siegburgaktuell 04.01.2021
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Seniorenzentren melden sinkende Zahlen
Siegburg. Beginnen wir das Jahr 2021 mit einer guten Corona-Nachricht: Die Seniorenzentren Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße, aus denen wir Mitte Dezember noch 18 Infektionen vermelden mussten, berichten, dass die Zahl auf acht gefallen ist. An der Heinrichstraße sind aktuell sogar alle Bewohner coronafrei. In beiden Einrichtungen befinden sich, inklusive externer Dienstleister, 20 Mitarbeiter in Quarantäne. Bei den Alexianern im Kaldauer Feld fiel die Zahl noch deutlicher, von 65 Ansteckungen auf 13, verteilt auf eine im Haus St. Antonius und zwölf im Haus St. Joseph.
Das Kreisgesundheitsamt registrierte bis gestern 1.048 nachgewiesene Coronainfektionen in Siegburg. Davon gelten 53 Betroffene als aktuell erkrankt, 964 als genesen. Die Zahl der Todesfälle stieg auf 31. Kreisweit liegen 12.105 Positivtestungen vor. Diese verteilen sich auf 639 aktuelle Fälle, 11.273 Genesene und 193 Personen, die an oder mit Corona verstarben. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) 102,7. Aufgrund der reduzierten Testungen über Weihnachten und den Jahreswechsel bilden diese Zahlen derzeit jedoch wahrscheinlich nicht das tatsächliche Infektionsgeschehen ab.

Nur vereinzelt wurde geböllert
Siegburg. "Recht leise" feierte die Familie Becke und Wollweber den Jahreswechsel 2020/21. "Umso mehr Spaß machte es den Kindern, mit den Wunderkerzen das traditionelle Neujahrsfoto zu schießen. Und dann schaffte es auch noch eine Rakete ins Bild."
Raketen flogen in der Silvesternacht nur vereinzelt in den Himmel. Ein positives Fazit zieht das Amt für Baubetrieb und Immobilienmanagement, zuständig für die Sauberkeit im Stadtgebiet. "Die Verbotszone in der Innenstadt hat gewirkt", so Amtsleiter Daniel Schreiter. Die am Neujahrsmorgen eingesammelte Müllmenge bezeichnet er als "nicht erwähnenswert". Und auch in den Stadtteilen, in denen das Abbrennen von Feuerwerkskörpern gestattet war, seien deutlich weniger Abfälle als in den Vorjahren zu verzeichnen . Dafür ein ganz herzliches Dankeschön an alle Feiernden!

Umsichtig Silvester gefeiert
Siegburg. Ebenfalls sehr ruhig, nur mit Wunderkerzen, begrüßte die Familie Ostrominski das Jahr 2021. Damit lag sie im Trend. „Große Teile der Bürger haben sich im Zeichen von Corona sehr umsichtig verhalten“, meldet die Polizei. Das Ordnungsamt stellte in der Silvesternacht einen Verstoß gegen die Maskenpflicht in der Fußgängerzone, zwei Verstöße gegen die geltenden Kontaktbeschränkungen (die gößte Gruppen umfasste zehn Personen) sowie mehrere Ruhestörungen fest. Für Aufsehen sorgten eine größere Party in einem für diesen Zweck angemieteten Haus in Kaldauen, sowie ein Einsatz im Eibenweg. Dort war Zeugen ein süßlicher Duft aufgefallen, der aus dem Keller eines Hauses zu riechen war. Bei der Überprüfung wurde nicht nur eine geringe Menge an Drogen gefunden, sondern auch Signalmunition. Auf Nachfrage händigte der 22-jährige Bewohner ein Luftgewehr aus, eine Berechtigung konnte er jedoch nicht vorweisen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Für Kinder in Brasilien und der Ukraine
Siegburg. Vor mehr als 2.000 Jahren machten sich, so erzählt es die Bibel, drei Weise aus dem Morgenland auf den Weg nach Bethlehem. 1959 feierte das Sternensingen in Deutschland Premiere. Seitdem ziehen Jahr für Jahr als Heilige Drei Könige verkleidete Pänz von Tür zu Tür, um Geldspenden für Kinder in ärmeren Teilen unserer Welt zu sammeln. In diesem Jahr, angepasst an die Erfordernisse aus der Corona-Pandemie, findet die Aktion erstmals kontaktlos statt.
