siegburgaktuell 08.07.2021

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen?
Siegburg. Getreu dem Motto "Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen" (Christoph Jauch) gabs bei Leserin Angela Herkenrath, die derzeit in Oberzissen in der Eifel weilt, keine Fleischbällchen, sondern einen leckeren Gemüseauflauf als Alternative zum tristen Wetter. Die Hoffnung auf Sonnenstunden stirbt zuletzt. Petrus mag die Eifel selten bevorteilen, Herkenrath ist es einerlei. Sie untersteicht in der E-Mail an siegburgaktuell die unbestreitbaren Vorzüge ihres Stammdomizils: "Es ist nur 43 Minuten entfernt."
Wir sind gespannt auf Ihre Urlaubsbilder und -geschichten, die Sie weiterhin an presse@siegburg.de senden.

Sohn des Vesuv gegen "Einfach nur weg das Ding"
Siegburg. Ihr Weg begann mit einer Beinahekatastrophe rund um den Anführer Christian Eriksen. Das Ende ihres Weges ließ sie wieder weinen. Tapfere Dänen zerrten bullig-entschlossene Engländer im EM-Halbfinale zu Wembley in die Verlängerung. Dort war Schluss, England zieht mit 2:1 ins "Final at home" ein. Ein sehr glücklicher Kane-Elfmeter, im Nachschuss versenkt, streckte die Nordmänner nieder. Die Tipper Hans-Christian Mai und Jörg Ulrich lagen richtig und teilen sich die Gewinne.
Sonntag wartet Italien, das im anderen Semifinale über weite Strecken von den Tikitaka-Spaniern beherrscht wurde. Die Iberer wirkte wie das bessere Deutschland: Ballbesitz, schnelle, technisch anspruchsvolle Kombinationen durchs Mittelfeld, Torgelegenheiten. Wie bei der DFB-Elf mangelte es an der Chancenverwertung. Jetzt unbedingt zu Italien: Bei diesem Turnier läuft es einfach für die Blauen des Stiefels. Sie haben Geschick, Glück und nach der hundertjährigen Buffon-Ära einen neuen Torwart, der die Nummer eins auf dem Rücken redlich verdient. Gigi Donnoruma ist kein talentiertes Riesenbaby mehr. Er ist ein echter Rückhalt, ein Elfmetertöter: 5:3 nach Elfmeterschießen. So viel Weitsicht war unseren Tippgebern nicht gegeben, niemand hatte das Ergebnis nach Penaltyschießen auf dem Zettel.
Zurück zum Torwartstern Donnaruma, gebürtig stammt er vom wunderschönen Golf von Neapel, ist ein Sohn des Vesuv (Foto). Er ist zweifelsohne einer der besten Weltbesten seines Fachs. Vorteile im Duell gegen den flatterhaften "Einfach nur weg das Ding" Jordan Pickford im Kasten der Engländer? Ihre Tipps fürs Finale bitte bis Sonntag, 18 Uhr, an gewinnspiel@siegburg.de. In unserer Gewinntüte liegen zwölf (!) Gutscheine für den Wochenmarkt und zwei weitere edle Siegburger Keramikstücke.

Videos, Bilder und Informationen - oftmals direkt vom Ort des Geschehens
Die Kreisstadt Siegburg wird Sie ab jetzt neben Facebook auch auf Instagram auf dem Laufenden halten. Wer die städtische Instagramseite @stadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.
Folgen Sie dafür den untenstehenden Links.
Foto: Romuald Rother

Wärmebild-Überprüfung nach Brand im Siegwerk
Siegburg. Die Feuerwehreinsätze der letzten Tage. Am Montag musste die Hermann-Löns-Straße auf dem Stallberg gesperrt werden, nachdem eine deutliche Absenkung des Asphalts festgestellt worden war. Übergabe an das Ordnungsamt.
Am Mittwochfrüh half man beim Brand einer Maschine im Siegwerk (wir berichteten). Im Protokoll heißt es: "Ein Trupp der Werkfeuerwehr erkundete mit einem Trupp der Feuerwehr Siegburg mit einer Wärmebildkamera den Brandraum. Es konnten keine Schäden im Obergeschoss festgestellt werden. Die Reinigungsmaschine wurde auf 35 Grad heruntergekühlt."
Nachmittags dann noch ein Brandmeldeeinlauf aus dem Familienzentrum in der Mühlenstraße. Die Mitarbeiter hatten das Haus beim Eintreffen der Brandschützer verlassen. Die Kontrolle ergab, dass Bohrstaub den Alarm ausgelöst hatte.

