siegburgaktuell 15.07.2021

Himmel in Nationalfarben
Siegburg. Nicht weit verreisen musste Michael A. Schmiedel für diesen grandiosen Sonnenuntergang. Bei einem Abendspaziergang auf dem Michaelsberg bot sich ihm ein Spiel aus den deutschen Nationalfarben, und schon war auch die Kamera gezückt, um diesen eindrucksvollen Moment festzuhalten.

Einsatzkräfte hatten alle Hände voll zutun
Siegburg. Im Vergleich zum Hochwasser-Hotspot Hagen, in dem noch immer katastrophale Zustände herrschen, ist Siegburg beim gestrigen Unwetter glimpflich davongekommen. An der nächsten Wetterstation am Köln/Bonner Flughafen konnte zwischen 6 und 22 Uhr eine Niederschlagsmenge von knapp 90 l/m² gemessen werden.
Die Feuerwehr Siegburg wurde zu drei kleineren Einsätzen mit vollgelaufenen Kellern in Brückberg und der Innenstadt gerufen. In der Straße "An der Aggerbrücke" wurden zwei Bewohner inklusive ihrer beiden Hunde vor den schnell steigenden Fluten der Agger in Sicherheit gebracht. Zwei Flüssiggastanks wurden gesichert. Ein Gehege mit 40 Hühnern konnte aufgrund des Eigenschutzes nicht geräumt werden. In der Nacht wurden sensible Punkte wie Siegwehr, Mühlengraben / Amtsgericht, Mühlengraben / Lüghausengelände und die Aggerbrücke immer wieder kontrolliert.
Der gesamte Löschzug Ost, sechs Strömungsretter, der Gerätewagen und ein Wechselladerfahrzeug mit Beaver-Dämmen wurden zur Hilfeleistung nach Rheinbach entsandt. Verletzte Einsatzkräfte sind nicht zu verzeichnen.
Foto (Klaus Ridder): Hochwasser an der Sieg

Siegburger Feuerwehr im gefluteten Rheinbach
Siegburg. Gegen 20 Uhr trafen die Siegburger Feuerwehrleute im Hochwasserepizentrum des Rhein-Sieg-Kreises ein. In Rheinbach und seiner Richtung Eifel gelegenen Höhenorte herrschten apokalyptische Verhältnisse. Aus der Kreisstadt wurden ein Löschzug, die Strömungsretter sowie das Beaver-Damm-System und der Gerätewagen Rüst entsendet. Das Wasser stand bis zu 1,50 Meter in den Straßen. Eine lebensgefährliche Situation.

Fünf Personen vom Boot in Sicherheit gebracht
Siegburg. Siegburgs Feuerwehrchef Torsten Becker war an vorderster Front dabei, schreibt uns: "Der Siegburger Löschzug Ost wurde als 'Soforthilfe Wasser' mit 25 Einsatzkräften nach Rheinbach entsandt. Weiterhin bin ich mit zehn Strömungsrettern zur Menschenrettung ebenfalls zur Hilfe nach Rheinbach geeilt. In Rheinbach wurden über 1.800 Einsätze bis in die Morgenstunden gezählt, in Swisttal waren es 780."
Die Siegburger Strömungsretter haben in Rheinbach-Niederdrees zusammen mit der DLRG von fünf Booten acht Menschen in Sicherheit gebracht. Der Löschzug Ost arbeitete verschiedene Hochwassereinsätze in der Stadt Rheinbach ab.
Becker, mittlerweile im Stab in Düsseldorf, fügt hinzu: "An eine normale Evakuierung war bei den Wassermassen auf den Straßen nicht zu denken."

32 Siegburger waren 13 Stunden im Einsatz
Siegburg. Der sogenannte Beaver Damm aus Siegburg und Eitorf schützt Oberdrees und Niederdrees, da an der Steinbachtalsperre ein Überlaufen und sogar ein Dammbruch nicht ausgeschlossen war. Feuerwehrmann Daniel Winterscheidt, der heute für seinen nun nach Düsseldorf geeilten Chef auf der Siegburger Wache die Stellung hält, resümiert: "Im dreizehnstündigen Einsatz waren 32 Mitglieder der Feuerwehr Siegburg. Die Aufräumarbeiten in den Gerätehäusern dauern noch an." siegburgaktuell denkt an die Betroffenen in Rheinbach und Swisttal und sagt DANKE!

