Michaelsberg

siegburgaktuell 20.01.2021

"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."

Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

THW und Bauhof an der Hubertusstraße
Nach Baumsturz droht Steinschlag

THW und Bauhof an der Hubertusstraße

Siegburg. Im Hang oberhalb der Wolsdorfer Hubertusstraße hat eine Eiche den Halt verloren und ist in zwei weitere Bäume gestürzte, die nun ebenfalls abzugehen drohen. Deren Wurzelteller lösten sich bereits. Da es sich um das Gebiet eines alten Steinbruches mit recht lockerem Erdreich handelt, ist ein Geröllabgang nicht auszuschließen. Das Technische Hilfswerk wird vor den Sägearbeiten des Bauhofs einen Steinschlagschutz errichten. Die Hubertusstraße ist gesperrt.

Wäscherei Schulz in Siegburg am Markt
"Unschätzbares Glück"

Umjubelte Kaiser-Übernachtung in Siegburg 1794

Siegburg. Sang- und klanglos, erst recht ohne Jubel, ging in dieser Woche ein Jahrestag über die Bühne: 150 Jahre Spiegelsaal von Versailles, 150 Jahre Reichsgründung. Wilhelm I. war der erste Kaiser des Deutschen Reichs, der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation war der Habsburger Franz II. Der war am 14. Juni 1794 zu Gast in Siegburg, wie wir dank des Hennefer Heimatforschers Ralph Hühnermann erfahren.

Hühnermann wertete das Organ mit dem reichlich langen Titel "Kaiserliche Reichs-Ober-Postamts-Zeitung" zu Köln aus, in dem am 17. Juni 1794 über das besagte Ereignis berichtet wird: "Siegburg, 15. Juni - Uns ward gestern Abends nach 6 Uhr das unschätzbare Glück zu Theil, Se. K.K. Maj. in unseren Mauern zu besitzen. Allerhöchstdieselbe nahmen Dero Absteigequartier an hiesigem kaiserl. Posthause, wo der Monarch übernachtete, und heute Morgens um 5 Uhr, nach auferbaulichst beigewohntem h. Meßopfer, in erwünschtem Wohlseyn Dero Reise weiter fortsetzte."

Hühnermann ist den Spuren des Blaubluts mit Akribie gefolgt. Franz II. traf am 7. April 1794 bei seiner österreichischen Armee in Brüssel ein, die gegen die Franzosen kämpfte. Als sich die Heere der Revolution näherten, rückte er ab und reiste wieder gen Wien. Auf dem Weg nächtigte er in Siegburg. 

Wo stand das im Artikel erwähnte "kaiserliche Posthaus"? Dafür lohnt ein Blick in die Postgeschichte. Im 17. Jahrhundert ging die Post am Beu, also an der heutigen Ecke Aulgasse/Alte Poststraße, ab. Die Station hielt Pferde vor, lag an der "Schnellstrecke" Köln-Frankfurt. Ab 1761 sprechen wir von einer kaiserlichen Poststation der Familie Thurn und Taxis in den Mauern der Stadt - zunächst in der Nähe des Kölntores, Bahnhofstraße 2, dann, eine Dekade später, am Markt 45, heute Wäscherei Schulz. 

Das Posthaus steht seit 1985 unter Denkmalschutz, in der entsprechenden Akte heißt es: "In dem Haus Markt 45 befand sich seit 1771 bis ins 19. Jh. eine taxische Posthalterei. Der damalige 'magister postarum' Conrad Halm nahm im Jahre 1773 seinen Diensteid auf Carl Anselm Fürst von Thurn und Taxis und erwarb wohl auch in dieser Zeit das Gebäude. Er ließ es für seine Zwecke umbauen und renovieren."

Bot das zugegeben prächtige Gebäude am Markt aber hinreichend repräsentative Räumlichkeiten für den Herrscher? Forscher Ralph Hühnermann meldet Zweifel an: "Ich vermute, dass reisende Exzellenzen über Siegburg wohl eher beim Abt als in der Poststation abgestiegen sein dürften?"

Schnelle Kuriere brauchten im ausgehenden 18. Jahrhundert für die Strecke Köln-Wien übrigens fünf Tage.

