siegburgaktuell 14.01.2021
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Wandel im Bild, Biergenossen und Kuchen statt Mehl
Siegburg. Wissen Sie, wo die Sieg herkommt? Wenn nicht, empfehlen wir die Serie "Fahr mal hin" im SWR-Fernsehen am morgigen Freitag, 18.15 Uhr . Der Sender nimmt die Zuschauer für 30 Minuten mit auf die rund 40 Kilometer, die sich der Fluss, der unserer Stadt den Namen gab, durch den nördlichen Westerwald windet. Es ist eine Landschaft mit einer reichen Geschichte und Spuren des stetigen Wandels. Diesen Wandel hält Fotograf Peter Lindlein aus Betzdorf im Bild fest. Ihn interessieren vor allem die ehemaligen Industrieanlagen, die Eisenhütten und Walzwerke aus der Hoch-Zeit des Bergbaus im 19. und 20. Jahrhundert. Leicht gewandelt, aber im Kern unverändert, präsentiert sich die Idee der Genossenschaft. Ihr Begründer, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, stammt aus Hamm an der Sieg. Dort wirken jetzt "Biergenossen" in seinem Sinne: In Herdorf haben sich elf Frauen und Männer gegen das Kneipensterben zusammengetan und die alte Bergarbeiterkneipe "Christian's" gerettet. Der Wandel macht auch vor den vielen Mühlen an der Sieg und ihren Zuflüssen nicht Halt. So wird in der noch voll funktionsfähigen Dickendorfer Mühle (Foto), einem Partnerbetrieb der Naturregion Sieg, kein Mehl mehr gemahlen. Stattdessen gibt es jedes Wochenende frisch gebackenen Kuchen. Und vielleicht auch bald eine andere Art der Energiegewinnung: Solar- statt Wasserkraft. Stetiger Wandel eben.
Wer morgen Abend den Beitrag verpasst: Die Sendung wird am Samstag, 16. Januar, um 14 Uhr wiederholt und wird auch in der Mediathek abrufbar sein.
Wer anschließend Lust hat, die Region auf eigene Faust zu erkunden, beispielsweise auf dem Natursteig oder einem der Erlebniswege Sieg, erhält in der Tourist Information weitere Informationen (derzeit nur per E-Mail an tourismus@siegburg.de oder montags bis freitags zwischen 10 und 14 Uhr telefonisch unter 02241/1027533).

Elektronische Medien aus der Bücherei
Siegburg. Im Rahmen der Corona-Pandemie hat die Onleihe in der Stadtbibliothek an Bedeutung gewonnen. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter?
Die Onleihe ist eine digitale Dienstleistung, die es Inhabern eines Bibliotheksausweises ermöglicht, eMedien, unabhängig von Ort und Zeit, auf den unterschiedlichsten Endgeräten zu nutzen. Dabei wird das analoge Ausleihverfahren nachgebildet. Das bedeutet, dass immer nur ein Nutzer zeitgleich ein eMedium ausleihen kann.
"Leider sind mehrere wichtige im Buchhandel erscheinende Medien nicht oder nur verspätet über die Onleihe erhältlich", bedauert die Bibliothek - und erklärt: "Der Grund dafür liegt in der Blockade einiger Verlage, die in der digitalen Ausleihe eine Gefahr für das Kaufverhalten sehen. Inzwischen beweist jedoch eine Studie des Börsenvereins, dass die Nutzer der Onleihe zum Kauf von analogen und eMedien animiert werden - und sogar deutlich mehr kaufen als Nicht-Onleihe-Nutzer."
Die Stadtbibliothek Siegburg ist Mitglied im Verbund Onleihe Rhein-Sieg, bestehend aus 13 Büchereien. Monatlich sichtet Mitarbeiterin Martina Sief 3.500 bis 5.000 neu lizensierte Medien und prüft auf Basis der gemeinsam vereinbarten, professionellen Kriterien, welche davon für die Onleihe geeignet sind. Diese werden dann schnellstmöglich zur Verfügung gestellt, so dass sich der Bestand stetig erneuert und vergrößert. Da die Nachfrage während der Pandemie erheblich zugenommen hat, erhöhte der Verbund den Medienetat deutlich.
