siegburgaktuell 17.07.2021

Für die Opfer der Unwetter-Katastrophe
Siegburg. Der Starkregen der vergangenen Tage trifft viele Menschen schwer. Die Zahl der Toten steigt, noch immer werden Menschen vermisst, weitere gravierende Schäden drohen.
Um Betroffenen schnell und unbürokratisch helfen zu können, sammelt der Evangelische Kirchenkreis in den Sonntagsgottesdiensten.
Zudem wurde ein Spendenkonto eingerichtet:
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe
KD-Bank
IBAN: DE79 3506 0190 1014 1550 20
Stichwort "Hochwasser-Hilfe"
Auch der Rhein-Sieg-Kreis hat Spendenkonten eingerichtet:
Rhein-Sieg-Kreis
Kreissparkasse
DE54 3705 0299 0001 0694 48
Stichwort "Flut 2021"
Rhein-Sieg-Kreis
VR-Bank
DE78 3706 9520 1109 6900 11
Stichwort "Flut 2021"

Vertrauliche Geburt als Ausweg in der Not
Siegburg. Derzeit ist noch unbekannt, wie es dazu kam: neugeborener Junge wurde am Montag in Köln leblos neben einer Babyklappe gefunden. Die Mordkommission der Polizei ermittelt.
Insbesondere eine ungewollte Schwangerschaft kann große Ängste auslösen. Anlässlich dieses tragischen Falls erinnert Elke Hörmann, Sozialpädagogin und Familientherapeutin von der Schwangerenberatung der Evangelischen Diakonie: Neben der Abgabe in einer Babyklappe besteht die Möglichkeit einer "Vertraulichen Geburt" als gangbarer Weg in äußerster Not. Bei dieser Form der Entbindung kann das Kind im Krankenhaus oder bei einer Hebamme medizinisch sicher zur Welt gebracht werden, während die Mutter anonym bleibt.
> In höchster Not hilft eine Vertrauliche Geburt - Interview mit Elke Hörmann
> Hilfe für Schwangere

Paris-Feeling in der Fußgängerzone
Siegburg. Am vergangenen Sonntag fand ein Mode-Fotoshooting für einen bekannten Versandkatalog auf dem Siegburger Markt statt. Das Thema des Shootings lautete "Paris - französische Eleganz", die Fußgängerzone bot sich mit ihren Straßenlaternen und Café-Terrassen als Kulisse für die Champs-Élysées ideal an. Fotograf René Schwerdtel schwärmt: "Auf den Fotos wird niemand den Unterschied sehen." Siegburg steht also dem Charme von Eiffelturm, Louvre oder Montmartre in nichts nach...
Foto: Model Jana aus Lohmar (l.), Fotograf René Schwerdtel (r.)

Wanderung am Eulenberg
Siegburg. "Blumen, Schmetterlinge und was sonst so kreucht und fleucht." Dr. Ulrich Kuczkowiak und Johannes van de Braak vom NABU Rhein-Sieg führen am Sonntag, 18. Juli, von 17 bis 19 Uhr durch den Hennefer Eulenberg und erkunden gemeinsam mit Ihnen prachtvoll blühende Wiesen. Aufgrund des schlechten Wetters musste der Ursprungstermin verschoben werden.
Bitte bringen Sie ein Fernglas mit. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt: Steinbruchstraße (vor Nr. 1), Parkplatz am Eingang Eulenberg.
Foto: R. Steinwarz

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.905 Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.836 Betroffene als genesen, 7 als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.450 Positivtestungen vermeldet, von denen 22.838 Fälle als "genesen" und 65 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 547. In häuslicher Quarantäne befinden sich 239 Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 6,2.
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt derzeit bei 597.814 davon entfallen 248.538 Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 348.106 Personen, den kompletten Schutz genießen 267.029 Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein). Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.

Samstag, 17. Juli 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, Eintritt: 3 €
Sonntag, 18. Juli 2021
10-18 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, Eintritt: 3 €

