siegburgaktuell 07.07.2021

Leser werfen Blick in neue Welt
Siegburg. Humboldt brach von den Kanaren auf in die Neue Welt. Noch heute wird auf den spanischen Eilanden Ausschau gehalten nach Dingen aus neuen Welten. Susanne und Andreas Geis senden sonnige Urlaubsgrüße aus La Palma. "Hier am Roque de los Muchachos befinden sich verschiedene Observatorien und ausgezeichnete klimatische Verhältnisse."
Wohin führt Sie Ihr Urlaub? Fotos und Eindrücke aller Art bitte an presse@siegburg.de senden!

Siegburger Reisegruppe sammelt Brandenburger Perlen
Siegburg. Bild von der laufenden Siegburger Bürgerfahrt zu den Freunden in Werder an der Havel. Die Siegburger Reisegruppe genoss Stadtführung und Dampferfahrt, besichtigte gestern im nahen Potsdam Schloss Sanssouci. Der Guide für die Erklärtour durch die Landeshauptstadt wartet am Brandenburger Tor. Auch Potsdam hat ein solches. Heute geht’s in die Stadt Brandenburg, am Nachmittag steht die Visite eines Weinguts auf der Agenda. Inklusive Verkostung.
Foto: Gruppenbild vor der Tourist Info in Werder.

Fürs Büro der Bürgermeisterin in Werder?
Siegburg. Im Zuge des gegenseitigen ersten Kennenlernens übergab der für einen Kurzbesuch nach Werder gereiste Bürgermeister Stefan Rosemann seiner Amtskollegin Manuela Saß das Abteibild, welches unser Ordnungsamtskollege Mario Schauster vor zweieinhalb Jahren mit seiner Drohne vom Michaelsberg schoss. Wenn schon die Werderaner mit nicht mit ihren Reizen geizen, dann zieht Siegburg mit.

Vorboten der Rathaussanierung
Siegburg. Erste Bauaktivitäten sind in den nächsten Tagen rund um das Siegburger Rathaus zu sehen. Ein Unternehmen verlegt Glasfaserkabel für schnelles Internet. Der Erdaufbruch erfolgt in der Ringstraße, am Friedensplatz und Nogenter Platz sowie in der Guardastraße. Ab dem 9. Juli entfallen laut Ordnungsamt alle Parkplätze am Friedensplatz.

Brand im Siegwerk am Morgen
Siegburg. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es heute Morgen um 7.45 Uhr zu einem Brand in der Reinigungszentrale auf dem Siegwerkgelände. Die Werkfeuerwehr war unmittelbar mit allen Kräften zur Stelle, durch das Einwirken der automatischen Löschanlage konnten die Flammen erstickt werden. Personen kamen nicht zu schaden.

Kulturhaus am Markt statt Zirkuswagen mit Manege
Siegburg. Die Eröffnung der Zirkuswagensaison auf dem Michaelsberg mit einem kunterbunten Familienfest am letzten Sonntag fiel ins Wasser. Die Kolleginnen der Bibliothek disponierten um, die Künstler und das telefonisch benachrichtigte Publikum trafen sich im Kulturhaus am Markt.
Gewohnt souverän gab Patricia Prawitt den Ritter Rost. Der Premierengast, Zauberer Dominik Fontes aus Brühl, hinterließ Verblüffung und Lachen, darf gerne wiederkommen. Robert Atzorn und Gattin Angelika berichteten im Forum des Museums gut gelaunt aus den Szenen einer Künstlerehe und wie man als Schauspieler von "Unser Lehrer Dr. Specht" angegangen wird. Die Vorwürfe an Atzorn: Alles reine Fiktion, kein Lehrer der Welt habe so viel Zeit, sich derart intensiv um die Schäfchen zu kümmern wie er in der Vorabendserie aus den frühen 90er Jahren. Wir tragen aus eigenem Erleben nach: Wenn schon der Specht an der Realität vorbeiklopfte, so hinterließ er am Drehort Celle, speziell am dortigen Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium (KAV), das als Kulisse diente, großen Eindruck. In der kleinen Heide-Stadt nahe Hannover erinnert man sich nach fast 30 Jahren noch lebhaft an den Mimen und das Filmteam.
Zurück zum Michaelsberg: Weitere Kultursternstunden an der Traumkulisse auf dem Michaelsberg sind fest für September eingeplant. Hoffentlich bleibt es trocken.
Foto: Links der Magier Dominik Fontes, rechts das Ehepaar Atzorn.

