siegburgaktuell 26.01.2021
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Siegburg im letzten Licht des Tages
Siegburg. Der typische Blick am Abend folgt der langsam sinkenden Sonne. Friederike Welter spürte die letzten Strahlen des Tages jedoch nur im Rücken, denn ihre Augen betrachteten eine andere Schönheit: Siegburg! Von der Sieg betrachtet, erstrahlte die Kreisstadt in einem ganz besonderen Licht, dass das Kreishaus funkeln ließ.

Sonne senkt sich über einem verschneiten Siegburg
Siegburg. Orange senkt sich die Sonne über ein Siegburg unter einer weißen Decke, im Bild festgehalten von Ingrid Tuchel. Heute Abend spiegelt sich das wärmende Zentralgestirn wohl eher in Pfützen, der Schnee mischt sich mit Regen.

Siegburg zur Mittagszeit
Siegburg. Den Spaziergang zur Mittagszeit nutzte Helga Klein gestern für einen winterlichen Ausblick vom Michaelsberg über die Siegburger Innenstadt mit der Kirche St. Servatius. "Schön, dass wir so ein tolles Ausflugsziel haben", resümiert sie.

Zum städtischen Haushalt 2021
Siegburg. Zu seiner zweiten Online-Sprechstunde lädt Bürgermeister Stefan Rosemann am Montag, 1. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr. Thema ist der städtische Haushalt 2021. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Link unter dem Artikel.
Online-Sprechstunde, wie geht das? Sie sitzen an Ihrem Rechner und kommen mit Rosemann und weiteren Mitarbeitern der Stadtverwaltung in einer Videokonferenz ins Gespräch. Die Diskussion wird live im Internet übertragen.
Wenn Sie aktiv als Teilnehmer dabei sein möchten, melden Sie sich vorab unter Angabe der Adresse und des Schwerpunkts, der behandelt werden soll, online an. Die Daten werden ausschließlich zur Vorbereitung und Durchführung der Sprechstunde genutzt und anschließend wieder gelöscht. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, am nächsten Montag zwischen 18 und 19.30 Uhr zugeschaltet zu werden. Sie erhalten entsprechende Zugangsdaten. Weiterhin gestatten Sie, dass die Sprechstunde mit Ihrem Beitrag für einige Wochen im Netz abrufbar ist.
> Zum städtischen Haushalt
> Zur Anmeldung eines Themas während der Bürgersprechstunde

Legendäres CVJM-Ferienlager zieht um
Siegburg. Ein ereignisreiches Jahr 2020 liegt hinter dem Siegburger CVJM. Im Januar erreichte den Verein die traurige Mitteilung, dass der langjährige Vermieter des angestammten Zeltplatzes, Johan Witte, mit 95 Jahren verstorben war. Trotzdem blieb die Hoffnung, die Freizeiten im Sommer durchführen zu können. Letztlich musste man einsehen, dass dieses Unterfangen, der Pandemie geschuldet, nicht durchführbar war. Erstmalig in 56 Jahren wurde das Zeltlager abgesagt.
Darüber hinaus erreichte den CVJM Mitte September die Nachricht, dass der Zeltplatz auf Texel zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehe. Sofort begann die bundesweite Suche nach einem neuen Sommerferienziel. Fündig geworden ist man im Weserbergland. Vorausgesetzt, die Corona - Einschränkungen machen keinen erneuten Strich durch die Rechnung, werden in den Sommerferien 2021 erstmalig zwei jeweils zweiwöchige Freizeiten für Kinder und Jugendliche in Hameln stattfinden. Zwar ohne Strand, dafür mit Freibad am Platz und direkt am Waldrand gelegen, bietet die neue Location jede Menge Möglichkeiten für actionreiche Wochen. Die Verantwortlichen basteln bereits an neuen und altbewährten Programmpunkten, freuen sich riesig auf ein ganz neues Abenteuer und werden sicher dafür sorgen, dass auch die Freizeiten an der Weser in kürzester Zeit Kultstatus genießen werden.
Anmeldungen für die Freizeiten (7. bis 21. Juli "Hameln A" für Neun- bis Zwölfjährige und 21. Juli bis 4. August "Hameln B" für Zwölf- bis 14-Jährige) sind ab sofort unter https://cvjm-siegburg.de/downloads.php oder per mail an freizeiten@cvjm-siegburg.de möglich. Sollten die Freizeiten aufgrund coronabedingter Reiseeinschränkungen nicht stattfinden können, bietet der Siegburger CVJM wie im vergangenen Jahr eine kostenfreie Stornierung an.