Siegburger Delegationen bei Kommandoübergabe in Kiel
Siegburg. Marc Stroschein heißt der neue Kommandant, jetzt auch offiziell das Hohlstablenkboot mit dem Namen der Kreisstadt befehligt. Neben der "Siegburg", die er bereits am 23. November 2020 vertretungsweise übernahm, ist der Fregattenkapitän seit Anfang Juli ebenfalls für die "Pegnitz" verantwortlich. Delegationen aus der oberfränkischen Stadt und aus Siegburg folgten der Einladung der Marine, am offiziellen Zeremoniell der Kommandoübergabe in Kiel teilzunehmen.
Für Siegburg gratulierte die stellvertretende Bürgermeisterin Britta Pahlenberg zur neuen Aufgabe und wünschte viel Erfolg bei der Führung der beiden Schiffe. In ihrer Rede betonte sie die enge, über Jahrzehnte währende Verbindung zwischen der Kreisstadt und der Marine. Die Soldatinnen und Soldaten zeichneten sich durch eine hohe Gastfreundlichkeit aus, seien der maritime Anlaufpunkt für viele Siegburgerinnen und Siegburger und ließen den Marinealltag, den in Siegburg kaum jemand aus der Innenansicht kenne, erlebbar machen. Zusammen mit Co-Dezernentin Ulla Thiel von der Stadtverwaltung, die zum 1. Juli den Bereich Patenschaften in ihre Zuständigkeit übernommen hatte (wir berichteten), überbrachte Pahlenberg die guten Wünsche aus dem Rheinland.
Der wegen der Ratssitzung terminlich verhinderte Bürgermeister Rosemann gratulierte Stroschein schriftlich zur Kommandoübergabe und wünschte "immer eine gute Handbreit Wasser unterm Kiel". Stroschein hofft, dass jetzt eine Zeit kommt, in der man sich wieder besuchen und den persönlichen, gegenseitigen Kontakt aufleben lassen kann.
Auf Initiative der Siegburger Marinekameradschaft übernahm die Stadt 1965 die Patenschaft über das schnelle Minensuchboot "Wega". Nachdem die "Wega" 1988 außer Dienst gestellt wurde, erhielt der1989 zu Wasser gelassene Nachfolger den Namen "Siegburg", kein schnelles Minensuchboot, sondern ein Hohlstablenkboot. Seitdem finden regelmäßige Bürgerfahrten nach Kiel statt. Umgekehrt besuchen Marinedelegationen die Kreisstadt: Der Glühweinverkauf für den guten Zweck auf dem Mittelaltermarkt ist ein Jour fixe, 2019 liefen die Seesoldaten im Rosenmontagszug mit. Sie schwärmen bis heute davon. Die "Siegburg" befand sich in den letzten Jahren in der Werft, ist inzwischen hafentauglich. Noch ein paar Ausbesserungen, dann sticht sie in See.
Foto: Die Besatzung mit Kommandant Marc Stroschein, der stellvertretenden Bürgermeisterin Britta Pahlenberg und Co-Dezernentin Ulla Thiel. Als Gastgeschenk überreichte Stroschein der Siegburger Delegation ein "Stellingskleid" aus Zeiten der "Wega" mit der Aufschrift: "5. Minensuchgeschwader, M 1098, Schnelles Minensuchboot Siegburg". Wer es nicht weiß: Unter "Stelling" bezeichnet man die Gangway, das zugehörige Kleid wird an eben dieser befestigt.

Fußballturnier am Anno-Gymnasium
Siegburg. Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien rollte der Ball für Fünft- und Sechstklässler des Anno-Gymnasiums. Wochenlang wurde entgegengefiebert und gebangt, ob das Fußballturnier stattfinden kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, wurden vorab alle Teilnehmer auf COVID-19 getestet.
Im Modus "Jeder gegen jeden“ spielten die Schülerinnen und Schüler im Walter-Mundorf-Stadion auf halbem Feld um den Gesamtsieg. Ausgepowert und zufrieden konnten die Mädchen der 5c und 6d sowie die Jungs der 5e und 6d die Wanderpokale und essbaren Preise in Form von Gummibärchen stolz in ihre Klassenzimmer tragen. Gratulation!

