siegburgaktuell 28.01.2021
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Blühende Primeln unter schmelzendem Schnee
Siegburg. War's das mit dem Winter? Das Foto von Klaus Ridder erweckt den Anschein. "Die Primeln haben die Schneebedeckung gut überstanden", berichtet er - und fragt: "Künden sie den Frühling an?"

Zeichen gegen jede Form von Rassismus
Siegburg. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geflüchtetenarbeit des SKM Rhein-Sieg gedachten am gestrigen Holocaustgedenktag der Opfer von Faschismus und Krieg. Sie stellten vor ihrem Büro eine Mahntafel auf, um ein Zeichen gegen jede Form von Rassismus zu setzen. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von den Truppen der Roten Armee befreit.

Stadt lässt Bauakten scannen
Siegburg. Die ersten 20.000 von letztendlich knapp 30.000 Bauakten verließen gestern das Rathaus und werden nun Zug um Zug von einer Fachfirma gescannt, also digitalisiert. Verwaltungsmitarbeiter haben die Sammlung im Vorfeld derart vorbereitet, dass jedes einzelne Schriftstück auch während des Scan-Verfahrens auffindbar ist und innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung steht, wenn es gebraucht wird. Akten aus laufenden Verwaltungsvorgängen werden prioritär behandelt und zuerst zurückerwartet.
Die Abteilungen Bauaufsicht und Stadtplanung sind in der letzten Woche ins Gewerbegebiet am Turm umgezogen. Hier befinden sich die Büros in der Zeit der Rathaussanierung.

Museumsfreunde kreierten Alltagsmaske
Siegburg. Auch die Siegburger Museumsfreunde konnten ihr Jahresprogramm sowie Ausstellungen und Vorträge coronabedingt nicht durchführen. Vereinsvorsitzender Klaus Hartmann überraschte die Mitglieder daher mit einem Maskenpräsent. Gemeinsam mit einem Siegburger Designer wurde eine Alltagsmaske mit dem Aufdruck der Museumsfassade von 2014 gestaltet. Anlässlich der 950-Jahr-Feier schuf der Künstler HA Schult damals das Projekt "Home-Heimat". Bilder berühmter Persönlichkeiten wie Ludwig van Beethoven, Marlene Dietrich oder Freddy Mercury setzte er in alle Museumsfenster. Als Schult die erste Maske sah, reagierte er prompt mit "Danke, Ihr seid klasse!".
Wer die Maske erwerben möchte, muss Mitglied des Museumsvereins werden. Der Jahresbeitrag beträgt 40 Euro.

Bunte Postkarten aus dem Abenteuerland
Siegburg. Im Abenteuerland geht es in diesen Tagen etwas ruhiger zu. Viele Eltern folgen der Bitte der Regierung, Kinder nur in Notfällen in die Kita zu bringen, und betreuen ihren Nachwuchs zu Hause. So wird manch ein Spielkamerad in diesen Tagen schmerzlich vermisst. Darum wurden in der vergangenen Woche Postkarten mit einem Gruß aus dem Abenteuerland an die Daheimbleibenden gestaltet, die Wir-denken-an-euch-Schreiben bei einem Spaziergang in den Briefkasten geworfen. Nun wird gespannt abgewartet, ob vielleicht die ein oder andere Antwort ihren Weg in die Kita zurückfindet.

Anno-Gymnasium lädt zum Entdecken ein
Siegburg. Um den Viertklässlern zu ermöglichen, auch während der Corona-Pandemie die (vielleicht) zukünftige Schule kennenzulernen, geht das Anno-Gymnasium neue Wege. Mit der vom Land NRW zur Verfügung gestellten App "BiParcours" bekommen die kleinen Interessenten die Möglichkeit, bei einer Rallye über das Schulgelände kontaktlos die Angebote der Lehranstalt zu erleben. Einfach die kostenlose App "BiParcours" auf Smart- oder iPhone laden, dann den oben dargestellten QR-Code scannen.
Gespielt werden sollte auf dem Gelände des Anno-Gymnasiums, da dort verschiedene Orte aufgesucht werden. Wer lieber zu Hause bleiben möchte, muss immer, wenn ein bestimmter Ort gesucht werden soll und ein Pfeil erscheint, die Option "überspringen" wählen. Die entsprechenden Punkte können dann allerdings nicht gutgeschrieben werden.