Damit der attraktive Bestand problemlos genutzt werden kann, helfen Martina Sief und Susanne Boneck den Kunden während der pandemiebedingten Schließungszeiten bei technischen Fragen gerne per E-Mail oder telefonisch weiter.
> Stadtbibliothek Siegburg
> Übersicht über aktuelle Titel, die nicht über die Onleihe bereitgestellt werden können

Realschule präsentiert sich in Imagefilm und -broschüre
Siegburg. Die Coronapandemie fordert die Schulen weiterhin auf besondere Art und Weise heraus. Unterricht mit Maske, Elternsprechtag per Videomeeting oder am Telefon - und zum Tag der offenen Tür darf gar nicht erst einladen werden. Wie kann man sich in einer solchen Situation den Schülern von morgen und deren Eltern vorstellen?
Die Alexander-von-Humboldt-Realschule hat dafür einen Imagefilm produziert, in dem das Profil der Bildungsstätte sowie das Schulleben digital kennengelernt werden können. Schulleiterin Iris Gust (Foto: Screenshot) führt durch den abwechslungsreichen Alltag, in dem die einen Schüler Roboter programmieren, während die anderen via iPad englische Vokabeln lernen.
Zudem werden alle Informationen auch in einer Schulbroschüre strukturiert zusammengefasst.
> Imagevideo Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg
> Imagebroschüre Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg.Gestern Nachmittag meldete das Kreisgesundheitsamt 1.124 Coronanachweise für Siegburg. Die Zahl der aktuell Infizierten stieg auf 64, die der Genesenen auf 1.022, die der Todesfälle auf 38.
Für den Rhein-Sieg-Kreis liegen 13.167 Positivtestungen vor. Als "aktuell" werden 900 Fälle in der Statistik geführt, 12.020 Betroffene gelten als genesen, 247 starben an oder mit Covid-19. In häuslicher Quarantäne befinden sich 2.420 Kontaktpersonen. Die vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) errechnete 7-Tage-Inzidenz fiel auf 108,9. Diese ergibt sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Evangelische Kirche verzichtet weiterhin auf Präsenzgottesdienste
Siegburg. "Das Presbyterium hat entschieden, dass bis Sonntag, 31. Januar, keine Gottesdienste in unserer Friedenskirche stattfinden werden", teilt die evangelische Kirchengemeinde Kaldauen mit. Auch die evangelische Kirchengemeinde Siegburg verzichtet diesen Monat auf Andachten und denkt bereits weiter: "Sollte es eine Verlängerung des Lockdowns geben, so werden wir auch weiterhin auf die Präsenzgottesdienste verzichten."
Beide Gemeinden hatten bereits im Dezember auf die stark steigenden Infektionszahlen reagiert und von Präsenz- auf Onlinegottesdienste und andere digitale sowie individuelle Angebote umgestellt. Informationen zum "Gemeindeleben auf Distanz" in den kommenden Wochen erhalten Sie über die Links. Die Fotos zeigen die Friedenskirche in Kaldauen (links) sowie die Auferstehungskirche in der Innenstadt.
> Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen
> Evangelische Kirchengemeinde Siegburg

Keine Hausbesuche der Sternsinger
Siegburg. Mitte Dezember sprachen die bundesweiten Träger der Aktion Dreikönigssingen die Empfehlung aus, in diesem Jahr auf Besuche an der Haustür zu verzichten. Stattdessen sind Spenden online sowie in den Pfarrbüros möglich. Wer sich einen Segen abholen möchte, kann dies unter anderem am Samstag, 16. Januar, von 10 bis 18 Uhr an der "Segens-Haltestelle" an der Dohkaule 53 tun. Bitte beachten Sie dabei die gültigen Kontakbeschränkungen und tragen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung!

