siegburgaktuell 01.07.2021

Rasselblume erfreut den Hl. Nepomuk
Siegburg. Der Sommerwind streichelt die Blaublühende Rasselblume an der Johannesstraße. Das laue Lüftchen ist kein Vergleich zum Sturm, der im August 2020 in Siegburg wütete. Die Nepomukkapelle im Bildhintergrund gehörte zu den Opfern des Starkwinds. Äste des Baumbestands auf dem Alten Friedhof brachen ab, krachten aufs Dach. Schieferplatten zerbrachen, Regen drang bis zur Decke über dem Innenraum. Zur Behebung des Schadens wurden die Platten ausgetauscht, in einem Abwasch erhielt der Glockenturm einen neuen Anstrich, die zweiflüglige Holztür in der Dachgaube über dem Chor wurde überholt. Von der Unteren Denkmalbehörde im Rathaus heißt es: "Die Restaurierung der Innendecke erfolgt nach Rücksprache mit einem Diplomrestaurator erst nach völliger Trocknung."

Anno-Gymnasium feiert Zeugnisvergabe im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Sommer 2021. Zum zweiten Mal feiern die Siegburger Abiturienten ihren Abschluss nicht mit einem großen Ball. Stattdessen wird die Zeugnisvergabe in kleinerem Rahmen festlich gestaltet. Das Anno-Gymnasium griff dafür auf das Rhein Sieg Forum zurück, per Livestream wurde die Veranstaltung für alle übertragen, die wegen der begrenzten Personenzahl zu Hause bleiben mussten (wir berichteten). Die langjährige Schulpfarrerin Annette Hirzel zelebrierte gemeinsam mit Carmen Kremser, Gemeindereferentin von St. Servatius, eine meditative Andacht, die Abiturientin Lilly Mann, die Lehrer Felix Storch und Tobias Mainz sowie die Eltern Anne Mann und Marco Grammersbach unterhielten musikalisch. Oberstufenkoordinator Volker Seine betonte in seiner Rede die Besonderheit dieses Abiturjahrgangs, der auf der Zielgerade anderthalb Jahre unter schwierigen Bedingungen lernen musste. Sebastian Schlott als Vertreter für die Lehrerschaft lobte das Niveau der Stufe, Elternvertreterin Anne Mann hob das Kollektiv von "unterschiedlichen Menschen und Typen" hervor, "die es geschafft haben, miteinander auszukommen und einander gelten zu lassen". Rebecca Hann und Olivia Kocziarowski sprachen stellvertretend für die Abiturienten.
Bei der Zeugnisübergabe freuten sich Rebecca Hann und Nora Schmandt über die Traumnote 1,0, insgesamt nahmen 95 Schülerinnen und Schüler den Beleg zur Hochschulreife entgegen. Foto: Jones.

Gymnasium Alleestraße überreicht Abizeugnisse im Stadion
Siegburg. "Jeder Abiturabschluss ist ein Grund zum Feiern", hob Thomas Hockenbrink vom Sponsor Kreissparkasse Köln, die neben dem Schulförderverein die Veranstaltung möglich machte, bei der Bestenehrung im Rahmen der Zeugnisvergabe des Gymnasiums Alleestraße im Walter-Mundorf-Stadion hervor. 114-mal wurde dort in diesem Jahr der höchste deutsche Schulabschluss überreicht, davon neunmal mit der Note 1,0. Lucas Brenner wurde für "das beste Alleestraßenabitur aller Zeiten" ausgezeichnet. Zehn Absolventen erhielten neben dem deutschen Zeugnis auch das Baccalauréat, die französische Hochschulzugangsberechtigung. Auch andere Auszeichnungen kamen nicht zu kurz: Vienna Lynn Baginski, die kunstvoll ein Stück von Heinrich Ignaz Franz Biber auf der Geige interpretierte und später noch für ihre künstlerische Gestaltung der Weihnachtskarte prämiert wurde, erhielt den Fachpreis für Philosophie, Charlotte Selbach den für Sozialwissenschaften und gemeinsam mit Stene Weinschenck, der sich zudem über die Auszeichnung in Mathematik freuen darf, den für Chemie. Johannes Weingarten wurde für seine Leistungen in der Technik-AG geehrt, das Schülersprecherinnen-Team aus Amélie Dumont und Leonie Kluth für das überdurchschnittliche Engagement in der Schülervertretung. Merlin Thierbach darf sich über den Schulpreis für seine überragende Geschichts-Facharbeit freuen, Patrick de Smet für seine musikalischen Leistungen im Kompositionswettbewerb und Johannes Weingarten für seine vielfachen Leistungen im Rahmen der Digital-AG.
Schulleiterin Sabine Trautwein wünschte den Absolventen in einer Zeit, in der Epidemiologen ständiger Gast in unserem Wohnzimmer sind, viel Besonnenheit und Glück sowie das Wissen, dass man ohne Hysterie und Wut weit kommen könne. Bürgermeister Stefan Rosemann betonte die Wichtigkeit zu Differenzieren und hob Aufklärung und Bildung als zentrale Kompetenzen hervor, um in einer komplexeren Welt seinen Lebensweg zu gehen. Als Elternvertreter sprachen Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Nathalie Dumont, die am Welttag der Schulfreundschaften nicht nur die in den zurückliegenden Jahren geknüpften Kontakte betonten, sondern auch die Eltern daran erinnerten, dass die Abiturfeier auch für sie "den Abschluss eines langen Weges darstellt - vom Laternenbasteln im Kindergarten bis zum morgendlichen 'Gib Gas, du kommst zu spät zur Schule!' in der Oberstufenzeit". Das Beratungsteam Eva Uessem und Marcus Hochscheid erzählten von den technischen und medizinischen Hürden, die in den letzten anderthalb Jahren der Schulzeit genommen werden mussten: "Das Schiff 'MS-Teams' ist auf Kurs gekommen und alle haben ihren OneDrive gefunden." Durch den musikalisch von DJ Connex abgerundeten Abend führten die Absolventinnen Marie Heimann und Stefanie Kreuzer.