Kohlendioxid-Einsparung vor Ort
Siegburg. An den Küsten steigt der Meeresspiegel, vielerorts nehmen Dürren und Wetterextreme zu. Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Was das für die eigene Kommune bedeutet, wie sich jeder vor Ort für den Klimaschutz einsetzen und was jeder selbst tun kann, lernen Interessierte im VHS-Kurs "#klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?". Ab Februar finden die vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLM) entwickelten Veranstaltungen an 73 VHS-Standorten in Deutschland, so auch in Siegburg, statt.
"Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe. Sie braucht politische Leitplanken und innovative Unternehmen. Vor allem braucht sie aber engagierte Bürgerinnen und Bürger, die die Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützen. Es sind die Menschen vor Ort, die den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft antreiben und andere motivieren, mitzumachen", erklärt Bettina Münch-Epple, Leiterin der WWF-Bildungsabteilung. "Das stärkt den Dialog zwischen Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, der notwendig ist, damit wir die Ziele des Pariser Abkommens erreichen", ergänzt Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer von REKLIM.
An sechs Abenden lernen die Teilnehmer, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise hat, welches die Treiber sind, wie das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept ihrer Kommune aussieht. Der Fortbildungskurs richtet sich an alle engagierten Bürger, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu gestalten.
> VHS-Kurs "#klimafit - Klimaschutz vor Ort, was können wir tun?"

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.193 (+20) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.128 (+50) Betroffene als genesen, 25 (-32) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 40 (+2).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 14.232 (+460) Positivtestungen vermeldet, von denen 13.394 (+622) Fälle als "genesen" und 536 (-185) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 302 (+23). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.808 (-522) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 79,7 (0). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Wehr kümmert sich um drohende Gefahren
Siegburg. Dienstagnachmittag, 16.30 Uhr, Ecke Braschosser Straße/Bitzerweg. Beim Rangieren fährt der Lenker eines LKW einen Stromverteiler um, der daraufhin Feuer fängt. Geistesgegenwärtig greift der Trucker zum Feuerlöscher und erstickt die Flammen, die zur Hilfe gerufene Feuerwehr muss die Unglücksstelle nur mehr absperren. Zwei Stunden zuvor holten die Brandbekämpfer zwei abgebrochene Äste, die aus 20 Metern Höhe auf die Straße "Am Sonnenhang" zu stürzen drohten, aus einer Kiefer. Am Montag wurde der Eigentümer eines viergeschossigen Hauses in der Cecilienstraße aufgefordert, ein über die Dachrinne hinausragendes Schneebrett, das auf den Gehweg zu stürzen drohte, zu beseitigen. Die Feuerwehr sperrte den Gefahrenbereich und bat die Halter der dort geparkten Autos, diese umzustellen.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Donnerstag, 28. Januar, der 28. Tag in 2021
Wetter: Während die berühmten Kakteen im Saguaro-Nationalpark im US-Wüstenstaat Arizona, nahe an der mexikanischen Grenze, sanft gepudert wurden und für die kalifornische Sierra Nevada in den nächsten Tagen bis zu drei Meter Neuschnee erwartet werden, schwimmt unsere weiße Pracht im Dauerregen davon.
Sonnenuntergang: 17.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.11 Uhr
Mondaufgang: 16.41 Uhr
Monduntergang morgen: 9.01 Uhr
Thomas (von Aquin, nahe Neapel geboren, einer der größten Gelehrten des Mittelalters, gewaltiger Prediger, Hochschulprofessor in Paris und Neapel, Verfasser bedeutender theologischer Schriften, trotz außergewöhnlicher Intelligenz stets bescheiden, starb 1274); Manfred (italienischer Einsiedler im 13. Jahrhundert, lebte bei Lugano), auch: Manny, Fred, Freddy; Karoline (von Malberg, gründete 1872 die "Gesellschaft der Töchter des hl. Franz von Sales"), auch: Caroline, Karola.