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Fast & Furious 9: 15.30 Uhr, 17.00 Uhr, 19.00 Uhr, 20.15 Uhr, 20.50 Uhr, 22.00 Uhr
Nobody: 20.40 Uhr
Godzilla vs. Kong: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Catweazle: 14.50 Uhr, 16.45 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 15.10 Uhr, 17.40 Uhr
Space Jam - A New Legacy: 15.20 Uhr, 18.00 Uhr
100% Wolf: 15.00 Uhr
The Conjuring 3 - Im Bann des Teufels: 19.50 Uhr, 22.15 Uhr
A Quiet Place 2: 19.30 Uhr
Samstag, 17. Juli, der 198. Tag in 2021
Wetter: Die Sonne zeigt sich wieder.
Sonnenuntergang heute: 21.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.38 Uhr
Mondaufgang heute: 0.47 Uhr
Monduntergang morgen: -
Marina ("Frau vom Meer", die Legende berichtet: Marina folgt von ihrer Mutter verlassen dem Vater ins Kloster, unter dem Namen Marinos, das wahre Geschlecht verbergend. Noch toller: Eine Frau beschuldigt sie, der Vater ihres unehelichen Kindes zu sein. Marina wird aus dem Kloster verstoßen. Ganz toll: Sie sorgt für das untergeschobene Kind. Die Wahrheit kommt zu spät ans Licht!)
Friedrich Krupp (1787-1826), Stahlmagnat ("Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, macht mehr Fehler. Nur wer die Hände in den Schoß legt, macht gar keinen Fehler"), gründete während der napoleonischen Kriege und des Wirtschaftsembargos gegen Großbritannien ("Kontinentalsperre") in Essen die "Kruppsche Gußstahlfabrik", unter Einsatz seines Vermögens schaffte er 1816 erstmals die Entwicklung eines größeren Gussstahlblocks; Samuel Agnon (1888-1970), israelischer Schriftsteller ("Wie ein Gast in der Nacht"), Literaturnobelpreis 1966; Berenice Abbott (1898-1991), amerikanische Fotografin, dokumentierte Leben und Straßenszenen New Yorks in Schwarz-Weiß; Ernst Fritz Fürbringer (1900-1988), Schauspieler ("Wiener Blut", "Der Frosch mit der Maske"); James Cagney (1904-1986), amerikanischer Schauspieler, der hartgesottene Gangster stand ihm stets gut; Margarete Mitscherlich (1917-2012), Psychoanalytikerin; Donald Sutherland (1935), kanadischer Schauspieler ("Die Nadel", "JFK"), Vater von Kiefer; 2017 Ehrenoscar; Franz Alt (1938), Journalist und Schriftsteller; Spencer Davis (1939-2020), britischer Gitarrist, Kopf der "Spencer Davis Group" ("Keep on Runnin"); Milva (1939-2021), italienische Sängerin ("Libertá"); Dorthe (1947), dänische Schlagersängerin, trällerte dumme Fragen ("Oh, Pardon, sind Sie der Graf von Luxemburg?"), aber auch korrekte Ansagen an Altbiertrinker: "Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben!"; Camilla Mountbatten-Windsor (1947), zweite Ehefrau des ewigen britischen Kronprinzen; Luc Bondy (1948), schweizerischer Theater-Regisseur, Intendant der Wiener Festwochen; David Hasselhof (1952), amerikanischer Schauspieler ("Baywatch", "Knight Rider"); Angela Merkel (1954), Bundeskanzlerin; Jörg Knör (1959), Komiker und Parodist, war mit 15 Jahren der jüngste Kandidat der Rudi-Carell-Show "Am laufenden Band"; Bastian Sick (1965), Journalist und Autor ("Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod").
1790: Adam Smith, der britische Philosoph und Volkswirtschaftler stirbt 67-jährig in Edinburgh, gilt als Vater des modernen Wirtschaftsliberalismus; in seiner 1759 veröffentlichten "Theorie der moralischen Gefühle" erklärt er: Moral basiert auf der Fähigkeit, sich in den anderen hineinversetzen und so beurteilen zu können, wie er selber als Handlungsbetroffener empfinden würde; 1793: Charlotte Cordey, vier Tage, nachdem sie den bluttriefenden Radikal-Revolutionär Jean Paul Marat als treibende Kraft hinter vielen politischen Morden und Hinrichtungen in dessen Badewanne kurzerhand erdolcht hat (das Bild zeigt die entsprechende Szene in einem Gemälde von Paul Baudry, 1858), stirbt die französische Adlige 24-jährig unter der Guillotine; 1967: John Coltrane, der amerikanische Jazz-Saxophonist ("Soultrain") stirbt 40-jährig in New York; 1995: Juan Manuel Fangio, die argentinische Rennfahrer-Legende stirbt 84-jährig in Buenos Aires; 2003: Walter Zapp, der Erfinder der in Agentenfilmen der 1960er Jahre unvermeidlichen Mini-Minox-Kamera stirbt 97-jährig in Binningen/Schweiz; 2009: Walter Cronkite, der amerikanische Fernsehjournalist ("Most Trusted Man in America") stirbt 92-jährig in New York; 2015: Jules Bianchi, der französische Formel-1-Fahrer (Marussia) stirbt 25-jährig in Nizza an den schweren Kopfverletzungen als Folge seines Monate zuvor am 5. Oktober im japanischen Suzuka erlittenen Rennunfalls, bei dem er im Regen bei