Kein Schädlingsbefall, sondern ein Fall für die Wissenschaft!
Siegburg. So klein sie sind: Die Bibionidae (Haarmücken) finden das Interesse von Forschern rund um den Erdball. Was die Fachwelt bewegt, ist im Siegburger Stadtmuseum zu Hause - in Form der Rotter Fossilien aus dem Oligozän, einer Zeitspanne von 34 bis 23 Millionen Jahren vor heute.
Ein gutes Beispiel für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der Museumssammlung ist die jüngst veröffentlichte Arbeit von Sonja Wedmann und John Skartveit vom University College im norwegischen Bergen. Ihre Haarmücken-Abhandlung, die sie unter besonderer Berücksichtigung der im Humperdinckhaus verwahrten Funde erstellten, erschien kürzlich in der Zeitschrift "Zootaxa". Titel: "A Revision of fossil Bibionidae (Insecta: Diptera) from the Oligocene of Germany" ("Eine Überarbeitung fossiler Haarmücken aus dem Oligozän in Deutschland").
Rund 630 Insekten wurden aus Rott beschrieben. Nicht nur Siegburg beherbergt eine große Sammlung an Fossilien, die aus dieser Grube stammen. Auch in London, in Edinburgh und in Los Angeles werden sie ausgestellt. Kein Wunder: Das Forscherpaar beschreibt die Lagerstätte als eine der ergiebigsten Ablagerungsorte für Insekten aus der vor 66 Millionen Jahren begonnen Erdneuzeit - und das weltweit. "Über die Gründe können wir nur spekulieren. Gab es rund um Rott mehr unterschiedliche Lebensräume? Oder eine Klimaänderung während der Ablagerungsphase?"
Für die Arbeit bestimmten Wedmann und Skartveit 39 in Rott gefundene Haarmückenarten, viele der Fossilien in einem so exzellenten Zustand, dass selbst die Farben der kleinen Tiere bis heute erkennbar sind. In einem nächsten Schritt versuchten sie, die teils widersprüchlichen Bestimmungen aus dem späten 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Einklang zu bekommen.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.190 (+32) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.113 (+54) Betroffene als genesen, 37 (-24) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 40 (+2).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 14.113 (+497) Positivtestungen vermeldet, von denen 13.241 (+613) Fälle als "genesen" und 573 (-149) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 299 (+33). In häuslicher Quarantäne befinden sich 2.035 (-464) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 80,9 (-3,2). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.
Corona-Schutzimpfungen in St. Augustin
Siegburg. Gestern begann die Terminvergabe für Vakzinationen im Impfzentrum in St. Augustin für Menschen über 80 Jahre. Die ersten Corona-Immunisierungen sollen am Montag, 8. Februar, verabreicht werden.
Die Terminvergabe läuft ausschließlich über die zentrale Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (0800/11611701) oder online unter www.116117.de. Durch die Vielzahl an Interessenten können sowohl Hotline als auch die Internetseite zwischenzeitlich überlastet sein.
Die Kreisverwaltung bittet: Fahren Sie nicht jetzt schon zum Impfzentrum, dieses ist erst ab Montag, 8. Februar, geöffnet! Sie weist zudem darauf hin: Eine Impfung ohne Termin ist nicht möglich!
Weitere Informationen zum Thema Impfen vermittelt der Rhein-Sieg-Kreis über den Link.
Leser recherchiert im Netz und warnt vor Methoden
Siegburg. Zu Methoden von Impfgegnern äußert sich unser Leser Oliver B., der unlängst ein angebliches Aufklärungspapier in seinem Briefkasten fand.
"In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde im Schutze der Dunkelheit ein Flyer des Vereins 'Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e.V.' in unseren Briefkasten in Siegburg eingeworfen, der Aufkleber 'Keine Werbung einwerfen' ignoriert. Der Flyer ist professionell gestaltet. Es geht darum, die Menschen davon abzuhalten, sich gegen Corona impfen zu lassen. Man berichtet von schwerwiegenden Folgen wie etwa 'Narkolepsie', einer Schlafkrankheit, die durch das Impfen auftreten kann. Und es wird vor weiteren Nebenwirkungen gewarnt. Unter anderem macht man den Lesern mit dem Vergleich zum Contergan-Skandal Angst. Weiter geht es darum, dass das Corona-Virus genauso harmlos wie eine Grippe sei und die Intensivstationen gar nicht am Limit arbeiten würden.
Unter dem Text befinden sich Fotos von einem Prof. Dr. Bhakdi und einem Prof. Dr. Homburg. Darunter die Adresse des Vereins: Wittgasse 9 in 94032 Passau. Und eine Bankverbindung zu einem Spendenkonto wird angegeben.
Ich habe im Internet ein wenig nachgeforscht und dabei festgestellt, dass es sich bei Flyern dieser Art um eine Masche von Corona-Leugnern und Rechtsextremen handelt. Man versucht, Angst in der Bevölkerung zu verbreiten und nebenbei Spenden zu ergattern, um das Netzwerk stetig zu vergrößern. Von dem Geld soll unter anderem der Druck dieser Flyer finanziert werden. Die Mitglieder sollen über Telegramm miteinander kommunizieren.
Normalerweise wollte ich den Flyer einfach in den Mülleimer werfen, aber dann habe ich gedacht, was passiert denn, wenn ältere Menschen, die mit dem Internet nicht so vertraut sind, auf diese Flyer stoßen? Die Leute werden verunsichert, am Ende überweist noch jemand etwas auf dieses Spendenkonto - oder, das wäre der Super-Gau, jemand sagt seinen Impftermin ab, weil er Angst bekommen hat.
Da ich ohne das gezielte Nachforschen möglicherweise nie von diesen Hintergründen erfahren hätte, liegt es mir sehr am Herzen, dass die Menschen in unserem Land darüber unterrichtet und gewarnt werden. In der heutigen Zeit gibt es täglich so viele verschiedene Informationen, da ist die Verunsicherung am Ende des Tages groß, wenn man solch einen Flyer im Briefkasten vorfindet."