Johannes Hevelius (1611-1687), Astronom, Begründer der Kartografie des Mondes, das Portrait zeichnete Daniel Schultz der Jüngere (1615-1683); Sir Henry Morton Stanley (1841-1871), britischer Afrika-Forscher, entdeckte nach langer Suche den verschollenen und angeblich erschlagenen Missionar und Forscherkollegen David Livingstone an einem Kongo-Quellfluss und begrüßte ihn mit britischem Understatement: "Mr. Livingstone, nehme ich an?"; José Marti (1853-1895), kubanischer Schriftsteller, schrieb den Text zur oft folkloristisch-kitschig verraspelten Hymne "Guantanamera", die Pete Seeger Anfang der 1960er-Jahre zum Song der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung machte ("Yo soy un hombre sincero, de donde crece la palma, y antes de morirme quiero echar mis versos del alma": "Ich bin ein aufrichtiger Mensch von da, wo die Palme wächst, und bevor ich sterbe, möchte ich mir meine Verse von der Seele singen"); Auguste Piccard (1884-1962), schweizerischer Physiker, Luftfahrt- und Tauchpionier; erforschte mit Wasserstoffballons die Stratosphäre in 17.000 Metern Höhe, drang mit einer Tiefseetauchkugel in den 50er-Jahren über 3.000 Meter tief in unerkundete Meeresgründe vor; Walter Kollo (1878-1940), Komponist ("Die Männer sind alle Verbrecher", "Mein Papagei frisst keine harten Eier"); Siegfried Jacobsohn (1881-1926), Journalist, Gründer der "Schaubühne", später "Die Weltbühne", Mitherausgeber und Redakteur von unter anderem Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky; Arthur Rubinstein (1887-1987), in Polen geborener amerikanischer Pianist; Ernst Lubitsch (1892-1947), deutsch-amerikanischer Filmschauspieler ("Ninotschka") und Regisseur ("Sein oder Nichtsein"); Ursula Herking (1912-1974), Kabarettistin ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft", "Kom(m)ödchen" in Düsseldorf), Schauspielerin in Film ("Peter Voss, der Millionendieb", "Tim Frazer") und am Theater (unter anderem die Winnie in Samuel Becketts "Glückliche Tage"); Acker Bilk (1929-2014), Jazz-Klarinettist und Bandleader (Mr. Acker Bilk and his Paramount Jazzband); Kurt H. Biedenkopf (1930), ehemaliger CDU-Generalsekretär, dessen enges Vertrauensverhältnis zu Helmut Kohl brach; als sächsischer Ministerpräsident auch an seinem höfisch anmutenden Führungsgehabe und diversen Politaffairen gescheitert; Peter Voß (1941), Journalist (bei ARD und ZDF), Moderator von "heute-journal" und "Presseclub", Gründungsintendant des 1998 aus Süddeutschem Rundfunk und Südwestfunk gebildeten Südwestrundfunks (SWR), danach Präsident einer privaten PR-Hochschule in Berlin; Jochen Busse (1941), Kabarettist; Hans-Jürgen Bäumler (1942), Eiskunstläufer (Silber im Paarlauf mit Marika Kilius bei der Olympiade 1960 in Squaw Valley sowie 1964 in Innsbruck, zweimal WM- und sechsmal EM-Gold, danach Sänger ("Honeymoon in St. Tropez"), Schauspieler ("Happy End am Wolfgangsee", "Salto Mortale") und TV-Moderator ("Das waren Hits", "Was wäre wenn?"); Achim Reichel (1944), Ex-Sänger ("Aloha heja he") und Gründer der Rattles; Marthe Keller (1945), Schweizer Schauspielerin ("Die Antwort kennt nur der Wind", "Der Marathon-Mann", "Bobby Deerfield" - von Sydney Pollack mit Al Pacino frei verfilmte Vorlage des Remarque-Romans "Der Himmel kennt keine Günstlinge"); Heinz Flohe (1948-2013), genialster Mittelfeldspieler, der je das Trikot des 1. FC Köln trug, führte die Geißböcke als Kapitän 1977/78 mit Deutscher Meisterschaft und Pokalsieg zum Double, auch 1968 und 1977 Pokalsieg; 39-facher-Nationalspieler (1974 und 1978 im WM-Aufgebot, sieben Einsätze, zwei Treffer); nach fast drei Jahren, in denen er nach einem Zusammenbruch aus einem künstlichen Koma nicht mehr erwachte, starb die FC-Legende aus Euskirchen am 15. Juni 2013; Franz Beckenbauer bezeichnete Flohe als "einen der besten Techniker der Welt" und Jupp Kapellmann, Fußballweltmeister von 1974, erklärte: "Heinz Flohe würde heute die 100-Millionen-Grenze oder generell jede Transfer-Rekordsumme sprengen"; Nicolas Sarkozy (1955), ehemaliger französischer Staatspräsident, verwechselte bei einem Besuch im Elsaß die ostfranzösische Grenzregion mit Deutschland; Andrea Berg (1966), Schlagersängerin; Elijah Wood (1981), US-amerikanischer Schauspieler (Hobbit Frodo in "Der Herr der Ringe", "Der Hobbit - Eine unerwartete Reise").
1868: Adalbert Stifter, der österreichische Schriftsteller ("Der Hochwald", "Brigitta", "Bunte Steine") stirbt 62-jähig in Linz; 1938: Bernd Rosemeyer, der Rennfahrer verunglückt 28-jährig bei einem Rekordversuch auf der abgesperrten Autobahn Frankfurt-Darmstadt (heute A 5) hinter der Auffahrt Langen-Mörfelden tödlich; bei gemessenem Tempo 429,491 km/h erfasst eine heftige Windböe seinen Union R (Rekordwagen) auf Höhe einer Lichtung, der Pilot wird aus dem sich überschlagenden Fahrzeug in den Wald geschleudert; 2002: Astrid Lindgren, die schwedische Schriftstellerin ("Wir Kinder von Bullerbü", "Pippi Langstrumpf", "Kalle Blomquist", "Karlsson vom Dach", "Ronja Räubertochter") stirbt 94-jährig in Stockholm; 2005: Jim Capaldi, der britische Schlagzeuger, spielte mit Steve Winwood bei Traffic, arbeitete mit George Harrison oder Van Morrison, stirbt 60-jährig in London an Magenkrebs; 2007: Karel Svoboda, der tschechische Komponist ("Biene Maja") erschießt sich 68-jährig in Prag; 2009: Werner Flume, der bedeutende Rechtswissenschaftler, Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte stirbt 100-jährig in Bonn; 2016: Paul Kantner, der amerikanische Rockmusiker, Mitbegründer von Jefferson Airplane, mit deren Sängerin Grace Slick er zeitweise liiert war, stirbt 74-jährig in San Francisco; 2018: Klaus Umbach, der Kulturjournalist, fast vierzig Jahre Musikredakteur beim "SPIEGEL", stirbt 81-jährig in seiner Heimatstadt Köln; 2018: Coco Schumacher, der Jazzgitarrist, der mit Größen wie Ella Fitzgerald oder Louis Armstrong zusammenarbeitete, stirbt 93-jährig in Berlin; den Holocaust überlebte er in Theresienstadt und Ausschwitz nur mit Glück, erst spät sprach er darüber: "Ich wollte nicht, dass geklatscht wird, weil ich im KZ war, sondern weil ich Musik mache."