Bundesweite Photovoltaik-Aktion
Siegburg. Bereits seit Februar 2021 findet in Deutschland der "Wattbewerb" statt - ein Wettbewerb für den massiven Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in deutschen Städten, an welchem auch die Stadt Siegburg als aktiver Teilnehmer partizipiert.
Das Ziel des Wattbewerbs ist es, die Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaik stark zu beschleunigen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 zu leisten. Um faire Bedingungen zu bieten, findet der Wettbewerb in zwei Kategorien statt: Städte bis 100.000 Einwohner und Großstädte. Der Aktionszeitraum gilt als abgeschlossen, sobald die erste Großstadt ihre kW-Peak-Leistung verdoppelt hat. Gewonnen hat jedoch jeweils die Stadt, die in dieser Zeit am meisten kW-Peak-Leistung je Einwohner hinzu gebaut hat - sei es in Form von Dachanlagen, überbauten Parkplätzen oder Balkonmodulen.
Wenn auch Sie ein Teil des Ausbaus von Photovoltaik werden wollen, wenden Sie sich gerne an das kommunale Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@siegburg.de.
> Informationen zur aktuellen Challenge
> Hilfreiche Links rund um das Thema Photovoltaik
> Städteranking des Wattbewerbs

Dieser Batman lebt nicht in Gotham City
Siegburg. Rund um den Trerichsweiher führt eine Nachtwanderung für Familien mit Kindern ab acht Jahren, die das Umweltamt am Sonntag, 18. Juli, anbietet. Ab 20.30 Uhr können die Teilnehmer miterleben, welche Veränderungen mit Einzug der Dunkelheit einhergehen: Vögel verstummen, Töne, Farben und Gerüche verändern sich.
Besonders interessant für Kinder sind Glühwürmchen, Fledermäuse und andere Tiere, die erst nachts sichtbar werden. Die Teilnahme ist kostenlos, Treffpunkt ist der Hohlweg im Stadtteil Brückberg, Zugang zum Trerichsweiher. Anmeldungen telefonisch unter 02241/102-1353 oder per E-Mail an umweltamt@siegburg.de.
Foto: Angieconscious, pixelio.de

Hinweis auf gesellschaftswichtige Funktion
Siegburg. Zum heutigen Tag des Freibades erreicht uns aus dem Oktopus dieser Satz: "Wir möchten den Aktionstag nutzen und auf die Notwendigkeit der Erhaltung von Freibädern angesichts ihrer wichtigen gesellschaftlichen Funktion aufmerksam machen." Dieser relevante Zweck ist die Ausbildung zu fähigen Schwimmern. Die Aufgabe, so rechnet die DLRG vor, seien angesichts der Schließung von bundesweit 80 Freibäder pro Jahr in Gefahr. Man müsse sich in Zukunft auf mehr Ertrinkende einstellen, wenn Menschen nicht in dem Maße das Schwimmen lernen wie bei vorangegangen Generationen üblich. Schon jetzt wachse die Zahl diesbezüglicher Unglücke. Verstärkt werde die bedrohliche Situation durch die Corona-Pandemie.
In diesem Sinne: Über den Link geht’s zur Oktopus-Homepage. Hier können Sie Tickets buchen und sich nach einem Kurs für den Nachwuchs erkundigen.

Jugendwettbewerb für Informatik
Siegburg. In diesem Jahr nahmen 168 Schülerinnen und Schüler des Anno-Gymnasiums am Jugendwettbewerb Informatik teil. Der deutschlandweite Veranstaltung der Gesellschaft für Informatik widmet sich der Nachwuchsförderung im Bereich Programmierung.
Mit der Programmierumgebung "Blockly" schieben die Schülerinnen und Schüler Programmbausteine zusammen und entwickeln so spielerisch Algorithmen, um auch ohne Kenntnisse einer klassischen Programmiersprache einfache, aber auch anspruchsvolle Aufgaben zu lösen.
25 Schülerinnen und Schüler des Anno-Gymnasiums gehören zu den diesjährigen Preisträgern. Felix Becke, Marlon Beisner, Thomas Hildebrand, Paul Meyer-Plate, David Nies, Max Sommermeyer und Janosch Vomberg konnten sich darüber hinaus für die herausfordernde dritte Runde des Wettbewerbs qualifizieren.

