Michaelsberg

siegburgaktuell 26.07.2021

Logo - Corona
Inzidenzstufe 1 in NRW

Rückschritt bei Corona-Regeln

Siegburg. Für das Land NRW gilt ab heute die Inzidenzstufe 1 (7-Tages-Inzidenz über 10 bis 35). Auch wenn der Rhein-Sieg-Kreis weiterhin in Inzidenzstufe 0 eingruppiert ist, führt die Höherstufung des Landes NRW zu einer Verschärfung der Regeln. Denn die aktuelle Corona-Schutzverordnung knüpft verschiedene Schutzmaßnahmen nicht nur an die Inzidenzstufe der Kreise und kreisfreien Städte, sondern auch an die des Landes.

Daraus ergeben sich für den Rhein-Sieg-Kreis folgende Regelungen:

Maskenpflicht: Es gilt eine generelle Maskenpflicht in Innenräumen: Im ÖPNV, im Einzelhandel, in Arztpraxen, in Innenräumen von Gaststätten, Museen, Zoos etc., bei Bildungsveranstaltungen, Gottesdiensten, Versammlungen, bei der Erbringung körpernaher Dienstleistungen und generell in allen für den Kundenverkehr geöffneten Innenräumen muss wieder mindestens eine medizinische Maske getragen werden. 

Gastronomie: In der Gastronomie müssen die Beschäftigten mit Kundenkontakt wieder eine Maske tragen, auch wenn sie regelmäßig getestet werden. Kontaktnachverfolgung ist wieder erforderlich. 

Einzelhandel: Für den Einzelhandel gilt wieder eine Flächenbegrenzung von einem Kunden je angefangene 10 Quadratmeter. 

Freizeit: Der Betrieb von Diskotheken, Clubs etc. in Innenräumen ist wieder verboten. 

Veranstaltungen: Volks- und Schützenfeste, Musikfestivals etc. sind wieder untersagt. Die Regelungen für private Veranstaltungen und Partys gelten unverändert weiter. 

Weitere Regelungen finden Sie auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises unter nachfolgendem Link.

> Rhein-Sieg-Kreis

Domburg
Mit Milka am Meer

Grüße aus dem sonnigen Domburg

Siegburg. Ab Mitternacht gelten die Niederlande als Hochinzidenzgebiet. Und so freuen sich Birgit und Heinz Kronberger, dass sie gemeinsam mit Milka zuvor ein paar Tage lang das Meer im sonnigen Domburg genießen durften. Der Urlaubsgruß erreichte uns am Wochenende.

Ihre Urlaubsbilder nehmen wir unter presse@siegburg.de entgegen!

Feuerwehr Spende
Feuerwehr spendet für Feuerwehr

Fahrzeug und Abrollbehälter gehen an die Ahr

Siegburg. Im Verlauf der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz sind den Feuerwehren viele Fahrzeuge und Gerätschaften vernichtet worden. Die Siegburger Kollegen spendeten daher ein ausgemustertes Fahrzeug und zwei Abrollbehälter mit Gerätschaften. Ursprünglich war vorgesehen, diese über die Auktionsplattform des Zolls zu versteigern.   

Die Übergabe wurde kurzfristig am Samstag durch eine kleine Abordnung durchgeführt. Die Feuerwehr Remagen nahm die Spende stellvertretend für die Ortschaften Mayschoß, Dernau, Adenau, Bad-Neuenahr und Ahrweiler entgegen. Dort sind die Rettungseinheiten durch die Flut teilweise nicht mehr einsatzfähig. In Remagen befindet sich der Umschlagplatz für alle Hilfsgüter wie Werkzeuge, Gerätschaften, Pumpen und Aggregate sowie Fahrzeuge.

Foto, v.l.n.r.: Jan Platvoet, Leiter Technik Feuerwehr Siegburg, Dirk Henkel, Löschgruppenführer Remagen, Torsten Becker, Leiter Feuerwehr Siegburg, Björn Ingendahl, Bürgermeister von Remagen und Ingo Wolf, Wehrführer der Feuerwehr Remagen.