Vor 180 Jahren - 28. Januar 1841
Der britische Polarforscher James Ross entdeckt auf seiner Antarktisexpedition mit den Schiffen "Erebus" und "Terror" im Rossmeer das Ross-Schelfeis. Die mehrere hundert Meter dicke gefrorene Platte erstreckt sich über eine Fläche, die nur wenig kleiner ist als Frankreich. Foto (National Oceanic and Atmospheric Administration): Die rund 700 Kilometer lange und bis zu 50 Meter hohe Schelfeis-Abbruchkante Rossbarriere.
Vor 150 Jahren - 28. Januar 1871
Deutsch-Französischer Krieg: Die französische Regierung und die Pariser Forts kapitulieren vor den immer weiter vorrückenden deutschen Truppen. Bismarck und Jules Favres unterzeichnen einen Waffenstillstandsvertrag. Napoleon III. hatte bereits abdanken müssen.
Vor 65 Jahren - 28. Januar 1956
"Wahrscheinlich wird er heute Abend Fernsehgeschichte schreiben. Bitte begrüßen Sie mit mir zusammen - Elvis Presley!" Es sind nicht die Gastgeber Jimmy und Tommy Dorsey, die den späteren "King of Rock'n'Roll" in ihrer auf CBS ausgestrahlten Samstagabendshow ansagen, sondern der Diskjockey Bill Randle. Zu groß ist die nicht unbegründete Angst vor schlechter Publicity: Der Sender erhält nach dem Auftritt Telefonanrufe und Briefe entrüsteter Zuschauer. Zeilen wie "Ich hatte so viele Frauen, ich weiß nicht, welche Richtung ich jetzt einschlagen soll", ein Sänger, der dazu mit den Augen rollt und die Hüften kreisen lässt - das ist nicht das, was das weiße Amerika der 50er-Jahre zur besten Sendezeit, wenn die ganze Familie vor dem TV-Gerät sitzt, sehen möchte. Obwohl das Studio nur zur Hälfte mit Publikum gefüllt ist und die Einschaltquote unter 20 Prozent liegt - der Auftritt gilt als eine Zäsur in der Popkultur: Erstmals wird ein Künstler nicht nur wegen seiner Musik, sondern auch - oder vor allem - durch die dazugehörige Präsentation wahrgenommen.

