Michaelsberg

siegburgaktuell 15.02.2021

"Die tiefgreifenden Maßnahmen zur Kontaktreduzierung haben in den vergangenen Wochen zu einem deutlichen Rückgang des Infektionsgeschehens geführt (...). Gleichzeitig breiten sich Varianten des Coronavirus mit veränderten Eigenschaften aus (...). Daher müssen die Kontaktbeschränkungen in den nächsten Wochen grundsätzlich beibehalten werden

Die Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, auch in Gebieten mit einem kontinuierlich sinkenden Infektionsgeschehen Kontakte weiterhin auf ein absolut notwendiges Minimum zu beschränken."

Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 10. Februar 2021.

Mond neben St. Michael
Nachts über Siegburg

Erdtrabant neben St. Michael

Siegburg. Siehst du den Mond dort stehen? Den Blick auf den Erdtrabanten neben dem angestrahlten Kirchturm auf dem Michaelsberg hielt Helge Hildebrand im Bild fest.

Eisskulptur
Temperatursprung naht

Vergängliche Eisskulpturen

Siegburg. "Noch kann man sie bestaunen, die vergänglichen Eisskulpturen an den Ufern der Sieg. Es ist einfach faszinierend, welche Formen die Natur hervorbringt." Wer diese, wie Hans-Joachim Jonitz, noch auf den Chip seiner Digitalkamera bannen möchte, muss sich beeilen: Der Temperatursprung naht, für morgen werden bereits zweistellige Plusgrade erwartet.

Kammeis
Aus dem Boden gewachsen

Kammeis im Lohmarer Wald

Siegburg. Feine, aus dem Boden emporwachsende Eisstrukturen entdeckte Silke Göldner beim Spaziergang im Lohmarer Wald. Kammeis, so der Fachausdruck, entsteht, wenn Wasser im Boden gefriert. Dadurch dehnt sich dieses aus und wird nach oben gedruckt. Von unten dringt weiteres Wasser nach, gefriert ebenfalls - und schiebt so die dünnen Nadeln nach und nach weiter in die Höhe.

Erfrorene gelbe Primeln
Frisches Leben in Sicht!

Vergangene Primeln, doch:

Siegburg. "Unsere Primeln hatten den Winter und sogar den Schnee bisher gut überstanden", berichtet Klaus Ridder. Ob sie sich auch von der Eiseskälte der letzten Woche erholen? Neues Leben macht sich jedoch bereits bemerkbar: "Im Hintergrund sind die Osterglocken zu erkennen. Sie werden wohl hoffentlich bald blühen und das Gelb der Primeln ersetzen."

Alaaf am Zaun mit Kamelle to go
Kamelle to go

Danke für so viel Kreativität

Siegburg. Rosenmontag ohne Kamelle? Nicht in Siegburg! Claudia Strücker entdeckte am Wochenende in ihrer Nachbarschaft Kamelle to go. "Eine wirklich schöne Idee", findet sie. Dem schließen wir uns an und sagen Danke für so viel Kreativität!

Online Sitzung der Funken Blau-Weiß
"Willkommen in euren Wohnzimmern"

Erste Online-Sitzung der Siegburger Funken

Siegburg. Karnevalssamstag, 18.11 Uhr. In normalen Jahren erklingen jetzt die Trommelwirbel und Piccoloflöten des Tambourcorps' "Siebengebirge" Thomasberg, das den Einmarsch des Funkenkorps in die Rhein-Sieg-Halle anführt. Es ist "Das Finale!"

Ganz anders im Jahr 2021. "Herzlich willkommen in euren Wohnzimmern!", begrüßt Ferdi Büchel (Foto: Screenshot) seine Gäste zur ersten Online-Sitzung der Siegburger Funken Blau-Weiß. Souverän führt der Vereinsvorsitzende durch das dreistündige Programm, das durch Auftritte der Tanzkorps eingerahmt wird und in dem auch Ehrenkommandeur Peter-Josef Ludwig als Köbes sowie Schatzmeister Christopher Büchel an der Tuschmaschine kleine Rollen spielen. "Sitzungspräsident" Volker Weininger (sechs Kölsch und drei Schlucke aus dem Flachmann, denn "ich habe es mit dem Magen") sowie Martin Schopps wagen sich in die Bütt, zu Miljö, den Klüngelköpp, Bläck Fööss und Brings wird auch vor dem heimischen Bildschirm laut mitgesungen und das Tanzbein geschwungen.

Der Karnevalsgesellschaft, die größte und älteste in Siegburg, ist mit ihrer Online-Sitzung ein tolles Format gelungen, das den Fasteleer in der Kreisstadt auch in dieser so ganz anderen Session würdig in Szene setzt. Wer am Samstagabend verhindert war und nachträglich mit den Funken feiern möchte, kann sich die Aufzeichnung noch bis Veilchendienstag - das ist morgen, der 16. Februar - anschauen. Tickets zum Preis von 15 Euro (inklusive fünf Euro Spende für das Kinderhaus Ehmann) sind weiterhin erhältlich.