Nachhaltigkeit - Mülltrennung
Schmerzlos Getrennt

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit

Siegburg. Wir in Deutschland sind gerne Weltmeister: ob beim Fußball, beim Export oder bei der Mülltrennung. Aber sind wir darin wirklich Champion? Ein wichtiger Indikator dafür ist unser Restmüll. Tatsächlich hat sich dieser in den vergangenen 35 Jahren um etwa die Hälfte reduziert - dank Trennung. Dennoch gibt es noch sehr viel Luft nach oben, denn das meiste von dem, was im Restmüll landet, könnte eigentlich getrennt entsorgt werden.

Obwohl das Sortieren des Weggeworfenen längst zu unserem Haushaltsalltag gehört, ist vielen nicht immer ganz klar, was genau in welche Tonne gehört. Warum zum Beispiel sollte der Kassenbon nicht im Papiermüll landen? Und warum gehören alte CDs und DVDs nicht in den Hausmüll? Unser Tipp für diese Woche lautet daher: Prüfen Sie lieber zweimal, ob Sie etwas wirklich im Restmüll entsorgen möchten! Wenn Sie sich nicht sicher sind, helfen Ihnen die beiden Links am Ende des Artikels weiter.

Fragen beantwortet auch das städtische Umweltamt per Mail an umweltamt@siegburg.de.

> Verbraucherzentrale: Müll richtig trennen
> Abfall-ABC der RSAG

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis 

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.166 (+59) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.071 (+59) Betroffene als genesen, 57 (-2) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 38 (+2). Ausbruchgeschehen werden aus einer Kita (+1), drei Pflege-/Betreuungseinrichtungen oder Kliniken (+2) sowie einer Einrichtung aus der Kategorie „Sport, Freizeit, Religion, Sonstige“ (+1) gemeldet.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 13.688 (+693) Positivtestungen vermeldet, von denen 12.705 (+805) Fälle als "genesen" und 712 (-147) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 271 (+35). In häuslicher Quarantäne befinden sich 2.397 (+73) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 109,4 (+1,5). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Karnevalisten-Orden an Lukas Schmitz auf dem Michaelsberg
Schmitz ist Karnevalsheld

Hörfunkorden für jecken Macher

Siegburg. "Wir suchen jecke Macher!", ruft Radio Bonn/Rhein-Sieg seit Dezember seine Hörer auf. Matthias Ennenbach, Schulpsychologe an der städtischen Gesamtschule, kam direkt Lukas Schmitz, ein ehemaliger Schüler, in den Sinn. "Der tanzt, seit er zwei Jahre alt ist, bei den blau-weißen Funken, moderierte die große Kindersitzung in der Rhein-Sieg-Halle und mit mir die Schulsitzung."

Am Montag war es so weit: Am Michaelsberg, unweit der Kita St. Servatius, wo er derzeit sein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert, wurde Schmitz der #karnevalshelden-Hörfunkorden überreicht. Der 17-Jährige ist damit der bislang jüngste Ordensträger der Aktion. Foto: Schmitz, links, und Ennenbach nach der Ordensverleihung.

Ulli Hartmann vor einer Leinwand mit Nietzsches Zitat "Man muss das Leben tanzen”
Auch im Lockdown aktiv

Tanzfabrik startet Hip-Hop-Kurs für Grundschüler

Siegburg. Homeoffice und -schooling sind in aller Munde, neue Hilfen für die Wirtschaft werden regelmäßig diskutiert. Wie ergeht es Tanzpädagogin Ulli Hartmann, Inhaberin der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60?

"Nachdem wir beim ersten Lockdown im März noch bis zur Erschöpfung auf Nachholeinheiten an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien gesetzt haben, mussten wir für die zweite Schließung anders planen. Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir damit umgehen können, haben ein neues hybrides Konzept erstellt. Gemeinsames Singen und Tanzen findet nur im virtuellen Raum statt. Aber es findet wenigstens, von wenigen Ausnahmen abgesehen, statt. Während wir einige neue Tanzangebote für Senioren und junge Erwachsene direkt auf Eis legen mussten, haben wir unseren gerade gestarteten Hip-Hop-Kurs für Grundschulkinder per Zoom weiter laufen lassen. Selbst Schnupperstunden am Bildschirm haben stattgefunden. Wer hätte das im Frühling noch gedacht?