Vor 35 Jahren - 28. Januar 1986
Der schwerste Unfall in der Geschichte der bemannten Raumfahrt: Sieben amerikanische Astronauten sterben, als die Raumfähre Challenger 73 Sekunden nach dem Start 12 Kilometer über dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida vor dem strahlend blauen Himmel in einem riesigen Feuerball explodiert. Millionen entsetzter Fernsehzuschauer erleben die Tragödie live. Die Opfer an Bord des Space Shuttle sind Francis Scobee, Michael Smith, Judith Resnik, Ellison Onizuka, Ronald McNair, Gregory Jarvis sowie Christa McAuliffe, eine ausgewählte Lehrerin, die als erste Zivilperson für einen Raumflug ausgesucht worden war. Untersuchungen zeigen später die Ursache der Katastrophe: Materialermüdung an der Feststoffrakete. Eine Abdichtung zwischen zwei Segmenten wurde wegen niedriger Temperaturen undicht, Flammen treten aus und entzünden die 15 Millionen Liter Treibstoff. Apollo-Astronaut John Glenn: "Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie auf einer Maschine festgeschnallt wären, die aus tausenden Teilen besteht, von denen jedes das billigste Angebot war?" Foto: NASA

Vor 110 Jahren - 28. Januar 1911
Zum Pfarrer in Seligenthal, Dekanat Siegburg, ist Herr Vikar Heinrich Lohmann aus Lohmar ernannt worden. Foto: Seligenthal um 1910.

Vor 105 Jahren - 28. Januar 1916
"Reicher Flaggenschmuck in den Straßen, feierliches Geläute und Gottesdienst in allen Kirchen, Schulfeiern, Festakte in den höheren Lehranstalten und sonstige Veranstaltungen brachten die warme Anteilnahme an der Feier des Geburtstages Sr. Maj. unseres Kaisers Wilhelm II. zum erhebenden Ausdruck. Gott erhalte ihn und das ganze Königliche Haus noch lange Zeit zum Wohle unseres Vaterlandes." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Feierliches Geläute für seine Majestät. Siegburg im Jahre 1916, Blick über den Alten Friedhof an der Johannesstraße, etwa Bildmitte erkennbar der Nordbahnhof.