Bibliothek verspricht weitere Veranstaltungen
Siegburg. Das Foto, ein paar Jahre alt, zeigt, von links nach rechts, Anke Hassel, Christiane Bonse und Marion Jüssen, das Veranstaltungsteam der Stadtbibliothek. Ausgepowert und müde nach einem abendlichen Event - aber auch rundum zufrieden und glücklich! Warum? "Weil wir gerne alles geben", so die einhellige Antwort. "Von der Planung über die Organisation bis zum Ablauf - und zwar gleichermaßen für die kleinen wie die erwachsenen Zuschauer."
Corona hat die drei engagierten Frauen seit dem vergangenen Frühjahr ausgebremst. Erste traurige Aufgabe: Absagegespräche mit gebuchten Künstlern und Agenturen führen, enttäuschte Kunden informieren, Verträge und bereits gekaufte Eintrittskarten rückabwickeln. Darauf folgte eine kurze Orientierungsphase mit einem kritischen Blick auf die Pandemiegeschehnisse und -entwicklungen, zum Prüfen aller denkbaren räumlichen, hygienischen und praktikablen Möglichkeiten im Rahmen der Coronaschutzverordnungen. Das Ergebnis: Wir müssen umdenken!
"Selbstverständlich möchten wir weiterhin möglichst vielen unserer großen und kleinen Gäste angenehme, bereichernde und heitere Literaturerlebnisse, Wohlfühltheater und mehr bieten." Entsprechend positiv fällt der Blick in die Zukunft aus, das Team entwickelt derzeit neue Konzepte wie Outdoorevents. "Wir sind guten Mutes, öffnen uns für das Ungewohnte und freuen uns darauf!"