Vorbereitungen für Bundes- und Landtagswahlen
Siegburg. Die ersten Anzeichen für die Bundestagswahlen am 26. September sind ab heute in Siegburg sichtbar: Die für das Wahlbüro vorgesehenen Container wurden heute angeliefert. Durch die Rathaussanierung wurde ein Umzug erforderlich, mit der Containeranlage in der Elisabethstraße ein zentrumsnaher Ersatzstandort gefunden.
Das Wahlbüro öffnet am 16. August und schließt im Anschluss an die Landtagswahlen am 15. Mai 2022.

Weg der Ausreißerin endet nach 20 Kilometern
Siegburg. Der Hund stammt vom Wolf ab. Wölfe laufen gerne und weit. Bei jedem Wetter. Die zarte Karotte entwischte ihrer Besitzerin auf dem Bonner Hardtberg, nahm einen östlichen Kurs und landete nach 20 Kilometern im Bereich des Siegburger Krankenhauses, wo ihr Streunen den Anwohnern der Humperdinckstraße auffiel. Das Ordnungsamt nahm sich der Sache an, überprüfte das Halsband, auf dem glücklicherweise die Handynummer der Besitzerin vermerkt war. Im Protokoll heißt es abschließend: "Die Betreuung von Karotte bis zum Eintreffen der Besitzerin übernahmen die Kolleginnen des ruhenden Verkehrs."
Foto (Costa/Ordnungsamt): Die Kollegen Sebastian Korioth (l.) und Guiseppe Bondi mit der Ausreißerin Karotte.

Stromzufuhr für Zirkuswagen beschädigt
Siegburg. In der Nacht von Montag auf Dienstag "hat jemand sein Mütchen am Berg gekühlt", berichtet Andreas Mast, Kämmerer und Dezernent für Jugend, Schule und Sport der Stadt Siegburg. Der Stromverteiler für den Zirkuswagen, der auf dem Michaelsberg gastiert und Heimat für das vom 26. Juli bis 13. August stattfindende kreative Kunstcamp "ZUKUNFTSWERKSTATT" bietet, wurde aufgebrochen und beschädigt, die Außenlampen des Wagens wurden abgerissen.

"Dagegen"-Wand in Bibliothek offenbart jugendliches Seelenleben
Siegburg. Am Sonntag berichteten wir unter der Überschrift "Was macht Sie glücklich?" über die von der Stadtbibliothek zum Tag der offenen Gesellschaft durchgeführte Umfrage. Teil der Aktion war das Aufstellen zweier Tafeln mit den Hashtags "Dafür" und "Dagegen", auf die wir noch nicht eingegangen sind.
Die gelben Post-its geben, so scheint es uns, Einblick in ein jugendliches Seelenleben. Um Coronastress in der Schule geht es, um die Zahl von Therapieplätzen, um das Strafmaß bei Vergewaltigung, um Homophobie. In einer anderen, möglicherweise älteren Handschrift ist der Satz geschrieben: "Es macht mich verrückt, wenn Elektroautos als klimagerechter dargestellt werden". Es folgt ein deutlicher Hinweis auf den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung eines E-Autos. Was stand auf der "#Dafür"-Seite? Weitaus weniger. "Stadtteilbücherei", "Respektvolle Diskussionen und wertfreies Zuhören". Und mehr Kilmaschutz. "In unserer Stadt und überhaupt."

Rast am Buisdorfer Wehr
Siegburg. Nach einer ausgiebigen und erfolgreichen Mahlzeit in der Sieg am Buisdorfer Wehr konnte dieser Kormoran von einem anonymen Leser beobachtet werden. Damit er tief tauchen und Fische verfolgen kann, fettet er sein Gefieder nicht ein. Zum Trocknen nimmt er nach der Jagd die typische Haltung mit ausgebreiteten Flügeln ein.

Entenhausener auf Wohnungssuche
Siegburg. Mit seiner munteren und verspielten Natur macht Kater Goofy seinem Namensgeber alle Ehre. Der zweijährige Kater kuschelt gerne und liebt Menschen, sein gleichaltriger Bruder Micky hingegen, zeigt sich jedoch lieber von seiner introvertierten Seite. Zurückgezogen in seiner Höhle, braucht er ein Weilchen zum Auftauen. Wer sich jedoch geduldig an ihn herantastet, kann mit ein paar Leckerchen sein Herz gewinnen. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase dürfen sie gerne hin und wieder an die frische Luft.
Wer die flauschigen Vierbeiner ins Herz geschlossen hat, kann sich unter info@tierheim-troisdorf.de oder 02241/1277700 melden.
Foto: Wilhelm Schreieck