Fragen zum Seidenberg beantwortet
Siegburg. "Wir stehen ganz am Anfang des Verfahrens und wissen noch nicht, wohin es sich entwickelt." Bürgermeister Stefan Rosemann und die Technische Beigeordnete Barbara Guckelsberger stellten sich gestern Nachmittag eine Stunde lang online den Fragen der Anwohner des Seidenbergs. Wie berichtet, möchte das Siegburger Familienunternehmen Holz Bauer hier seinen Sitz errichten und hat ein Bebauungsplanverfahren angestoßen, der Planungsausschuss gab der Verwaltung grünes Licht für die ersten Schritte zur Schaffung von Planrecht. Den Fragenden ging es um Altlasten, um den Baumbestand, um die Tierwelt, um mögliche Lärmimmissionen. Rosemann und Guckelsberger verwiesen auf die detaillierte gutachterliche Prüfung dieser Punkte, die noch bevorsteht, auf den per Gesetz geforderten ökologischen Ausgleich, den Mangel an Gewerbeflächen in Siegburg und einmal mehr auf das bis zum 13. August laufende Beteiligungsverfahren. Unter bauleitplanung@siegburg.de können weiterhin Bedenken und Anregungen formuliert werden. Beteiligt und angehört werden auch eine Vielzahl von Behörden, etwa der Kreis und die Bezirksregierung.
Die Sprechstunde ist über den folgenden Link abrufbar.

Rathaus-Anwohner erhielten Auskunft
Siegburg. Die Stadt lud die Anwohner des Rathausumfeldes gestern Abend zu einer Information über den bevorstehenden Rückbau. Ein gutes Dutzend Nachbarn holte Auskünfte insbesondere über die ab dem 1. August erfolgende Baustelleneinrichtung und den weiteren Ablauf des ab dem 16. August terminierten Rückbaus ein.
Zur Rathaussanierung gibt es am nächsten Montag, 12. Juli, um 18 Uhr eine weitere Online-Bürgermeistersprechstunde. Weiteres dazu in den nächsten Tagen.

Unterstützung für Bürgermeister Rosemann
Siegburg. Das dreiwöchige Ferienprogramm Mini-Siegburg, das in diesem Jahr bereits zum vierten Mal über die Bühne geht, ist in vollem Gange.
Zum Start der ersten Programmwoche führte Bürgermeister Stefan Rosemann die zwölfjährige Neu-Bürgermeisterin Marit in ihr Amt ein. Gemeinsam mit 150 Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren verwaltet sie nun eine Woche lang das Stadtgeschehen auf dem Brückberg, am neuen Standort an der Grundschule.
Für die dritte Ferienwoche sind noch ein paar freie Plätze. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
Foto: Bürgermeisterin Marit (links) bei der Amtseinführung

Workshop für Kids am Wissenshaus Wanderfische
Siegburg. Wenn du zwischen 6 und 10 Jahre alt bist und Lust auf kleine und große Abenteuer an der Sieg hast, bist du hier genau richtig: Im und am Wissenshaus Wanderfische brichst du in der zweiten und dritten Ferienwoche zu einer Forschungsexpedition in Gummistiefeln auf. Es geht um Lachse und Aale, um Köcherfliegenlarven, es wird gequizzt und gelacht. Das Picknick nicht vergessen!
Wo? Wahnbachtalstraße 13a. Wann? Immer 10 bis 13 Uhr. Das Programm für die jeweilige Woche findet Ihr auf www.wasserlauf-nrw.de. Anmeldung unter 02241/1473521, 0157/34593723 oder marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de. Das Angebot ist kostenfrei.