Wärme fürs Herz und für die Füße
Siegburg. "Wir wollen auch weiterhin Wärme und Nähe zeigen", sagen die Ehrenamtlerinnen vom Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof. "Für das Herz und die Füße." So stricken die Damen derzeit Socken für Bedürftige. Die farbenfrohen Handarbeiten können zudem gegen eine Spende bestellt werden. Nach dem Lockdown möchte man sich auch mit anderen Interessierten ein bis zwei Mal pro Monat im Strickcafé treffen. Andrea Müller-Battermann, die Vereinsvorsitzende, plant bereits jetzt viele andere Veranstaltungen wie Kunstausstellungen, literarische Lesungen oder Friedhofsführungen.
"Wer Kummer hat, kann weiterhin telefonisch mit uns sprechen!", versprechen die Ehrenamtlerinnen. Diese sind unter der Rufnummer 0173/5351222 erreichbar. Dort können auch Sockenbestellungen aufgegeben oder Wollspenden angeboten werden. Foto: Renate Kierdorf-Rauh (links) und Beate Muth beim Stricken der ersten Socken-Aufträge.

VHS zum Schnuppern
Siegburg. Aktuell können wir kurze Pausen gebrauchen, in denen wir dem Alltag entfliehen. Die Volkshochschule Rhein-Sieg bietet Online-Angebote zum Kennenlernpreis an, die die Teilnehmer entspannen lassen, in Bewegung bringen und auch noch das Gedächtnis trainieren. Weitere Infos und Anmeldung unter den Links.
> "Atempausen im Alltag erleben"
> "Gentle Moving - Bewegen nach Feldenkrais"
> "Yogilates für den Rücken"
> "Ganzheitliches Gedächtnistraining"

Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Siegburg. Gespräche mit Eltern gehören zum Berufsalltag von pädagogischen Fachkräften. Sie sind von entscheidender Bedeutung für das tägliche Miteinander. Die Anlässe können verschieden sein: Organisatorische Absprachen, Konflikte, die gelöst werden müssen, Entwicklungsgespräche oder ein "ernstes Wörtchen" zum Verhalten des Kindes. In der Praxis treffen unterschiedliche Sichtweisen von Eltern und Pädagogen aufeinander, was zu Konflikten und Schuldzuweisungen führen kann. Bei einer Online-Fortbildung des Familienbildungswerks des Deutschen Roten Kreuzes wird am Freitag, 19. Februar, von 9 Uhr bis 16 Uhr die Frage beantwortet, wie diese Gespräche gut und sicher geführt werden können. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> Fortbildung des Familienbildungswerks des DRK: "Elterngespräche sicher führen"

Umstellung auf mobilfreundliche Websiten
Siegburg. Fast jede zweite Handwerker-Webseite könnte ab März 2021 nicht mehr bei den Google-Suchergebnissen angezeigt werden. Grund dafür ist die "mobile only"-Strategie des Internetgiganten. Ist eine Webseite nicht für mobile Endgeräte optimiert, wird sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr oder nur noch schlecht gelistet. Das gilt auch für Bilder, Videos und andere Inhalte.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gab eine Studie in Auftrag, nach der inzwischen 97 Prozent aller Betriebe eine eigene Website haben. Geschätzt 45 Prozent davon seien nur auf eine Desktop-Darstellung ausgerichtet. Wie Firmen die Mobilfreundlichkeit ihres Auftritts im Internet überprüfen und gegebenenfalls eine Optimierung für Mobilgeräte vornehmen können, erklärt die Deutsche Handwerks Zeitung nach einem Klick auf den Link.