To go im Tontopf - wer ist dabei?
Siegburg. Anfangs waren die Kunden irritiert. Andrés da Costa von der Tapasbar "Tapena" war die Lockdown-to-go-Müllberge leid und stellte auf Tongefäße um, die er den Käufern an seinem Geschäft in der Zeithstraße 5 in die Hand drückte. Recycling statt Ressourcenverschwendung.
Da Costa handelt ganz im Sinne der städtischen Wirtschaftsförderung, die zwecks Reduzierung des Gastromülls eng mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale kooperiert. "Mehrweg ist der Königsweg", so Umweltberater Carsten Strätz. Damit gemeint sind entweder Gefäße, die der Wirt zur Verfügung stellt, oder Behälter, die vom Kunden mitgebracht werden. Wenn es aber nicht anders geht, empfiehlt Strätz Verpackungen aus dem Kunststoff Polypropylen, kurz PP: Er ist leicht, gibt keine schädlichen Weichmacher ab und verformt sich bei Kontakt mit heißen Lebensmitteln nicht.
Anlässlich der Aktionstage "Gastro stützen, Klima schützen" rufen er und Karin Willnauer aus der städtischen Wirtschaftsförderung Gastwirte dazu auf, mit Mehrweg einen Mehrwert zu schaffen. Eine Liste mit Teilnehmern aus dem Gastgewerbe, die schon recyceln, finden Sie über den Link. Sie erhebt (noch) keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer auch mit Gefäßen to go arbeitet, aber noch nicht aufgeführt ist, meldet sich unter karin.willnauer@siegburg.de oder siegburg.umwelt@verbraucherzentrale.nrw!
> Verbraucherzentrale NRW: "Essen in Mehrweg - Angebote in Siegburg"

Heute Ratssitzung: Lebensrettung und Platzbenennung
Siegburg. Der Durchführungsvertrag und der Bebauungsplan für das Kaiser Carré, das Thema verkaufsoffener Sonntag, die Benennung des Vorplatzes des Rhein Sieg Forums und - vor Eintritt in die Tagesordnung - die Ehrung einer Lebensretterin stehen auf der Agenda des Siegburger Stadtrats, der sich heute Abend um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum zu seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause trifft. Erstmals wird die Zusammenkunft live im Internet übertragen. Unter www.siegburg.de kann jeder virtuell teilnehmen. Wer keine Zeit hat, hat dann 28 Tage lang die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung anzusehen.
Wie bereits letzte Woche berichtet: Die Maskenpflicht in den Gremiensitzungen ist nicht mehr erforderlich, wenn die Teilnehmer und Besucher ein negatives Testergebnis (oder Impfnachweis) vorlegen können. Die Besucher werden gebeten, beim Einlass einen Nachweis vorzuzeigen und werden dann auf die Besucherplätze eingewiesen.
Foto: Wie soll der Vorplatz des neuen Rhein Sieg Forums heißen? Am Abend entscheiden die Siegburger Stadtverordneten.

Auftritt für "etwas Anerkennung" im Hut
Siegburg. "anno17 live meets CologneUnplugged" heißt es am Freitag, 30. Juli, ab 19 Uhr in der Gaststätte auf dem Michaelsberg, Bergstraße 26. Der Eintritt ist frei, wegen begrenzter Platzzahl wird um Reservierung unter info@anno17.de gebeten. Außerdem freuen sich die Veranstalter, wenn der Band "etwas Anerkennung" im Hut hinterlassen wird, da diese ohne Gage auftritt. Das Foto des in der Night of Lights rot illuminierten "anno 17" machte Janina Hagen.