> Ticket zur Online-Sitzung "Das Finale!" der Siegburger Funken Blau-weiß

Orden DKG-Vergißmeinnicht
Dem Virus die Zähne gezeigt

Digitale Weiberfastnachtsitzung der DKV Vergißmeinnicht

Siegburg. In Corona-Zeiten ist nichts normal und alles anders. Keine traditionelle Weibersitzung und jede für sich allein zu Haus - eine schreckliche Vorstellung für Manuela Kaelble von der DKV Vergißmeinnicht. Also ergriff sie die Initiative. "Karneval steht vor der Tür, und irgendwas müssen wir machen", schrieb sie per E-Mail an ihre Vereinskameradinnen. Ohne zu viel von ihren Plänen zu verraten, stellte sie jecke Aufgaben. Es wurde zu Hause gesungen, getanzt, Witze erzählt, das Ganze filmisch festgehalten und an Kaelble zurückgesendet. Dann erfolgte die Einladung zur digitalen Weibersitzung "Mal anders - coronakonform" im eigenen Wohnzimmer.

Kostümiert saßen die Jeckinnen um 11.11 Uhr vor ihren Computern und freuten sich bei einer Videokonferenz über das Wiedersehen in großer Runde. Zuerst wurde digital angestoßen, dann startete man mit dem traditionellen Einmarschlied der DKG ins Programm. Über die Gesangsbeiträge, Sketche und Tänze amüsierten sich alle prächtig. Eine große Überraschung war das digitale Medley mit einer Corona-Hitparade, bei dem sich jede Närrin als Sängerin sehen konnte. Ein digitaler Rosenmontagszug bildete den Abschluss: Ein prächtiger Karnevalswagen mit allen Vergissmeinnicht-Wievern an Bord defilierte über den Marktplatz. Alle Beiträge wurden, wie bei jeder Sitzung üblich, mit kräftigem "Alaaf" honoriert.

Hans Alfred Keller-Schule
Rosenmontags-Ersatz

Hans Alfred Keller-Schule präsentiert digitalen Zug

Siegburg. Sie vermissen den heutigen Rosenmontagszug? Die Hans Alfred Keller-Schule hat einen digitalen bei YouTube online gestellt. Einfach den Link anklicken! Foto: Screenshot.

> Video "Digitaler Karnevalszug der HAK"

Kita Deichmäuse
Pänz basteln Clowns

Rucksackprojekt der Kita Deichmäuse

Siegburg. Eine kleine Herausforderung wartete in der vergangenen Woche auf die Eltern und Pänz des Rucksackprojekts der Kita Deichmäuse. Per Post wurden sie aufgefordert, ihre künstlerischen Fähigkeiten einzusetzen und passend zur Karnevalszeit einen Clown zu basteln. Dabei entstanden zahlreiche individuell gestaltete Werke. Auf den Kreativsten wartet nun ein kleiner Preis.

Das Rucksackprojekt, koordiniert und gesteuert vom Kommunalen Integrationszentren in NRW, ist seit 2016 im Alltag der Kita Deichmäuse integriert. Es richtet sich an Familien mit Migrationshintergrund. Bei wöchentlichen Treffen mit den Eltern wird die allgemeine mehrsprachliche Bildung gefördert. Dabei werden alltagsrelevante Themen bearbeitet, die sowohl zu Hause als auch in die Kita übertragen werden. Da aufgrund von Corona das persönlichen Beisammensein nicht stattfinden kann, hält die Elternbegleitung des Projektes telefonischen und postalischen Kontakt mit den Familien. "Die Eltern und Kinder freuen sich während dieser schweren Zeit sehr darüber", so Kita-Leiterin Inga Lodewick. "Mit Freude nutzen sie die Zeit mit ihren Kindern und haben so das Gefühl, weiterhin ein Teil der Kita zu sein."

Pänz-Huus
Kamelle für das PänzHuus

Karnevalskomitee beschenkt Kita

Siegburg. Verkleiden, singen, Kamelle werfen: Normalerweise gehört dies zum Standardprogramm in der Karnevalszeit, auch in der Kindertagesstätte PänzHuus. Trotz abgesagter Feier durften sich die Kinder, die derzeit zur Notbetreuung kommen, während der Karnevalstage verkleiden und über kleine Leckereien wie Berliner freuen. Außerdem wurde in Kleingruppen bunt gebastelt und gemeinsam Karnevalslieder gespielt. Gekrönt wurde das närrische Treiben in diesem Jahr durch eine süße Gabe des Siegburger Karnevalskomitees, initiiert durch die Siegburgia des Jahres 2019, Jenny Stangier. Präsident Jörg Sola-Schröder ließ es sich nicht nehmen, die Geschenke persönlich zu überbringen. "Natürlich haben auch die Kinder, die pandemiebedingt noch zuhause sind, ihre Kamelle erhalten", verspricht die Kita. Foto (Pänz Huus): Maren Mohler, Leiterin des PänzHuus, nimmt die Kamelle-Geschenkpakete von Jörg Sola-Schröder entgegen.