Spende Rhenag
Notebooks für junge Menschen

Beitrag zur Medien- und Digitalkompetenz

Siegburg. Jeweils zehn Notebooks spendete die Rhenag Energie AG/Rhein-Sieg-Netz an den SKM Sozialdienst Katholischer Menschen, den Ortsverein Siegburg des Deutschen Kinderschutzbunds, das Jugendzentrum Deichhaus der Katholischen Jugendagentur, das Jugendzentrum Kulturcafé des Evangelischen Jugendwerks, die Kurdische Gemeinschaft Siegburg und den Wolfgang Overath Fonds. Mit den Geräten soll ein wesentlicher Beitrag zur Medien- und Digitalkompetenz junger Menschen gewährleistet werden. Gerade in der Corona-Krise wurde deutlich, wie schnell Jugendliche, Geflüchtete, Haftentlassene und Wohnungslose aufgrund fehlender finanzieller Mittel digital und damit auch sozial abgehängt waren, teilweise noch sind.

Reservistenkameradschaft
Näher zusammengerückt

Reservisten folgten Einladung nach Duisburg

Siegburg. Wie andere Reservistenkameradschaften (RK) knüpfte auch die Siegburger während des Lockdowns neue Kontakte. Sinkende Inzidenzzahlen machten nun den Weg frei für persönliche Begegnungen. Und so rief die RK Duisburg zu einem Kennenlernen in die Ruhrgebietsstadt. RK-Siegburg-Vorsitzender Olaf Kortenhoff und Stellvertreter Alfons Bogolowski nahmen die Offerte gerne an und trafen sich mit Vertretern aus Lünen und Lippstadt, britischen Veteranen aus Duisburg sowie Luxemburger Reservisten. Letztere wurden von Kortenhoff zur Gedenkveranstaltung eingeladen, bei welcher an die Luxemburger Jean Bück, Camille Körner und Marcel Charpantier erinnert wird, die am 23. August 1944 am Uhlrather Hof von den Nazis ermordet wurden.

Nach dem Frühstück im RK-Heim, einem ehemaligen Luftschutzbunker, standen ein Besuch des Landschaftsparks Nord und ein abschließendes Essen am Innenhafen auf dem Programm.

"Mit der Veranstaltung sind wir alle ein ganzes Stück näher zusammengerückt", zieht Kortenhoff ein positives Fazit. Ein weiteres Treffen im Rahmen des Sommerfests der RK Siegburg ist für September geplant.

Heilsames Singen
"Wie eine innere Massage"

Krankenhausseelsorge stärkt Immunsystem durch Singen

Siegburg. "Ich war lange krank. Das hier tut mir körperlich und seelisch gut", sagt eine Frau mit Kurz-haarschnitt. Sie spricht vom "Heilsamen Singen", das jeden Donnerstag um 15 Uhr von der evangelischen Seelsorge am Helios Klinikum in der Krankenhauskapelle angeboten wird. Die 45-minütige Veranstaltung beginnt mit einem Begrüßungslied zum Aufwärmen. Singleiterin Susanne Wagner stellt klar: "Es gibt keine falschen Töne!" Denn hier wird nicht für Auftritte geprobt. Melodien und Texte lassen sich leicht aufnehmen und merken, schnell kann man einstimmen. Aus "Hejo, spann den Wagen an" wird "Hejo, trau auf deine Kraft".

Das Angebot wird vor allem von Frauen wahrgenommen, meist sind sie unter sich. Wobei: Übertragen wird das Singen über die Fernsehgeräte in jedes Krankenzimmer, so dass alle Patienten medial teilnehmen können. Eingebettet in die Mitte der beiden Singteile ist eine Lesung mit Auslegung. Diakonin Gunhild Zimmermann liest Psalm 25, "Mein Gott, auf dich vertraue ich", und versichert den Teilnehmenden: "Auch wenn wir geschundene oder verletzte Menschen sind: Wir sind von Gott bedingungslos geliebte Menschen." Sie wird den musikalischen Nachmittag mit Fürbitte, Vaterunser und Segen auch abschließen.