Einmal Einbruch, einmal Überfall
Siegburg. In der Nacht zu Mittwoch, 3.30 Uhr, betrat ein maskierter Mann den Tankstellenshop der A3-Raststätte Siegburg-Ost, drohte mit einer Art Machete, forderte Bargeld und Zigaretten. Als der Angestellte die Kasse öffnete, nahm der Messermann einige Geldscheine an sich, grapschte Zigaretten aus der Auslage im Wert von mehreren hundert Euro, flüchtete zu Fuß. Die unmittelbar eingeleitete Fahndung der Polizei verlief ohne Erfolg. Der Flüchtige soll etwa 1,80 Meter groß sein. Er trug eine blaue Jeanshose sowie einen schwarzen Pullover, sprach mit osteuropäischem Akzent.
Erst in der Nacht auf Freitag war es an der Raststätte zu einem Einbruch gekommen, möglicherweise hatten sich der/die Täter einschließen lassen. Wertvolle Handtaschen, Damenuhren und alkoholische Getränke verschwanden. Hinweise jeweils unter Tel. 02241/541-3121.

Donnerstag, 15. Juli 2021
15 Uhr, Krankenhauskapelle, Ringstraße 49:
Heilsames Singen
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, Eintritt: 3 €
Freitag, 16. Juli 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, Eintritt: 3 €

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Fast & Furious 9: 15.30 Uhr, 17.00 Uhr, 19.30 Uhr, 20.00 Uhr, 20.15 Uhr
Nobody: 20.40 Uhr
Godzilla vs. Kong: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Conjuring 3 - Im Bann des Teufels: 19.50 Uhr
Catweazle: 14.50 Uhr, 16.45 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 15.10 Uhr, 17.40 Uhr
100% Wolf: 15.00 Uhr
Space Jam - A New Legacy: 15.20 Uhr, 18.00 Uhr
A Quiet Place 2: 19.40 Uhr

