Michaelsberg

siegburgaktuell 08.02.2021

"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."

Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Frühlingsblüten in der Vase
Die Kälte bleibt draußen

Frühling im Wohnzimmer

Siegburg. Vor dem Fenster herrscht Eiseskälte. Doch Ingrid Tuchel hat "die Natur überlistet", um "über die trüben Tage Hoffnungen zu haben: Es wird wieder besser, der Frühling kommt ganz bestimmt!"

Überflutete Wiese
Land unter am Grünen C

Stimmungsvolle Aufnahme aus dem Pleistal

Siegburg. Das "Grüne C" schmiegt sich wie der dritte Buchstabe des Alphabets um den Norden der Bundesstadt Bonn und soll die Naturparks Siebengebirge und Rheinland miteinander verbinden. Wer Siegburg über die Frankfurter Straße nach Buisdorf verlässt, beginnt die Grüne-C-Wanderung oder Radtour an der Sieg, kommt dann durch das Pleisbachtal nach Birlinghoven. Dorthin führte es Brigitte Berkenkopf "am einzigen Sonnentag der letzten Woche". Die Niederschläge der vorangegangenen Tage hatten für "Land unter" auf den weitläufigen Weiden gesorgt. So konnte die Ausflüglerin stimmungsvolle Aufnahmen mit nach Hause bringen.

Ausstellung im Bürgerservice
Beils im Bürgerservice

Warme Gedanken für Behördengänger

Siegburg. Coronas kreative Folgen sind ab sofort im Bürgerservice an der Holzgasse zu betrachten. Anna Beils, die mit einer Partnerin die Werbeagentur KoKollektiv in der Kaiserstraße betreibt, hat die Lockdownzeiten 2020/21 schöpferisch an der Staffelei verbracht. Nun stellt sie in der Rathaus-Außenstelle Bilder vor, die bei Minusgraden Lust auf den Frühling machen. "Warme Farben für warme Gedanken", fasst sie die Resultate ihres Tuns prägnant zusammen. Ihre Ausstellungsstücke sind abstrakt. Es geht ums Gefühl, den Ausdruck einer Stimmung. Schaut man lang genug hin und bringt ein wenig Fantasie mit, hört man sanfte Wellen plätschern und es ist, als ob die nackte Zehe durch den Sand streicht. Sommerträume im Wintergrau.

Zwei bis drei Monate wird Beils Kunst die Behördengänger begleiten. Ihre Werke sind käuflich zu erwerben. Eine ihrer bevorzugten Farben ist das Blau des Ozeans. Mit dem Siegburgblau kennt sie sich beruflich bestens aus. Mehrere in der Tourist Info am Bahnhof und im Museumsshop erhältliche Merchandise-Artikel der Kreisstadt hat sie entworfen. Die Siegburgtasse zum Beispiel. Auch die braucht es aktuell, um dem Körper Erwärmendes zuzuführen.

Funken Blau-Weiß  vor dem Stadtmuseum
Op Avstand zosamme

Funkenaktivitäten in der Corona-Session 2020/21

Siegburg. Ein Bild aus Tagen vor der Pandemie, gerade einmal ein Jahr alt – und doch gefühlt eine Ewigkeit her: Dicht beisammen stehen die Siegburger Funken Blau-Weiß und freuen sich über erfolgreiche Verhaftungen, die reichlich "Lösegeld" für wohltätige Zwecke zusammenbrachten. In diesem Jahr ist jedoch alles anders, der Sessionsorden der Karnevalsgesellschaft drückt es aus: "Op Avstand jonn - zosamme stonn!" Nicht nur leere Worte, sondern gelebter Alltag im Verein. 

"Op Avstand" ging man beispielsweise beim Vereinsleben. Satt einer Weihnachtsfeier, zu der alljährlich rund 350 Gästen aller Altersgruppen das Jahr ausklingen lassen, zogen im Advent 2020 zweiköpfige Abordnung aus dem Kreis des Funkenstabes und der Tanzgruppenbetreuerinnen von Tür zu Tür der aktiven Mitglieder, um sie mit Weihnachtstüten, gefüllt unter anderem mit dem Sessionsbuch, einem Funken-Allzwecktuch (auch als Mund-Nase-Bedeckung geeignet) und Weihnachtsleckereien, zu überraschen. Die Funkenjugend freute sich über den virtuellen Adventskalender, in dem es täglich neue Bilder aus der vergangenen Session zu entdecken gab.