Schraube locker? Ab zum Repair Café!
Siegburg. Ein Repair Café richtet die Bürgergemeinschaft Zange in Kooperation mit der Diakonie in ihrer Geschäftsstelle Bismarckstraße 56 / Ecke Carlstraße ein. Das erste Treffen ist am Samstag, 10. Juli, von 10 bis 14 Uhr. Anmeldung bitte am Vortag unter 01575/1718334.
Die Fachleute Karl-Heinz Deisel, Roland Schneider und Joachim Dahm stehen in den Startlöchern, um defekte Toaster, Haartrockner oder Taschenlampen mit geschulter Hand instandzusetzen. "In Deutschland werfen wir unfassbar viel weg. Auch Gegenstände, denen fast nichts fehlt und die nach einer Reparatur wieder zu gebrauchen wären. Mit dem Repair Café wollen wir das ändern", heißt es von der Bürgergemeinschaft, die darauf hinweist, dass schon das Festziehen oder Ersetzen einer kleinen Schraube kostbare Grundstoffe einspart, zudem zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt.
Foto (v.l.): Roland Schneider, Dagmar Dehmel, Karl-Heinz Deisel.

Präsidentenwechsel im Lions-Club
Siegburg. Neuigkeiten vom Lions-Club: vorletztes Wochenende erfolgte die "Übergabe des Staffelholzes" von Marc Remmel an den neuen Präsidenten Dr. Felix Franke unter Beteiligung einer Vielzahl von Mitgliedern. Neuer Vize-Präsident ist Klaus Mäurer.
Um stetige Veränderungen zu ermöglichen, wird aus guter Tradition jährlich ein neuer Präsident gewählt. Dr. Franke stellt seine Präsidentschaft unter das Motto "Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern." (Afrikanisches Sprichwort).
Im vergangenen Präsidentschaftsjahr musste pandemiebedingt auf die meisten Präsenztreffen und Aktivitäten verzichtet werden. Sofern es die aktuellen Corona-Bedingungen zulassen, werden bekannte Aktionen, wie der Adventskalender, das Jazzkonzert oder der Fahrradverkauf im neuen Lions-Jahr wieder aufgenommen.
Foto: Marc Remmel (links) und Dr. Felix Franke (rechts)

Bei Neuinfektionen im Kreis nachgewiesen
Siegburg. Siegburg verzeichnet sechs aktuelle Corona-Fälle, 1.901 Infektionen insgesamt, darunter 1.933 Genesene und 62 Tote. Der Inzidenzwert im Kreis liegt bei 3,7.
Mit Stand Montag, 5. Juli, beträgt die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis 546.651. 335.183 Erstimpfungen stehen im amtlichen Register, den kompletten Schutz mit Folgeimpfung genießen 228.093 Personen.
Bei kreisweit 22 Neuinfektionen in der 25. Kalenderwoche sind bis jetzt sieben Typisierungsergebnisse gemeldet worden, zweimal hatten es die Prüfer mit der Delta- und fünfmal mit der Alphavariante zu tun.
Mittwoch, 7. Juli 2021
10 bis 18 Uhr, Klaviermanufaktur Steingraeber, Steingraeberpassage 1, 95444 Bayreuth:
HOKUSPOKUS HEXENSCHUSS! - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren
19.30 Uhr, Klaviermanufaktur Steingraeber, Steingraeberpassage 1, 95444 Bayreuth:
Engelbert Humperdinck und seine Welten
> HOKUSPOKUS HEXENSCHUSS!
> Engelbert Humperdinck und seine Welten