Wiederverwendbare Geschmacksträger
Siegburg. Ob im Urlaub oder zu Hause: Beim Einkauf sollte die Plastik- oder Papiertüte zum Einmalgebrauch der Vergangenheit angehören, denn der beste Müll ist der, der gar nicht entsteht. Die Herstellung von Plastik erzeugt giftigen Abfall, ein wirkliches Recycling ist schwer möglich, einmal in der Umwelt, zerfallen die Tüten in winzig kleine Partikel, Mikroplastik. Wie Tragemüll vermeiden? Die Tipps des städtischen Umweltamts: Lassen Sie eine Einweg-Brötchentüte jeden Samstag aufs Neue beim Lieblingsbäcker befüllen und steigen Sie generell auf Jutebeutel oder Weidenkörbe um. Den prall gefüllten Warenkorb sandten uns Ute Dünkelmann und Michael Neffgen.
> NABU: "Plastiktüten? Vermeiden statt ersetzen!"
> Verbraucherzentrale NRW: "FAQ rund um die Plastiktüte"
> WWF: "Das kann kein Meer mehr schlucken: Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll"

Funken-Feldküche auf dem Siegburger Markt
Siegburg. Wehmut kommt auf im Funkenherz. Das Wochenende naht, es ist nicht irgendein Samstag. Eigentlich wäre Funkenfete am künstlichen Strand auf dem Mühlentorplatz. Sommerfest. Geht nicht wegen Corona. Die Funken wären nicht die Funken, hätten sie nicht für eine Ersatzhandlung gesorgt. Wie im vergangenen Jahr schlagen sie ihre Feldküche auf dem Siegburger Marktplatz auf. Morgen und übermorgen bieten sie jeweils von 11 und 18 Uhr "Rievkooche för metzonemme" an, dazu knackige Grillwürstchen sowie würzige Currywurst. Und goldgelbe Fritten, die wollen wir nicht unterschlagen.
Presseoffizier Klaus Stock: "Da kann man es sich zuhause, to go oder nach Platzzuweisung im abgetrennten Bereich an Tischen und Bänken zu wirklich günstigen Preisen schmecken lassen." Getränke in Flaschen werden auch verkauft. Beim Anstellen an Maske und Abstandsregel denken! Der Imbisswagen steht am unteren Markt, Höhe Stadtmuseum.

Caritas und Diakonie erklären Geflüchteten Deutschland
Siegburg. Ihre Einbürgerung ist noch taufrisch. Die Freude darüber steht Shabnam Gharieh ins Gesicht geschrieben. Seit ihrer Ankunft in Deutschland vor acht Jahren haben sich völlig unterschiedliche Fragen aufgetan. Dankbar ist sie deshalb über die Unterstützung, die sie bei der von Caritas und Diakonie getragenen "Migrationsberatung für Erwachsene", kurz MBE, erhalten hat.
Sprache lernen, Arbeit finden, Kinder einschulen, eine sozialrechtliche Frage klären, einen Miet- oder einen Handyvertrag abschließen, die Mülltrennung verinnerlichen. Die Themen der Migranten, die zur MBE kommen, sind vielfältig. Einen Behördenbrief oder die Corona-Regeln verstehen, vor einer OP einen ehrenamtlichen Dolmetscher finden, für eine Bewerbung den Lebenslauf zu Papier bringen - auch bei solchen Anliegen gibt es Rat.
Corona hat die Zugänge zwar erschwert. Aber: Auch in der Corona-Pandemie ist die MBE im Rhein-Sieg-Kreis immer persönlich erreichbar geblieben, auch wenn der digitale Weg (Foto) für manche eine Hürde darstellte.
Shabnam Gharieh ist bis heute dankbar. Die 39-Jährige berichtete, dass sie anfangs psychosoziale Beratung wahrnahm. Im Laufe der Zeit erhielt sie wertvolle Assistenz bezüglich ihrer Aufenthaltsgenehmigung und bei der Anerkennung ihres Studiums, was die Wohnung angeht, außerdem bei der Ausbildung, die sie aufnahm. Sie hatte den Iran aus familiären Gründen verlassen, Chemie studiert. Heute lebt sie in Troisdorf und arbeitet in einem Krankenhaus in der medizinischen Diagnostik.
Die MBE in Siegburg befindet sich im ZEITRAUM, Ringstraße 2/ Ecke Bahnhofstraße.