Piraten-Segelschiff  auf hoher See
Dreimol Sieburch ahoi!

Siegburger Musikanten ganz wild und frei

Siegburg. "En de Odere kölsches Blood" hat man nicht nur in der "Stadt met K". Auch die Siegburger Musikanten beweisen mit ihrer aktuellen "Concert from Home"-Reihe, dass der Lebenssaft der Kreisstadt eine gehörige Portion "Wieß un Rut" enthält. Zum Rosenmontag präsentiert das Orchester seine Instrumentalfassung des Kasalla-Hits "Pirate", ganz wild und frei. Darauf dreimol "Sieburch ahoi!"

Hitler Parodie im Rosenmontagszug
Hitler im Rosenmontagszug

Aufnahme aus dem Stadtarchiv stammt von 1957

Siegburg. Entnommen aus einem dem Stadtarchiv vermachten Foto-Album: Ein Hitler grüßt im Siegburger Rosenmontagszug 1957, nur zwölf Jahre nach dem Selbsttod des Diktators in Berlin und dem Untergang des sogenannten „Dritten Reichs“. Entsetzen in den Gesichtern? Nein, die Zuschauer schauen amüsiert, scheinen nicht einmal erstaunt. Wer ein wenig nachgräbt im Netz, der findet weitere Schmalschnurbärte im raderdollen Getümmel jener Zeit. 1950 wurden im Kölner Rosenmontagszug gleich mehrere Hitler aus dem Verkehr gezogen und auf dem Polizeirevier wegen Störung der öffentlichen Ordnung belangt. Verwunderlich ist die Kostümierung nicht, gesellschaftliche Diskurse rund um Volksverführung und Massenmord fanden nach dem Krieg lange nicht statt. 

Hoch kochten NS-Parodien zuletzt 2013 im flandrischen Aalst, wo sich eine Gruppe im Fastelovend in eindeutigem SS-Look präsentierte und einen Deportationszug mit sich führte. Sie wollten eine rechtsgerichtete belgische Partei karikieren. Die UNESCO schaltete sich ein und kritisierte das Geschehen als Beleidigung für die sechs Millionen Holocaustopfer. Wegen weiterer Fastnachtsaktionen, die die UNESCO als antisemitische Grenzüberschreitung wertete, gehört der Aalster Karneval mittlerweile nicht mehr zum immateriellen Welterbe.

Noch einmal zurück nach Siegburg. 1956, ein Jahr vor dem Hitlerauftritt, persiflierte eine Fußtruppe des SSV 04 die Debatte rund um Wiederbewaffnung und Aufstellung der Bundeswehr (siehe Siegburger Kalenderblatt in diesem Newsletter). Ein Mitglied der sportiven Jecken ging damals als Hitler, möglicherweis handelt es sich um ein und dieselbe Person.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.246 (+26) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.168 (+11) Betroffene als genesen, 33 (+13) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 45 (+2).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 15.074 (+297) Positivtestungen vermeldet, von denen 14.321 (+320) Fälle als "genesen" und 400 (-41) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 353 (+18). Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 53,9 (+5,5). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die Differenz zum Vortag.
 

"Die Lage ist sehr angespannt"

Siegburgs Partnerstadt Guarda im Ausnahmezustand

Siegburg. Es sind schlimme Nachrichten, die uns vor wenigen Wochen aus Portugal erreichten. Relativ nüchtern klingt dies bei den Reisehinweisen des Auswärtigen Amts: "Portugal ist von Covid-19 inzwischen besonders stark betroffen, das Gesundheitssystem im Land ist überlastet". Die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" schrieb vom "schlimmsten Corona-Hotspot der Welt", das auflagenstärkste deutsche Boulevard-Blatt gar von der "Pandemie-Hölle". Fakt ist: Im Land im Westen der Iberischen Halbinsel, das lange glimpflich durch die weltweite Gesundheitskrise kam, sorgt die britische Mutante B.1.1.7. für besonders hohe Ansteckungszahlen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei 198 (und damit knapp unter dem deutschen Rekordwert von 217, errechnet an Heiligabend 2020), Ende Januar war diese noch fast viermal so hoch. Die Bundeswehr hat Ärzte und Pflegekräfte nach Portugal gesendet, um das medizinische Personal zu unterstützen.