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Catweazle, 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Godzilla vs. Kong, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
A Quiet Place 2, 18.00 Uhr, 20.30 Uhr
Nobody, 20.40 Uhr
Freaky, 17.50 Uhr
The Conjuring 3: Im Bann des Teufels, 19.45 Uhr
100% Wolf, 17.00 Uhr
Cats & Dogs 3 – Pfoten vereint!, 17.30 Uhr
Monster Hunter, 20.15 Uhr
Und täglich grüßt die Liebe, 20.00 Uhr
Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker, 17.40 Uhr

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Mittwoch, 7. Juli, der 188. Tag in 2021
Wetter: Vereinzelte Sonnenstrahlen lassen sich blicken.
Sonnenuntergang: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.28 Uhr
Mondaufgang morgen: 03.43 Uhr
Monduntergang morgen: 20.58 Uhr
Johannes (von Köln, Dominikaner, wirkte als Seelsorger in den Niederlanden. Bei einem Überfall durch die Geusen am 9. Juli 1572 gefoltert und ermordet, das gleiche Schicksal erlitten 18 Gefährten).

Ludwig Ganghofer (1855-1920), Heile-Heimatromanwelt-Schriftsteller ("Schloß Hubertus") und propagandistisch-patriotischer Berichterstatter an der Front des 1. Weltkriegs, von der er als Lieblingsschriftsteller Kaiser Wilhelms II. bis zum bitteren Ende Durchhalteparolen sandte; Gustav Mahler (1860-1911), österreichischer Komponist ("Lieder aus des Knaben Wunderhorn"), im böhmischen Kalischt geboren, unter anderem Direktor der Wiener Hofoper, ab 1908 an der Met, der Metropolitan Oper in New York; Lion Feuchtwanger (1884-1958), Schriftsteller ("Die Geschwister Oppermann"), auch seine Bücher wurden 1933 von den Nazis verbrannt; Marc Chagall (1887-1985), weißrussisch-französischer Maler mit großer bildhafter Symbolik in seinen Werken; George Cukor (1899-1983), amerikanischer Regisseur ("My Fair Lady"); Gustav Knuth (1901-1987), Schauspieler ("08/15", "Sissi", "Buddenbrooks", "Heidi"); Vittoria de Sica (1902-1974), italienischer Schauspieler ("In einem anderen Land") und Regisseur ("Es begann in Neapel"); Robert A. Heinlein (1907-1988), amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Starship Troopers"); Gottfried von Cramm (1909-1976), deutscher Tennisspieler, verlor dreimal das Wimbledon-Finale, gewann zweimal die French Open; Joseph ("Jo") Siffert (1936-1971), schweizerische Formel-1-Legende, in seinem Buch "Die Helden des Nürburgrings" schreibt der Siegburger Motorsportjournalist Klaus Ridder: "Der gelernte Karosseriespengler Jo Siffert hatte sich seine Motorsportkarriere hart erkämpft. 