Donnerstag, 15. Juli, der 196. Tag in 2021
Wetter: Es klart wieder auf.
Sonnenuntergang heute: 21.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.36 Uhr
Mondaufgang heute: -
Monduntergang morgen: 0.13 Uhr
Waldemar (Wladimir der Große, der Heilige von Kiew, 956-1015); Bernhard (von Baden), auch: Bernd, Beppo.
Rembrandt (1606-1669), niederländischer Maler; Alfred Northcliffe (1865-1922), britischer Verleger ("The Times"); Walter Benjamin (1892-1940), Philosoph und Literaturkritiker; Donn Alan Pennebaker (1925-2019), amerikanischer Dokumentarfilmer ("Monterey Pop", "Woodstock-Diary" und, 1965, für Franz Josef nicht unbedingt schmeichelhaft: "Hier Strauss"); Clive Cussler (1931-2020), amerikanischer Autor von Abenteuerromanen ("Hebt die Titanic"); Ken Kercheval (1935-2019), amerikanischer Schauspieler, der Dauer-Loser Cliff Barnes in "Dallas"; Jürgen Möllemann (1945-2003), FDP-Politiker; Linda Ronstadt (1946), amerikanische Westcoast- und Country-Sängerin ("Hasten Down The Wind"), sie hatte 1971 mit Don Henley, Glenn Frey, Bernie Leadon und Randy Meisner als Backing-Band niemand geringeres als die späteren "Eagles" an der Seite!; Carl Bildt (1949), schwedischer Politiker, ehemaliger Ministerpräsident; Jörg Kachelmann (1958), schweizerischer Meteorologe mit privaten Tiefs; Brigitte Nielsen (1961), Ex von Sylvester Stallone und Schauspielerin ("Red Sonja", "Rocky IV"), heimste auch schon mal die "Goldene Himbeere" für den "Schlechtesten Star des Jahres" ein; Diane Kruger (1976), Schauspielerin ("Troja"); Jasmin Weber (1982), Schauspielerin ("GZSZ", "Soko 5113"); Sebastian Andersson (1991), schwedischer Fußballer beim 1. FC Köln.
1890: Gottfried Keller, der schweizerische Schriftsteller ("Der grüne Heinrich") stirbt 70-jährig in Zürich; 1929: Hugo von Hofmannsthal, der österreichische Schriftsteller und Dramatiker ("Jedermann") stirbt 55-jährig in Rodau/Wien; 1969: Peter van Eyk, der Schauspieler ("Lohn der Angst") stirbt 57-jährig in Männerdorf/Schweiz; 1997: Gianni Versace, der italienische Modeschöpfer wird in Miami Beach 50-jährig erschossen; 2012: Celeste Holm, amerikanische Filmschauspielerin, Oscar als "Beste Nebendarstellerin" in "Tabu der Gerechten", an der Seite von Frank Sinatra in "Die oberen Zehntausend" ("High Society"), stirbt 95-jährig in New York; 2019: Werner Müller, der parteilose Politiker und Manager, von 1998 bis 2002 Bundesminister für Wirtschaft, später Vorstandsvorsitzender der Ruhrkohle AG und der ausgegliederten Evonik Industries, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bahn AG von 2005 bis 2010 und sechs Jahre Vorstandsvorsitzender der zur Abwicklung des hochsuvbentionierten Steinkohlebergbaus gegründeten RAG-Stiftung, stirbt 73-jährig in Essen an Krebs; der SPIEGEL bezeichnete ihn als "perfekten Grenzgänger zwischen Politik und Wisssenschaft", der politische Raffinesse mit kühler Managerlogik zu verbinden gewusst habe.
Vor 105 Jahren - 15. Juli 1916
William Edward Boeing und George Conrad Westervelt gründen in Seattle die "Pacific Aero Produkts Company", daraus wird später "The Boeing Company".
Vor 95 Jahren - 15. Juli 1926
Die Pariser Moschee wird von Präsident Gaston Doumergue eröffnet. Der Bau war auch ein Zeichen des Dankes an Muslime, die im Ersten Weltkrieg gegen Deutschland kämpften.
Vor 50 Jahren - 15. Juli 1971
Ping-Pong-Diplomatie: US-Präsident Richard Nixon gibt die Pläne für eine offizielle China-Reise bekannt. Er folgt einer Einladung des chinesischen Ministerpräsidenten Zjou Enlai. Im folgenden Februar kommt es zum aufsehenerregenden Treffen in Peking. Nixons Reise-Erklärung gingen längere Geheimverhandlungen der beiden Weltmächte zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen voraus.
Vor 30 Jahren - 15. Juli 1991
Keine Kohle für die marode Sowjetwirtschaft: Staatspräsident Michail Gorbatschow trifft zwei Wochen nach Auflösung des sozialistischen Wirtschaftshilfebündnisses COMECON in London mit den Regierungschefs der sieben wichtigsten Industriestaaten zusammen. Der Versuch, konkrete Zusagen für Finanzhilfen zu erhalten, scheitert. Ende November ist die Sowjet-Staatsbank nicht mehr liquide und stellt die Zahlungen ein.
Vor 5 Jahren - 15. Juli 2016
In der Nacht beginnt ein erfolgloser Putschversuch gegen den türkischen Präsidenten Erdogan. Der Despot schlägt hart zurück. Zehntausende werden verhaftet, Demokratie und Rechtsstaat entkernt.

Vor 110 Jahren - Juli 1911
Von den vielen Schützenfest-Sehenswürdigkeiten seien noch das Zeppelin-Luftschiff-Karussell mit eigener elektrischer Lichtanlage, feenhafter Beleuchtung und Konzert-Orchestrion sowie Beiams American World Kinematograph, der wieder mit neuesten Bildern aufwarten wird, erwähnt. Sie befinden sich auf Bierthers Vergnügungspark. Zum ersten Mal dort die größte Volksbelustigung des 20. Jahrhunderts, ein Lacherfolg: Original-Taifun. Täglich während des Schützenfestbetriebes zu sehen. Das lustige Rad ist eine Attraktion. Auf dem Marktplatz steht ein Theater: "Europas größtes und vornehmstes transportables Variete": Kino, Dressuren, Schaunummern. Beiams Kinematograph präsentiert am Sonntag, 23. Juli, nachmittags 3 Uhr seine Gala-Eröffnungs-Vorstellung, dann jede Stunde neue brillante Glanz-Vorstellungen mit einem einzig dahestehenden Elite-Programm. Wundervolle Darstellungen in bunten, natürlichen Farben, mit ehrlichen Feuerfarben, Licht- und Wasserreflexen in märchenhafter Schönheit. Dann die Reisen-Demonstration mit über 20 bis 30 Minuten Vorführungsdauer, Kolossal-Projektionen von über 200.000 Einzelaufnahmen. Interessante Ereignisse, prachtvolle Märchenspiele, Schauspiele, Dramen und Posen. Foto: Ein Zeppelin-Luftschiff-Karussell jener Tage.