Versand der Wasser- und Abwasserabrechnungen 2020
Siegburg. Heute versendet die Stadtbetriebe Siegburg AöR die Abwassergebührenbescheide und Wasserentgeltabrechnungen für 2020. Neben der Abrechnung der Abwassergebühren und des Frischwasserentgelts für 2020 enthält der Gebührenbescheid auch die Information zum neuen Abwasser-/Wasser-Monatsabschlag für 2021.
Zur Beantwortung von Fragen rund um Abwassergebühren und Wasserentgelt stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche Wasser und Abwasser der Stadtbetriebe Siegburg AöR unter der Telefonnummer 02241/10277-97, per Fax unter 02241/10277-94 oder per E-Mail an wasser@siegburg.de gerne zur Verfügung. Es wird um Verständnis gebeten, dass auf Grund der durch die Coronapandemie bedingten Schließung des Kundenbüros in der Wilhelmstr. 59-61 ein Vor-Ort-Gespräch zur Klärung offener Fragen derzeit nicht möglich ist.
Telefone und Tablets gestohlen
Siegburg. Mehrere Mobiltelefone und Tablet-PCs entwendeten bislang unbekannte Täter bei einem Einbruch in der Nacht auf Samstag, 23. Januar, in ein Mobilfunkgeschäft an der Ecke Kaiser-/Minoritenstraße. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02241/541-3121 bei der Polizei zu melden.
Nach Überquerung der Aggerbrücke
Siegburg. Samstagabend, kurz vor Mitternacht. Ein 19-jähriger Siegburger überquert joggend die Aggerbrücke nach Troisdorf. Dort angekommen, wird er von drei Männern aufgehalten: Einer rempelt ihn an, die anderen beiden bedrohen ihn mit einem Messer. Über einen Feldweg wird der Sportler in Richtung Aggerstadion geführt. Am Waldrand erzwingen die Täter die Herausgabe des Rucksacks, in dem der Kreisstädter sein Handy, Kopfhörer und Schlüssel mitführt, treten dann die Flucht an.
Die drei Männer werden als 20 bis 25 Jahre alt und schlank beschrieben. Einer trug einen Gucci-Pullover und eine schwarze Adidas-Hose. Sein auffallend großer Begleiter war mit einem roten Lacoste-Trainingsanzug mit weißen Streifen bekleidet. Von dem dritten Täter ist nur bekannt, dass er eine blaue Nike-Bauchtasche trug. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241/541-3221 entgegen.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 26. Januar, der 26. Tag in 2021
Wetter: Regen ersetzt den Schnee, hohe Temperaturen lassen die weiße Pracht tauen. Jetzt droht Hochwasser.
Sonnenuntergang: 17.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.13 Uhr
Mondaufgang: 14.32 Uhr
Monduntergang morgen: 7.43 Uhr
Timotheus (Schüler des Apostels Paulus, begleitete ihn auf seinen Missionsreisen, ging nach dessen Tod nach Ephesos - heute Selcuk, Siegburgs türkische Partnerstadt -, wurde Bischof und starb im Jahre 97 als Märtyrer), auch: Tim, Timo; Paula (Tochter einer römischen Adelsfamilie, früh kinderreiche Witwe, widmete sich der christlichen Caritas, gründete mit Kirchenlehrer Hieronymus in Palästina eine Pilgerherberge und zwei Klöster, starb 404 in Bethlehem); Albert und Robert (Gründer des Zisterzienserordens).