Die Idee zum "Heilsamen Singen" stammt aus der Musiktherapie. Zimmermann erläutert: "Singen stärkt das Immunsystem und die Wundheilung, es löst das Kopfkino, erlöst vom Gedankenkarussell. Es ist wie eine innerkörperliche Massage." Die beiden Singleiterinnen haben eine spezielle Fortbildung durchlaufen, greifen auf spezielle Liederbücher zurück, die besondere Songs bei Depression, der Lungenkrankheit COPD oder Parkinson bereithalten. Das Angebot ist offen und findet breites Interesse: die Teilnehmerinnen kommen nicht nur aus Siegburg, sondern auch aus Bonn, Troisdorf oder Lohmar. "Manche haben eine Vorerkrankung, andere pflegen Angehörige und lieben diese kleine Auszeit für sich selbst", erzählt die Krankenhausseelsorgerin. Was ihr Sorge bereitet: Das Projekt ist auf Spenden angewiesen. Und die braucht es, denn die Finanzierung für kommendes Jahr steht noch nicht. 

Wirtschaftsförderung informiert
Aufbau eines Firmenwikis

Betriebliches Wissensmanagement

Siegburg. In Zeiten des demografischen Wandels wird es zunehmend wichtig, relevantes Wissen im Betrieb zu bewahren. Die Digitalisierung kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, ein funktionierendes Wissensmanagement aufzubauen. Firmenwikis sind eine Möglichkeit, relevante Informationen an einem zentralen Ort zu erfassen und zu teilen. Auf was Sie bei der Einführung achten sollten, erfahren Sie morgen, Dienstag, 27. Juli, von 11 bis 12 Uhr im kostenfreien Webinar "Firmenwikis als Einstieg ins betriebliche Wissensmanagement" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

> Webinar: "Firmenwikis als Einstieg ins betriebliche Wissensmanagement"

Telefonbetrug Unsplash
Telefonbetrüger treiben Unwesen

Abzocke durch angebliche Microsoft-Mitarbeiter

Siegburg. Angebliche Mitarbeiter des technischen Support Centers von Microsoft versuchen derzeit per Telefon oder über gefälschte Warnhinweise am PC, Zugriff auf Ihren Computer zu erlangen. Sie wollen Ihnen weismachen, dass Ihr Computer von Viren befallen sei, um an Ihre Zugangsdaten zu kommen. Microsoft führt nach eigenen Angaben keine unaufgeforderten Telefonanrufe durch, um schadhafte Geräte zu reparieren. Selbst auf offizielle Support-Anfragen erfolgen Hilfestellungen fast ausschließlich per E-Mail.

Wie können Sie sich vor der Betrugsmasche schützen? Werden Sie von einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter angerufen, beenden Sie das Gespräch sofort! Haben Sie bereits mit einem falschen Microsoft-Mitarbeiter gesprochen, trennen Sie Ihren PC vom Netz und ändern Sie Ihre Passwörter. Foto: Unsplash

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern / Beisetzungen

Montag, 19.07.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Wilhelm Krämer
Nordfriedhof, 11 Uhr: Monika vom Brocke

Dienstag, 20.07.2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Hans-Joachim Pohl

Donnerstag, 22.07.2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Erika Dammers

Freitag, 23.07.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Marlene Laue
Waldfriedhof, 11 Uhr: Sigrid Plümacher

Sport im Park
Heute in Siegburg

Montag, 26. Juli 2021
18.15 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:

Sport im Park: Eröffnung durch Bürgermeister Stefan Rosemann
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park: Tabata

Cineplex Siegburg leuchtet
Heute im Kino

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080

Fast & Furious 9: 15.30 Uhr, 17.00 Uhr, 19.30 Uhr, 20.00 Uhr, 20.15 Uhr
Catweazle: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 15.10 Uhr
The Conjuring 3 - Im Bann des Teufels: 19.50 Uhr
Nobody: 19.40 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15.00 Uhr, 17.20 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Space Jam - A New Legacy: 15.20 Uhr, 18.00 Uhr, 20.40 Uhr
Spirit - frei und ungezähmt: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Spell: 20.30 Uhr

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de oder den Instagram-Account stadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. 
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Wetter Siegburg
Der Tag heute

Montag, 26. Juli, der 207. Tag in 2021

Wetter: Sonne, Wolken, windig.

Sonnenuntergang heute: 21.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.50 Uhr
Mondaufgang heute: 23.10 Uhr 
Monduntergang morgen: 9.33 Uhr

Heilige und Namenstage

Joachim und Anna (der Überlieferung nach die Eltern der Gottesmutter Maria; dass nicht in die Bibel aufgenommene Jakobus-Evangelium schildert Joachim als greisen Priester, dessen Opfer im Tempel in Jerusalem vom Oberpriester zurückgewiesen wurde, da er keine Nachkommen hatte. Da erschien ihm ein Engel, traf ihn auf dem Feld bei seinen Herden und seine Frau Anna in ihrem Haus; er wies beide an, sich zu "begegnen", das verheißene Kind Maria wurde geboren. Anna ist die Patronin von Florenz und Neapel).