1960 startete der Schweizer als Privatfahrer auf einem gebrauchten Stanguellini bei Bergrennen und Slaloms und gründete im Jahr darauf sein eigenes Rennteam, mit dem er in der Formel 1 und Formel 2 startete. Erfolgreich war Siffert bei den Sportwagen- und Langstreckenklassikern. Bei einem nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählenden Rennen in Brands Hatch verbrannte Siffert am 24. Oktober 1971 nach einem Rennunfall in seinem Wagen." Erst wenige Wochen zuvor hatte er auf BRM in Zeltweg (heute nach einer Brause benannter Kurs) den Großen Preis von Österreich geholt, sein zweiter Formel-1-Sieg nach 1968, damals ausgerechnet in Brands Hatch; Ringo Starr (1940), britischer Schlagzeuger der Beatles; Wolfgang Clement (1940-2020), ehemaliger SPD-Politiker, NRW-Ministerpräsident von 1998-2002; Martin Lüttge (1943), Schauspieler ("Tatort"); Shelley Duvall (1949), amerikanische Schauspielerin ("Shining"); Gerda Hasselfeldt (1950), CSU-Politikerin, Vizepräsidentin des Bundestages 2005-2011, ehemalige Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, später für Gesundheit; aktuell Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes; Vonda Shepard (1963), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("Searchin' my Soul", Titelsong der "Ally McBeal"-Serie); Tom Kristensen (1967), dänischer Autorennfahrer, mit neun Siegen erfolgreichster Teilnehmer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, fuhr bis 2009 in der DTM; Erik Zabel (1970), ehemaliger Radrennfahrer, sechs Mal im Grünen Trikot bei der Tour, über 200 Siege; Nina Hoss (1975), Schauspielerin ("Und keiner weint mir nach"); Toni Garrn (1992), Model und Schauspielerin.
Foto: Wäre heute 85 Jahre alt geworden: Formel-1-Legende Jo Siffert.
1901: Johanna Spyri, die schweizerische Schriftstellerin ("Heidi") stirbt 72-jährig in Zürich; 1930: Arthur Conan Doyle, der britische Schriftsteller ("Sherlock Holmes") stirbt 71-jährig in Sussex; 1956: Gottfried Benn, der Schriftsteller stirbt 70-jährig in Berlin; 1973: Veronica Lake, die amerikanische Schauspielerin ("Die Narbenhand") stirbt 50-jährig in Montreal; 1976: Gustav Heinemann, der ehemalige und dritte deutsche Bundespräsident stirbt 70-jährig in Essen; 2006: Rudi Carell, der niederländische TV-Entertainer ("Am laufenden Band") stirbt 71-jährig in Bremen; 2006: Syd Barrett, der englische Gitarrist und Mitbegründer von Pink Floyd stirbt 60-jährig in Cambridge; 2010: Hias, der österreichische Sänger und Entertainer, Sidekick von Karl Moik im "Musikantenstadl", stirbt 56-jährig in Donnersbach/Steiermark; 2011: Theodore Lux Feininger, der Fotograf und Maler, zeitweise unter dem Pseudonym Theodor Lux unterwegs, der in Ölgemälden unter anderem die literarischen Welten von Joseph Conrad interpretierte, stirbt 101jährig in Cambridge/Massachusetts; 2012: Ica Souvignier, die Filmproduzentin ("Das Wunder von Lengede", "Contergan - eine einzige Tablette"), Deutscher Fernsehpreis 2008, stirbt 51jährig in Köln an Krebs; 2013: Joe Conley, der amerikanische Schauspieler (der Lebensmittelhändler Ike Godsey in "Die Waltons") stirbt 85-jährig in Newbury Park; 2014: Eduard Schewardnadse, der georgische Politiker, von 1985 bis 1991 sowjetischer Außenminister, dann Staatsratsvorsitzender und von 1995 bis 2003 Präsident Georgiens, stirbt 86-jährig in