Vor 95 Jahren - Januar 1926
"Nach wie vor: Renommiertes, bürgerliches Haus der guten Qualitäten, Bekannt vorzügliche Küche, Mittagstisch von 12-3 Uhr, Gedecke, Kalte und warme Küche von morgens bis abends 12 Uhr, Restauration und Metzgerei Keppler, Fachmännische Leitung, Kaiserstraße 27."
"Ia gepflegte Qualitätsbiere, Weine erster Häuser, Vorzügliche Verpflegungsstelle für Automobilisten (Mitglied des A.D)"
Foto: November 1929, Blick aus der Cecilienstraße auf die Kaiserstraße, im Hintergrund der Eingang zur Ringstraße. An der Gebäuderückseite rechts ein Werbeschild für die Metzgerei/Gastwirtschaft Keppler: Inhaber F. Helm, vorzügliche Küche, Dortmunder und Wicküler Bier, rechts um die Ecke.
Vor 95 Jahren - 28. Januar 1926
"Gestern nachmittag zog durch die Straßen Siegburgs ein Demonstrationszug. 'Gegen die Fürstenabfindung', an dem sich an 800 Personen, größtenteils Erwerbslose aus Siegburg und Umgebung, beteiligten. Ein Kölner Kommunist hielt eine Rede gegen die Fürstenabfindung, Der Zug bewegte sich in größter Ordnung durch die Straßen." (Kreisblatt)
Info Fürstenabfindung: Nach einem erfolgreichen Volksbegehren im März scheiterte im Juni 1926 ein von den Kommunisten initiierter Volksentscheid zur entschädigungslosen Enteignung der Fürstenhäuser, deren Vermögen in der Weimarer Republik mit der Novemberrevolution 1918 beschlagnahmt worden war. Gerichte hatten zuvor Klagen der Fürstenhäuser Recht gegeben. Denn in der Folge gab es individuelle Abfindungsabkommen.

Vor 65 Jahren - 28. Januar 1956
"Bis spätestens Anfang des nächsten Jahres werde das Siegburger Heimatmuseum mit allen seinen Schätzen aus der Geschichte des Siegkreises wieder der Öffentlichkeit zugänglich sein, sagte Rektor Schmitz, der Geschäftsführer des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Siegkreis vor der Jahreshauptversammlung im Sitzungssaale des Rathauses. Er teilte mit, daß die Gelder für die in dem Hause an der Kaiserstraße durchzuführenden Arbeiten bereitstünden. Die Planung habe das Amt für Denkmalpflege in Bonn übernommen. Auch in diesem Jahre plane der Verein wieder eine Reihe von Besichtigungen in Siegburg und an anderen Orten. Im Februar und März seien Führungen zur Aulgasse und zum Driesch vorgesehen. Konrektor Böckem werde die Erläuterungen bei einem Rundgang durch die Töpfervorstadt Aulgasse geben, während Pater Wunibald über den Driesch führe. Die heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Stadtarchivarin Dr. Geimer habe dazu beigetragen, das Wissen um die Heimat zu vertiefen. Der zweite Vorsitzende, Studienrat i.R. Kartels nannte das abgelaufene Jahr ein Jahr der Blüte. Der Mitgliederstand habe fast 700 erreicht. Der Verein sei finanziell gefestigt. Die Versammlung wählte unter Führung von Bürgermeister Dr. Schmandt den gesamten Vorstand wieder. Pater Wunibald Weber hielt im Rahmen der Versammlung einen Vortrag über "Die Stellung des Vogtes in der abteilichen Stadt Siegburg". Er schilderte ausführlich das Vogtswesen im Mittealter. In Siegburg habe es zwischen dem Vogt und der Abtei lange Kämpfe gegeben, die schließlich damit endeten, daß der Abt 1676 seine Selbständigkeit ganz verlor und an den Herzog von Berg abtreten mußte, der damit seine unbeschränkte Herrschaft in der ehemaligen Vogtei antrat." (Siegburger Zeitung) Foto: Bevor Siegburg sein Museum in der Kaiserstraße erhielt, waren historische Sammlungen im Nordflügel der Abtei auf dem Michaelsberg untergebracht.
Vor 45 Jahren - 28. Januar 1976
Erste Priesterweihe in der Abteikirche auf dem Michaelsberg seit fast 17 Jahren. Weihbischof Dr. Hubert Luthe spendet das Sakrament an Anno Sterzenbach. Zuletzt waren 1954 Abt Placidus Mittler, Pater Alfred und Pater Beda auf dem Berg geweiht worden. In seiner Predigt spricht Luthe die Krise des Priestertums in der heutigen Zeit an, es erfordere mehr Mut als früher. Auch Sterzenbachs Eltern aus der Ernststraße nehmen an der Zeremonie in der Abtei teil. Der Benediktiner trat 1964 in die Abtei ein.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstr. 6, Sankt Augustin, Tel.: 02241/314500
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Str. 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290
Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: 02247/920170