Die neue Situation hat auch Vorteile. Was im Präsenzunterricht im Sommer nicht erlaubt war, das Singen im Kindertanz, darf jetzt am Bildschirm jeder mitmachen. Manchmal tanzen jetzt nicht nur die einzelnen Mitglieder, sondern auch Eltern und Geschwister online mit.

Unser inklusives Tanzprojekt 'Freunde' findet momentan im Wechsel von Zoom und Aufgabenerarbeitung zu Hause statt. Die Jugendlichen machen das toll mit, aber gerade in dieser Gruppe fehlt der persönliche Kontakt.

Einige erreicht man leider gar nicht per Tanzen am Bildschirm. Unser Angebot des Onlineunterrichts passt nicht für jeden Familienalltag. Auch hiermit sind wir kreativ und flexibel umgegangen. Während alle Schüler ab elf Jahren Zoomunterricht nutzen können, haben wir für die jüngere Altersgruppe einige Übungsvideos erstellt. Die können genutzt werden, wenn es in den Tagesablauf passt oder wenn das Wetter zum Rausgehen zu schlecht ist.

Tanz ist Leben, Berührung, Ausdruck, Begegnung, eine Sprache, in der keine Worte benötigt werden. Dieses Gefühl den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am Bildschirm zu vermitteln, ist dem Team aus meiner Sicht gut gelungen. Es ist eine Alternative, aber kein gleichwertiger Ersatz zum Tanzen vor Ort.

Moderner Kindertanz oder Contemporary gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bis Ostern ist ein weiterer Hip-Hop-Kurs für Grundschüler gestartet, neue Anmeldungen werden noch gerne entgegengenommen."

> Aktuelles aus der "Tanzfabrik"

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Fahrzeugbrand am Kreishaus

Qualm drang in benachbartes Gebäude

Siegburg. Zu einem Fahrzeugbrand im Innenhof des Kreishauses rückte die Feuerwehr gestern Morgen um 7.20 Uhr aus. Ein angrenzendes Gebäude, in das Qualm eingedrungen war, musste quergelüftet werden.

Am Montag hielten Rauchmelder die Feuerwehr auf Trab: Gegen 13.50 Uhr ein defektes Gerät in einer Wohnung in der Moltkestraße, gegen 14.30 Uhr lösten Kochdämpfe die Anlage in der Flüchtlingsunterkunft an der Frankfurter Straße aus, um 17.50 Uhr war Wasserdampf der Grund für die Alarmierung in die Tiefgarage der Holzgasse. 

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 20. Januar, der 20. Tag in 2021

Wetter: Böig und bewölkt.

Sonnenuntergang: 17.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.21 Uhr
Mondaufgang: 11.43 Uhr
Monduntergang morgen: 1.19 Uhr

Heilige und Namenstage

Sebastian (Offizier der Kaiserlichen Leibgarde, wegen seines Glaubens von Christenhasser Diokletian zum Tode verurteilt, mit Pfeilen durchbohrt, irrtümlich für Tod gehalten, heimlich gesund gepflegt und nach seinem öffentlichen Protest im römischen Circus am 20. Januar 288 von Soldaten zu Tode geprügelt), auch: Bastian; Fabian (Papst, stirbt als Märtyrer bei der Christenverfolgung unter Kaiser Decius am 20. Januar 251), auch: Fabienne, Faby; Ursula (Haiser, Äbtissin des Klosters Villingen in Württemberg, starb am 10. Januar 1498), auch: Ulla, Urs, Ursel, Uschi, Verena.