Siegburger Musikanten starten ins Jubiläumsjahr
Siegburg. "Nach monatelangem Musizieren allein zu Hause dürfen wir endlich wieder gemeinsam Musik machen!", freut sich Andreas Bönninghausen, musikalischer Leiter der Siegburger Musikanten. Die Übungsräume im Heinz-Böttner-Haus waren seit Oktober 2020 gesperrt, überbrückt wurde die Durststrecke mit der "Concert from Home"-Serie, bei denen das instrumentale Zusammenspiel des Orchesters auf Basis von privat aufgenommenen Videos erst am Computer stand.
In diesem Jahr feiert der Verein sein 50-jähriges Bestehen. Wie dieses gestaltet werden kann, wird kurzfristig bekannt gegeben. Eine wichtige Veränderung gab es an der Spitze: Nachdem der langjährige Vorsitzende Heinz Löhe nicht mehr kandidierte, wurde im September Michael Römer als dessen Nachfolger gewählt, Löhe selbst von der Mitgliederversammlung wegen seiner großen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt, der Volksmusikerbund Nordrhein-Westfalen verlieh ihm für sein großes Engagement zudem die Verdienstmedaille.

Unfall, verletzte Ente und bröckelnde Fassade
Siegburg. Vielfältige Aufgaben warteten zum Monatsende auf die Feuerwehr. Am Montagvormittag wurden die Retter zu einem Verkehrsunfall auf der A3, Höhe Raststätte Siegburg-Ost, gerufen. Ein Pkw hatte sich überschlagen, lag auf dem Dach, ein zweiter stand an der Leitplanke. Vier verletzte Personen wurden erstversorgt. Eine Ente, ebenfalls verletzt, machte am Dienstag hingegen beim Eintreffen der Helfer die Flatter und ließ zwei Küken auf dem Gehweg an der Albertstraße zurück. Diese wurden eingefangen und zur Wildvogelhilfe in Eitorf gebracht. Gestern drohten Fassadenteile von einem Fenstervorsprung eines Abrisshauses auf die Kaiserstraße zu stürzen. Die Feuerwehr sperrte ab und beseitigte die Gefahrenquelle.

Aktuelle Entwicklungen im Einzelhandel
Siegburg. Für seine Masterarbeit in Geographie untersucht David Reudenbach die aktuellen Entwicklungen im stationären Einzelhandel am Beispiel von Siegburg. Dafür wandte er sich auch an die städtische Wirtschaftsförderung, bei der er mit seinem Anliegen auf offene Ohren stieß. Noch bis Sonntag, 4. Juli, können sich Geschäftsinhaber zehn Minuten Zeit nehmen, um dem zukünftigen Erdkunde-Lehrer, der im Herbst sein Referendariat beginnt, die online gestellten Fragen anonym zu beantworten. Reudenbach freut sich über zahlreiche Teilnehmer und wird die Ergebnisse über die Wirtschaftsförderung auch veröffentlichen.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.897 (+3) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.829 (+13) Betroffene als genesen, 6 (-10) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.372 (+20) Positivtestungen vermeldet, von denen 22.779 (+64) Fälle als "genesen" und 46 (-48) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 547 (+4). In häuslicher Quarantäne befinden sich 234 (-145) Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 3,2 (+0,4). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt derzeit bei 521.323 (+40.924), davon entfallen 230.808 (+13.837) Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 323.985 (+14.728) Personen, den kompletten Schutz genießen 213.470 (+28.154) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.
Donnerstag, 1. Juli 2021
15 Uhr, Krankenhauskapelle, Ringstraße 49:
Heilsames Singen