Formloser Antrag an die IHK Bonn/Rhein-Sieg
Siegburg. In Reaktion auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zahlt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ihren Mitgliedsunternehmen mehrere Millionen Euro für das Beitragsjahr 2016 zurück. Der Gesamtbetrag wurde rückwirkend auf null gesetzt, die auf den Gewerbeertrag erhobene Umlage auf 0,08 Prozent gesenkt. Die Rückzahlung erfolgt jedoch nur mit einem formlosen Antrag bis spätestens 31. März.
Die IHK ist eine Einrichtung der Wirtschaft für die Wirtschaft. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts arbeitet sie auf der Grundlage des IHK-Gesetzes. Dadurch gehören ihr alle Gewerbetreibenden an, gleichgültig, ob es sich um ein großes Unternehmen, einen Einzelkaufmann oder lediglich eine nebenberufliche Tätigkeit handelt. Lediglich reine Handwerksbetriebe sind ausgenommen. Die hiesige IHK vertritt rund 55.000 Unternehmen, von denen etwa 40 Prozent von den Beitragszahlungen ausgenommen sind, beispielsweise weil sie unter die Kleingewerbetreibende-Regelung fallen.
> Pressemitteilung der IHK Bonn/Rhein-Sieg
> Information zu den IHK-Beiträgen
> Beitragsordnung der IHK Bonn/Rhein-Sieg

Feuerwehr holt Spaziergängerin aus Wahnbach
Siegburg. Vom Grillplatz an der Seligenthaler Klosterkirche stürzte am Dienstagnachmittag eine Frau über die rutschige Böschung in das an dieser Stelle glücklicherweise trockene Bett des Wahnbachs. Die Feuerwehr half den Sanitätern bei der Rettung der Verunglückten, der Steilhang wurde mit Flatterband abgesperrt.
Dass die Feuerwehr auch das nasse Element beherrscht, zeigte sie nach Einbruch der Dunkelheit. Aufgrund der anschwellenden Sieg pegelte sie das Wasserniveau des Mühlengrabens am Einlaufbauwerk an der Wahnbachtalstraße auf einen halben Meter.
Die Auslösung der Brandmeldeanlage im S-Carré am frühen Nachmittag erwies sich glücklicherweise als Fehlalarm.

Nächtliche Bauarbeiten der Bahn
Siegburg. In der Nacht von Montag auf Dienstag, 18./19. Januar, wechselt die Deutsche Bahn auf Höhe der Pleiser Hecke zwei Schienen aus. Dadurch kann es in folgenden Straßen zu Lärmbelästigungen kommen: Bonner Straße, Frankfurter Straße, Hopfengartenstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Pleiser Hecke, Schumannstraße und Südstraße.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Donnerstag, 14. Januar, der 14. Tag in 2021
Wetter: Blicken wir am Todestag von Humphrey Bogart nach Marokko. Traurig: Casablanca, die Stadt, in der der vom amerikanischen Filminstitut zum "größten männlichen amerikanischen Filmstar aller Zeiten" gekürte Schauspieler in die Augen von Ingrid Bergmann schauen durfte, stand nach ergiebigen Regenfällen - rund 250 Liter pro Quadratmeter fielen innerhalb von einer Woche - unter Wasser, die Fluten brachten Häuser zum Einsturz, mindestens vier Menschen starben. Schön: Der Hohe Atlas, der im 4.167 Meter über das Meer aufsteigenden Toubkal gipfelt, ist tief verschneit. Positiv: Die fünf Talsperren des nordafrikanischen Staates melden nach jahrelanger Dürre, dass sie maximal gefüllt sind, die Landwirte hoffen auf ein ertragreiches Jahr. Im Gegensatz dazu das heutige Siegburg-Wetter: Bei knapp über null Grad bleibt es trocken.
Sonnenuntergang: 16.53 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.26 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.14 Uhr
Monduntergang: 18.13 Uhr
Rainer (erster Probst des Stiftes Arnsberg, starb 1184); Felix (von Nola, starb um 260).