Tiflis; 2014: Alfredo di Stefano, der argentinische Fußballnationalspieler in langjährigen Diensten von Real Madrid, bei der Wahl des besten Fußballers des vorigen Jahrhunderts - obwohl nie bei einer WM dabei - Vierter, stirbt 88-jährig in Madrid; 2014: Horst Bollmann, der Theater- und Filmschauspieler (1970 populär als Kommissar in Durbridges Mehrteiler "Wie ein Blitz") stirbt 89-jährig in Berlin; 2016: Wolfram Siebeck, der Restaurantkritiker und Autor stirbt 87-jährig in Lahr im Schwarzwald, mit scharfer Klinge hatte der Verächter von Fertigkost und hektischen TV-Koch-Shows manchen Verriss veröffentlicht; den legendären Paul Bocuse konnte er sich allenfalls als Wirt einer Fernfahrerkneipe vorstellen, tatsächlich habe dieser "nicht einmal das beste Restaurant Lyons" - das brachte ihm 1985 in Paris wüste Beschimpfungen und Faustgebärden des solcherart getunkten französischen Meisterkochs, für manch einen einer der besten der Welt, ein; während die einen Siebeck "auf den Mars" wünschten ("Der Mond ist mittlerweile zu rückkehrsicher"), lobte Alfred Biolek: "Zum Glück gibt es Wolfram Siebeck. Er hat die Kultur des guten Essens populär gemacht!"; 2019: Arthur "Atze" Brauner, der Filmproduzent polnischer Herkunft stirbt 100-jährig in Berlin; als Abraham Brauner im polnischen Lodz geboren, verfolgten die Nazis ihn und seine jüdische Familie, 49 Verwandte fielen dem Holocaust zum Opfer, Eltern und drei Geschwister wanderten nach Israel aus; in der Bundesrepublik wurde er mit populären Produktionen ("Der Tiger von Eschnapur", "Das Testament des Dr. Mabuse") sehr erfolgreich, aus seinem Vermögen förderte der Oscar-Preisträger und Gewinner zwei Golden Globes anspruchsvolle Projekte, welche die Nazi-Barbarei und den Holocaust thematisierten, wie "Die weiße Rose", "Zeugin aus der Hölle", "Hitlerjunge Salomon" oder "Babij Jar - Das vergessene Verbrechen".
Vor 565 Jahren - 7. Juli 1456
Rehabilitation: 25 Jahre nach dem Tode auf dem Scheiterhaufen in Rouen hebt die Kurie nach einem Revisionsprozess das Todesurteil gegen Jeanne d'Arc auf und erklärt sie in der Kathedrale Notre-Dame in Paris zur Märtyrerin.
Vor 175 Jahren - 7. Juli 1846
Annexion: General John D. Sloate, Oberkommandierender der US-Streitkräfte an der Pazifikküste, erklärt das mexikanische Kalifornien zum Territorium Amerikas.
Vor 65 Jahren - 7. Juli 1956
Der Deutsche Bundestag verabschiedet das Wehrpflichtgesetz. Am 1. April 1957 rücken die ersten Rekruten in die Kasernen ein.
Vor 65 Jahren - 7. Juli 1956
Fritz Moravec, Josef Larch und Hans Willenpart erreichen als erste Menschen den 8.034 Meter hohen Gipfel des Karakorum-Riesen Gasherbrum II.
Vor 50 Jahren - 7. Juli 1971
B heiratet A: Gitarrist Björn Ulvaeus im schwedischen Vermum Abba-Sängerin Agnetha Faltskoh.
Vor 45 Jahren - 7. Juli 1976
In Berlin öffnet das erste Frauenhaus Deutschlands, in dem bedrohte Frauen und Kinder Schutz vor gewalttätigen Männern finden.