Vor 110 Jahren - Juli 1911
Siegburg schützt die Vögel: "Das dürfte wohl jedem Naturfreund bekannt sein, daß sich der Bestand unserer einheimischen Singvögel von Jahr zu Jahr verringert. Abgesehen von den Massenmorden, welche alljährlich an den Grenzen Deutschlands an unserer Vogelwelt begangen werden, findet man leider auch im Inland bei jung und alt Elemente, welche unseren Singvögeln nachstellen, teils um die Singvögel in einen Käfig einzusperren oder sich durch den Verkauf derselben einen Verdienst zu verschaffen. Auch geht ein großer Teil im Winter durch Hunger und Kälte zugrunde. Daß der Rückgang der Vögel nachteilig auf die Landwirtschaft einwirkt, ist längst erwiesen. Viele füttern ihre Jungen die ersten 14 Tage ausschließlich mit Raupen, Würmern, Schnecken und anderen Insekten, welche der Landwirtschaft enormen Schaden bereiten können. Nicht nur jeder Naturfreund, sondern jeder edel denkende Mensch sollte es sich zur Pflicht machen, sein Scherflein zum Schutz der Vögel beizutragen. Der hiesige Vogelschutz- und Kanarienzuchtverein will nun nach dem Vorbilde anderer Städte den Vogelschutz mit Nachdruck betreiben. Für diesen Winter sollen öffentliche Futterplätze und Nistkästen an den von der Polizeibehörde genehmigten Stellen angebracht und unterhalten werden. Da nun die wenigen Mitglieder des Vereins allein nicht in der Lage sind, die hierzu erforderlichen Ausgaben zu bestreiten, beabsichtigt der Verein, inaktive Mitglieder mit einem Jahresbeitrage von nur 50 Pfg. zu erwerben und jedem Gelegenheit zu geben, sich der guten Sache ohne große Mühe zu widmen. Die Arbeiten werden von den Vereinsmitgliedern gerne übernommen. Der Verein richtet an alle Mitbürger die Bitte, sich an dem Unternehmen zu beteiligen und werden uns gestatten, demnächst eine Liste zum Einzeichnen zirkulieren zu lassen. Auch werden Anmeldungen vom Vorsitzenden Herrn Oberpostassistenten W. Müller, dem 2. Vorsitzenden Johann Frechen, Aggerstraße 7, dem Kassierer Joh. Lawicka, Wilhelmstraße 123 und den Schriftführern Jakob Weber, Waldstraße und Joh. Hagedorn, Minoritenstraße, entgegen genommen. Außerdem liegt im Vereinslokale bei Herrn Gastwirt Kamp, Waldstraße, eine Liste zum Einzeichnen offen. ("Siegburger Kreisblatt") Foto: Adolf Kamps Gastwirtschaft in der Waldstraße ist die "Sonne" und hier liegt die erste Mitgliedsliste der Siegburger Vogelschützer aus.

Vor 100 Jahren - Juli 1921
Bordeaux - hochfeiner voller französischer Rotwein per Liter 11 Mark zuzüglich Steuer 2,20 Mk. Ausschank direkt vom Faß. Gefäße mitbringen. Im Lokal großer Pokal 3 Mk. Probieren! Probieren! Kaiserhof. Kaiserstraße. Foto: Gastraum des Kaiserhofs, seinerzeit noch Kaiserstraße 9.