Aber auch das "Zosammestonn" wurde weiterhin gelebt. Im Dezember bruzzelten die Aktiven einen Nachmittag und Abend lang kostenlose Rievkooche, die gemeinsam mit "Siegburg hilft" an Bedürftige ausgegeben wurden. Der traditionelle Kuchen- und Glühweinverkauf zugunsten der Altenhife "Die gute Tat" soll nachgeholt werden, sobald die Umstände dies erlauben.

"Op Avstand" und gleichzeitig "zosamme" stehen die Funken mit ihren Gästen am Karnevalssamstag, 13. Februar. Ab 18.11 Uhr lädt der Verein zur ersten Onlinesitzung ein. Für den Eintrittspreis von 15 Euro erhält man nicht nur ein Programm mit Redner Martin Schopps, dem "Sitzungspräsidenten" Volker Weininger, den Bläck Fööss, Miljö, Brings, den Klüngelköpp sowie den blau-weißen Tanzgruppen, sondern man zahlt gleichzeitig das Lösegeld für eine virtuelle Verhaftung: von jedem verkauften Ticket gehen fünf Euro an das Kinderhaus Ehmann. Bei den Auftritten der Redner und Bands handelt es sich um eigens für das Streaming-Format aufgenommene aktuelle Acts, für die Auftritte der Tanzgruppen wird, da aktuelle Darbietungen aufgrund der geltenden Abstands- und Hygieneregeln nicht möglich sind, auf Aufnahmen aus dem Vorjahr zurückgegriffen. Die Moderation von Funkenpräsident Ferdi Büchel wurde gesondert aufgezeichnet.

> Tickets für die Online-Sitzung der Siegburger Funken Blau-Weiß

Karneval 1964: Funkemariechen Monika Kehlenbach in vollem Ornat mit Joachim Schneider (rechts) und Helmut Achilles
Tanz-Juwel bei Rot und Weiß

"Et lecker Mädche vun de statse Jonge"

Siegburg. Wer kennt wen auf alten Fastelovendsbildern? Zum am Samstag veröffentlichten Archivfoto von Tanzmariechen Monika Kehlenbach schreibt unser Leser Joachim Schneider: "Monika Kehlenbach arbeitete (wahrscheinlich zur Ausbildung) zur damaligen Zeit im Uhrengeschäft Schneider meines Großvaters Josef Schneider am Markt 13 und war Anfang der 60er Jahre der weibliche Teil - oder wie man im Rheinland sagt: "Et lecker Mädche vun de statse Jonge" - des Tanzpaares der Siegburger Stadtsoldaten Rot-Weiß. Da ich zur damaligen Zeit im selben Haus wohnte und der Zugang von uns Kindern durchs Geschäft erfolgte, sahen wir uns täglich.

Das Datum Karneval 1964 kann gut stimmen: Ich habe Ihnen mal ein Foto beigefügt, das Monika Kehlenbach in vollem Ornat mit mir, rechts, und meinem Vetter Helmut Achilles, links, vor einem Fenster des Uhrengeschäftes zeigt. Sie können sich vorstellen, wie stolz ich damals war, als ich den Karnevalszug vom Balkon des Hauses am Markt beobachtete und das Funkentanzpaar vor dem Geschäft extra eine kleine Tanzeinlage gab!"

Sie haben Ihre ganz eigene Erinnerung die Kombi "Rosenmontagszoch plus Tanzmarie"? Bilder und erklärende Zeilen nehmen wir unter presse@siegburg.de entgegen.