einbrechender Dunkelheit während einer Rennunterbrechung Warnflaggen übersah und mit einem Bergungskran kollidierte; äußerlich unverletzt, doch mit schweren Hirnschäden lag er 285 Tage im Koma; bei der Trauerfeier gab es einen minutenlangen Beifall, als der Pfarrer sagte: "Jules konnte nie auf ein Formel-1-Podium steigen, also bitte ich Sie jetzt darum, ihm zu applaudieren; 2019: Andrea Camilleri, der italienische Regisseur und Schriftsteller, Schöpfer der Romanfigur des sizilianischen Commissario Montalbano, stirbt 93-jährig in Rom; 2020: John Lewis, der amerikanische Politiker und Bürgerrechtler stirbt 80jährig in Atlanta an Bauchspeicheldrüsenkrebs; für die Demokraten saß er seit 1987 im Repräsentantenhaus, für seine Ideale ging er auf die Straße - so als Mitorganisator an der Seite von Martin Luther King beim 1963er Marsch auf Washington mit Luthers legendärer "I Have a Dream"-Rede; mehrfach schlugen ihn weiße Rassisten zusammen und auch die Polizei hieb mit: beim "Bloody Sunday" erlitt er einen Schädelbruch und bleibende Narben.
Vor 230 Jahren - 17. Juli 1791
Das Massaker auf dem Marsfeld: Radikale Jakobiner feuern auf General Marquis de La Fayette. Dem Oberbefehlshaber der Nationalgarde fliegt der Hut vom Kopf. Seine Soldaten schießen zurück in die Menschenmenge, die sich anläßlich des zweiten Jahrestages des Sturms auf die Bastille versammelt hatte, um eine radikal-republikanische Petition zu unterschreiben. Es kommt zur Massenpanik in Paris. Die Menschen drängen vom Platz, doch die Soldaten sehen sich in die Enge getrieben und feuern erneut. Hunderte Pariser sterben, ihre Leichen werden in der Nacht in die Seine geschmissen. La Fayette wird der Versuch einer royalistischen Gegenrevolution unterstellt, er verliert an Popularität und mit ihm verliert die Fraktion der Gemäßigten. Die radikalen Kräfte gewinnen die Oberhand, die Französische Revolution nimmt ihren Lauf. La Fayette muss fliehen. Als 20-jähriger Freiwilliger im Unabhängigkeitskrieg der USA hatte er gegen Großbritannien gekämpft und 1781 zu deren Kapitulation bei Yorktown beigetragen. Im Triumph war er seinerzeit nach Frankreich zurückgekehrt, warb nach Ausbruch der Revolution 1789 in den Generalständen für die Ideale der Freiheit und brachte nach amerikanischem Vorbild die Erklärung der Menschenrechte in die Nationalversammlung ein. Mit seinem Namen sind die Trikolore als Nationalflagge sowie die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verbunden Jetzt verklären die Jakobiner ihn zum Verräter. Er gerät in preußische Haft, erst Napoleon erwirkt 1797 seine Freilassung. Danach ist er viele Jahre wieder politisch aktiv. Er stirbt 1834.
Vor 85 Jahren - 17. Juli 1936
Über Radio ruft General Franco Bahamonde aus Spanisch-Marokko zum Aufstand gegen die Volksfrontregierung in Madrid. Vier Tage nach der Ermordung des monarchistischen Oppositionsführers Sotelo beginnt der Spanische Bürgerkrieg. Für die Volksfront engagieren sich überzeugte Demokraten aus aller Welt, unter ihnen Fotograf Robert Capa, Journalist Egon Erwin Kisch und Schriftsteller wie George Orwell und Ernest Hemingway. Franco hat dunkle Gestalten wie Hitler und Mussolini als Unterstützer, ebenso aber auch die andere Seite: Diktator Stalin liefert Panzer für die Brigadistas und der spätere DDR-Diktator Walter Ulbricht läuft sich schon mal bei der Ausschaltung ideologischer "Abweichler" warm. Franco siegt 1939 und errichtet bis zu seinem Tod 1975 eine Diktatur.
Vor 75 Jahren - 17. Juli 1946
Jetzt wächst zusammen, was eigentlich nicht zusammengehört: In Berlin wird die Vereinigung des nördlichen Rheinlands mit Westfalen zu einem Bundesland Nordrhein-Westfalen bekannt gegeben. Wie schrieb einst Johannes Rau als Ministerpräsident ganz augenzwinkernd: "Ich habe wiederholt meine Ansicht geäußert, dass die Stärke für dieses Land in der einmaligen Kombination der Eigenschaften seiner Menschen liegt: der Zuverlässigkeit des Rheinländers, der Leichtfüßigkeit des Westfalen und der Großzügigkeit des Lippers!"
Vor 65 Jahren - 17. Juli 1956
"High Society" ("Die Oberen Zehntausend") hat Premiere in den USA. Im Film singen Grace Kelly und Bing Crosby "True Love".
Vor 45 Jahren - 17. Juli 1976
Im kanadischen Montreal werden die XXI. Olympischen Sommerspiele eröffnet.
Vor 25 Jahren - 17. Juli 1996
Alle 230 Menschen an Bord sterben: In New York explodiert eine Boeing 747 kurz nach dem Start.
Vor 15 Jahren - 17. Juli 2006
Tsunami an der Südküste Javas: 300 Menschen sterben, 30.000 verlieren ihr Obdach.