Wir haben in Siegburgs portugiesischer Partnerstadt Guarda nachgehört. Teresa Cabral, Ansprechpartnerin für Städtepartnerschaften, schreibt: "Vielen Dank, dass ihr an uns denkt. Die Lage ist sehr angespannt, doch die Hoffnung stirb nicht. Der Ausnahmezustand (Anmerkung der Redaktion: dieser bringt unter anderem eine Ausgangssperre, wochentags ab 20 Uhr, an Wochenenden und Feiertgagen bereits ab 13 Uhr, mit sich) wurde bis zum 1. März verlängert. Unser Bürgermeister hat angeordnet, dass die städtischen Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten müssen. Er bedankt sich für eure tröstenden Worte und hofft, dass es Euch gut geht.”

Tipps gegen Einsamkeit

Digital und an der frischen Luft

Siegburg. Auch wenn die Impfungen langsam anlaufen und die immunisierten Personen wieder mehr Kontakte möglich werden, hat der Verband Pflegehilfe Tipps gegen Einsamkeit zusammengestellt.

Tagesstruktur und Rituale bewahren: Behalten Sie eine feste Tagesstruktur bei und binden Sie auch Ihre Hobbys mit ein. Sie können auch Rituale schaffen und feste Tage oder Uhrzeiten für Spaziergänge festlegen. So bleiben Sie aktiv.

Gesellschaft durch Seniorenbetreuung: Für weniger Allein-Zeit und mehr Unterhaltung empfiehlt sich eine stundenweise Seniorenbetreuung, mit der gespielt oder spazierengegangen werden kann.

Frische Luft und Bewegung tun gut: Spaziergänge sind nicht nur schöne Rituale, sie helfen auch der Gesundheit: Frische Luft und Bewegung steigern Ihr Wohlbefinden und stärken Ihr Immunsystem. Besonders während der Pandemie ein wichtiger Vorteil.

Online-Treffen bringen Spaß und Gesellschaft: Nutzen Sie verschiedene Angebote für virtuelle Gesellschaft. Zahlreiche Vereine bieten Aktionen vom gemeinsamen Kochen bis zum Sitz-Tanzen an.

Feste Termine für (Video-)Telefonate: Vereinbaren Sie feste Telefontermine mit Ihrer Familie und Freunden. Der gemeinsame Austausch hilft, um sich weniger allein zu fühlen. Durch feste Termine entsteht Vorfreude und das Gefühl der Einsamkeit verfliegt.

Briefe schreiben verbindet: Es muss nicht immer digital sein. Mit einer Brieffreundschaft bleiben Sie in Kontakt und haben etwas, worauf Sie sich freuen können.

TouchTomorrow-Trucks digital im Gymnasium Alleestraße
Gute Noten durch Schüler

TouchTomorrowTruck begeisterte

Siegburg. Zu einem Unterrichtsgeschehen, dass sich stets verbessern soll, gehört eine gute Evaluation. So wurden zum Besuch des TouchTomorrowTrucks im Gymnasium Aleestraße, wir berichteten Anfang des Monats, vom Lehrinstitut Rückmeldungen der Schüler eingeholt. Das Feedback fiel sehr positiv aus.

Gute Noten erhielten die Gespräche mit den Naturwissenschaftlern, die das Modell des Hyperloops vorstellten und Fragen umgehend beantworteten. Der Hyperloop ist ein in der Entwicklung befindliches Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem, bei dem sich Kapseln durch eine Vakuumröhre gleitend mit annährend Schallgeschwindigkeit fortbewegen können. Die Achtklässler wollten zum Beispiel wissen, wie lange man bräuchte, um so eine Röhre von München nach Berlin zu bauen, ob man eine solche auch über einen Ozean spannen könnte und wie alltagstauglich diese wäre. Gefallen fand auch das Quiz über das Vorwissen, welches ausgezeichnete Ergebnisse einbrachte.

Wirtschaftsförderung informiert
Überbrückungshilfe III gestartet

Beantragung neuer Hilfsgelder ab sofort möglich

Siegburg. Am Mittwoch fiel der Startschuss für die Überbrückungshilfe III. Die Bundesministerien für Wirtschaft und Finanzen haben das Verfahren im Vergleich zu den vorangegangenen Maßnahmen vereinfacht. Unternehmen bis zu einem Jahresumsatz von 750 Millionen Euro, Soloselbständige, Freiberufler sowie gemeinnützige Unternehmen und Organisationen, die zwischen November 2020 und Juni 2021 Umsatzeinbußen von mindestens 30 Prozent verzeichnen mussten, erhalten Zuschüsse. Je nach Höhe des Umsatzeinbruches werden 40, 60 oder 90 Prozent der Fixkosten erstattet - maximal aber 1,5 Millionen Euro (3 Millionen Euro für Verbundunternehmen). Die Antragstellung erfolgt über prüfende Dritte. 