Geburtstage

Johannes Vilhelm Jensen (1873-1950), dänischer Schriftsteller ("Des Königs Fall"), Literaturnobelpreis 1944; Harry S. Truman (1884-1972), 33. US-Präsident, befahl den Abwurf der Atombomben auf Nagasaki und Hiroshima; Manfred von Ardenne (1907-1997), Elektrophysiker und Erfinder (u.a. Rasterelektronenmikroskop); W.C. Ceram (1915-1972), Schriftsteller ("Götter, Gräber und Gelehrte"), hieß mit bürgerlichem Namen Marek, drehte die Buchstaben um und ersetzte k durch c; Federico Fellini (1920-1993), italienischer Regisseur ("La Strada", "La dolce vita", "Otto e mezzo/Achteinhalb"); Ernesto Cardenal (1925-2020), nicaraguanischer Priester, Dichter ("Das Buch von der Liebe") und Kultusminister der Sandinisten, mit denen er brach; Edwin ("Buzz") Aldrin (1930), amerikanischer Astronaut, mit der Apollo-11-Mission kurz nach Neil Armstrong 1969 der zweite Mensch auf dem Mond; Rick Evans (1943), besang 1968 mit Zager das "Year 2525"; David Lynch (1946) amerikanischer Regisseur ("Wild at heart", "Blue Velvet", "Twin Peaks"); Marita Breuer (1953), Schauspielerin ("Heimat"); Lorenzo Lamas (1958), amerikanischer Schauspieler ("Falcon Crest", "Renegade"); Wigald Boning (1967), Komiker; Thomas Kessler (1986), Ex-Fußball-Torhüter, 1. FC Köln; Gary Barlow (1971), britischer Sänger bei Take That ("Back For Good"); Marco Simoncelli (1987-2011), italienischer Motorradrennfahrer, 2008 Weltmeister in der 250-Kubik-Klasse, starb auf der Sepang-Rennstrecke in Malaysia, als er in einer langen Rechtskurve stürzte und anschließend von Colin Edwards und Valentino Rossi erfasst wurde, beim Abtransport des lebensgefährlich Verletzten stürzten die Sanitäter mit der Trage.

Todestage

1813: Christoph Martin Wieland, der Schriftsteller der Aufklärung ("Geschichte des Agathon"), mit Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller das "Viergestirn", stirbt 79-jährig in Weimar; 1859: Bettina von Arnim, die Schriftstellerin der Romantik, eine mutige Frau, die sich sozialkritisch äußert ("Dieses Buch gehört dem König"), gegen die Todesstrafe eintritt und sich für die Rechte von Frauen und Juden engagiert, stirbt 73-jährig in Berlin; 1984: Johnny Weissmüller, der in einem seinerzeit zu Österreich-Ungarn und heute zum rumänischen Timisuara gehörenden Stadtgebiet geborene fünffache Goldmedaillengewinner bei Olympia und Schauspieler in Hollywood stirbt 79-jährig in Acapulco; so wie Sean Connery "der" James Bond ist und bleibt, verkörpert Weissmüller den urjodelnden Tarzan; die Eltern wanderten mit dem kleinen Dschungel-Hans 1907 nach Amerika aus; 1990: Barbara Stanwyck, die amerikanische Schauspielerin ("Frau ohne Gewissen", "Titanic") und große Western-Lady ("40 Gewehre", "Union Pacific") stirbt 82-jährig im kalifornischen Santa Monica; 1993: Audrey Hepburn, die in Belgien geborene amerikanische Schauspielerin ("Frühstück bei Tiffany") und Oscar-Preisträgerin, engagiert als UNICEF-Sonderbotschafterin, stirbt 63-jährig im schweizerischen Tolochenaz; 2009: Werner Butter, der vielfach ausgezeichnete Werbetexter, er kreierte "Da weiß man, was man hat" für Persil und "Er läuft und läuft und läuft" für den VW-Käfer, stirbt 76-jährig auf Mallorca; 2013: Steffen Kuchenreuther, der Filmproduzent und Kinobetreiber, Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft und Organisator des Deutschen Filmballs in München, stirbt 65-jährig in der bayerischen Landeshauptstadt an Lungenkrebs; 2014: Claudio Abbado, der italienische Dirigent (unter anderem Wiener Philharmoniker, Mailänder Scala, Londoner Sinfonieorchester) stirbt 80-jährig in Bologna; 2015: Edgar Froese, das Gründungsmitglied von Tangerine Dream, einer Pionier-Band auf dem Gebiet elektronischer Musik, stirbt 70-jährig in Wien an einer Lungenembolie; 2015: Georg Lohmeier, der Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur, Schauspieler, "Dalli-Dalli"-Juror und Drehbuchautor ("Königlich Bayrisches Amtsgericht", "Komödienstadl") stirbt 88-jährig in München, der glühende Verehrer von König Ludwig II., Gründer und Ehrenpräsident des Landesverbandes der Königstreuen, wünschte sich sehnlichst die Rückkehr zur Monarchie, sah ein, dass dies nicht möglich sei und bestimmte 1995 - na ja - Edmund Stoiber zum "Ersatzkaiser"; 2018: Paul Bocuse, der französische Gastronom und Koch, Wegbereiter der Nouvelle Cousine, stirbt 91-jährig in Collonges-au-Mont-d'Or, jedenfalls am Herd war der michelinsterngeschmückte Küchengott ein hartgesottener Macho: "Frauen sind gute Köchinnen, aber keine guten Chefköchinnen"; lange bevor der Meister den Löffel abgab, stand für ihn ungerührt fest: "An meinem Ruf ist nicht mehr zu rütteln"; 2020: Joseph Hannesschläger, der Schauspieler, vor allem bekannt durch die Rolle des Kommissars und Landwirts Korbinian Hofer in "Die Rosenheim-Cops", stirbt 57-jährig in einem Münchner Hospiz an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 180 Jahren - 20. Januar 1841