Direktorin des Arbeitsgerichts in den Ruhestand verabschiedet
Siegburg. Nach fast 35 Dienstjahren geht die Direktorin des Arbeitsgerichtes Siegburg, Maria Perez Belmonte, in den Ruhestand. Pandemiebedingt war eine Verabschiedungsfeier nicht möglich, die Siegburger Anwaltschaft ließ es sich jedoch nicht nehmen, alles Gute zu wünschen und einen Präsentkorb zu überreichen. Perez Belmonte begann als Richterin 1987 in Siegburg und leitete zuletzt mehr als ein Jahrzehnt das Gericht als Direktorin. Als Richterin war sie bei den Anwältinnen und Anwälten beliebt, nicht nur wegen ihrer hervorragenden Fachkenntnisse, sondern auch für ihre zuweilen humorvolle Art sowie für ihre pragmatische und stets faire Verhandlungsführung.
Foto: Maria Perez Belmonte mit den Rechtsanwälten Benno Grunwald und Andreas Wollweber (Foto r.).

Träger der Jugendhilfe hoffen auf 2022
Siegburg. In der Ratssitzung am 1. Juli gab Jugenddezernent Andreas Mast die Absage des für den 19. September geplanten Kinder- und Jugendfestes bekannt. Besonders durch die freie Zugänglichkeit des bespielten Innenstadtareals und die damit nicht gegebene Nachverfolgbarkeit sei ein coronaschutzkonformer Ablauf nicht zu gewährleisten. Auch wenn die rechtliche Lage bis dahin eine Durchführung ermöglichen würde, sei die kurzfristige Vorbereitung des bunten Programms durch die diversen freien Träger der Jugendhilfe nicht zu stemmen. Der Vorlauf für die Vereine, Verbände und Organisationen dauere Monate.