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Donnerstag, 1. Juli, der 182. Tag in 2021
Der Monat Juli ist nach dem römischen Staatsmann und Feldherrn Julius Caesar benannt, der einst den julianischen Kalender, dessen Jahreslauf mit dem März begann, einführte. Der alte deutsche Monatsname lautete Heuert oder Heuet, auch als Heumonat wegen der ersten Heu-Mahd benannt.
Wetter: Hätten Sie das erwartet? Der Juni, so kalt wie er sich verabschiedet hat, war der drittwärmste seit 1881, zweieinhalb Grad über dem Mittel. Vergessen ist die Hitze zum Monatsbeginn. Was der Juli für uns bereit hält? Erstmal bleibt es kühl.
Sonnenuntergang: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.23 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.37 Uhr
Monduntergang morgen: 14.15 Uhr
Theobald (Thibault von Provins, Mönch, starb 1066 in Salanigo bei Vicenza/ Italien).
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), Universalgelehrter, Philosoph und Mathematiker, Begründer der Differentialrechnung, Erfinder des Dualsystems; James Cain (1892-1977), amerikanischer Krimiautor ("Wenn der Postmann zweimal klingelt"); Charles Laughton (1899-1962); englischer Schauspieler ("Meuterei auf der Bounty") und Regisseur ("Nacht des Jägers"); William Wyler (1902-1981), amerikanischer Regisseur ("Ein Herz und eine Krone", "Ben Hur"); Willie Dixon (1915-1992) amerikanischer Bluesmusiker und Songschreiber ("Little Red Rooster", "I'm Your Hoochie Coochie Man"); Olivia de Havilland (1916-2020), in Tokio geborene amerikanische Schauspielerin ("Vom Winde verweht"); Franca Magnani (1925-1996) italienische Journalistin, erste Auslandskorrespondentin im deutschen Fernsehen, arbeitete seit 1964 für die ARD; Hans Werner Henze (1926-2012), Komponist und Dirigent; Sidney Pollack (1934-2008), amerikanischer Regisseur ("Jenseits von Afrika"); Genevieve Bujold (1942), kanadische Schauspielerin ("Der scharlachrote Pirat", "Ein anderer Mann, eine andere Frau"); Debbie Harry (1946), amerikanische Sängerin bei Blondie ("Heart of Glass", "Denis"); Dan Aykroyd (1952), Schauspieler ("Ghostbusters"); Herbert Zimmermann (1954), ehemalige Nationalspieler in Diensten des 1. FC Köln, Mitglied der Geißbock-Meistertruppe von 1978; Carl Lewis (1961), amerikanischer Weitspringer und Sprinter, mehrfacher Weltmeister und Olympiasieger, ein von Dopingvorwürfen nicht freier Jahrhundertsportler; Diana Spencer (1961-1997), britische Prinzessin, erste Ehefrau von Prinz Charles; Pamela Anderson (1967), kanadisch-amerikanisches Pin-Up-Girl und Schauspielerin ("Baywatch"); Liv Tyler (1977), amerikanische Schauspielerin ("Der Herr der Ringe", "Der unglaubliche Hulk"); Marit Larsen (1983), norwegische Pop-Sängerin ("If a Song Could Get Me You"), mit Milow zusammen Neuauflage von "Out of My Hands"; Daniel Ricciardo (1989), australischer Formel-1-Pilot, fährt bei McLaren im Schatten von Lando Norris.
1844: Allan Pinkerton, der schottische Detektiv, Begründer der berühmten amerikanischen Privatdetektei Pinkerton, stirbt 64-jährig in Chicago; 1896: Harriet Beecher Stowe, die amerikanische Schriftstellerin ("Onkel Toms Hütte") stirbt 85-jährig in Hartford; 1940: Ben Turpin, der amerikanische Stummfilmkomiker stirbt 65-jährig in Santa Monica, seine letzte Rolle hatte er mit Laurel und Hardy in "Saps at Sea"; 1961: Louis-Ferdinand Céline, der französische Schriftsteller ("Reise ans Ende der Nacht") stirbt 67-jährig in Meudon; 1991: Michael Landon, der amerikanische Schauspieler, der Little Joe aus "Bonanza", stirbt 54-jährig in Los Angeles; 1997: Robert Mitchum, der amerikanische Schauspieler ("Nacht des Jägers") stirbt 79-jährig in Santa Barbara; 2000: Walter Matthau, der amerikanische Schauspieler ("Extrablatt", "Ein seltsames Paar") stirbt 79-jährig in Santa Monica; 2004: Marlon Brando, der amerikanische Schauspieler ("Endstation Sehnsucht", "Der Pate") stirbt 80-jährig in Los Angeles; 2009: Karl Malden, der amerikanische Schauspieler ("Endstation Sehnsucht", "Die Straßen von San Francisco") stirbt 97-jährig in Los Angeles; 2012: Margot Werner, die österreichische Balletttänzerin und Chansonsängerin stirbt 74-jährig in München; 2013: Ulrich Matschoss, der Schauspieler, im Duisburger "Tatort" als Krimininaloberrat Karl Königsberg der verzweifelte Schimanski-Chef, in "Red Corner" auch schon mal an der Seite von Richard Gere vor der Kamera, stirbt 96-jährig in Schneverdingen/Lüneburger Heide; 2015: Sir Nicholas Winton, der britische Börsenmakler, der 1939 in mehreren von ihm organisierten Transporten nach England insgesamt 669 jüdischen Kindern in der besetzten Tschechoslowakei das Leben rettete, stirbt 106-jährig in der Grafschaft Berkshire nahe London; über den mehrfach für den Friedensnobelpreis nominierten Sohn deutscher konvertierter Juden wurde der Dokumentarfilm "The Power of the Good" gedreht; von seinen außergewöhnlichen Taten machte er kein Aufhebens, erst 1988 entdeckte seine Frau auf dem Speicher entsprechende Unterlagen; 2019: Sid Ramin, der amerikanische Komponist, Oscar und Grammy für die Filmmusik zur "West Side Story", stirbt 100-jährig in New York; 2020: Georg Ratzinger, der Papstbruder, Priester und ambitionierte Kirchenmusiker, der als Kapellmeister 30 Jahre lang junge Sänger der Regensburger Domspatzen handgreiflich mit perfektionistischem Anspruch trieb und triezte, von den Vorfällen sexuellen Missbrauchs aber nichts mitbekommen haben will, stirbt 96-jährig in der oberpfälzischen Stadt.