"Gerade jetzt", so informiert die Katholische Kirchengemeinde St. Servatius, wird die Unterstützung der Sternsinger benötigt. "Die Folgen der Pandemie - Lebensmittelmangel, Schulschließungen, eine unzureichende Gesundheitsversorgung, ein Anstieg ausbeuterischer Kinderarbeit - betreffen die Mädchen und Jungen in den Ländern der Einen Welt ganz besonders."
Der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Ukraine. "Die Kinder sind manchmal monatelang ohne ihre Eltern, die als Arbeitsmigranten in anderen Staaten Geld verdienen", informiert die Gemeinde. Darüber hinaus kommt ein Teil der Spenden auch in diesem Jahr dem Projekt "Amare" in Brasilien, gegründet vom Siegburger Johannes Skorzak, zu Gute.
Die Sternsinger-Aktion läuft 2021 bis Dienstag, 2. Februar. Spenden können im Pfarrbüro abgegeben oder per Überweisung unter dem Stichwort "Sternsinger" auf das folgende Konto überwiesen werden: Kath. Kirchengemeinde St. Servatius, IBAN: DE28 3705 0299 0001 0141 41, BIC: COKSDE33.
Konkrete Informationen, wie es die Sternsinger-Teams mit dem Verteilen der Segensaufkleber in den Stadtteilen handhaben, finden sich im Internet.

Superintendentin Almut van Niekerk zur Jahreslosung 2021
Siegburg. Jährlich wählt die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) eine Losung, die Christen von Januar bis Dezember begleiten soll. 2021 lautet diese: "Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!" (Lukas 6,36). Dazu Superintendentin Almut van Niekerk:
"Unter der Überschrift 'Umgang mit dem Nächsten' steht die Jahreslosung für 2021. Als der Vers vor drei Jahren ausgewählt wurde, konnte niemand ahnen, dass uns dieser in das nun schon zweite Pandemie-Jahr mitgegeben wird. Nach zehn Monaten Beschränkung auf die engsten Angehörigen und auch sonst reduzierte Kontakte haben wir unsere 'Nächsten' sehr klar im Blick.
Barmherzig miteinander zu sein steht seit dem Beginn des Ringens um den besten Weg in Corona-Zeiten oben auf der Tagesordnung. Niemand von uns hat so etwas schon erlebt. Wie kommen wir am besten hindurch? Wie bewältigen wir das? Wer braucht besondere Fürsorge? Im direkten Miteinander, aber auch als Gesellschaft, war und ist das nicht einfach und manche Besserwisserei ist schwer zu ertragen.
'Seid barmherzig miteinander', sagt Jesus.
Im Blick zurück auf das Jahr 2020 passt das sehr gut, denn wir wissen genau, dass wir uns im Miteinander manches vergeben müssen. So viel Zeit miteinander auf engem Raum als Familie, so viel Neu-Organisiererei auf der Arbeit, so viel Enttäuschung über liebevoll Geplantes, aber dann doch Ausgefallenes! Es schmerzt, nicht miteinander im Chor singen zu können, die Freundin nicht in den Arm zu nehmen. Es macht schlicht enorme Angst, nicht abschätzen zu können, wie es wirtschaftlich weitergeht. Wer von uns war da immer gelassen und freundlich?
Barmherzig miteinander zu sein, gibt uns die Jahreslosung als Devise mit für das neue Jahr. Die alten Herausforderungen begleiten uns noch weiter. An allerlei haben wir uns zwar gewöhnt. Für manches aber sind keine Nerven mehr übrig. Hilft da ein Appell? Wäre nicht ein tröstliches Wort besser?
Jesus nimmt uns ernst und traut uns viel zu. So leicht wie er die Linie für die Feindesliebe vorgibt, so selbstverständlich erscheint ihm die schlichte Begründung: 'Wie auch euer Vater barmherzig ist'. Das bedeutet: von Gott lernen, großzügig zu sein und nicht aufzurechnen, was der andere mir schuldig geblieben ist. Selbstkritisch bleiben und dankbar für das viele Gute." Foto: Anna Siggelkow.

Personalausweis wird teurer
Siegburg. Mit Beginn des Jahres 2021 beträgt die Gebühr für die Ausstellung eines neuen Personalausweises für Personen, die das 24. Lebensjahr vollendet haben, 37 Euro (statt bisher 28,80 Euro). Der Gesetzgeber hat in § 31, Absatz 2 des Personalausweisgesetzes festgelegt, dass die Gebühr die Kosten aller an der Leistung Beteiligten decken soll. Diese erforderliche Kostendeckung ist im bundesweiten Durchschnitt schon seit einigen Jahren nicht mehr gegeben, die Gebührenerhöhung - die erste seit zehn Jahren - daher erforderlich.