Achim von Arnim (1781-1831), Dichter der Romantik; Douglas MacArthur (1880-1964), amerikanischer General, Brigadegeneral im Ersten, Feldmarschall im Zweiten Weltkrieg, nahm am 2. September 1945 die Kapitulation Japans auf der "USS Missouri" entgegen; Befehlshaber der amerikanischen Truppen im Korea-Krieg, der meistdekorierte Soldat der US-Geschichte; Foto: Wasser-Marsch, MacArthur stapft im Oktober 1944 nach der Schlacht von Leyte ans eroberte Philippinen-Ufer; Otto Kässbohrer (1904-1989), Fahrzeugkonstrukteur aus Ulm, entwickelte 1951 den ersten Omnibus, der nicht mehr ein Aufbau auf einem Lkw-Gestell, sondern selbsttragend war, der Markenname lautete "Setra" - für selbst-tragend; Bernhard Minetti (1905-1998), Theaterschauspieler in ungezählten Glanzrollen (1964: Pozzo in Samuel Becketts "Warten auf Godot", zuletzt 1984 Lear in Shakespeares "King Lear"); Paul Newman (1925-2008), amerikanischer Schauspieler, Regisseur ("Zwei Banditen", "Der Clou") und leidenschaftlicher Rennfahrer; Roger Vadim (1928-2000), französischer Regisseur ("Barbarella"), Ex von Brigitte Bardot und von Jane Fonda; Jaqueline du Pré (1945-1987), britische Cellistin und musikalisches Wunderkind; studierte mit zehn Jahren, starb im Alter von nur 42 Jahren an Multipler Sklerose; Michel Sardou (1947), französischer Sänger ("La Maladie d'Amour"); Cindy Berger (1948), sang mit (Nor)Bert "Immer wieder Sonntags"; Jörg Haider (1950-2008), österreichischer Rechtspopulist mit zweifelhaften Kontakten, Nazi-Lob kostete ihn 1991 den Kärntner Landeshauptmann-Job, Vollsuff am Steuer das Leben; David Briggs (1951), von 1976 bis 1981 Lead-Gitarrist der australischen Little-River-Band ("Lonesome Looser"); Lucinda Williams (1953), amerikanische Sängerin ("Car Wheels on a Gravel Road") und Songschreiberin, ihr "Passionate Kisses" brachte Mary Chapin Carpenter 1993 einen Grammy; Wayne ("The Great One") Gretzky (1961), kanadischer Eishockeystar, die ehemalige "99" der Edmonton Oilers gilt als der Welt bester Spieler aller Zeiten; Jose Mourinho (1963), portugiesischer Fußball-Trainer, versaute mit Inter Mailand den Bayern den Champions-League-Titel und sich bei Real mit Unsportlichkeiten den Ruf, jetzt Tottenham Hotspur; Sergio Perez (1990), mexikanischer Formel-1-Pilot; Cameron Bright (1993), australischer Schauspieler ("New Moon - Biss zur Mittagsstunde"); Anna Katharina Schaffelhuber (1993), Monoskifahrerin; die von Geburt ("unvollständig") querschnittsgelähmte Behindertensportlerin holte 2011 dreimal Gold bei der WM in Sestriere und ein Jahr zuvor bei den Paralympics in Vancouver Bronze, fünfmal Gold bei Olympia in Sotschi, Karriereende im vorletzten November.
1891: Nikolaus Otto, der Erfinder des nach ihm benannten Motors stirbt 68-jährig in Köln; 1949: Viktor Fleming, der amerikanische Regisseur ("Vom Winde verweht", "Der Zauberer von Oz") stirbt 65-jährig in Cottonwood/Arizona; 1962: Charles "Lucky" Luciano, das harte Herz des legendären Obermafiosi hört 65-jährig am Flughafen von Neapel plötzlich auf zu schlagen, "Time" rechnete den in das organisierte Verbrechen der Vereinigten Staaten tief versudelten "Mobster" schon mal zu den einflussreichsten Personen der Geschichte des 20. Jahrhunderts; 1973: Edward G. Robinson, der amerikanische Schauspieler ("Little Caesar", "Kid Galahad", "Der Seewolf", "Cincinnati Kid") stirbt 79-jährig in Hollywood; 1992: José Ferrer, der amerikanische Schauspieler ("Die Caine war ihr Schicksal", "Die größte Geschichte aller Zeiten", "Cyrano de Bergerac") stirbt 80-jährig in Coral Gables/ Florida; 1999: August Everding, der