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Die Croods - Alles auf Anfang, 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.40 Uhr,
Godzilla vs. Kong, 15.00 Uhr, 17.40 Uhr, 20.20 Uhr
Und täglich grüßt die Liebe, 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20.00 Uhr
Catweazle, 14.50 Uhr, 17.00 Uhr
Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker, 15.40 Uhr, 17.50 Uhr
100% Wolf, 15.30 Uhr
The Conjuring 3: Im Bann des Teufels, 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Nobody, 20.40 Uhr
A Quiet Place 2, 20.30 Uhr
Freaky, 18.00 Uhr
Cats & Dogs 3 – Pfoten vereint!, 14.40 Uhr
Monster Hunter, 20.10 Uhr
Donnerstag, 8. Juli, der 189. Tag in 2021
Wetter: "Ist's zu St. Kilian schön, werden viele gute Tage vergehn."" Schön wärs, es wär schön …
Sonnenuntergang: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.29 Uhr
Mondaufgang morgen: 04.27 Uhr
Monduntergang morgen: 21:51 Uhr
Kilian (irischer Bischof von Würzburg, Glaubensbote im Frankenland, starb um 689 in Würzburg einen gewaltsamen Tod).
Don Carlos (1545-1568), spanischer Kronprinz; Jean de La Fontaine (1621-1695), französischer Fabeldichter ("Der Fuchs und die Trauben"), übte zur Zeit des Sonnenkönigs Gesellschaftskritik durch Tiergeschichten, die fabelhafte Strategie: "Le dire, sans dire": Es sagen, ohne es zu sagen; Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917), Luftschiffbauer; John D. Rockefeller (1839-1937), amerikanischer Ölmagnat und Industrieller, kontrollierte mit seiner 1870 gegründeten Standard Oil bereits acht Jahre später 95 Prozent des Erdölmarktes, nach einem Anti-Trust-Gesetz wurde das Imperium in kleinere Firmen aufgeteilt, etwa in die späteren Esso und ExxonMobile; Käthe Kollwitz (1867-1945), Malerin und Grafikerin, Ausstellungsverbot unter der Nazi-Diktatur; Ernst Bloch (1885-1977), Philosoph ("Das Prinzip Hoffnung"); Walter Hasenclever (1890-1940), Lyriker und Dramatiker ("Der Sohn"), auch seine Bücher verbrannten die Nazi-Schergen; Harald Reinl (1908-1986), österreichischer Regisseur, unter anderem vieler Edgar-Wallace- und Karl-May-Verfilmungen, von seiner dritten Frau erstochen; Walter Scheel (1919-2016), FDP-Politiker, Außenminister und von 1974 bis 1979 der vierte Bundespräsident; Marty Feldmann (1933-1982), britischer Komiker und Filmschauspieler ("Frankenstein junior"); Anjelica Huston (1951), amerikanische Filmschauspielerin ("Die Ehre der Prizzis"); Joan Osborne (1962), britische Sängerin ("One of Us"); Virgil van Dijk (1991), niederländischer Fußballnationalspieler beim FC Liverpool, mit Celtic Glasgow zuvor zweifacher schottischer Meister.
1967: Vivien Leigh, die britische Schauspielerin ("Vom Winde verweht", "Endstation Sehnsucht") stirbt 53-jährig in London; 2001: Eberhard Stanjek, der TV-Journalist und Reporter ("Sportschau") stirbt 65-jährig in München; 2005: Peter Boenisch, der Journalist ("Bild", "BamS"), Erfinder der "Bravo" und spätere Regierungssprecher unter Helmut Kohl stirbt 78-jährig in Gmund am Tegernsee; 2012: Ernest Borgnine, der amerikanische Schauspieler und Oscar-Preisträger (für die Hauptrolle in „Marty“) - er wirkte in unzähligen Hollywood-Werken mit, von Robert Aldrichs "Vera Cruz" über Sam Pekinpahs "The Wild Bunch" bis zu Delbert Manns "Im Westen nichts Neues", auch in der 1980-er-TV-Serie "Airwolf" dabei - stirbt 95-jährig in Los Angeles; 2016: Vilim Vasata, der Art-Direktor und Professor für Kommunikationsdesign stirbt 86jährig in Wildeshausen/Niedersachsen; als stets schwarz gewandeter Mitbegründer der „Team“-Agentur schuf er Werbespruch-Klassiker, von der Bausparkasse („Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause“) bis zum Glimmstengel („Ich geh meilenweit für eine Camel-Filter“), er benannte und bannte den „Krawattenmuffel“ und unterstellte Audi einen „Vorsprung durch Technik“; 2017: Elsa Martinelli, die italienische Schauspielerin ("Hatari", "Es begann in Rom", "Der Prozeß" - in der Rolle der "Hilda") und Modeschöpferin stirbt 82-jährig in Rom.
Vor 245 Jahren - 8. Juli 1776
Zur ersten öffentlichen Verlesung der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung auf dem Independence Square in Philadelphia erklingt die "Liberty Bell", die Unabhängigkeitsglocke.
Vor 110 Jahren - 8. Juli 1911
"Abermals droht die weingesegnete Champagne der Schauplatz ernster Unruhen zu werden. Die von der Regierung beschlossene Abgrenzung der weinbautreibenden Distrikte der Champagne in zwei Zonen hat unter einem Teile der dortigen Winzerbevölkerung neue Erregung hervorgerufen, die sich vermutlich schon in Ausschreitungen Luft gemacht haben würde, wenn nicht verhältnismäßig starke Truppenmassen das Gebiet besetzt hielten. Zur Zone I gehören die berühmten eigentlichen Champagnerbezirke, also jene von Reims und Epernay, während II die übrigen Weinbausdistrikte umfaßt, in der Hauptsache die Arrondissements Bar sur Aube und Bar sur Seine sowie die Kantone Chavanges und Villenaux. Die in I geernteten Gewächse haben Anrecht auf die Bezeichnung Champagne. Weine aus II müssen Champagner Weine II. Zone genannt werden. Es ist nur begreiflich, daß unter der Winzerbevölkerung der zweiten Zone große Erregung herrscht."