Die endgültige Entscheidung über die Anträge und die reguläre Auszahlung durch die Länder wird ab März erfolgen. Bis dahin können Unternehmen Abschlagszahlungen von bis zu 100.000 Euro pro Fördermonat erhalten. Die ersten Abschlagszahlungen mit Beträgen von bis zu 400.000 Euro starten heute. Anträge können bis zum 31. August 2021 eingereicht werden.

> Überbrückungshilfe Unternehmen

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Ladendieb auf frischer Tat gestellt

Kosmetik für mehr als 1.400 Euro eingesteckt 

Siegburg. Ein 32-jähriger Mann wurde am Freitag in Untersuchungshaft genommen, nachdem er versucht hatte, Kosmetik für über 1.400 Euro aus einem Drogeriemarkt in der Holzgasse zu stehlen. Der Ladendieb war vom Kaufhausdetektiv gegen 15.45 Uhr dabei beobachtet worden, wie er hochwertige Cremes aus dem Regal des Marktes nahm, diese mit seinem Smartphone fotografierte und die Tiegel dann in einer mitgebrachten Papiertragetasche verschwinden ließ. Der Ermittler verständigte die Polizei, die den Tatverdächtigen vor Ort festnahm. Aufgrund der Gesamtumstände besteht der Verdacht, dass der Festgenommene als Teil einer Bande gewerbsmäßig Ladendiebstähle begeht. Sein Smartphone und die mit Alufolie ausgekleidete "Klautasche" wurden als Beweismittel sichergestellt.

Beisetzungen rückblickend

Beerdigungen nur im kleinen Kreis

Siegburg. Da auch Beerdigungen zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie derzeit in möglichst kleinem Kreis stattfinden sollen, wir aber dem vorhandenen Informationsbedürfnis dennoch gerecht werden möchten, nennen wir die Beerdigungen der zurückliegenden Tage.

Dienstag, 09.02.2021

Nordfriedhof, 11 Uhr: Horst Quiram


Mittwoch, 10.02.2021

Nordfriedhof, 11 Uhr: Elisabeth Riediger

Nordfriedhof, 12:30 Uhr: Hanna Güllner

Nordfriedhof, 14 Uhr: Detlef Lietz


Donnerstag, 11.02.2021

Nordfriedhof, 9 Uhr: Claudia Güttler

Nordfriedhof, 11 Uhr: Wilhelmine Weiss

Nordfriedhof, 14 Uhr: Brigitte Hupp

Waldfriedhof, 10 Uhr: Henriette Wilbertz


Freitag, 12.02.2021

Nordfriedhof, 10 Uhr: Marianne Klein

Nordfriedhof, 11 Uhr: Wilhelm Jansen

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Montag, 15. Februar, der 46. Tag in 2021, Rosenmontag

Rosenmontag ist 48 Tage vor Ostern, frühestmöglicher Termin ist der 2. Februar, das hatten wir zuletzt 1818. Spätmöglichster Termin ist der 8. März, letztmals 1943, das nächste Mal 2038. Schon mal vormerken: (Hoffentlich wieder einen wie früher normal-verrückten) Rosenmontag feiern wir 2022 am 28. Februar.

Der Name Rosenmontag, woher kommt er? Zwei Deutungen gibt es. Variante 1 knüpft bei den Brüdern Jakob und Wilhelm Grimm und ihrem Deutschen Wörterbuch an. Danach kommt Rosen vom Verb rasen (kölsch: rosen), also wäre heute ein rasender Montag. Variante 2 zielt auf den Namen der Rose. Anfangs des 19. Jahrhunderts weihte der Papst am Sonntag Laetare eine goldene Rose, und das 1822 gegründete "Festordnende Comitee" in Köln hielt seine Jahreshauptversammlung jeweils am folgenden Montag ab. Aus Rosensonntag der Rosenmontag, daraus die Rosenmontagsgesellschaft und deren Zug dann zum Rosenmontagszug.

Wetter: Achtung: Regen fällt auf eiskalten Boden, glatte Straßen und Gehwege drohen. Bitte höchste Vorsicht beim Verlassen des Hauses!

Sonnenuntergang: 17.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.41 Uhr
Mondaufgang: 9.32 Uhr
Monduntergang: 21.56 Uhr

Heilige und Namenstage

Siegfried (Mönch im englischen Glastonbury, Bischof in Norwegen, gilt als "Apostel der Schweden", starb um 1040), auch: Sigurd, Siggi.