Geburtstage

George B. Shaw (1856-1950), irischer Schriftsteller ("Die heilige Johanna"), Literaturnobelpreis 1925; Philipp Scheidemann (1865-1939), sozialdemokratischer Politiker, rief 1918 bei der Novemberrevolution vom Balkon des Reichstagsgebäudes die Republik aus, wurde 1919 in Weimar zum Regierungschef gewählt, musste vor den Nazis nach Dänemark fliehen; Carl Gustav Jung (1875-1961), schweizerischer Psychoanalytiker; Karl Berbuer (1900-1977), Komponist kölscher Krätzchen und Karnevalsklassiker ("Heidewitzka, Herr Kapitän", "Das kannst du nicht ahnen/Du munteres Rehlein du"; "Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien", "Un et Arnöldche fleut", "Do laachs do dich kapott, datt nennt mr Camping"), im Severinsviertel ist ein Platz nach ihm benannt; Aldous Huxley (1894-1963), britischer Schriftsteller ("Schöne neue Welt"); Salvador Allende (1908-1973), chilenischer sozialistischer Staatspräsident, vom Volk gewählt, vom Militär und unter fleißiger Mithilfe der CIA blutig gestürzt, starb im Präsidentenpalast Moneda; Blake Edwards (1922-2010), amerikanischer Filmregisseur ("Frühstück bei Tiffany", "Inspektor Clouseau", "Der Partyschreck", "Blind Date"), schuf insbesondere mit Peter Sellers in den Hauptrollen unvergleichliche Komödien; Stanley Kubrick (1928-1999), amerikanischer Filmregisseur ("Spartacus", "2001 - Odyssee im Weltraum"; "Shining", "Barry Lyndon", "Eyes Wide Shut"); Peter Fleischmann (1937), Regisseur ("Jagdszenen aus Niederbayern", "Die Hamburger Krankheit"); Mick Jagger (1943), britischer Rockmusiker; Frontmann der Rolling Stones; Hannelore Elsner (1942-2019), Schauspielerin; Helen Mirren (1945), britische Schauspielerin ("2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen", "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber", "Die Queen"); Sabine Leutheuser-Schnarrenberger (1951), FDP-Politikerin, ehemals Bundesministerin der Justiz; Heiner Brand (1952), Ex-Handballspieler (VfL Gummersbach), Ex-Trainer der Nationalmannschaft, mit ihr 2007 Weltmeister; Felix Magath (1953); Ex-Fußballer (HSV) und medizinballverliebter Schleifer-Trainer, trägt wegen seiner harten Methoden die Spitznamen "Quälix" und "Saddam", sein Ex-Spieler Jan Age Fjortoft stöhnte einst bei Eintracht Frankfurt: "Ob Felix Magath die Titanic gerettet hätte, weiß ich nicht. Aber die Überlebenden wären topfit gewesen"; Tatjana Mittermeyer (1964), Ex-Freestyle-Skisportlerin; Sandra Bullock (1965), amerikanische Schauspielerin ("Demolition Man", "Das Netz", "Die Jury", "Speed", "Das Haus am See"); Tochter der deutschen Opernsängerin Helga Meyer; Kate Beckinsale (1973), amerikanische Schauspielerin ("Pearl Harbor").