Jeder Personalausweis ermöglicht dank des integrierten Online-Ausweises - nach Vollendung des 16. Lebensjahres - die bequeme Nutzung digitaler Angebote, die einen sicheren Identitätsnachweis erfordern. Insbesondere die Möglichkeit vieler NFC-fähiger Smartphones, die als Personalausweis-Lesegerät verwendet werden zu können (mit AusweisApp2 für Android oder iOS), hat die Nutzung des Online-Ausweises deutlich vereinfacht.
Wichtig zu wissen: Das Reaktivieren des Online-Ausweises und das Neusetzen einer persönlichen Geheimnummer (PIN) werden seit Freitag, 1. Januar, kostenlos von Bürgerämtern durchgeführt. Beides kostete bisher stets sechs Euro.
Für Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung unter 24 Jahre alt sind, beträgt die ermäßigte Personalausweisgebühr weiterhin 22,80 Euro.
Beerdigungen nur im kleinen Kreis
Siegburg. Vielen unserer Leserinnen und Lesern ist es aufgefallen: Seit mehreren Wochen veröffentlichen wir keine Beisetzungstermine. Der Grund dafür ist, dass auch Beerdigungen zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie derzeit in möglichst kleinem Kreis stattfinden sollen. Um dem vorhandenen Informationsbedürfnis dennoch gerecht zu werden, werden wir die Beerdigungen der zurückliegenden Tage nennen.
Montag, 28.12.2020
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ute Sunnhilde Platz
Nordfriedhof, 14 Uhr: Gerhard Juckel
Dienstag, 29.12.2020
Nordfriedhof, 9 Uhr: Hans Jakob Prantke
Nordfriedhof, 14 Uhr: Renate Zimmermann
Mittwoch, 30.12.2020
Nordfriedhof, 11 Uhr: Helene Mehlinger

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Montag, 4. Januar, der 4. Tag in 2021
Wetter: Das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen liegt hinter uns. 2021 bleibt hingegen erst einmal nasskalt.
Sonnenuntergang: 16.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.32 Uhr
Mondaufgang: 22.52 Uhr
Monduntergang morgen: 12.05 Uhr
Angela (von Foligno, Mystikerin, starb 4.1.1309), auch: Angelika, Angélique; Maro (Bischof von Lausanne, starb 594), auch: Marius; Christiana (von Lucca, Ordensgründerin, starb 1310), auch: Christiane.
Isaac Newton (1643-1727), englischer Physiker, Mathematiker und Astronom; Jacob Grimm (1785-1863), Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen ("Brüder Grimm"); Louise Braille (1809-1852), französischer Lehrer, Erfinder der nach ihm benannten Blindenschrift; Edward Rumpler (1872-1940), österreichischer Flugzeugkonstrukteur, gründete 1908 die erste deutsche Flugzeugfabrik und fertigte für die kaiserliche Armee ein als "Rumpler-Taube" bekanntes Kampf-Aeroplan; Wilhelm Lehmbruck (1881-1919), Bildhauer; James Bond (1900-1989), amerikanischer Ornithologe, dessen Name den Autor Ian Fleming zur Schöpfung der Geheimagenten-Figur "James Bond" inspirierte; Fleming, in seinen Jamaica-Jahren interessierter Vogelbeobachter, kannte ein Fachbuch des Wissenschaftlers James Bond und fand dessen Namen "so gewöhnlich wie möglich". Fleming später: "Es fiel mir auf, dass dieser kurze, unromantische, angelsächsische und vor allem maskuline Name genau das war, was ich brauchte, und so wurde ein zweiter James Bond geboren." Im 20. Bond-Film ("Stirb an einem anderen Tag") gibt sich Geheimagent James Bond auf Kuba als Ornithologe aus und hat das Buch des echten James Bond dabei - eine kleine cineastische Hommage an den Namensgeber; Friedrich Schütter (1924-1995), Schauspieler ("Stahlnetz", "Das Erbe der Guldenburgs") und Synchronsprecher (die markante Stimme von Lorne Greene als Ben Cartwright in "Bonanza" und als Commander Adama in "Kampfstern Galatica"); Claus Jacobi (1927-2013), Journalist, Chefredakteur des "SPIEGEL" von 1962 bis 1968, danach Chefredakteur bei "Welt" und "Welt am Sonntag", Redaktionsdirektor bei der "Bild"-Zeitung und Herausgeber der "Wirtschaftswoche"; Günter Schabowski (1929-2015), SED-Funktionär und ZK-Mitglied der SED, eine Art Regierungssprecher Erich Honeckers, schlug am Abend des 9. November 1989 ungewollt einen dicken Sargnagel in den ostdeutschen Kommunistenstaat, als er bei einer Pressekonferenz, einen zuvor nicht von ihm gegengelesenen Sprechzettel zitierend, erklärte: "Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen beantragt werden. Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt. ... Ständige Ausreisen können über alle Grenzübergangsstellen der DDR zur BRD bzw. zu West-Berlin erfolgen"; auf Nachfrage des Hamburger Bild-Reporters Peter Brinkmann, wann die Regelung in Kraft trete, antwortete Schabowski: "Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich." Reuters, dann ADN und dpa berichteten Minuten später, AP sprach um 19.05 Uhr von "Grenzöffnung", um 19.17 Uhr kam's beim ZDF in "heute" und ANSA verkündete um 19.31 Uhr den Fall der Mauer; die Grenzposten hätten tatsächlich erst am Tage später - wie auch immer - instruiert werden müssen, so kam es zum Frühstart der Maueröffnung; Carlos Saura (1932), spanischer Regisseur ("Anna und die Wölfe", "Tango"); Hellmuth Karasek (1934-2015), langjähriger Feuilleton-Redakteur des "SPIEGEL", Schriftsteller (auch unter dem Pseudonym Daniel Dopler), Literaturkritiker und 2002 Gast bei den "Siegburger Literaturwochen"; Floyd Patterson (1935-2006), amerikanischer zweifacher Schwergewichtsweltmeister; John McLaughlin (1942), britischer Jazz- und Rock-Gitarrist; Ann Magnuson (1956), amerikanische Schauspielerin ("Susan verzweifelt gesucht", "Tequilla Sunrise", "Tank Girl"); Patty Loveless (1957), amerikanische Country-Sängerin ("Chains", "Blame It on Your Heart"); Michel Stipe (1960), amerikanischer Sänger der Rockband R.E.M. ("Leaving New York"). Julia Ormond (1965), britische Schauspielerin ("Fräulein Smillas Gespür für Schnee", "Che").
1786: Moses Mendelssohn, der Philosoph, Vertreter der Aufklärung, Verfasser von Schriften, die Toleranz und Freiheit fordern ("Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele"), Kämpfer für politische und soziale Gleichberechtigung der Juden, stirbt 57-jährig in Berlin; seine Freundschaft mit Gotthold Ephraim Lessing findet sich in dessen - von Mendelssohn angeregtem - Gedicht "Nathan der Weise" verewigt, ein Plädoyer für religiöse Toleranz; 1915: Anton von Werner, der deutsche Historienmaler zahlreicher Kriegsschlachten und der Kaiser-Proklamation im Schloß Versailles, glühender Wilhelminist und Gegner der modernen Kunst, stirbt 72-jährig in Berlin, Golo Mann wird ihm in den 1950er-Jahren "Epigonentum" und verspäteten Klassizismus vorwerfen, anderseits hinterläßt er Werke von gewissem Dokumentationswert; 1960: Albert Camus, der französische Schriftsteller ("Die Pest") und Träger des Literaturnobelpreises kommt 47-jährig bei einem Verkehrsunfall in Villeblevin ums Leben; 1965: T.S. Eliott, der amerikanische Dramatiker und Lyriker, hinter dessen Vornamenskürzel sich Thomas und Stearns verbergen, Träger des Literaturnobelpreises und herausgehobener Vertreter der literarischen Moderne, stirbt 76-jährig in London; 1975: Carlo Levi, der italienische Schriftsteller ("Christus kam nur bis Eboli") stirbt 72-jährig in Rom; 1979: Peter Frankenfeld, der beliebte Showmaster ("Vergißmeinnicht", "Musik ist Trumpf") und bekannte Rundfunk-Unterhalter stirbt 65-jährig in Hamburg; 2011: Gerry Rafferty, der schottische Sänger und Songschreiber ("Baker Street") stirbt 63-jährig im englischen Poole; 2011: Xaver Unsinn, der Eishockeyspieler und spätere