Im Ersten Opiumkrieg gegen China besetzt Großbritannien die Insel Hongkong.

Vor 85 Jahren - 20. Januar 1936

Der König ist tot, es lebe der König: In England folgt Sohn Eduard VIII. auf den 70-jährig gestorbenen Vater Georg V. Und bricht schnell das höfische Protokoll. Schon im Dezember des Jahres dankt er wieder ab. Regierung und Establishment rümpften die Nase über dessen geplante Heirat mit der zweimal geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson. Bruder Albert klettert als Nachrücker auf den Thron und Eduard wird zum einzigen König, der seit 1066 nicht gekrönt wird. Dafür hält die Ehe mit Simpson 35 Jahre bis zu Eduards Tod 1972.

Vor 75 Jahren - 20. Januar 1946

Erstmals nach Terror und Diktatur durch die Machtübernahme der Nazis 1933 dürfen bundesdeutsche Bürger wieder frei wählen. In Hessen, bei den Kommunalwahlen.

Die Amtseinführung Kennedys, mit dabei auch der Vorgänger (links mit Schal) und oberster Bundesrichter Earl Warren 1961

Vor 60 Jahren - 20. Januar 1961

Vereidigung des 35. Präsidenten der USA: Demokrat John F. Kennedy leistet auf den Stufen des Kapitols bei Minus 6 Grad den Amtseid und hält im Anschluss - ohne Mantel - eine mitreißende Antrittsrede. Erstmals kann diese "Inaugural Speech" im TV in Farbe verfolgt werden. Mit 50,1 Prozent hatte Kennedy knapp über den Republikaner Richard M. Nixon gesiegt, der sich später als 37. Präsident als Schurke demaskieren sollte, ein vergleichsweise kleines Schürklein gegenüber Nummer 45, dem gewissenlosen Antidemokraten und postfaktischen Soziophaten Donald T.

In seiner Antrittsrede ruft Kennedy ("Lasst uns dieses Land wieder in Bewegung bringen") auf zum "Krieg": Einem Krieg gegen Tyrannei, Armut und Krankheiten und einen Krieg gegen den Krieg. Foto: Die Amtseinführung Kennedys, mit dabei auch der Vorgänger Eisenhower (links mit Schal) und, den Amtseid abnehmend, der oberste Bundesrichter Earl Warren.

Eisenhower in Siegburg mit Konrad Adenauer am Markt vor Fußhöller bei der Fahrt vom Flughafen nach Bonn am 26. August 1959

Vor 60 Jahren - 20. Januar 1961

Dwight D. Eisenhower übergibt das Amt des US-Präsidenten an John F. Kennedy. 17 Monate zuvor war "Ike" in Siegburg. Unser Foto zeigt den US-Präsidenten mit Konrad Adenauer am Markt vor Fußhöller bei der Fahrt vom Flughafen nach Bonn am 26. August 1959.

Vor 40 Jahren - 20. Januar 1981

Ende der Geiselnahme von Teheran: Nach 444 Tagen läßt das iranische Terrorregime die in der amerikanischen Botschaft festgehaltenen Geiseln frei.