Todestage

1952: Eva Maria Duarte de Peron, die als Evita von der argentinischen Bevölkerung, insbesondere den sozial Schwächeren, fast schon wie eine Heilige verehrte Gattin des Präsidenten Juan Person stirbt 33-jährig in Buenos Aires; die Beisetzungs- und Trauerfeierlichkeiten für die Presidenta ziehen sich über Wochen hin; Andrew Lloyd Webber verarbeitet 1978 die Lebensgeschichte in der Rockoper "Evita" mit dem Erfolgssong "Don't Cry for me, Argentina", 18 Jahre später verfilmt Alan Parker das Webber-Opus mit Madonna in der Hauptrolle; 1957: Alfred Döblin, der Schriftsteller ("Berlin Alexanderplatz") stirbt 78-jährig in Emmendingen; 1995: Boy Lornsen, der Autor ("Robbi, Tobbi und das Fliewatüt") stirbt 72-jährig auf Sylt; 1999: Forrest E. Mars jr., der amerikanische Unternehmer und Mars-Inc.-Eigentümer stirbt 84-jährig in Seattle; mit "Mars" "Milky Way", "M&M's" und "Uncle Bens Reis" machte er Milliarden; 2000: Günther Hennerici, der Unternehmer (Eifelland-Caravan) und 1972 Formel-1-Rennstallbesitzer (Eifelland auf March-Basis mit Rolf Stommelen) stirbt 76-jährig in Mayen; er war verheiratet mit Hannelore Werner, in den 1970er-Jahren bekannte Rennfahrerin mit Erfolgen bis in die Formel 2; 2001: Peter von Zahn, der Hörfunk- und TV-Journalist ("Reporter der Windrose") stirbt 88-jährig in Hamburg; 2006: Elisabeth Volkmann, die Schauspielerin und Komikerin stirbt 70-jährig in München; 2010: Brigitte Schwaiger, die österreichische Schriftstellerin ("Wie kommt das Salz ins Meer?") stirbt 61-jährig in Wien; 2012: Mary Tamm, die britische Schauspielerin ("Die Akte Odessa") stirbt 62-jährig in London; 2012: Lupe Ontiveros, die amerikanische Schauspielerin ("Das verrückte California-Hotel", "Desperate Housewives") stirbt 69-jährig in Whittier/Kalifornien; 2012: Franz West, der österreichische Künstler, bekannt vor allem durch dreidimensionale Gestaltungsarbeiten, stirbt 65-jährig in Wien; 2013: J.J. Cale, der amerikanische Musiker und Komponist stirbt 74-jährig in San Diego; mit Eric Clapton veröffentlichte er 2006 das Album "The Road to Escondino", dafür gab es den Grammy als bestes zeitgenössisches Bluesalbum, viele Songs von J.J. Cale wurden bekannte Coverversionen, so "After Midnight" und "Cocaine" durch Eric Clapton oder "Cajun Moon", interpretiert von Maria Muldaur oder Randy Crawford; 2014: Franz Völkl, der Ski-Produzent stirbt 87-jährig in Straubing; 2015: Bobbi Kristina Brown, die amerikanische Sängerin und Schauspielerin, Tochter von Whitney Houston und Sänger Bobby Brown, stirbt 22-jährig in Duluth/Georgia; 2017: Constantin Freiherr Heeremann von Zuydtwyck, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (1969-1997) und Bundestagsabgeordnete von 1983 bis 1990, münsterländischer Prototyp eines Lobbyisten, stirbt 85-jährig auf der Surenburg, einem Wasserschloß im Tecklenburger Land; 2018: Leo Kinnunen, der finnische Automobilrennfahrer, Porsche-Werkspilot und 1970 auf einem 917 erfolgreich im Duo mit Pedro Rodriquez, als erster Finne ein Start in der Formel 1 in Schweden 1974, stirbt 73-jährig; 2020: Olivia de Havilland, die in Tokio geborene britische Schauspielerin ("Vom Winde verweht") stirbt 104-jährig in Paris; 2020: Hans-Jochen Vogel, der SPD-Politiker, Münchner OB von 1960 bis 1972, langjähriger Bundestagsabgeordneter und Minister, Kanzlerkandidat 1983, SPD-Fraktionsvorsitzender von 1983 bis 1991 und SPD-Vorsitzender von 1987 bis 1991, stirbt 94-jährig in München.

Historisches Kalenderblatt

Vor 440 Jahren - 26. Juli 1581

Die Utrechter Union, Zusammenschluss der nördlichen Provinzen Hollands, sagt sich von Spanien los. Endgültige Anerkennung der Unabhängigkeit gibt es erst nach Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648.