Regisseur, Kulturpolitiker und Intendant stirbt 70-jährig in München; 2016: Abe Vigoda, der amerikanische Schauspieler, mimte den Gangster Sal Tessio im Mafia-Epos "Der Pate", stirbt 94-jährig in Woodland Park/New Yersey; 2016: Colin Vearncombe alias Black, der britische Musiker ("Wonderful Life", "Everything's Coming Up Roses") stirbt 53-jährig bei einem Autounfall im irischen Cork; 2017: Mike Connors, der amerikanische Schauspieler ("Mannix") stirbt 91-jährig im kalifornischen Tarzana; 2017: Michael Tönnies, der Duisburger Fußballspieler stirbt 57-jährig; unvergessen sein Auftritt am 27. August 1991, als er für seinen MSV im Wedaustadion gegen den Karlsruher SC mit einem flammhocherzürnten Oliver Kahn im Tor den bis dahin schnellsten Hattrick der Bundesliga-Geschichte erzielte (10., 12.,15.) und in Hälfte 2 dem späteren Nationaltorhüter noch zwei weitere Treffer zum 5:1 und 6:2 reinzimmerte; mehr Tore in einem Bundesligaspiel erzielte allein Dieter Müller vom 1. FC Köln (Saison 1977/78 sechs Tore gegen Werder Bremen); "der talentierte Loser, das schlampige Genie, dessen Füße eigentlich dafür gemacht waren, in Dortmund, Köln oder sogar München Tore zu schießen und das dann doch für Duisburg taten", so schrieb "spiegelonline" über "Micha Tornado", der zum Karierende sagte: "Beim Laufen und Saufen war ich immer der Letzte!"; 2019: Michel Legrand, der französische Komponist, für seine Filmmusiken mehrfach mit Oscar und Grammy ausgezeichnet, stirbt 86-jährig im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine; aus seiner Feder stammen etwa "I Will Wait for You" (aus "Die Regenschirme von Cherbourg" mit Catherine Deneuve), "The Windmills Of Your Mind" (aus "Thomas Crown ist nicht zu fassen" mit Steve McQueen) oder "Papa, Can You Hear Me" (aus "Yentl" mit Barbara Streisand), auch die Musik für "Le Mans" oder den James-Bond-Film "Sag niemals nie" stammt von ihm; 2020: Santu Mofokeng, der preisgekrönte südafrikanische Fotograf, als Mitglied der Agentur Afrapix auch ein Dokumentar der Anti-Apartheid-Bewegung, "Poet unter den Reportagefotografen" ("SPIEGEL"), stirbt nach langer Hirnkrankheit 63-jährig in Johannesburg; 2020: Kobe Bryant, der amerikanische Basketballspieler ("Black Mamba"), 20 Jahre für die Los Angeles Lakers aktiv, fünffacher Meister, zweifacher Olympiasieger, mit 81 Punkten in einer Partie im Jahre 2006 zweithöchster NBA-Wert, stirbt 41-jährig bei einem Hubschrauberabsturz im kalifornischen Calabasas, mit ihm verlieren acht weitere Insassen, darunter Tochter Gianna (13), ihr Leben.
Vor 490 Jahren - 26. Januar 1531
Ein Erdbeben in Lissabon fordert 30.000 Menschenleben.
Vor 150 Jahren - 26. Januar 1871
Rom wird offizielle Hauptstadt des 1861 im Risorgimento Guiseppo Garibaldis gegründeten Königreichs Italien. Von 1861 bis 1864 war Turin, danach zwischenzeitlich Florenz die Hauptstadt gewesen. Die Proklamation der Kapitale erfolgt, nachdem die königlichen Truppen von Viktor Emanuel II. Rom im Jahr zuvor erobert hatten und die französischen Schutztruppen zurückgezogen wurden. Papst Pius IX. war in den Vatikanpalast geflüchtet. Am 2. Oktober 1870 hatte eine Volksabstimmung eine deutliche Mehrheit für die Einheit Italiens ergeben. 1929 einigten sich das faschistische Italien und der Vatikan in den Lateranverträgen über eine staatliche Souveränität des Vatikangebietes, dafür erkannte der Papst Pius, mittlerweile der XI., das italienische Königreich an.
Vor 110 Jahren - 26. Januar 1911
Dem amerikanischen Luftfahrtpionier Glenn Curtiss gelingt der erste Start eines Wasserflugzeugs vom Wasser aus.