Vor 590 Jahren - 1. Juli 1431
In der Schlacht von La Higueruela nahe Granada erringen die Truppen des Königreichs Kastilien einen großen Erfolg über das granadinische Heer von Emir Muhammad IX. Nur ein Feigenbäumchen ("Higueruela") soll auf dem blutigen Schlachtfeld stehengeblieben sein.

Vor 110 Jahren - 1. Juli 1911
Das deutsche Kanonenboot "Panther" läuft in den Hafen von Agadir im Sultanat Marokko ein. Auf persönlichen Befehl von Kaiser Wilhelm II. Die als "Panthersprung von Agadir" bekannte Bootstour löst die zweite Marokkokrise aus. Wilhelm Zwos Kanonenbootpolitik richtete sich gegen das Vordringen der Kolonialmächte Frankreich und Spanien und soll die Geschäftsinteressen der Marokko-Mannesmann-Compagnie sichern. Im November beendet der deutsch-französische Marokko-Kongo-Vertrag die Krise, Deutschland akzeptiert Frankreich als Hauptkolonialmacht. Im Gegenzug erhält es Boden in Französisch-Kongo zugesichert. Bild: Der deutsche "Panthersprung" als Karikatur im "Wahren Jakob" 1911.
Vor 105 Jahren - 1. Juli 1916
Vor der Küste bei Beach Haven/Long Island wird der 25-jährige Schwimmer Charles Vansant von einem Hai attackiert und verletzt. In den folgenden zwölf Tagen kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Yersey. Die Vorfälle inspirieren später Schriftsteller Peter Benchley zu seinem Roman "Der weiße Hai" ("Jaws"). Der Bestseller geht 20 Millionen Mal über die Ladentheke, dann verfilmt ihn 1975 Steven Spielberg. Benchley darf eine kleine Nebenrolle in dem Schocker mimen.

Vor 105 Jahren - 1. Juli 1916
Britische Soldaten starten mit französischer Unterstützung an der Westfront die Bodenoffensive an der Somme. Tagelanges Trommelfeuer aus allen Rohren der Artillerie trifft die Deutschen nur scheinbar schwer: Denn tatsächlich verlieren die Briten bereits am ersten Tag, dem schwärzesten ihrer Militärgeschichte, 58.000 Mann. Division um Division wird gegen die Verteidigungswälle geworfen, 104 insgesamt. Das Gemetzel währt fünf Monate, ohne einen Sieger. Es gibt nur Verlierer: 1,2 Millionen Tote, Vermisste und Verwundete auf beiden Seiten. Foto: Britischer Schützengraben im Juli 1916 bei Ovillers-la-Boiselle.
Vor 55 Jahren - 1. Juli 1966
Die "Grande Nation" sagt Adieu: Frankreich tritt aus dem Nordatlantischen Verteidigungsbündnis aus. Die nationale Unabhängigkeit werde durch die Übermacht der Vereinigten Staaten bedroht. Der Sitz des NATO- Hauptquartiers wird von Paris nach Brüssel verlegt. Die NATO war im Zuge des Ost-West-Konfliktes am 4. April 1949 in Washington gegründet worden. Anfangs mit zehn europäische Staaten sowie Kanada und den USA. Grundlagen: Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern dürfen nur friedlich beigelegt werden. Und: Beim Angriff auf einen Mitgliedsstaat sind die anderen zum Beistand verpflichtet.
Vor 30 Jahren - 1. Juli 1991
Der "Warschauer Pakt", das östliche Verteidigungsbündnis, wird aufgelöst.
Vor 15 Jahren - 1. Juli 2006
Drittes Elfmeterschießen der englischen Nationalmannschaft bei einer Fußball-WM und zum dritten Mal geht es schief: Frank Lampert, Steven Gerrard und Jamie Carragher heißen die Fehlschützen, nur Owen Hargreaves trifft. Wayne Rooney ist seit der 62. Minute ein des Platzes Verwiesener. Portugals Keeper Ricardo schreibt mit drei gehaltenen Elfern WM-Geschichte. Es ist Portugals erste Verlängerung und das erste Elferschießen der WM-Geschichte, zugleich das erste Halbfinale seit 40 Jahren. Dafür sorgen Simao, Helder Postiga und Christiano Ronaldo. Viana und Petit schaffen nur den Pfosten. Henry trifft für Frankreich gegen Brasilien, damit ist die WM im Halbfinale erstmals seit 1982 nur noch eine EM.