Ludwig Alois Ritter van Köchel (1800-1877), österreichischer Musikwissenschaftler, Verfasser des "Köchelverzeichnisses" der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart; Henri Fantin Latour (1836-1904), französischer Maler, bekannt durch Portraits, Blumenstilleben und Phantasieszenen zur Musik von Richard Wagner, Johannes Brahms und Hector Berlioz; Albert Schweitzer (1875-1965), im Elsaß geborener Theologe und Mediziner, gründete 1913 in Lambarene ein Tropenhospital, Friedensnobelpreis 1952; Hal Roach (1892-1992), amerikanischer Regisseur und Produzent, vor allem von Laurel & Hardy-Filmen; Martin Niemöller (1892-1984), evangelischer Theologe; Ernst Neger (1909-1989), singender Dachdeckermeister, Humba-Held und Schunkel-Mainzer, Helau-Ikone der "Meenzer Fassenacht" ("Heile, heile Gänsje", "Rucki-Zucki", "Die Humba Tätärä"); Rudolf Hagelstange (1912-1984), Schriftsteller ("Venus im Mars"); Guilio Andreotti (1919-2013), italienischer christdemokratischer Politiker, mehrfacher Ministerpräsident, zusammen mit einem Mafia-Boss 2002 für den Mord am entführten christdemokratischen Regierungschef Aldo Moro verurteilt, ein Jahr später wurde das Urteil aufgehoben; Enthüllungsjournalist Carmine "Mino" Pecorelli erklärte seinerzeit, Moros Tod stehe in Zusammenhang der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der italienischen KP, ein Jahr nach Moro wurde auch Pecorelli ermordet; Caterina Valente (1931), italienische Sängerin ("Tipitipitipso beim Calypso, ist dann alles wieder gut", "Wo meine Sonne scheint"); Reiner ("auf Ahlerich") Klimke (1936-1999), erfolgreicher Dressurreiter, sechsmal Olympia-Gold, sechs WM-Titel, NRW-Landtagsabgeordneter; Gold-Wallach Ahlerich (21) verließ 1993 die Welt der Menschen; Faye Dunaway (1941), amerikanische Schauspielerin ("Bonny and Clyde"), ("Chinatown"); Howard Carpendale (1946), südafrikanischer Sänger ("Das schöne Mädchen von Seite 1", "Deine Spuren im Sand"); Hanne Haller (1950-2005), Sängerin und Komponistin; Andrea Fischer (1960), Grünen-Politikerin, Bundesministerin für Gesundheit von 1998 bis 2001, trat bei der Krise um die Rinderseuche BSE zurück und übernahm damit Verantwortung für schlechte Informationspolitik und mangelhafte Aufklärung der Öffentlichkeit durch Mitarbeiter und nachgeordnete Behörden; Steven Soderbergh (1963), amerikanischer Regisseur ("Erin Brockovich", "Ocean's Eleven"); Désirée Nosbusch (1965), deutsch-luxemburgische Schauspielerin und Moderatorin; Patricia Schäfer (1968), Journalistin (ZDF-Studio London); Giancarlo Fisichella (1973), langjähriger italienischer Formel-1-Pilot, drei GP-Siege.