Bundestrainer, unter ihm holte die Nationalmannschaft 1976 bei der Olympiade in Innsbruck sensationell die Bronzemedaille, stirbt 82-jährig in Füssen; 2015: Pino Daniele, der italienische Sänger, Musiker und Texter stirbt 59-jährig in Rom; Eros Ramazotti verbreitet die Todesnachricht als erster im Netz und schreibt auf Instagram: "Mein großer Freund, ich will mich an dich mit einem Lächeln erinnern"; als "der große Blues-Mann Italiens" bezeichnet ihn der "SPIEGEL" und würdigt: "Er brachte in seinen Liedern die Seele Neapels zum Klingen"; der Sohn eines einfachen Hafenarbeiters war Autodidakt, vereinigte heimatliche Musikelemente mit Rock und Jazz, stand gemeinsam mit Größen wie Ramazotti, Chick Corea, Eric Clapton, Al Di Meola oder Luciano Pavarotti auf der Bühne; 2016: Maja Maranow, die Schauspielerin ("Rivalen der Rennbahn", "Der Schattenmann", "Der König von St. Pauli", "Ein starkes Team") stirbt 55-jährig in Berlin; 2017: Philipp Jenninger, der CDU-Politiker, von 1982 bis 1984 Kanzleramtsminister und von 1984 bis 1988 Präsident des Deutschen Bundestages, stirbt 85-jährig in Stuttgart; 1988 musste er nach seiner umstrittenen Rede zum 50-jährigen Gedenken an die Reichspogromnacht zurücktreten, die unglückliche Wirkung mancher Passagen lag daran, dass er "Gänsefüßchen" nicht zitierte, sodaß in direkter Rede Beschreibungen des Nazi-Zeitgeistes wie eigene Meinung erklangen; während Jenninger von Empörungswellen verschlungen wurde, baute später der Vorsitzende des Zentralrats der Juden, Ignatz Bubis, bewusst einige der umstrittenen Passagen in eine eigene Rede ein, ohne daß jemand Anstoß erregte; Jenningers fehlgeschlagene Ansprache ist heute längst Gegenstand der Sprachwissenschaft.
Vor 125 Jahren - 4. Januar 1896
Das Utah-Territorium wird nach Einigung der dort herrschenden Anhänger der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage mit der US-Regierung zum 45. Bundesstaat der USA.
Vor 125 Jahren - 4. Januar 1896
"Florian Geyer", das Drama von Gerhart Hauptmann wird im Deutschen Theater Berlin uraufgeführt. Das Stück schildert den vergeblichen Versuch des Reichsritters und Bauernführers Florian Geyer, die Bauern im Kampf gegen Adel und Kirche zu einigen. Schwerpunkte des literarischen Werkes von Hauptmann, 1862 in Bad Salzbrunn geboren, waren die wirtschaftliche Verelendung ganzer Bevölkerungsschichten und die soziale Notsituation einzelner Individuen. Vom Überlebenskampf der Landbevölkerung im Großen Deutschen Bauernkrieg bis zur verzweifelten Situation schlesischen Weber im 19. Jahrhundert - stets stand Hauptmann literarisch auf Seiten der Opfer.
Vor 70 Jahren - 4. Januar 1951
Nordkoreanische Truppen erobern im Koreakrieg mit chinesischer Unterstützung zwischenzeitlich zum zweiten Mal Seoul.
Vor 60 Jahren - 4. Januar 1961
Es gilt als eines der größten Werke der europäischen Sprachwissenschaften - zwei Jahrhunderte nach dem Beginn durch die Brüder Grimm erscheint der 32. und letzte Band des nach ihnen benannten Deutschen Wörterbuchs.

Vor 100 Jahren - 4. Januar 1916
"Bekanntmachung: Der Entwurf betr. die Herstellung und den Betrieb eines Gleisanschlusses der Firma Heinrich Ufer an den Staatsbahnhof Siegburg liegt vom 7. d. Mts. ab 2 Wochen lang auf dem Stadtbauamte Ringstraße 16 zu jedermanns Einsicht offen. Während der Offenlegungsfrist können Einwendungen schriftlich oder zu Protokoll auf dem Stadtbauamte erhoben werden. Siegburg, 4. Januar, Plum, Bürgermeister." Foto: Sägewerk Heinrich Ufer auf der Zange, darüber Maschinenfabrik Schneider und Baustoffe Henrich, am oberen Bildrand die Katharinenstraße mit Berliner Platz, rechts im Bild verläuft die Hohenzollernstraße, Luftbild vom Juli 1965.