Geburtstage

Sigismund (1368-1437), römisch-deutscher Kaiser ab 1433; Galileo Galilei (1564-1642), italienischer Mathematiker, Physiker und Astronom, berühmt für seine bahnbrechenden Erkenntnisse in der Naturwissenschaft, die ihm Ärger mit der kirchlichen Inquisition bescherten, sein Grabmal findet sich in der Kirche San Croce/Florenz; Michael Praetorius (1571-1621), Komponist; Ludwig XV. (1710-1774), französischer König ab 1715; Johann Heinrich Tischbein (1751-1829), Maler, sein berühmtestes Werk ist "Goethe in der Campagna"; Heinrich Steinweg (1797-1871), in Wolfshagen/Harz geborener und nach Amerika ausgewanderter Klavierbauer, bekannter als Henry Steinway; Charles Lewis Tiffany (1812-1902), amerikanischer Juwelier; Ernest Shackleton (1874-1922), britischer Arktisforscher; Helmut Andreas Paul (HAP) Grieshaber (1909-1981), Maler und Grafiker mit dem Thema Menschenwürde im Zentrum des Schaffens; Herman Kahn (1922-1983), amerikanischer Futurologe; Jelena Bonner (1923-2011), russische Bürgerrechtlerin, heiratete den späteren Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow, mit dem sie zwischenzeitlich viele Jahre nach Gorki verbannt wurde; Graham Hill (1929-1975), britischer Rennfahrer und Formel-1-Legende, zweifacher Weltmeister 1962 und 1968, Sieger von Indianapolis (1966) und den 24-Stunden von Le Mans, starb 1975 bei einem Flugzeugabsturz, Sohn Damon fuhr mit demselben Helmdesign von 1992 bis 1999 Formel 1, 1996 Weltmeister; Elke Heidenreich (1943), Journalistin und Autorin, Wencke Myhre (1947), norwegische Schlagersängerin ("Er steht im Tor"); Jane Seymour (1951), amerikanische Schauspielerin ("James Bond 007 - Leben und sterben lassen"); Matthew Abram Groening (1954), Erfinder der Zeichentrickfilmserie "Die Simpsons"; Guildo Horn (1963), Sänger ("Guildo hat euch lieb"); Michelle (1972), Schlagersängerin ("Silbermond und Sternenfeuer").

Todestage

1781: Gotthold Ephraim Lessing, der Schriftsteller ("Nathan der Weise") stirbt 52-jährig in Braunschweig; 1965: Nat "King" Cole, der amerikanische Jazzmusiker und Sänger ("Unforgettable", "Ramblin' Rose") stirbt 46-jährig in Santa Monica; 1996: Tommy Rettig, der ehemalige amerikanische Kinderstar ("Lassie") stirbt 54-jährig in Marina del Rey; 2009: Dirk Dautzenberg, der Schauspieler und Theaterregisseur stirbt 87-jährig in Wilhelmshaven; 2014: Pete Wyoming Bender, der amerikanische Sänger mit indianischen Wurzeln, im Elsass geboren, im deutschsprachigen Raum auch durch seine Benefizkonzerte für Greenpeace, Aids-Hilfe und die Indianerbewegung bekannt, Tourneen mit Größen wie Tony Sheridan und Alexis Korner, stirbt 70-jährig in Berlin; 2014: Rolf Becker, der Pharma-Verkaufsberater, der 1956 die Goldgrube der "Apotheken Umschau" erfand ("Überhöre nie den Ruf deines Darmes"), stirbt 93-jährig in Baierbrunn; 2015: George Gaynes, der amerikanische Schauspieler, bekannt durch die Komödien-Rolle des "Police Academy"-Polizeikommandanten Eric Lassard  oder des Schmiermimen in "Tootsie", dauerpräsent in Serien von "Bonanza" und "Columbo" über "Kobra, übernehmen Sie" bis zu "Quincey", stirbt 98-jährig in Washington; 2017: Winfried Rameil, der äußerst beliebte Siegburger Seelsorger stirbt 75-jährig in Düsseldorf; ein Jahr hatte er vor dem Umzug zu seiner Verwandtschaft nach Gerresheim noch in St. Anno in der Nordstadt dreierlei gefeiert: Seinen Jubiläums-Geburtstag, den 40. Jahrestag seiner Priesterweihe und seinen Abschied in den Ruhestand; der Seelsorger hatte als Pfarrer in Anno begonnen, war dann auch in St. Joseph, schließlich 2001 Pfarrverweser und 2002 Pfarrer von St. Servatius; 2018: Christian Rode, der Schauspieler ("Es muß nicht immer Kaviar sein") und Synchronsprecher (etwa von Christopher Plummer), vor allem bekannt als die Stimme von "Bert" aus der Sesamstraße, stirbt 81-jährig in Berlin.

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 15. Februar 1916

Die österreichische Luftwaffe fliegt schwere Angriffe auf Mailand, wo die Alarmierung der Bevölkerung nur unzureichend gelingt. 12 Tote und 70 Verwundete werden gemeldet. Hauptsächlich waren die Bahnhöfe der Metropole das Ziel. Brandbomben fallen auch auf Monza, Bergamo und Treviglio sowie Peschiera am Gardasee.