Collage der Siegburger Musikanten
Kölscher Evergreen

Karneval mit den Siegburger Musikanten

Siegburg. Nach der beliebten "Concert from Home"-Serie, mit der die Siegburger Musikanten stimmungsvoll die Adventszeit verkürzten, hat sich das Orchester nun Karnevalsliedern gewidmet. Den Auftakt macht der kölsche Evergreen "En d'r Kayjass Nummer Null".

> Siegburger Musikanten: "En d'r Kayjass Nummer Null"

Logo VHS
Veränderungen angehen

Bewerbungstraining für Berufsumsteiger

Siegburg. Sie möchten sich gerne beruflich verändern, doch Sie wissen nicht genau, welcher Beruf zu Ihnen passt? Eine Bewerbung haben Sie auch schon lange nicht mehr geschrieben? Alleine fällt es Ihnen schwer, den Berufsumstieg konkret anzugehen? Dann ist das "Bewerbungstraining für Berufsumsteiger", das von der VHS am Samstag, 13. März, angeboten wird, genau das Richtige für Sie! Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Workshop "Bewerbungstrainig für Berufsumsteiger"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.220 (+18) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.157 (+18) Betroffene als genesen, 20 (-1) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 43 (+1).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 14.777 (+345) Positivtestungen vermeldet, von denen 14.001 (+356) Fälle als "genesen" und 441 (-33) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 335 (+22). Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 57,6 (+10,5). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die Differenz zum Vortag.

Heute startet der Betrieb

Impfzentrum in Kinderklinik

Siegburg. Heute startet der Betrieb im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises in der Asklepios-Kinderklinik St. Augustin. Dieses ist ab 14 Uhr geöffnet. Ganz wichtig: Ohne Termin ist keine Impfung möglich! Diejenigen, die sich impfen lassen wollen, sollten nicht zu früh erscheinen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Als Begleitung ist eine Person erlaubt, die keine Spritze erhält. Auf dem Gelände des Impfzentrums besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske. Bitte vergessen Sie nicht Ihren Personal- und Impfausweis!

Zur An- und Abreise können die Busse und Bahnen des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg kostenlos genutzt werden. Als Fahrschein, auch für die Begleitperson, dient die Impfbestätigung in Verbindung mit einem Lichtbildausweis.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Erst Corona, jetzt die Witterung

Kanalbau in der Breite Straße erneut verschoben

Siegburg. Zuerst war es ein Coronafall in der Kolonne mit Quarantäne für die Kollegen, nun die aktuelle Witterung: Erneut ist der Beginn der Kanalarbeiten in der Breite Straße verschoben worden. Los gehen soll es nun spätestens am kommenden Montag.

Einspurig in Richtung Norden

Fahrbahnschäden werden repariert

Siegburg. Heute Nacht steht den Verkehrsteilnehmern auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar von 20 bis 5 Uhr nur eine Fahrspur zur Verfügung. Die Autobahn GmbH Rheinland repariert in dieser Zeit Fahrbahnschäden.

Sicher im Internet

Polizei berät telefonisch

Siegburg. Der Schwerpunkt des morgigen Safer Internet Days liegt in diesem Jahr auf dem Thema "Wem glaube ich? Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake". Neben fundierten Nachrichten finden sich im Internet zahlreiche Fehlinformationen und unseriöse Theorien. Die Experten der Polizei raten dazu, immer zu überprüfen, wer hinter der Meldung steckt. Schauen Sie sich die Seite, den Autor und das Impressum genau an. Häufig gibt dies Aufschluss über die Glaubwürdigkeit der verbreiteten Inhalte. Im zweiten Schritt empfiehlt es sich, die Fakten zu überprüfen. Vergleichen Sie die Aussagen der Meldungen mit Aussagen anderer Ihnen bekannten und seriösen Quellen. Auch ein Blick auf beigefügte Bilder kann Aufschluss bieten: Häufig werden Falschmeldungen mit Fotos von anderen Ereignissen bestückt. Falschmeldungen sollten nicht weiterverbreitet werden, da sie Verunsicherung hervorrufen.