Vor 120 Jahren - 1. Juli 1901
Apotheker Dr. Rehse übernimmt die obere Apotheke am Markt, auch „Junkerstorffsche Apotheke genannt. Foto: Löwen-Apotheke Rehse am oberen Markt.
Vor 110 Jahren - Juli 1911
"Ich nehme für mich als katholischer Bürger das Recht in Anspruch, gegen Geistliche, welche politisch andere Wege wandeln, bei der Behörde beschwerdeführend tätig zu werden". So eiskalt verteidigt Justizrat und Stadtverordneter Mielcke, Chef der Siegburger Zentrumspartei und wohlsituierter Oberschichtenbürger, sein radikales Vorgehen, mit dem er den engagierten Arbeiter-Priester Lambert Lambertz, so etwas wie der Don Bosco aus Wolsdorf, aus der Stadt gejagt hat. Ein Leserbriefschreiber empört sich wie so viele in diesen aufgeregten Tagen am Michaelsberg: "Hier in Siegburg ist Leiter der Zentrumspartei Herr Justizrat Mielcke, ein sehr temperamentvoller Herr. Leiter des hiesigen Katholischen Arbeiter-Vereins war zur Zeit Herr Waisenhausdirektor Lambertz, ein von hohen Idealen beseelter Mann, der buchstäblich alles für die Arbeiter tat und in der Baugenossenschaft, im Konsumverein, im Arbeiter-Verein und im Waisenhaus rastlos tätig war. Justizrat Mielcke glaubte mit seinen Anhängern nach dem Ablauf der Wahlperiode des zeitigen Bürgermeisters Plum, zwar strenggläubiger Katholik, aber nicht aktiver Zentrumswähler, von einer Wiederwahl des Herrn Bürgermeisters absehen zu müssen. Herr Rektor Lambertz und die ihm nahestehenden Arbeiter-Stadtverordneten, welche besonders die soziale Tätigkeit des Herrn Bürgermeisters, seine Fürsorge für die Armen, sein Bemühen zum Besten des Arbeiters geschätzt hatten, glaubten die Wiederwahl empfehlen zu sollen. Es kam zu heftigen Auseinandersetzungen, der Bürgermeister wurde mit 12 gegen 11 Stimmen wiedergewählt. Im Stadtrat besitzt das Zentrum zwei Drittel Majorität, es ist tief bedauerlich, die Arbeiter-Vertreter, die vom katholischen Arbeiterverein gewählt sind, die nie gegen ein Prinzip der Zentrumspartei verstoßen habe, als liberal hinzustellen. Mielcke wurde vor Wahl des Bürgermeisters beim Erzbischöflichen Generalsekretariat vorstellig und beschwerte sich, unterstützt vom zeitigen Vertreter des Kreises, Herrn Reichstagsabgeordneter Becker, über Rektor Lambertz. Als nun bekannt wurde, daß Mielcke mit seinen Freunden, die zufällig alle dem Lokal-Wahlkomitee angehörten, eine förmliche Gerichtssitzung über den in Arbeiterkreisen allgemein beliebten Geistlichen abgehalten habe und weiterhin bekannt wurde, daß Mielke gegenüber Becker äußerte, den einen Rektor haben wir fortgebracht, wenn der neue sich nicht fügt, wird er sehen wie es ihm geht, und weiterhin auch laut wurde, daß wiederum Mielcke durch Drohen mit Vorstellungen bei der Bischöflichen Behörde einen weiteren Geistlichen zu beeinflussen suchte, da erhob sich ein furchtbarer Sturm der Entrüstung, besonders in Arbeiter-Kreisen. Es folgte eine gegen den Willen des Vorsitzenden einberufene Versammlung von Zentrumsanhängern im Arbeitervereinshause, in der unter dem jubelnden Beifall der Arbeiter das Vorgehen auf das Schärfste mißbilligt wurde. Wie die Sache enden wird, ist nicht vorauszusehen. Sicher ist, daß eine gewaltige Empörung in Zentrumskreisen gegen Mielcke herrscht. Eine Spaltung innerhalb der Partei ist leider sehr zu befürchten." Wie unterdessen das Schicksal von Lambert Lambertz die Emotionen schürt, zeigt eine weiterer Leserbrief: "Am Sonntagmorgen waren fleißige Hände damit beschäftigt, die aufgeklebten Zettel abzureißen. Nachher lagen auf den Straßen und Plätzen die Papierfetzen umher und wurden ein Spiel der Winde. Einerseits macht es auf einen ordnungsliebenden Menschen einen schlechten Eindruck, andererseits dürfte dem Fremdenverkehr ein schlechter Dienst erwiesen sein."
Vor 110 Jahren - Juli 1911
Die Kölnische Zeitung schreibt über Lambert Lambertz: "Das ist also der Siegburger Fall, der Terror in seiner nacktesten Gestalt, der typisch für die Auffassung ist, die man gewissen und nicht den einflußlosesten Zentrumskreisen von der Freiheit der politischen Überzeugung hat und umso schwerwiegender ist, als es sich gegen die Person eines makellos dastehenden katholischen Geistlichen richtet."
Vor 110 Jahren - Juli 1911
In Wolsdorf fuhr Donnerstag ein Bäckerlehrling, als er mit seinem Rad an einer abschüssigen Stelle um eine Ecke fuhr, gegen ein Fuhrwerk. Er wurde schwer verletzt vom Platze getragen.
Vor 100 Jahren - Juli 1921
Der Vorstand des Altertumsvereins, der sich wiederholt mit einer Wiederbelebung der Vereinstätigkeit beschäftigte, hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, eine Vortragsreihe zu veranstalten, um das Interesse an der Geschichte Siegburgs und seiner Umgebung zu fördern. Als erste Veranstaltung wird Mitte Juli ein Rundgang durch die Benediktinerabtei mit erläuterndem Vortrag über die Geschichte der Abtei stattfinden.