1874: Johann Philipp Reis, der Physiker und Erfinder des Fernsprechers stirbt 40-jährig in Friedrichsdorf; 1957: Humphrey Bogart, der amerikanische Schauspieler ("Casablanca"; "Der Malteser Falke", "Tote schlafen fest") stirbt 58-jährig in Los Angeles; 1989: Robert ("Welches Schweinderl hättens gern?") Lemke, der renommierte Journalist und TV-Moderator ("Was bin ich?") stirbt 75-jährig in München, sein "heiteres Beruferaten" war ab 1955 in 337 Folgen eine der ersten beliebten Rateshows im Nachkriegs-TV; 2005: Rudolph Moshammer, der schrill-gute Münchner Schickeria-Modezar ("Moos hamma"), bekannt durch Hündin Daisy und schwarze Toupetfrisur, wird in seiner Villa ermordet; 2009: Ricardo Montalban, der mexikanische Schauspieler ("Cheyenne", "Flucht vom Planet der Affen", "Star Treck II", "Die nackte Kanone") stirbt 88-jährig in Los Angeles; 2010: Petra Schürmann, die ehemalige TV-Ansagerin, Moderatorin, Schauspielerin und Miss Welt 1956 stirbt 76-jährig in Starnberg; 2011: Siegfried Mahrun, der Journalist und Buchautor, 18 Jahre Chefredakteur der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ), nach seiner Pensionierung Korrespondent in Washington, stirbt 87-jährig in Essen; 2015: Charlotte ("Lotte") Hildegard Hass, die österreichische Tauchpionierin, Ehefrau von Naturforscher und -filmer Hans Hass, stirbt 86-jährig in Wien; in den 1950er-Jahren wirkte sie in einigen - durchaus europäisch ausgezeichneten - Filmen des Ehemannes ("Abenteuer im Roten Meer") als Darstellerin und "Unterwassermodell" mit, der "SPIEGEL" ätzte einst über die permanente Tiefgang-Präsenz vor der Kamera: "Keine Grotte ohne Lotte"; 2016: Alan Rickman, der britische Theater- und Filmschauspieler, besonders bekannt durch die Verkörperung der Figur des Severus Snape in den Harry-Potter-Verfilmungen, stirbt 69-jährig in London; 2017: Dan Guerney, der amerikanische Rennfahrer und Teamchef stirbt 86-jährig im kalifornischen Newport Beach; in den 1960er-Jahren startete er auf Ferrari und BRM in der Formel 1 und siegte 1967 auf einer Eigenkonstuktion beim GP von Spa-Francorchamps, im selben Jahr gelang ihm der Gewinn des 24-Stunden-Rennens von Le Mans; bei einem Rennunfall 1960 in Zandvoort, bei dem sein BRM wegen Bremsproblemen von der Strecke flog und sich überschlug, starb ein Zuschauer, der sich in einem verbotenen Bereich aufgehalten hatte; 2019: Pawel Adomowicz, der liberale polnische Politiker, seit 21 Jahren Oberbürgermeister von Danzig, erliegt 54-jährig seinen schweren Verletzungen, die ihm tags zuvor bei einer Abschlussveranstaltung auf offener Bühne ein Messerattentäter zugefügt hatte; nach seinem Tod wurden in der Öffentlichkeit schwere Vorwürfe gegen das von der nationalkonservativ-populistischen und europafeindlichen Regierungspartei PiS beherrschte Staatsfernsehen TVP erhoben, das mit Anti-Adamowicz-Kampagnen den Boden für den mörderischen Anschlag vorbereitet habe.
Vor 515 Jahren - 14. Januar 1506
Bauer Felice de Fredi entdeckt in seinen Weinbergen auf dem Esquilin in Rom die um Christi Geburt entstandene marmorne Laokoon-Figurengruppe.
Vor 105 Jahren - 14. Januar 1916
"Es wird weiter gepafft werden", kommentiert der Zeitungschronist trotz anstehender kräftiger Erhöhung der Tabaksteuer: "Der Tabak, der in den Schützengräben und auf den Märschen unserer Krieger so hohes Labsal bereitet, soll einer stärkeren Besteuerung unterworfen werden, nachdem er erst im Jahre 1909 eine so beträchtliche Steuererhöhung erfahren hatte, daß die Zigarren in den mittleren Preislagen das Stück um einen Pfennig im Kleinverkauf teurer wurden. Der Zigarrentabak soll 80 bis 100 Millionen Mark jährlich mehr einbringen. Der Zigarettentabak soll in Form einer Kriegsmarke so besteuert werden, daß im Kleinverkauf ein Aufschlag von 20 Prozent auf den bisherigen Preis gelegt wird. Andererseits erscheint die Genugtuung der großen Mehrzahl unserer Ärzte, dieser geschworenen Nikotinfeinde, ebenso verfrüht wie die Freude unserer lieben Frauen darüber, daß die Fenstervorhänge hinfort vor dem schlimmen Tabakrauch verschont bleiben werden. Es wird weiter gepafft werden."