Generell empfiehlt es sich, keine Inhalte zu teilen, an denen Sie nicht die Urheberrechte haben. So verhält es sich auch mit privaten Fotos. "Hier kommt es oft zu Anzeigen bei Urheberrechtsverletzungen, auch schon im Schüleralter“, berichtet Lisa Thiebes. Die Kriminaloberkommissarin empfiehlt, generell keine zu privaten Fotos zu verschicken. Im schlimmsten Fall bekommen diese weitaus mehr Personen zu sehen, als einem lieb ist - und das bietet wiederum eine Grundlage für Mobbing. Bedenken Sie, dass einmal veröffentlichte Beiträge im Internet verbleiben und nicht mehr gelöscht werden können.

Das Internet macht vieles im Leben leichter, eröffnet Kriminellen jedoch auch neue Möglichkeiten, um Straftaten mit digitalen Daten zu begehen. Mit der Präventionskampagne "Mach dein Passwort stark" will die Polizei dabei unterstützen, Ihre persönlichen Daten im Netz besser gegen Missbrauch abzusichern. Ein Passwort sollte aus mindestens zehn Zeichen bestehen, Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie Sonderzeichen enthalten. Da es deswegen schwer zu merken ist, gibt es einen Trick: Erstellen Sie einen kompletten Passwortsatz und verwenden Sie nur die Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter. So wird aus "Ich hab Bock auf 2 Döner & 3 Pommes rot-weiß!" beispielsweise "IhBa2D&3Prw!". Mit möglichst vielen unterschiedlichen Passwörtern erhöhen Sie die Sicherheit ihrer Daten.

Gerne beraten Sie die Experten der Polizei am Dienstag, 9. Februar, im Rahmen einer Telefonaktion zwischen 10 und 13 Uhr kostenlos unter den Rufnummern 02241/5414777 und 02241/5414712.

Beisetzungen rückblickend

Beerdigungen nur im kleinen Kreis

Siegburg. Da auch Beerdigungen zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie derzeit in möglichst kleinem Kreis stattfinden sollen, wir aber dem vorhandenen Informationsbedürfnis dennoch gerecht werden möchten, nennen wir die Beerdigungen der zurückliegenden Tage.

Montag, 01.02.2021

Nordfriedhof, 10 Uhr: Eveline Unterberg


Dienstag, 02.02.2021

Nordfriedhof, 11 Uhr: Dorothea Vester

Nordfriedhof, 14 Uhr: Eugen Hait


Mittwoch, 03.02.2021

Nordfriedhof, 10 Uhr: Gebhard Maluck

Nordfriedhof, 11 Uhr: Brigitte Ziller

 

Donnerstag, 04.02.2021

Nordfriedhof, 10 Uhr: Ursula Jatsch

Nordfriedhof, 11 Uhr: Bernd Dieter Land


Freitag, 05.02.2021

Nordfriedhof, 9 Uhr: Martin Puschmann

Nordfriedhof, 11 Uhr: Wolfgang Müller-Koppelberg

Waldfriedhof, 10 Uhr: Manfred Meurer

Waldfriedhof, 11 Uhr: Liberada Schigulski

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Montag, 8. Februar, der 39. Tag in 2021

Wetter: Vom Schnee- und Eischaos verschont, hat uns nun die Kälte fest im Griff.

Sonnenuntergang: 17.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.54 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.55 Uhr
Monduntergang morgen: 14.39 Uhr

Heilige und Namenstage

Hieronymus ("Girolamo" Aemiliani, 1486 in Venedig geboren, geriet als General 1508 in Gefangenschaft, fasste die wundersame Befreiung als Zeichen zur Änderung des Lebens auf, gründete die "Gesellschaft der Diener der Armen" und kaufte auf Kosten seines gesamten Vermögens in oberitalienischen Städten Häuser für Waisen, Arme und Kranke; starb am 8. Februar 1537); Jacoba (Settesoli, unterstützte mit aller Kraft den jungen Franziskanerorden, betreute Franz von Assisi auf dem Sterbebett, starb am 8. Februar 1239), auch: Jacquelin, Jaqueline

