche Wetterhahn vor seiner Erstinstallation auf Siegburgs stolzem Wahrzeichen im Jahre 1926.

B56

Vor 10 Jahren - 27. Juli 2011

Die Arbeiten an der B 56 auf dem Stallberg nimmt siegburgaktuell aufs Korn:
Die B56 wird im Bereich der Einmündung Zeithstraße saniert, vier Wochen soll die Maßnahme dauern. 20.000 bis 30.000 Autos passieren jeden Tag die Bundesstraße, zur Ferienzeit mögen es etwas weniger sein. Von Heide kommend ist das Abbiegen zum Stallberg momentan nicht möglich, kommt man vom Stallberg, geht es nicht in Richtung A560 weiter. Da verwundert es, dass am Montag schon vor 14 Uhr Stille auf dem Asphalt herrschte. Pkw-Motoren waren zu hören, schweres Gerät wurde dagegen nicht bewegt. Müssten jetzt nicht bis in den Abend die Maschinen rollen, fragt sich der Autofahrer angesichts des nachmittäglichen Stillstands auf der Siegburger Hauptverkehrsader. Auf eine Anfrage der Stadtverwaltung beim Bauherrn "Landesbetrieb Straßen NRW" kam die Antwort: "Da aufgrund der relativ kleinen Baubereiche der einzelnen Bauabschnitte hier keine ganzen Tagesleistungen in den einzelnen Gewerken anfallen, kann es vorkommen, dass die Baustelle stundenweise nicht besetzt ist. Ebenfalls ist der Zeitbedarf der einzelnen Gewerke vorab nicht stundengenau abzuschätzen. Zusätzliche Kolonnen, Subunternehmer, Großgeräte etc. auf der Baustelle vorzuhalten, um keinen Baustillstand zu verursachen, ist weder umsetzbar noch wirtschaftlich." Im Klartext: Der angenommene Grundsatz "schnell gleich kostengünstig" gilt nicht immer. Wenn Sie sich demnächst ärgern, weil es sich auf dem Stallberg staut, ohne dass sich ein Bagger bewegt, denken sie daran: Hier wird Geld gespart. Foto: Die Baustelle B56 von oben.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek und das Literaturcafé öffnen im Juli und August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr.
Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst

Elefanten-Apotheke, Hauptstr. 37b, Lohmar, Tel.: 02246/4954

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.