Vor 95 Jahren - 1. Juli 1926
Am Peter - und Paulstag versammelten sich die Bäcker von Siegburg und Troisdorf in ihrem Vereinslokal, um in althergebrachte Weise ihren Brudertag zu feiern. Um 9 Uhr wurde in der Servatiuskirche ein feierliches Hochamt für die verstorbenen Mitglieder der Innung gehalten. Nach dem Gottesdienste fand im Hotel Reichenstein eine Festversammlung statt. In der Eröffnungsrede wies Obermeister Schmandt auf den Sinn und die Bedeutung des Brudertages hin. Er soll zeigen, daß im Bäckerstande der rechte Gemeinschaftsgeist fest verankert ist, einmal im christlichen Bekenntnis, dann aber auch in Treue und Liebe zur Heimat. Nachmittags machte man einen Familienausflug nach Seligenthal. Foto: Bäcker- und Conditoren-Innung 1926.

Vor 55 Jahren - 1. Juli 1966
"Die Firma Gottfried Lichtenberg, Zeithstraße 208, besteht am 1. Juli 100 Jahre. Lichtenberg stellt feuerfeste Bau- und Reparaturmassen her, verfügt in Siegburg über zwei Werke zur Herstellung der Massen, Grubenbetrieb und Labor und hat eine Niederlassung in Dortmund, die jetzt nach Waltrup verlegt wurde. Die feuerfesten Massen werden zu einem erheblichen Teil von eigenen Fachkräften nach modernsten Verfahren verarbeitet. Die Siegburger Firma zählt heute zu den führenden Herstellern feuerfester Massen in Europa und hat besonders seit der Übernahme des früheren Familienunternehmens durch die Vereinigten Thonwerke eine starke Aufwärtsentwicklung genommen. Die Firma Gottfried Lichtenberg ist auf der Basis Siegburger Tons aufgebaut worden. In der Festschrift zum 100jährigen Jubiläum wird festgestellt: Die seit Jahren bekannte und sich fast überstürzende Entwicklung in der chemischen Industrie breitet sich auf zahlreiche andere Gebiete aus. Dadurch werden neue erhöhte Anforderungen an die Beschaffenheit der feuerfesten Auskleidungen der Feuerräume gestellt. Trotz des wirtschaftlichen Auf und Ab, wie es in einer Zeitspanne von 100 Jahren unvermeidbar ist, konnte das Unternehmen alle Krisen überwinden und sich stetig weiter entwickeln. So entstand aus einem leistungsstarken Werk für feuerfesten Mörtel mit eigenen Gruben und mehreren Betriebsstätten ein führendes Unternehmen der feuerfesten Industrie. Foto: Tongrube Lichtenberg in den 1920-er-Jahren. Die Lichtenberg GmbH förderte ihre Sande und Tone aus einer Grube an der Alten Lohmarer Straße, einer Grube in Wolsdorf zwischen Papagei und Bertramstraße sowie auf dem Seidenberg zwischen Viehtrift und Zeithstraße gegenüber dem heutigen TÜV.
Vor 55 Jahren - 1. Juli 1966
1151 - ab heute gibt es den automatischen Telefonansagedienst mit dem aktuellen Kinoprogramm für Siegburg.
Vor 50 Jahren - Juli 1966
Schäm dich, Siegburg! Geradezu überschwänglich und enthusiastisch hatten die Siegburger Honoratioren aus Politik und Gesellschaft die Private Sociale Mission und ihr Jugendheim in Heide gefeiert. Bevor sich die scheinbar ach so gläubig-sittliche Gemeinschaft über Nacht nach Chile absetzte und hinter Stacheldraht die Colonia Dignidad errichtete. Noch unterhält die Mission eine Menge Geschäfte und Unternehmen in Siegburg, etwa in Mühlenstraße und Michaelstraße, und in Hennef. Da erscheint ein Artikel in der Zeitung "Christ und Welt" und reißt den Biedermännern die Tarnung herunter. Der Reporter über einen Besuch vor Ort in Chile: "Eine Dame in den mittleren Jahren empfing mich freundlich, auch dann noch, als ich sagte, daß ich von der Presse komme. Die Frau war ein wenig hinter der Mode zurückgeblieben, denn das Kleid war weit länger, als man es auf dem Lande gewohnt ist. Dazu trug sie ein Paar feste Schuhe und derbe Strümpfe. Allerdings, so sagt sie, glaube sie nicht, daß sie viel sagen kann. Ihr Chef, Herr Schmidt, sei gerade weggefahren. Die Frau wollte nichts über die Siedlung und ihre Menschen sagen. Auch Dr. Blanck, einer der Vorstandsmitglieder, der herbeigerufen wurde, redete sich stets auf Herrn Schmidt aus. Er verneinte, daß es sich um eine Sekte handele. Die Frage, ob sie Kommunisten seien, da kein Mitglied der Gemeinschaft Privateigentum habe, wurde mit einem Lächeln quittiert. Lediglich, daß man sich in Deutschland bei Freizeiten kennengelernt habe, gestand man mir, aber schon nicht, welcher Art Freizeiten das gewesen sind. Zweck dieser Gemeinschaftsarbeit sei es, chilenische Waisenkinder beruflich auszubilden. Als ich nach anderthalbstündiger Beißzangenfragerei zu ergründen suche, woher man das Geld für die 3.000 Hektar habe, wurde ich höflich hinauskomplimentiert. Mitte März tauchte bei der deutschen Botschaft in Santiago der 20jährige Wolfgang Ernst Müller auf. Er gab an, aus der Siedlung La Dignidad, was auf Deutsch etwa Würde heißt, geflüchtet zu sein, wo man ihn gegen seinen Willen festhalte. Er verlangte, großjährig gesprochen zu werden, da er im September 21 werde. Die Konsulatsabteilung wandte sich an das Vormundschaftsgericht Hamburg-Altona und brachte den jungen Mann vorerst im Altersheim des Deutschen Hilfsvereins unter, einer Fürsorgeorganisation von Chilenen deutscher Abstammung. Von dem jungen Mann erfuhr das Konsulat, und alle, die es wissen wollten, daß er kurz nach Vollendung seines 12. Lebensjahres, seine Eltern hatten sich einige Jahre zuvor scheiden lassen, die Private Sociale Mission bei Siegburg besuchte und dort zur Schule ging, auch beim Aufbau eines neuen Heimes mithalf. Die Schularbeiten wurden kontrolliert, Nachhilfeunterricht erteilt, so daß er bald von der Siegburger Volksschule auf die Realschule in Much überwechseln konnte. Der Zwanzigjährige erhob schwere Vorwürfe sittlicher Art gegen den Seelsorger und Prediger Paul Schäfer. Die Menschen, die Schäfer in Deutschland um sich sammelte, seien zumeist Abtrünnige einer Baptistengemeinde in Gronau gewesen. Was Schäfer mit ihm getan habe, das habe er auch mit anderen Jungen des Heimes getan. Begleiter war stets Hermann Schmidt, ein Baptistenprediger aus Hamburg, wo denn viele aus der Siedlung Dignidad aus Hamburg stammen oder zuletzt dort wohnten. Leiter des Direktoriums der Sociedad Beneficia y de Educacion la Dignidad wurde Hermann Schmidt, während Schäfer nach den Feststellungen der Polizei Chile im November 1961 wieder verlassen hat, aber irgendwann auf noch nicht geklärte Weise zurückkehrte, denn er befand sich im März 1966 in der Siedlung, ohne daß die Ausländerpolizei eine Einreise registriert hätte. Gegen den geflüchteten Müller legte Schmidt ein Attest der Ärztin der Siedlung, Frau Seewald vor, die ihn als verrückt erklärte. Der Vertrauensarzt des deutschen Konsulats bescheinigte, dass er normal ist."