Vor 105 Jahren - 26. Juli 1916

Der Kaiser ist ein guter Mann, gar schändlich, wer's nicht glauben kann: "Auf der Fahrt von der West- an die Ostfront besuchte gestern abend der Kaiser mit seiner Begleitung den Kölner Dom. Er weilte ungefähr 20 Minuten in dem Gotteshaus, in dem soeben eine Kriegsandacht abgehalten wurde. Der Kaiser trug schlichte feldgraue Uniform und Mütze, aber trotzdem war er bald erkannt und auf dem Domplatz hörte man von allen Seiten den Ruf: Der Kaiser ist im Dom. Eine zahlreiche Menschenmenge sammelte sich an und als der Kaiser die hohe Domkirche verließ, spielte sich eine ergreifende Szene ab. Alle Männer entblößten ihr Haupt, der Straßenlärm verstummte, die Frauen winkten mit Taschentüchern. Der Monarch dankte freundlich und dann brach die Menge in stürmische begeisterte Hurra- und Hochrufe aus. Auf dem Weg zum Bahnhof, den die hohen Herrschaften zu Fuß zurücklegten, trat das Publikum zur Seite. Eine Absperrung war nicht vorgesehen. Eine nach tausenden zählende Volksmenge sammelte sich an der Eisenbahnrampe und als der Zug sich wieder in Bewegung setzte, erschollen abermalige Hochrufe. Der Kaiser erschien am Fenster seines Wagens und entbot der Menschenmenge seinen Abschiedsgruß."

Vor 65 Jahren - 26. Juli 1956

Ägyptens Präsident Gamal Nasser erklärt den einem internationalen Konsortium gehörenden Suez-Kanal für verstaatlicht.

Apollo15 Scott

Vor 50 Jahren - 26. Juli 1971

"Formel Luna": Apollo 15 startet vom Kennedy Space Center in Florida zur fünften bemannten Mondexpedition. Die Fähre landet am 30. Juli. Einen Tag später kurven die US-Astronauten David Scott und James Irwing in einem batteriegetriebenen Spezialfahrzeug durch die graue Gebirgslandschaft. Die Mondkarre "Lunar Rover" hat einen Aktionsradius von 100 Kilometern. Am Beginn steht die teuerste Autopanne im gesamten Weltall: Ein Defekt im Lenksystem setzt die Steuerung der Vorderachse außer Betrieb, Scott bewegt das 138-Millionen-DM-Auto samt Beifahrer Irving über die Hinterräder. Foto (NASA): Scott am Steuer.

Siegburger Bahnhof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 26. Juli 1911

"Sonntag Abend sprang ein 28-jähriger Arbeiter aus Köln aus dem sich 9 Uhr 17 Minuten nach Köln in Bewegung setzenden Sonntagszuge. Er überschlug sich und fiel dabei so unglücklich, daß ihm beide Beine vom Zug abgefahren wurden. Nach Anlegung eines Notverbandes kam er in das Siegburger Krankenhaus, wo er Stunden später gestorben ist. K. hatte hier seine Braut besucht, er entschloß sich, als der zur Heimfahrt bestiegene Zug sich in Bewegung setzte, noch in Siegburg zu bleiben und wagte den verhängnisvollen Sprung." Foto: Schauplatz eines tragischen Unglücks wird der Siegburger Bahnhof.

Vor 100 Jahren - 26. Juli 1921

Die Siegburger Schützenfeste erfreuten sich wieder althergebrachter Beliebtheit. Dies zeigt der große Jubel und Trubel auf dem Marktplatze und in den Vergnügungslokalen. Eine große Anzahl von Gebäck-, Spielwaren-, Schieß- und Verlosungsbuden, Vergnügungs- und sonstigen Schauplätzen usw. hatten auf dem Markt und den Markt umsäumenden Straßen Aufstellung gefunden. Hätte allen Anfragen entsprochen werden sollen, so würden die Buden die Bahnhofstraße bis herunter an die Post gereicht haben und die beiden Schützenvereine feierten ihr Fest in gewohnter fröhlicher Weise. In den Vergnügungslokalen war ein reger Besuch und die Geschäftsleute werden gewiß auch nicht zu kurz gekommen sein. (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 26. Juli 1921