Vor 40 Jahren - 20. Januar 1981

Amtsantritt von US-Präsident Ronald Reagan als Nachfolger von Jimmy Carter.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Januar 1911

Trinken fürs Vaterland: Das Personal des Feuerwerkslaboratiums begeht den 40. Geburtstag des Deutschen Reiches mit einem Bierkommers im Saale des Hotels Herrengarten.

Schuhhaus Bleifeld 1931, kurz vor dem Umzug des 1881 in der Holzgasse gegründeten Ladens auf die gegenüberliegende Straßenseite in die drei Häuser Nr. 7-11

Vor 110 Jahren - Januar 1911

Aus der Zeitungswerbung: "Die kurzen und engen Röcke, die seit einiger Zeit in der Mode sind, haben das Gute erreicht, dass mehr wie je auf bessere Fußbekleidung Wert gelegt wird. Der Saison-Ausverkauf bei D. Bleifeld, Holzgasse 25, gibt eine seltene Gelegenheit, sich mit erstaunlich billigen Preisen mit dem elegantesten und solidesten Schuhwerk zu versehen." Foto: Schuhhaus Bleifeld 1931, kurz vor dem Umzug des 1881 in der Holzgasse gegründeten Ladens auf die gegenüberliegende Straßenseite in die drei Häuser Nr. 7-11, die damals zu einem Geschäftshaus zusammengelegt wurden.

Vor 105 Jahren - 20. Januar 1916

"Fabian-Sebastianstag und Pauli-Bekehrung, der 20. und 25. Januar, geben nach alter Bauernregel den allerersten Auftakt für den kommenden Lenz. An diesen beiden Tagen soll sich im trockenen Holz der Bäume der erste junge Lebenssaft von neuem zeigen, wenn das Frühjahr sich normal anlässt. Diesem ersten Erwachen der Frühlingsnatur folgen dann sehr bald weitere Zeichen neu beginnenden Lebens. Grundbedingung für ein gutes Frühjahr ist ferner, daß diese beiden Tage helles und klares Wetter zeigen und nicht zu warm und zu feucht sind. Läßt sich aber z.B. Paulitage bereits das auf den Feldern im Winterschlaf vergrabene Getier blicken, dann sind die Aussichten für das werdende Jahr die denkbar schlechten." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 20. Januar 1916

Alle Schulen Siegburgs und des gesamten Siegkreises haben heute einen freien Tag. Die Kapitulation Montenegros im Ersten Weltkrieg vier Tage zuvor ist der Anlass.

Siegburger Omnibusbahnhof mit Litfaßsäule in den 1950-er-Jahren

Vor 65 Jahren - 20. Januar 1956

Plakatsäulen sollen vor dem Krankenhaus, der Baracke in der Moltkestraße auf dem Brückberg und am Omnibusbahnhof aufgestellt werden, beschließt die Stadt. Foto: Siegburger Omnibusbahnhof mit Litfaßsäule in den 1950er-Jahren.

Rhenag 1950

Vor 50 Jahren - 20. Januar 1971

Die Rhenag begutachtet in diesen Tagen kostenlos in den Siegburger Haushalten die Gasgeräte und teilt schriftlich mit, ob diese für das neue Erdgas verwandt oder zumindest mit neuen Düsen genutzt werden können. Eine Umrüstung kostet bei einem Gaskocher 36,25 DM, beim Gasherd mit Backofen 103,75 DM. Nach 1965 gekaufte Gerätschaften sind zumeist für minimale Kosten nur geringfügig umzustellen. Das neue Erdgas ist im Gegensatz zum Kokereigas ungiftig. Die Rhenag hat in ihren Geschäftsräumen in der Ringstraße ein "Erdgasbüro" mit Telefon-Sonderanschlüssen und "Meckerkasten" eingerichtet. Direktor Werner Bauer versichert, in sozialen Härtefällen bei der Umstellung zu helfen. Foto: Auf Erdgas stellt die Rhenag 1971 um, 21 Jahre zuvor warb sie im Hotel Stern generell für die Umstellung der Energieversorgung des Haushalts auf Gas: "Jederzeit betriebsbereit!"

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf, Tel.: 02241/804689 
Elefanten-Apotheke, Hauptstr. 37b, Lohmar, Tel.: 02246/4954 
Adler-Apotheke, Frankfurter Str. 100, Hennef,  Tel.: 02242/2626

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.