Vor 95 Jahren - 4. Januar 1926
Die elektrische Bahn Siegburg-Bonn verkehrt seit heute wieder bis zum Staatsbahnhof Siegburg. Infolge des Hochwassers, wodurch die Unterführung der Bonnerstraße unter Wasser gesetzt war, konnte sie während der letzten Tage nur bis zu ihrem alten Bahnhof fahren. Foto: Silversterhochwasser – vom 31. Dezember 1925 bis zum 3. Januar 1926 stand die Unterführung Bonner Straße unter Wasser.
Vor 65 Jahren - 4. Januar 1956
Modellbau Müller baut für Kabul: "Mit dem Umzug aus den beengten Räumen in der Kronprinzenstraße in die Räume der ehemaligen Photogravur an der Siegfeldstraße hat der Siegburger Modellbau Müller die vorgesehene Entwicklung genommen. Nachdem jetzt der Umbau des Betriebes an seinem neuen Ort abgeschlossen werden konnte, zeigt es sich, daß hier die Bedeutung dieses einzigartigen Siegburger Unternehmens erst richtig zur Geltung kommt: Täglich kommen Universitätsinstitute, Kurse von Fachschulen und Volksschulklassen, um die Arbeiten zu besichtigen. Man hat für solche Besichtigungen im ersten Stock einen Anschauungsraum geschaffen, wo die hervorragendsten Modelle des Betriebes ausgestellt sind. Von früheren bedeutsamen Modellen wie der Wasserschleuse sind Bilder angefertigt und aufgehangen worden. Der Raum bietet auf 70 Quadratmeter Grundfläche einen überzeugenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten dieses Modellbaubetriebs, der sich vor keiner Aufgabe scheut und deshalb auch Aufträge aus der ganzen Welt vorliegen hat. Am Dienstag wurde das Modell eines Elektrizitätswerkes für die afghanische Hauptstadt Kabul auf die Reise geschickt. Es mußte ganz aus Eisen hergestellt werden, damit es den Einflüssen der tropischen Witterung widersteht. Unter den weiteren derzeitigen Aufträgen befindet sich das Modell einer Glasgemengeanlage für ein holländisches Rundfunkwerk und das Großmodell der Autobahnbrücke über die Werra bei Hedemünden. Alle diese Arbeiten können nun in den vergrößerten Räumen ohne Störungen und mit Hilfe modernster Maschinen ausgeführt werden. Es ist nicht mehr nötig, das Dach abzuheben, um ein Großmodell zu transportieren, wie man es noch in den kleinen Räumen in der Kronprinzenstraße tun mußte." (Siegburger Zeitung).
Vor 55 Jahren - Januar 1966
Dem Jugendring des Siegkreises bereitet das Überhandnehmen der Beat-Veranstaltungen in den letzten Monaten einige Sorge. Er kritisiert, daß diese Veranstaltungen meistens als Jugendveranstaltungen angekündigt worden sind. Bei Kontrollen sei festgestellt worden, daß häufig die Jugendschutzbestimmungen nicht beachtet würden. "Wir werden in den letzten Wochen vom Beat totgeschlagen", sagte Kreisjugendpfleger Addi Meis. Die meisten Beat-Veranstaltungen seien rein kommerziell ausgerichtet. Sie würden entweder von geschäftstüchtigen Gruppen oder cleveren Managern durchgeführt. Es sei nicht einmal Rücksicht auf die stille Adventszeit genommen worden. Außerdem würden immer wieder Jugendliche unter 16 Jahren zu später Stunde auf diesen Tanzveranstaltungen angetroffen. Es handele sich bei dem Beat um eine Modekrankheit, die sich nur über eine gewisse Zeit halten werde, zeigt sich der Kreisjugendring überzeugt.

Vor 10 Jahren - 4. Januar 2011
Seltenes Himmelsschauspiel am Morgen über Siegburg. Bis zu 70 Prozent ist die Sonne verdeckt, "partielle Sonnenfinsternis" heißt das im Fachjargon. Der Mond schiebt sich zwischen Erde und Sonne, sodass für den Betrachter am Erdboden der Fixstern als schmale Sichel erscheint. Glücklicherweise riss die Wolkendecke auf, Wolfgang Hübner-Stauf bietet alle seine Fotografiekünste auf und macht das Bild der "angeknabberten" Sonne über St. Servatius. Die nächste totale Sonnenfinsternis werden nur wenige Siegburger Zeitgenossen miterleben. Die seltene Konstellation der Gestirne tritt erst 2081 wieder ein.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Str. 48, Sankt Augustin, Tel.: 02241/342040
Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234