Vor 70 Jahren - 15. Februar 1951

Der Alliierte Kontrollrat in Berlin genehmigt die Aufstellung einer Sonderpolizeitruppe des Bundes. 10.000 Mann erhalten am 16. März im ersten Bundesgrenzschutzgesetz den Auftrag: "Die Bundesgrenzschutzbehörden sichern das Bundesgebiet gegen verbotene Grenzübertritte." Legendären Ruhm erwirbt 1972 die zur Bekämpfung des Terrorismus gebildete Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9). Die Eliteeinheit befreit 1977 auf dem Flughafen der somalischen Hauptstadt Mogadischu die fünf Tage zuvor von arabischen Terroristen entführte Lufthansa-Maschine "Landshut". 2005 wird der Grenzschutz in Bundespolizei umbenannt.

Vor 50 Jahren - 15. Februar 1971

D-Day: In Großbritannien wird das Dezimalsystem eingeführt  Bis dahin wurde seit über 1.000 Jahren das Pfund Sterling in 20 Shilling zu je zwölf Pence aufgeteilt, jetzt zählt das Pound 100 Pence. Die Anpassung des britischen Zahlensystems an die Europäische Gemeinschaft im Zuge des EU-Beitritts wühlt nicht wenige Inselbewohner auf. Anders als beim Brexit gibt es weder Volksentscheid noch Social-Media-Blasen.

Vor 25 Jahren - 15. Februar 1996

Der unter liberischer Flagge fahrende norwegische Supertanker "Sea Empress" läuft vor der Küste von Wales auf Grund. In den nächsten Tagen verliert er 70.000 Tonnen Rohöl, das in einem 40 Kilometer langen Teppich aufs Meer hinaustreibt. Die Verschmutzung der Ufer und Vogelbrutgebiete auf zwei vorgelagerten Inseln und an 200 Küstenkilometern des Nationalparks Pembrokshire Coast hat katastrophale Folgen für die Tierwelt. Der Untergang der Sea Empress ist verheerender als das Schiffsunglück der "Exxon Valdez", bei deren Untergang 1989 in Alaska über eine halbe Million Vögel und Tausende von Ottern verenden.

Vor 15 Jahren - 15. Februar 2006

Das Bundesverfassungsgericht kassiert eine Bestimmung des bundesdeutschen Luftsicherheitsgesetzes, welche eine Rechtsgrundlage für den Abschuss entführter Flugzeuge in Gefahrensituationen hätte sein sollen.

Die Belegschaft der Firma Schmandt in der Bahnhofstraße um 1895
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 15. Februar 1911

Brief an den Kaiser. Gelegentlich seines Stiftungsfestes sandte der Verein selbständiger Handwerksmeister Siegburg an Kaiser Wilhelm II. ein Huldigungstelegramm: "An Seine Majestät den Kaiser in Berlin. Die am heutigen Abend in Siegburg zahlreich versammelten Handwerksmeister und Familie gedenken seiner Majestät als dem eifrigen Förderer und Schirmherrn des Handwerks, dankend für die hohe Ehre, die Ew. Majestät unserem Stande zuteil werden ließ durch die Berufung eines Handwerksmeisters ins Herrenhaus, geloben unserem geliebten Landesvater unwandelbare Treue und senden ehrbietigen Gruß. I.A. Schmandt, Schreinermeister und Stadtverordneter." Heute ist folgende Antwort eingetroffen: "Berlin, 14. Februar. Herrn Schreinermeister und Stadtverordneten Schmandt Siegburg. Seine Majestät Kaiser und König lassen den dortigen Handwerksmeistern für den Ausdruck treuer Ergebenheit bestens danken. Der Geheime Kabinettsrat von Valentini." (Anmerkung: Rudolf von Valentini war ab 1908 bis 1918 der Chef des Geheimen Zivilkabinetts des Kaisers.) Foto: Die Belegschaft der Firma Schmandt in der Bahnhofstraße um 1895.

Küche des Siegburger Hofs in der Bahnhofstraße rund fünf Jahre vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Die Dame in der Mitte schneidet einen Braten an.