Vor 105 Jahren - Juli 1916
In der Abtei sind im Reservelazarett Kriegsverwundete untergebracht. Sie fertigen Arbeiten an, die ausgestellt werden. Die Juli-Schau ist kombiniert mit einer Präsentation der bisherigen Sammlungen des Geschichts- und Altertumsvereins. Sozusagen eine frühe Museums-Geburtsstunde in Siegburg. Das Kreisblatt berichtet: "Die Kriegsausstellung von Arbeiten verwundeter Soldaten ist gestern feierlich eröffnet worden und wird bis zum 7. August der Besichtigung zugänglich sein. Das Arbeitsgebäude an der Ostseite der Abteikirche, das schon zum Abbruch bestimmt war, ist wieder instandgesetzt und zur Aufnahme der Ausstellung bestimmt worden. Zwei große Säle sind hübsch ausgestattet und mit Fahnen und Blumen geschmückt, die kundige Hand eines Malers hat dazu buntfarbene Skizzen auf den weißen Flächen der Wände entworfen, sodaß die Räume einen angenehmen Aufenthalt für die Besucher bieten. Die Zeichnungen, Handarbeiten, Bucheinbände, Papparbeiten, besonders die Schnitzereien und eingelegte Holzarbeiten, bieten ganz hervorragendes. Die geschmackvollen Entwürfe zeigen Kunst, die Ausführungen großes Geschick. Ein guter Gedanke war es, die Sammlung des Altertumsvereins mit auszustellen, für weite Kreise ist damit ein besonderer Anziehungspunkt gewonnen. Jetzt, wo die Sachen in guter Beleuchtung in Glas-Schaukästen und frei geordnet, aufgestellt sind, kann man sehen, wie viel der Verein, eine Schöpfung des Herrn Bürgermeister Plum seit 20. November 1903, schon gesammelt hat: Da das in Aussicht genommene Museum in ruhigeren Zeiten in der Abtei seine Stätte finden und so in guter Obhut sein wird, so möge ein jeder, der noch im Besitz von Sachen Alt-Siegburgs ist, dieses Museums gedenken und sie im vaterstädtischen Sinne der Sammlung zuwenden. Für den Besucher ist der Gang außerdem noch lohnend durch die Besichtigung der Choranlage, des ältesten Teils der Abtei, und durch den herrlichen Blick von dem jetzt freigelegten Raume hinter der Krypta. Der Besuch zählte Sonntag schon fast 1.000 Personen."