Vor 100 Jahren - Juli 1921
Höchste Eisenbahn! Woher kommt der Spruch? Das Siegburger Kreisblatt erklärt es. Höchste Eisenbahn, sich dran zu erinnern:
"Es ist höchste Eisenbahn!" Der Vater dieser weitverbreiteten Redensart ist der 1876 verstorbene und beliebte Berliner Humorist Adolf Glaßbrenner. In der einst oft aufgeführten Posse "Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße" ist der Held des Stückes ein zerstreuter Briefträger. Seine Zerstreutheit äußert sich hauptsächlich darin, daß er zwei Dinge, über die er zugleich etwas aussagen will, miteinander verwechselt. So entgegnet er dem über die Mitgift sprechenden Schwiegervater in spe: "Diese Dochter is janz hinreichend; ick heirate Ihre Mitgift." Mitten in einer Szene erfährt er, daß die Leipziger Post angekommen sei. Sofort erinnert er sich seiner Briefträgerpflicht mit den Worten; "Es ist die allerhöchste Eisenbahn; die Zeit ist schon angekommen." Dieses Bonmot ging damals, wie manches andere Scherzwort von Glaßbrenner, in Berlin von Mund zu Mund und hat sich bis heute erhalten.
Foto: Adolf Glaßbrenner aus "Die Gartenlaube", 1865.
Vor 15 Jahren - 8. Juli 2006
Deutschland gewinnt im Spiel um Platz 3 bei der Fußball-WM in Stuttgart mit 3:1 gegen Portugal. Oliver Kahn darf noch mal statt Jens Lehmann rein und räumt nach Schlusspfiff und 86 Länderspielen das Nationaltor endgültig frei.

Vor 10 Jahren - 8. Juli 2011
Die "Atlantis" hebt ab: Letzter Start eines Space Shuttles ins All. Die 33. und letzte Mission ist ein Proviant- und Materialtransport zur ISS. Nach 25 Einsatzjahren und 193 Millionen zurückgelegter Kilometer steht das Shuttle heute im Kennedy Space Center in Florida.
Foto: NASA

Vor 110 Jahren - Juli 1911
"Ein Blick in die Zukunft: Siegburg wird sich vergrößern. Die Einwohner der Deichhäuser haben beschlossen, einen Verein zur Wahrung gemeinnütziger Interessen zu gründen. Ziel: Die Eingemeindung zur Stadt Siegburg. Die Begründung: Wassernot und Feuersgefahr, Schulverhältnisse und Staubplage durch Automobile; letztere infolge der Wassernot. Wenn man die Sache bei Licht betrachtet, unterliegt es wohl keinem Zweifel, daß Hülfe dringend erforderlich ist. Der Wassermangel bei Feuersgefahr dürfte zu den schlimmsten Übeln gehören, welche uns Menschenkinder in die größte Not bringen können. Die meisten Deichhäuser haben ihre Brunnen im Flur oder Küche; würde in deren Nähe Feuer entstehen, wo dann Wasser hernehmen? Die Schulverhältnisse sind für die Kinder eine wahre Plage, sie müssen den Weg von 20-30 Minuten (die kleinen Kinder), 30-40 Minuten (die großen Kinder) oft im aufgewirbelten Automobilstaub zurücklegen. Wieviele Bazillen mögen die Kinder wohl schlucken müssen? Unsere Häuser sind reine Staubnester, denn selbst bei geschlossenen Fenstern dringt der Staub bis in die entlegensten Winkel - und nur wegen Wassermangel! Ich nehme an, die Deichhäuser sind eingemeindet zu Siegburg und werfen einen Blick in die Zukunft. Die Deichhäuser sind eingemeindet, haben Wasserleitung, ein schönes Schulgebäude für evg. und kath. Kinder mit großem Spielplatz, Turnhalle und Garten in der Nähe der 6 Linden vom schwarzen Wege. Alle Sorgen sind dahin, Wasser-, Schul- und Staubplagen sind vergessen. Die dankbaren Einwohner der Deichhäuser schauen vertrauensvoll in die Zukunft und marschieren mit an der Tete als gute Patrioten und Mitbürger von Siegburg." (Leserbrief im Kreisblatt, eingesandt und veröffentlicht unter dem Namen "Die einigen Deichhäuser").
Foto: Kein Fall von Wassermangel, die Sieg flutet die Frankfurter Straße im Jahre 1894. Zwischen Straße und Fluß lag seinerzeit Buisdorfer Land der Bürgermeisterei Menden. Im Halbbogen in der Bildmitte erkennt man die Abzweigung der Aggertalbahn nach Lohmar, unten Häuser der Siegfeldstraße. Die Frankfurter Straße entstand im Zuge einer Siegregulierung nach dem Bau einer Dammanlage 1772.
Vor 110 Jahren - 8. Juli 1911
Bekanntmachung: "Die Arbeiten und Lieferungen zur Anlage von Bürgersteigen im vorderen Teil der Zeithstraße bis zum Eisenbahnübergang sollen vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen können auf dem Stadtbauamt, Rathaus, Zimmer 9, eingesehen und daselbst entgegen genommen werden. Siegburg, 8. Juli, der Bürgermeister, i.V. der Beigeordnete, Fußhöller."