Vor 50 Jahren - 14. Januar 1971
Nach dem gelungenen Test bei der Fußball-WM in Mexiko im Jahr zuvor führt der Deutsche Fußballbund (DFB) auch in der Bundesliga und den Regionalligen zur Rückrunde die gelben und roten Karten ein. Das findet nicht nur Günter Netzer gut: "Die farbigen Tafeln werden mehr bewirken als mündliche Zurechtweisungen. Die Spieler wußten oft nicht genau, ob aus den Worten des Unparteiischen eine Verwarnung oder Ermahnung zu hören war. Wenn ihm eine Tafel gezeigt wird, weiß er genau was los ist." Wegen ihrer gewohnt grottenschlechten Leistungen auch in der Hinrunde werden die DFB-Schiedsrichter zu einer Sondertagung zusammengetrommelt. Der Vorsitzende des Schiedsrichter-Ausschusses, Degenhart Wolf, will den Unparteiischen in Frankfurt erklären, dass sie erst überlegen und dann pfeifen sollen - und nicht umgekehrt.
Vor 10 Jahren - 14. Januar 2011
Gewaltsame Massenproteste in Tunesien - der autokratisch-diktatorische Präsident Zine el-Abidine Ben Ali (75), ein übler Wahlfälscher, seit 1987 im Amt, flüchtet nach Saudi-Arabien. Tunesien hat einen offiziellen Tag der Revolution. Ausgelöst wurden die Proteste am 17. Dezember des Vorjahres, als sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi, verzweifelt über die Schikanen der korrupten Obrigkeit, öffentlich selbst verbrannte.
Vor 105 Jahren - 14. Januar 1916
"Am Samstag, den 22. Januar, findet im Hofe des städtischen Lyzeums, Eingang Annostraße, städtischer Kartoffelverkauf statt. Preis 4,00 Mk. der Zentner. Größere Mengen als 1 Zentner werden nicht abgegeben. Säcke sind mitzubringen. Der Bürgermeister, Plum."
Vor 100 Jahren - Januar 1921
"Als einen Freudentag können die Gäste und Freunde des Radfahrervereins 94 das Winterfest am Dreikönigstag bezeichnen. Alte Sportfreunde und Gründer des Siegburger Vereins sowie Bürger, jung und alt, waren erschienen und bekundeten gerne, daß sie ein solch schönes gemütliches Fest lange nicht erlebt hätten. Wer da war, weiß zu erzählen von den Überraschungen mit guten Backwaren und den schönen praktischen Preisen beim Bohnenball. Möge dieses schöne Fest zum Blühen und Gedeihen des Vereins beitragen, der sich allgemeiner Beliebtheit und Achtung verdient gemacht hat. Es ist zu erwarten, daß diesen Sommer das Bundesfest hier in Siegburg stattfindet, daß in großzügiger Weise gefeiert und mit etwa 75 Vereinen beschickt wird, woran die gesamte Bürgerschaft ein großes Interesse haben dürfte." (Siegburger Turn-, Sport- u. Spiel-Zeitung)
Vor 95 Jahren - 14. Januar 1926
"Auf das milde Wetter, das der Frostperiode im Dezember gefolgt war, und das so plötzliche Tauwetter mit schweren Überschwemmungen sowie das Treiben der Pflanzen im Gefolge ist jetzt wieder seit drei Tagen steigendes Frostwetter eingetreten. Morgens 8 Uhr waren es am Dienstag 4 Grad Kälte, am Mittwoch 6 und heute morgen 9. Den Wandel in der kalten Witterung kann man bei den Arbeiten zur Schaffung der Eisbahn im Siegburger Hof so recht beobachten. Man hat dort seit Dienstagnachmittag Tag und Nacht Wasser auf die Fläche gesprengt. Als man heute morgen 5 Uhr wieder sprengen wollte, hatte es ein wenig geschneit und die Fläche mußte erst wieder spiegelblank abgekehrt werden. Jetzt aber ist die Eisfläche fertig und können Alt und Jung vom frühen Morgen bis zum späten Abend bei Bogenlampenlicht gefahrlos gegen Einbruch und Ertrinken sich auf ihren Schlittschuhen tummeln und ihre Künste im Eislauf zeigen." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - 14. Januar 1926