Vor 100 Jahren - Juli 1921
"Endlich ist das Siegburgische städtische Papiergeld herausgekommen; die 25- und auch die 50 Pfg.-Scheine sind Montag zur Ausgabe gelangt, die 10 Pfg-Scheine sollen in Kürze folgen. Leider behält in diesem Falle das alte Sprichwort "Was lange wird, wird gut" nicht recht. Beim Entwurf der Ausstattung dieser Scheine hat der künstlerische Geschmack nicht Gevatter gestanden, ja man darf ohne Übertreibung sagen: nicht einmal der schlichte gute Geschmack. Daß die Reversseite ja eine Ansicht der Stadt Siegburg und einen Ausblick vom Michaelsberge in das oberbergische Land zeigt, ist bei der malerischen Beschaffenheit dieser Ansichten zu billigen. Umso unvorteilhafter sticht dagegen die Aversseite ab, die eine rein handwerksmäßige Auffassung und Ausführung zeigt und in höchst fataler Weise an die bekannten und bei allen Leuten von Geschmack übel berüchtigten lithographischen Rechnungsformulare erinnert. Warum hat man sich hier nicht von einer bewährten künstlerischen Kraft beraten lassen? Nun ist die Sache verpudelt." (Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - Juli 1926
Nachtrag zu Pfarrfest und Driescher Kirmes: "Zum Kirchweihfest hatte die Anno-Pfarre reichen Schmuck angelegt. Bangen Herzens schaute morgens manches Auge zu den dräuenden Wolken, aber der Himmel hatte Einsehen und so konnte die Prozession Auszug haltern. Die Anwohner wetteiferten in der Ausschmückung, Fast jedes Haus war mit Altären, Blumen und frischem Grün geschmückt. Des Nachmittags wurde in den Sälen und Restaurants für richtige Kirmesstimmung gesorgt. Hier ist besonders das 40jährig Stiftungsfest des Junggesellenvereins Driesch zu erwähnen, der einen Festzug abhielt. An verschiedenen Stellen auf der Straße wurde das Fähndel geschwenkt und war die lange Reihe der wehenden Fahnen prächtig anzuschauen. Alles in allem verlief die Driescher Kirmes in harmonischer Weise, nur vermisste man für einen richtigen Kirmestrubel den unentbehrlichen Kirmesmarkt mit seinen Kram- und sonstigen Buden."
Vor 95 Jahren - Juli 1926
"Ein Mann hatte die Annokirchweihfeier so gehörig gefeiert, daß er sich in der Nacht in der Annahme, er sei in seinen vier heimischen Wänden, vor der Kirchentür bettete und anscheinend sehr gut schlief. Gegen drei Uhr nachts wurde er durch einen Polizeibeamten ins der Nachtruhe gestört und aufgefordert, seine Wohnung aufzusuchen. Doch der Mann war nicht imstande, nach dem feucht-fröhlichen Gelage seiner Wohnung zu finden."
Vor 65 Jahren - Juli 1956
Seenlandschaft in Siegburg: Mit Kisten, Besen und Schrubbern mußte sich eine Anzahl von Geschäftsleuten auf der Kaiserstraße gegen die anstürmende Wasserflut wehren, die in die Geschäfte eindrang und sogar bis ins Metropol-Theater floß. Jedes über die Kaiserstraße fahrende Auto vergrößerte die Flutgefahr und trieb hohe Wellen in die Geschäfte. Der niedergehende Gewitterregen am Montag konnte von den unzureichenden Sinkkästen der Kanalisation nicht gefaßt werden. Das ist das dritte Mal innerhalb kurzer Zeit, daß zehn Geschäftshäuser an der unteren Kaiserstraße zwischen Burggasse und Ringstraße auf diese Weise Bekanntschaft mit der Wasserflut machten, die sowohl von der mittleren als von der unteren Kaiserstraße und den angrenzenden Gassen an diese Stelle trieb. Eine ganze Stunde lang stand der etwa 100 Meter lange See in der Kaiserstraße und sichte sich den Ausweg in die angrenzenden Keller. Junge Mädchen, die vom Dienst nach Hause gingen, hatten keine andere Möglichkeit, als barfuß durch die Kaiserstraße zu gehen. Sie nahmen Schuhe und Strümpfe in die Hand. Ähnliche Verhältnisse entstehen bei Platzregen an der Ecke Kaiserstraße-Weierstraße, wo sich das Wasser ebenfalls einen Weg in die Keller suchte. Im Keller eines Lebensmittelgeschäfts an der Ecke Kaiserstraße-Weierstraße trieben die Lebensmittel auf dem Wasser, als die Feuerwehr eintraf. Sie wurde auch wegen der gleichen Schäden an die Nordschule und an den Hohlweg auf dem Brückberg gerufen, wo vollgelaufene Keller leergepumpt wurden." (Siegburger Zeitung)
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek und das Literaturcafé öffnen im Juli und August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Linden-Apotheke, Hauptstr. 55, 53797 Lohmar, Tel.: 02246/4380
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.