Vor 110 Jahren - 7. Juli 1911
Was gibt der Biermarkt her in Siegburg? Josef Stelkens zapft in seiner Gaststätte "Im Krug zum grünen Kranze", Wellenstraße, seit Juli das "beliebte Wicküler Küpper". Auch "Franziskaner Bräu" läuft bei ihm aus dem Hahn. Billard- und Vereinszimmer sowie Garten-Restaurant hat Stelkens. Auf der Zange schenkt P. Kaldun in seiner Restauration "Zum Hohenzollern" Ecke Hohenzollernstraße/Ludwigstraße "Kronen Pilsner" aus. Es gibt warme und kalte Speisen, und das "zu jeder Tageszeit". 5-Liter-Syphons für den kleinen Durst zu Hause füllt Robert Blums "Glocke" am Markt. Dortmunder Aktien-Bier gibt es für 2 Mark, Münchener Löwenbräu kostet 2,75 und wer sich Pilsener Urquell genehmigen will, muss 3,50 löhnen.
Foto: Gaststätte "Im Krug zum Grünen Kranze", Ecke Wellenstraße/Kronprinzenstraße. Das Bild entstand um 1912, da hat schon Josef Habrichs die Restauration übernommen.
Vor 110 Jahren - Juli 1911
Der hiesige Schwimm- und Ruderverein feiert am Sonntag, 6. August, sein erstes Stiftungsfest an der Sieg. Die schöne Zöglingsabteilung, die dreimal wöchentlich unter der bewährten Leitung des Schwimmlehrers Hermanns den vortrefflichen Schwimmübungen huldigt, eröffnet das Fest mit ihrem Begrüßungsreigen. Anschließend werden Brudervereine von Cöln und Bonn die verschiedenen Schwimmarbeiten vorführen, sowie Figurenschwimmen, Wettschwimmen und Wasserballspiele. Die Aktivität des hiesigen Vereins wird sich sowohl am Reigen als auch am Wettschwimmen, um des Schwimmers höchsten Preis, den schlichten Eichenkranz, beteiligen. Auch wird die hiesige Mannschaft in zwei Abteilungen geteilt, die 14 Tage vorher verpflichtet, sich im Wettrudern an dem Tage zu messen. Es ist wohl sicher zu erwarten, daß sich alle Bürger Siegburgs an dem Fest rege beteiligen, zumal die Vereine an dem Tage etwas noch nie Gesehenes bieten und die Schwimm- und Rudervereine, seitens der Regierung unterstützt, sich überall des größten Wohlwollens erfreuen. (Siegburger Kreisblatt)
Vor 110 Jahren - Juli 1911
Die beiden Mannschaften des hiesigen Schwimm- und Rudervereins sind sowohl im Wettfahren als auch im Wettschwimmen fleißig am Üben. Alle Mitglieder sind laut Satzung der deutschen Schwimmerschaft verpflichtet, während des Trainings, dass drei Wochen dauert, keine alkoholischen Getränke zu genießen. Übertritt bedingt sofortigen Ausschluss aus dem Verein. So ist die deutsche Schwimmerschaft, die gewiß den edelsten Sport betreibt, auch bestrebt, Charakterstärke und Willenskraft unter ihren Mitgliedern zu stärken. (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - Juli 1921
Gestern mittag wurden in der hiesigen St. Servatiuskirche sechs weißleinene Altardecken gestohlen. Als Täter kommt ein Bursche von 25-27 Jahren, der mit hellgrauem Anzug und heller Mütze bekleidet war, in Frage. Wie die Ermittlungen ergeben haben, hatte sich dieser die Sachen um den Leib gewickelt und ist mit der Elektrischen nach Troisdorf gefahren. (Kreisblatt)
Foto: Altarraum der Servatiuskirche im Jahr 1888.
Vor 95 Jahren - Juli 1926
Zehn schulpflichtige Knaben übten sich am Mittwochabend am Barackenlager der Stahl- und Walzwerke AG auf dem Brückberg im Steinwerfen und benutzten als Zielscheiben die Fensterscheiben der Baracken. Die Jungen zertrümmerten auf diese Weise etwa 50 Fensterscheiben, die nun von den Eltern bezahlt werden müssen. Bei dieser Gelegenheit ist festgestellt worden, daß die Jungen verschiedentlich dort über die Zäune geklettert sind und zwischen den verlassen liegenden Baracken allerhand Unfug getrieben haben.
Vor 65 Jahren - Juli 1966
Wasser in der Unterführung, der Brief eines Bürgers: "Seit einiger Zeit wird Siegburg von Gewittern heimgesucht, verbunden mit starken Regenfällen. Das Bedingt, daß die Unterführung Siegburg-Zange lange Zeit unter Wasser steht und für den Verkehr nicht nutzbar gemacht werden kann. Daher müssen alle Fahrzeuge zum Stadtteil Zange, Bonn und so weiter durch diese Unterführung am Kreishaus geleitet werden. Diese einzige Durchfahrt ist überhaupt nicht mehr in der Lage, den Verkehrsstrom aufzunehmen, wenn nicht große Verkehrsstauungen eintreten sollen. Aber diese Verkehrsstauungen treten in letzter Zeit laufend ein und man kann feststellen, daß die Fahrzeuge vom Kreishaus auf der ganzen Wilhelmstraße bis zum Eisenhammer stehen. Bereits vor einiger Zeit ist auf den unhaltbaren Zustand hingewiesen und gebeten worden, Abhilfe zu schaffen. Man muß dafür sorgen, daß keine Wasserstauungen in der Unterführung Siegburg-Zange auftreten können. Sollte man dazu nicht in der Lage sein, dann ist eine Überfahrt von der Mahrstraße (Kohr) zu schaffen. In jedem Fall kann der jetzige Zustand nicht bleiben."
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt. Aufgrund der inzwischen deutlich gesunkenen Inzidenz, die derzeit in allen Lebensbereichen zu einer Lockerung vorheriger Regelungen führt, wird ab sofort im Rathaus und in den übrigen Verwaltungsgebäuden die Maskenpflicht grundsätzlich aufgehoben.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/63522
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900,
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.