"Großfeuer in Birk. Gestern abend 9.45 Uhr ertönte die Brandsirene. Auf Veranlassung des Herrn Bürgermeisters von Lohmar war die Freiwillige Feuerwehr Siegburg gebeten worden, am Löschen eines Großfeuers bei Scharrenbroich in Birk mitzuhelfen. Um schneller zur Brandstätte zu kommen, wurden die Motorspritze, Schläuche und sonstiges Gerät nebst der Feuerlöschmannschaft auf einen großen Lastkraftwagen der Speditionsfirma Heuser verladen und von dort ging es in die kalte Nacht hinein. Bei der Ankunft standen das Hintergebäude und die Scheune in hellen Flammen. Die Siegburger Wehr mußte darauf bedacht sein, das Feuer auf seinen Herd zu beschränken, wenn dies nicht gelungen wäre, dann wären die anliegenden Gehöfte gleichfalls ein Raub der Flammen geworden. Die Wehr hatte wegen der schlechten Wasserverhältnisse in Birk einen schweren Stand, die ganzen umliegenden Brunnen wurden einer nach dem anderen leergepumpt, um genügend Wasser auf den Feuerherd werfen zu können. Die Wehren von Birk und auch aus der Umgebung beteiligten sich gleichfalls in aufopfernder Weise beim Löschen des großen Brandes. Das Vieh konnte gerettet werden, dagegen sind Hintergebäude, Scheune mit Frucht und einige Ackergeräte ein Raub der Flammen geworden. Die Siegburger Wehr kehrte um 3.15 Uhr nachts nach schwerer Arbeit zurück. Leider ist auch ein Mitglied der Wehr am Bein verletzt worden." (Siegburger Zeitung)
Vor 65 Jahren - 14. Januar 1956
Straßen in neuen Siedlungsgebieten der Stadt Siegburg sollen künftig nur noch nach einheitlichen Mustern bezeichnet werden. Etwa nach Dichtern oder Komponisten. Dies beschloss der städtische Kulturausschuss. Die Regel, die alten Flurnamen zu nehmen, soll künftig nicht mehr gelten.

Vor 50 Jahren - 14. Januar 1971
175 Millionen DM umfasst ein dem Stadtrat vorgelegter städtischer Investitionsplan für die nächsten Jahre, 48 Millionen DM fließen davon an Fördermitteln. Die Projektliste umfasst den Bau eines Schulzentrums am Neuenhof (14 Millionen DM), der Ersatzlandstraße 332 (12 Millionen DM), eines Kulturzentrums (acht Millionen DM), eines Alters- und Altenwohnheimes (eine Million DM) sowie einer Jugendherberge in Kaldauen (Anteil der Stadt 500 000 DM). Ferner sollen für zwei Millionen DM die Stützmauern des Michaelsberges und für knapp vier Millionen DM Känale in der Holzgasse und Kaiserstraße saniert werden. Für 4 Millionen DM ist eine Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes geplant, ab 1974 soll die elektrische Bahn unterirdisch verlegt werden. Auf zwölf Meter soll die Autobahnunterführung in der Viehtrift verbreitert werden, das ist der Stadt einen Anteil von 1,8 Millionen DM, die Hälfte der Gesamtkosten, wert. Der Neubau der Feuerwache ist mit vier Millionen DM, der eines neuen Stadions mit sechs Millionen Euro eingeplant. Größter Projektposten: Der Bau der "Stadttangente". Für 23,4 Millionen DM, hauptsächlich auf Kosten des Landschaftsverbandes, soll die "Ostring"-Trasse vom Kaiser-Wilhelm-Platz über den Mühlentorplatz direkt über die Wiesen des Michaelsberges und dann zwischen Wellen- und Brandstraße zu Aulgasse und Steinbahn zementiert werden. Foto: Auch der Neubau einer Feuerwache am Neuenhof ist geplant. Die alte steht noch an der Zeithstraße.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstr. 53, Siegburg, Tel.: 02241/381855