Vor 60 Jahren - 1. Juli 1966
Bei nur zwei Nein-Stimmen hat der Rat in nichtöffentlicher Sitzung den Verkauf des städtischen Grundstücks Heinrichstraße 4 an die Stadtbetriebe Siegburg beschlossen. Am Tag danach schreibt siegburgaktuell:
Die Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) will nach dem Abriss der ehemaligen Pestalozzischule und der Turnhalle unterhalb der Humperdinck-Grundschule ein Pflegeheim errichten. Die AöR würde als Investor und Verpächter der Immobilie auftreten, das Seniorenzentrum würde den Betrieb des Pflegeheimes übernehmen. Das sind die Gründe für die Pflegeheim-Pläne: Der Anteil der Senioren wird sich nach den Prognosen des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg von 19,7 auf 21,9 Prozent in 2020 steigern. 45 Prozent der vollstationären Pflegeplätze im Zentrum "Am Hohen Ufer" sind derzeit von Menschen belegt, die vorher außerhalb Siegburgs lebten. Andersherum: Lediglich 240 der 446 Pflegeplätze entfallen auf "alteingessene Siegburger". Bei einem bereits heute bestehenden Bedarf von 300 vollstationären Pflegeplätzen für die Senioren unter den Siegburgern wird der Mangel deutlich. Das Seniorenzentrum ist konstant zu 98 Prozent belegt. Der Zustand der 1971 gebauten Turnhalle (Foto) an der Heinrichstraße ist schlecht.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Markt-Apotheke, Adenauerplatz 3, Hennef, Tel.: 02242/9354140
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de (Mo. - Fr. 17.30 -21.30 Uhr)
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640, rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung
Edeka Klein-Heßling, Luisenstraße 88b, www.no-q.info
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.