Vor 100 Jahren - Juli 1921
"Montag nachmittag gegen 4 Uhr kam es an der Unterführung Bonnerstraße zu einer Karambolage zwischen einem Kiesfuhrwerk, der elektrischen Bahn und einem Automobil. Das Kiesfuhrwerk scheint am meisten gelitten zu haben und sein Führer wurde derart gegen die Elektrische geschleudert, daß er schwerverletzt fortgebracht werden mußte. Die Elektrische erlitt eine erheblich Verspätung, die sie wegen ihrer Einspur bis zum Abend nicht einholen konnte." (Kreisblatt) Foto: Eingleisige Führung der Bahn am Kaiser-Wilhelm-Platz, Foto von 1921.

Vor 100 Jahren - Juli 1921
"Freiwillige Städtische Feuerwehr Siegburg, Sonntag, d. 17. Juli 21: Feier des 40. Stiftungsfestes. Vorm. 9.45 Uhr Festübung auf dem Uebungsplatz u. Verteilung der Auszeichnungen für 10-, 25- und 40-jährige Dienstzeit. Anschließend: Konzert im Restaurant Linder (Michaelsberg). Nachm. 5 Uhr: Festball im Herrengarten. Antreten der Gesamtwehr vorm 9 ½ Uhr am Spritzenhaus Markt. Unsere inaktiven Mitglieder sind mit ihren Familienangehörigen zu diesen Veranstaltungen frdl. eingeladen. Der Vorstand: i.A. Richarz, Branddirektor." Foto: Festkarte der freiwilligen städtischen Feuerwehr Siegburg zum 25jährigen Jubelfest am 22. Juli 1906. Die Aufnahme zeigt den Übungsturm an der Wilhelmstraße. Gerhard Schwidden schreibt zu der Aufnahme: "Nach Gründung der freiwilligen Feuerwehr Siegburg am 1. Mai 1881 ließ die Stadt auf der städtischen Bleiche am Mühlengraben ein Steigerhaus zu Übungszwecken für die Feuerwehr errichten. An dieser Stelle wurden bereits ab 1842 regelmäßig vierteljährlich Löschübungen abgehalten. Im Jahre 1905/06 wurde das Steigerhaus durch einen Steigerturm, der aus einer Eisenkonstruktion bestand, ersetzt. Beim 25jährigen Jubiläum der Feuerwehr am 22. Juli 1906 war eine feierliche Übergabe. Der Turm hatte einen Grundriss von 3,40 x 3,40 m, sowie eine Höhe von 16,50 Meter mit 4 Ebenen, die mit Eichenbohlen belegt waren. Im unteren Bereich war er bis auf 4 Meter Höhe vermauert. Hierin befand sich die Befeuerung der Trockenanlage für die nassen Löschschläuche mit einem Abzugsrohr von 0,70 Meter Durchmesser, das bis über das Turmdach ragte. Der Turm befand sich an der Wilhelmstraße/Haufeld, wo heure due Aula (alte Stadthalle) des Gymnasiums steht. Erbaut wurde der Steigerturm von der Eisenbauanstalt W. Martin aus Marte in Westfalen. Die Baukosten betrugen ca. 4.000 Mark. Nach dem Ankauf der Grundstücke für die Errichtung eines Gymnasiums wurden die Reste des Bauwerks im Juli 1950 abgerissen."
Vor 100 Jahren - Juli 1921
"Ich bitte alle Brieftaubenhalter, dem Besatzungs- und Verkehrsamt Friedensplatz bis 1.8. eine genaue Nachweisung über den Bestand an Brieftauben einzureichen. Zuwiderhandelnde haben Strafen durch das französische Militärgericht zu gegenwärtigen. Siegburg, der Bürgermeister."
Vor 95 Jahren - 17. Juli 1926
Am morgigen Sonntag findet den ganzen Tag über ein großes Tennisturnier zwischen den beide gut spielenden Mannschaften des M.G. und der Tennisabteilung des Siegburger Turnvereins auf dem Tennisplatze des Siegburger Hofes bei freiem Eintritt für die Zuschauer statt.
Vor 65 Jahren - Juli 1956
Vom Thingplatz zum "Tempelchen": Die neue Rot-Kreuz-Unterkunft am Friedensplatz wird eingeweiht: "Mit sichtlicher Genugtuung nahmen die weiblichen und männliche Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes Besitz von ihrer neuen Unterkunft im ehemaligen Tempelchen am Friedensplatz, bisher Teil der Stadtverwaltung, vormals Unterkunft der Polizei und früher Teil der Volksschule. Ziel ist es, dort so bald wie möglich eine dauernd besetzte Unfall-Hilfestation einzurichten. Zur Übernahme fand eines schlichte Einweihungsfeier mit Oberkreisdirektor Clarenz, Bürgermeister Müller, Feuerwehr und Kreisgesundheitsamt statt. In den neuen Räumen werden sich die Rot-Kreuz-Männer und Helferinnen wohler als in dem bisher benutzten Schuppen am Thingplatz fühlen."
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek und das Literaturcafé öffnen im Juli und August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstr. 6, 53757 Sankt Augustin, Tel.: 02241/314500
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.