Vor 105 Jahren - 15. Februar 1916

Bürgermeister Plum guckt den Siegburgern in die Fleischtöpfe und liest ihnen die Leviten: "Die günstigen Berichte über den Bestand unserer Lebensmittel haben nicht nur eine Sorglosigkeit aufkommen lassen, sondern man kann in dieser ernsten Zeit einen Verbrauch beobachten, der an Verschwendung grenzt. Der Genuß von Kuchen und Torten außerhalb der üblichen Mahlzeiten hat eine Höhe erreicht wie nie zuvor. Auch der Absatz in Fleisch läßt eine genügende Einschränkung noch nicht erkennen. Bedenkt man die Stockung der Einfuhr und die Anstrengungen unserer Feinde, uns auszuhungern, so läßt sich leicht berechnen, daß mit Fleisch haushälterisch verfahren werden muß. Die wohlgemeinten Verfügungen der Behörden für Gastwirte verlangen nur, was unbedingt notwendig ist und genügen nicht auf die Dauer, wenn die Bürger im Fleischgenuß sich keine Einschränkungen auferlegen. Das Einhalten der fleischlosen Tage auch im Privatleben ist Ehrenpflicht eines jeden Deutschen. Dasselbe gilt vom Verbrauch von Butter, Fett, Schmalz. Ganz verwerflich ist das Ansammeln von Nahrungsmitteln, wodurch dem armen Manne die Lebenshaltung verteuert und erschwert wird. Sich nur soweit einschränken, als die Gesetze fordern, ist kein Verdienst." Foto: Küche des Siegburger Hofs in der Bahnhofstraße rund fünf Jahre vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Die Dame in der Mitte schneidet einen Braten an.

Vor 100 Jahren - Februar 1921

Stadtverordneter Müller vom Zentrum kommt im Stadtrat auf die Zustände in den Wohnungen in der früheren Menage (Gebäude zur Unterkunft und Verpflegung von Arbeitern) an der Alfred-Keller-Straße zu sprechen. Diese Wohnungen, die er besichtigt habe, seien so zugig und kalt, dass dort das Heizen fast nichts nutze. Die Kleider, die in den Zimmern hingen, würden ganz schimmelig. Da diese Leute so ungeheuer viel heizen müssten, sei er dafür, dass ihnen von der Ortskohlenstelle etwa einhalb mehr Kohlen als sonst zugebilligt würden und dass sie die Kohlen zu einem um die Hälfte billigeren Preise erhalte sollen. Die Wohnungen seien so schlecht, dass man sie nicht schlechter denken könne.

Vor 95 Jahren - 15. Februar 1926

Die Eheleute Johann und Helene Müller feiern in der Katharinenstraße Diamantene Hochzeit - und die Zange steht Kopf: "Die Straßen dieses Stadtteils, besonders aber die nähere Umgebung und das Haus selbst waren festlich geschmückt. Am Samstag abend sammelte sich ein großer Fackelzug, der seinen Weg durch die reich illuminierten Straßen der Zange zum Haus des Jubelpaares nahm Am Montag vormittag 9 Uhr wurde das Jubelpaar unter Vorantritt einer Musikkapelle im Festzug, an dem sich fast alle Einwohner der Zange beteiligten, zur Servatiuskirche geleitet, wo ein feierliches Hochamt stattfand." 

Karnvevalszug 1956

Vor 65 Jahren - Februar 1956

Im Jahr zuvor wurde die Bundeswehr gegründet - das nimmt im Karneval diese Fußtruppe am vereisten Barbarossaplatz aufs Korn. 

Rathaus-Schulgasse 1950er Jahre

Vor 65 Jahren - 15. Februar 1956

"Die Stadtverwaltung versteigert um 11 Uhr einen zugelaufenen jungen Schäferhund, Rathaus, Schulgasse 1, Zimmer 3." Foto: Rathaus in der Schulgasse.

St. Anno Kirche, fotografiert am 7. April 1970 von Norbert Heiden

Vor 45 Jahren - 15. Februar 1976

Bestürzung über den Tod einer Person des öffentlichen Lebens. Als "Rasender Reporter" der Rundschau war der mit 36 Jahren früh verstorbene Norbert Heiden den Menschen der Region ein Begriff. Der Fotograf und Polizeiberichterstatter, so schreiben es die trauenden Kollegen, habe dieselbe "Bekanntheit erreichte wie ein Landrat oder Bürgermeister".

Der gebürtige Kölner sei lebensbejahend und stets optimistische gewesen, der Rund-um-die-Uhr-Job und seine Unvereinbarkeit mit dem Familienleben hatten ihn zwei Jahre zuvor bewogen, bei den Westdeutschen Gipswerken in Würzburg als Firmenfotograf anzuheuern. Aus alter Verbundenheit zur Kreisstadt, wo er ein gutes Jahrzehnt wirkte, wird er nun auf dem Nordfriedhof beerdigt. Unter den 200 Trauergästen befinden sich Vizelandrat Fritz Becker, MdB Bernhard Bußmann, Stadtdirektor Jakobs und Beigeordneter Machens, Pater Mauritius Mittler von der Abtei, Albert Zillekens für die Kolpingfamilie, Sonnenscheinpräsidentin Leny Werner-Bonmann für den Karneval, Hauptkommissar Bernhard Getto für die Polizei. Heiden hinterlässt eine Frau und zwei Söhne. Foto (Stadtarchiv): Norbert Heiden fotografierte unter anderem die Sprengung der Annokirche am 7. April 1970.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, Sankt Augustin, Tel.: 02241/203216 
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.