Die französische Besatzungsmacht beschlagnahmt der Siegburger ihr Auto: Bekanntmachung des Kreisdelegierten der Hohen Interalliierten Rheinlandkommission über die Aushebung von Kraftfahrzeugen: Die Eigentümer der Kraftfahrzeuge, die von der Musterungskommission als tauglich für den Verbrauch im Heere erklärt worden sind, erhalten jeder einen Gestellungsbefehl, der für das laufende Jahr gültig ist (…) Wenn eines Requisition von Kraftfahrzeugen erfolgt, so werden die Eigentümer durch öffentliche Bekanntmachung aufgerufen und haben dann die Anordnungen, die in ihrem Gestellungsbefehl stehen, zu befolgen (…) Wenn nach Anordnung der Requisition das Kraftfahrzeug nicht vorgeführt werden kann, weil es verkauft oder außer Betrieb gesetzt worden ist, so muß dieser Fall der höheren Gewalt unverzüglich auf Antrag des Eigentümers durch ein Schreiben des Bürgermeister an den Vorsitzenden der Aushebungskommission beglaubigt werden.

Germania

Vor 65 Jahren -  Juli 1956

"Erinnerung an Fritz Vidua: Am kommenden Sonntag feiert der Siegburger Kraftsportverein den Fritz-Vidua-Gedächtnistag. Vormittags finden auf dem Turnhof und der Turnhalle des Mädchengymnasiums Wettkämpfe statt, etwa Gewichtheben und Steinstoßen, abends ist im Jägerhof dann eine Gedächtnisfeier für den großen Sportsmann. Fritz Vidua war eine der markantesten Gestalten im deutschen Kraftsport. Neben dem Münchner Hans Beck und dem Wiener Wilhelm Türk war er einer der ersten Männer, die 300 Pfund beidarmig stoßen konnten. Viduas Stammverein war der Athletenverein Eiche Bonn, den er zum ersten Verein von Deutschland führte. In der Blüte seiner Kraft stand Vidua in den Jahren 1900 bis 1910, wo er auf Wettstreiten in Deutschland keinen ernsthaften Gegner hatte, nachdem Beck wegen Überalterung aus dem Wettkampf mit der Hantel ausgeschieden war.
1912 zog Vidua von Bonn nach Siegburg und erwarb hier die Gastwirtschaft Germania auf der Luisenstraße, zog sich vom aktiven Sport zurück. Viel belacht wurde ein Kraftstück von Fritz Vidua im Jahre 1919. Ein schwarzer Besatzungssoldat machte in der Wirtschaft von Vidua abfällige Bemerkungen über dessen Bild an der Wand, das ihn im Sportdreß zeigte, bildlich gab der Soldat zu verstehen, daß Vidua nur ein Bierseidel stemmen könne, aber keine schwere Hantel. Vidua trat hinter den Soldat, faßte ihn im Nacken, hob ihn dann unter dem Gelächter seiner Kameraden mit einer Hand zu dem Bild empor und stipste ihn mit der Nase daran. Dann setzte er ihn behutsam wieder auf seinen Stuhl. Die anderen Soldaten trampelten Beifall. Vidua wurde später auf der Straße von allen anwesenden Soldaten, einschließlich dem zurechtgewiesenen Spötter, sehr respektvoll gegrüßt.
Vidua blieb dem Kraftsport treu. Gemeinsam mit Studienrat Vogt, Heinrich Langgut und Eduard Herbertz gründete er 1921 den Siegburger Kraftsportverein, den er bis zum Tod 1935 führte." Foto: Gaststätte Germania von Fritz Vidua in der Luisenstraße.

Griesgasse

Vor 55 Jahren - 26. Juli 1966

Mit 21 gegen drei Stimmen bei zwei Enthaltungen verabschiedet der Rat einen Bebauungsplan, der an der Griesgasse den Bau eines Parkhauses vorsieht. Es liegt ein abgespeckter Plan vor, der zur Rückseite an der Zeughausstraße sechs Meter Abstand läßt und das vierte Geschoss um 2,50 zurücknimmt. Gleichwohl machen sich während der Ratssitzung die Vertreter der Interessengemeinschaft gegen ein Parkhaus so lautstark mit Unmutsäußerungen Luft, das Bürgermeister Adolf Herkenrath erklärt, wenn keine Ruhe eintrete, sehe er sich gezwungen, die Zuhörer zu entfernen. Es werde kein Betonklotz entstehen, erklären die Vertreter für ein Parkhaus. Foto: Häuser sind abgerissen, geparkt wird 1970 an der Griesgasse ebenerdig.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek und das Literaturcafé öffnen im Juli und August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notrufe/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst

Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.