Vor 85 Jahren - 26. Januar 1936
Die Niagarafälle zwischen den USA und Kanada frieren zu. Die 180 Millionen Liter Wasser, die pro Minute den gigantischen Abgrund hinabstürzen, werden bei einer extremen Kältewelle komplett zum irren Eisvorhang. Das wird sich bis heute nicht mehr so wiederholen. Frozen Falls gibt es nur mehr teilweise. Foto: Eiszeit am Niagara 1936
Vor 65 Jahren - 26. Januar 1956
Im italienischen Cortina d'Ampezzo werden die VII. Olympischen Winterspiele eröffnet.
Vor 20 Jahren - 26. Januar 2001
Ein Erdbeben im indischen Gujarat fordert 20.000 Menschenleben.
Vor 15 Jahren - 26. Januar 2006
Die radikale Terrororganisation Hamas, sie stellt das Existenzrecht Israels in Frage, gewinnt mit großer Mehrheit die Volkswahlen in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Al-Fatah wechselt in die Opposition.

Vor 110 Jahren - 26. Januar 1911
"Unter den Klängen der Trauermusik und mit zahlreichem Gefolge aller Stände wurde gestern Morgen Herr Alfred Dobbelmann zu Grabe geleitet. Während der langen Krankheit des früheren Bürgermeisters Spilles leitete er die Geschicke der Stadt, die Feuerwehr hatte er als Mitbegründer und Leiter zu großen Aufgaben herangebildet, bis das Augenlicht langsam aber unaufhaltsam schlechter wurde und er nahezu erblindete. Alles muß der Mensch an der Pforte der Ewigkeit verlassen, die guten Werke und der gute Name bleiben. Dobbelmann war am 24. Januar fast 70-jährig verstorben. Die Freiwillige Feuerwehr widmet ihrem Mitgründer, Kassenwart bis 1885 und seither Branddirektor, einen Nachruf und berühmt große Herzensgüte, vorbildliche Pflichttreue, biederen Charakter und vornehme Denkungsweise." (Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 26. Januar 1916
"Siegburger Sportverein 1904: Am Sonntag, 30. Januar, findet im Vereinslokal Zur Sonne in der Waldstraße ein Familienabend statt, wobei die Nagelung eines Eisernen Kreuzes vorgenommen wird. Der Reinertrag wird der Stadt zugeführt werden. Das Kreuz soll später mit die Reihe der Urkunden des Vereins schmücken. Wünschen wir, dass bei der ersten Nagelung wir einen schönen Erlös der Stadt zuführen können." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 26. Januar 1916
Zum Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers - 27. Januar - sind die Postschalter wie an Sonntagen von 8 bis 9 Uhr und von 11 ½ bis 12 ½ Uhr geöffnet. Es findet nur eine einmalige Brief-, Geld- und Paketbestellung statt. Im Kaiser-Kino in der Kaiserstraße gibt es Donnerstag zu Kaisersgeburtstag von nachmittags 3 Uhr ab "Extra Gala-Vorstellung": "Wie immer besteht jedes Programm aus zwei Monopolkino-Schlagern mit Erstaufführung in Siegburg. In Vorbereitung ist Nero, das größte und gewaltigste Filmereignis der Welt." Foto: Siegburgs damaliges Postamt in der Bahnhofstraße, links.
Vor 65 Jahren - 26. Januar 1956
Die neue Straße von der Alfredstraße aus in Richtung auf die Aggertalbahn zu soll "Höhnerlaach" heißen. Der Beseitigung der Lindenbäume auf dem linken Bürgersteig der Aulgasse stimmte der Stadtrat zu. Es sollen neue Bäume angepflanzt werden.
Vor 50 Jahren - 26. Januar 1971
Abt Placidus Mittler erhält mit 36 anderen Spendern das DRK-Blutspendeabzeichen. Zehnmal hatten diese Bürgerinnen und Bürger bislang Blut gespendet. "Lustig, daß man mich das erste Mal wieder nach Hause schickte, weil ich zu niedrigen Blutdruck hatte", blickt der Klostervorsteher zurück.
Vor 50 Jahren - 26. Januar 1971
Tödlicher Unfall auf der Aulgasse. Nach Mitternacht kommt ein 36-jähriger Siegburger auf der Fahrt nach Lohmar im Linksbogen der Aulgasse vor Ortsausgang mit seinem Renault Dauphine von der Strecke ab, prallt auf der linken Seite gegen einen Laternenmast und dann mit dem Heck gegen einen Baum. Seine 35-jährige Beifahrerin wird aus dem Fahrzeug geschleudert und ist auf der Stelle tot.

Vor 10 Jahren - 26. Januar 2011
Zeitenwandel: "Der 19. Juni wird zu einem historischen, wenn auch traurigen Tag in der Geschichte der Stadt Siegburg", blickt siegburgaktuell voraus. An diesem Sonntag findet um 10.30 Uhr in der Abtei ein Pontifikalamt mit Joachim Kardinal Meisner statt. Es wird, soviel ist klar, die Abschlussfeier zum Ende der 947-jährigen Ägide des Benediktinerordens auf dem Michaelsberg. In der Folge des Sonntags werden die verbliebenen Patres und Fratres das Kloster zeitnah verlassen. Das Pontifikalamt, so eine gemeinsame Erklärung von Erzbistum und Abtei, soll "Dank für die jahrhundertelange Anwesenheit der Benediktinermönche" sein. Der Erzbischof, so ist zu vernehmen, setze zurzeit die Suche nach einer neuen geistlichen Gemeinschaft, die die klösterliche Tradition auf dem Michaelsberg weiterführen solle, fort. Konkretes gibt es - noch - nicht zu vermelden. Foto (Wolfgang Hauke): Was wird aus der Abtei?
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Kronen-Apotheke, Kölnstr. 107, Sankt Augustin, Tel.: 02241/27013
Vitalis-Apotheke, Spicher Str. 101, Troisdorf, Tel.: 02241/846250