Vor 100 Jahren - Juli 1921
Turn-Verein Caldauen (Gründungsjahr 1906): "Unser Verein feiert am Sonntag, den 17. Juli sein 15jähriges Stiftungsfest. Um am hiesigen Orte sowie in der Umgegend die Ziele und Zwecke der deutschen Turnsache zu heben und zu fördern, beabsichtigen wir mit der Feier ein volkstümliches Wetturnen offen für alle Turner und Zöglinge unseres Bezirks zu verbinden. Indem wir alle Turngenossen des Bezirks zu unserer Veranstaltung recht herzlich einladen, bitten wir, uns durch recht zahlreiche Beteiligung unterstützen zu wollen. Schluß der Anmeldepflicht bis zum 10. Juli an Herrn Bezirksvertreter Schumacher. Startgeld für Turner über 17 Jahre 2,00 Mk., für Zöglinge 1,00 Mk., welches wir bis zum 13. Juli an den Schriftwart Hein Homge, Caldauen Nr. 83 einzusenden bitten. Gut Heil. Der Vorstand. Festordnung: Vormittags 9.30 Uhr Gemeinsamer Abmarsch zum Festplatze vom Vereinslokal Junkersfeld, woselbst auch Umkleideraum vorhanden ist. Um 10 Uhr Beginn des Wetturnens, Nachmittags 2.30 Uhr Festzug. 8 Uhr Beginn des Schauturnens, Musterriegen und Sondervorführungen, danach Siegerverkündung, anschließend Großer Festball."
Fotos: Kaldauen um 1920, unten die Restauration Josef Braun, vormals Conrad Junkersfeld, Ecke Hauptstraße/Kapellenstraße.
Vor 55 Jahren - 8. Juli 1966
Zwei Tage hat der Männergesangverein Siegburg-Kaldauen sein 90. Stiftungsfest begangen. Für den Festkommers wurde ein großes Zelt am Alten Kirchweg aufgebaut. Die Hauptstraße war annähernd verstopft, soviele Autos mit Besuchern kamen. Der große Schulhof wurde zum Parkplatz. Beim Freundschaftssingen waren 300 Aktive aus Allner, Bergheim, Braschoß, Buisdorf, Heiligenhaus, Lohmar, Seligenthal und Weingartsgasse dabei. Vorsitzender Hermann Becker erinnerte in einem Rückblick auf den Eifer der begeisterten Vereinsmitglieder. Einer sei jahrelang mit einem gehbehinderten Sängerkollegen auf der Querstange von Wolsdorf zu den Proben nach Kaldauen geradelt.

Vor 50 Jahren - Juli 1971
Der schlechte Zustand des Markt-Pavillons war lange Zeit in der öffentlichen Kritik. Jetzt hat die Stadt den Flachbau über den öffentlichen Toilettenanlagen innen und außen saniert. Das städtische Verkehrsamt ist dort untergebracht.
Foto: Markt-Pavillon im Sommer 1973.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt. Aufgrund der inzwischen deutlich gesunkenen Inzidenz, die derzeit in allen Lebensbereichen zu einer Lockerung vorheriger Regelungen führt, wird ab sofort im Rathaus und in den übrigen Verwaltungsgebäuden die Maskenpflicht grundsätzlich aufgehoben.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Stern-Apotheke, Rathausstr. 22, 53844 Troisdrof, Tel.: 02241/41969
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900,
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.