Paula Modersohn-Becker Selbstbildnis
Geburtstage

Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867), Chemiker, Entdecker des Coffeins; Jules Verne (1828-1905), französischer Schriftsteller ("In 80 Tagen um die Welt", "Von der Erde zum Mond", "Reise zum Mittelpunkt der Erde", "20.000 Meilen unter dem Meer"); Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Malerin, das Portrait ist ein Selbstbildnis, Mitglied der Künstlerkolonie Worpswede; Martin Buber (1878-1965), jüdischer Religionsphilosoph; Franz Marc (1880-1916), expressionistischer Maler und Mitbegründer des "Blauen Reiters", eines mit Wassily Kandinsky herausgegebenen Kunst-Almanachs, fiel im Krieg vor Verdun; Heinrich Spoerl (1887-1955), Schriftsteller ("Die Feuerzangenbowle"); King Vidor (1894-1982), amerikanischer Regisseur ("Krieg und Frieden"); Lana Turner (1921-1995), amerikanische Schauspielerin ("Im Netz der Leidenschaften", "Solange es Menschen gibt"); Jack Lemmon (1925-2001), amerikanischer Schauspieler ("Extrablatt", "Manche mögens heiß"); Sonja Ziemann (1926-2020), Schauspielerin ("Schwarzwaldmädel"); James Dean (1931-1955), amerikanischer Schauspieler ("Jenseits von Eden", "... denn sie wissen nicht, was sie tun", "Giganten"), wurde mit drei Filmen zum millionenfachen Idol der Jugend, kam bei einem Verkehrsunfall in seinem Porsche unverschuldet ums Leben; schwerverletzt als Beifahrer mit dem Leben davon kam seinerzeit Porsche-Mechaniker Rolf Wütherich, der später einige Jahre in Siegburg lebte und 1981 in Kupferzell 53-jährig bei einem Verkehrsunfall starb; Manfred Krug (1937-2016), Schauspieler ("Spur der Steine", "Liebling Kreuzberg"); Nick Nolte (1941), amerikanischer Schauspieler ("Arm und reich", "Die Tiefe", "Under Fire"); Erich Rutemöller (1945), Fußballtrainer, als Coach des 1. FC Köln gab er am 7. Mai 1991 seinem Spieler Frank Ordenewitz grünes Licht für eine mit Ballwegschlagen provozierte rote Karte, die nach damaliger Rechtslage im nächsten Bundesligaspiel abgesessen werden konnte, die Ordenewitz aber für das wichtigere Pokalfinale wieder spielberechtigt gemacht hätte; als Reporter nachfragten, gestand Rutemöller naiv-stolz, den Coup in der Halbzeit eingefädelt zu haben: "Da hab ich gesagt, Mach et, Otze", wegen des tumben Trainerspruchs wurde Otze nachträglich fürs Finale gesperrt; John Grisham (1955), amerikanischer Schriftsteller ("Die Akte", "Die Jury", "Die Firma"); Bruno Labbadia (1966), Fußballtrainer, nach Erfolglos-Engagement beim mit Lars-Windhorst-Millionen gepimpten und gepamperten selbst ernannten "Big City Club" Hertha derzeit wieder ohne Job; neben Marko Pantelic der einzige Spieler in der langen Geschichte der Bundesliga, der es schaffte, vier Elfmeter in aufeinanderfolgenden Bundesligaspielen zu vergeigen, ergatterte sich vor den Fernsehkameras das Live-Patent für den Stilblütensatz: "Das wird alles von den Medien hochsterilisiert"; David ("Phoenix") Farell (1977), amerikanischer Gitarrist von Linkin Park ("Crawling"); Carolina Kostner (1987), italienische Eiskunstläuferin, die Südtirolerin ist Weltmeisterin von 2012, mehrfache Europameisterin und Bronze-Gewinnerin in Sotschi; Fabian Wiede (1994), Handballnationalspieler, Europameister 2016, Bronze in Rio, geschmeidiger Techniker mit gutem Auge für die Nebenleute, bei der Europameisterschaft 2020 wegen Schulter-OP nicht dabei und auch bei der jüngst abgehalteten WM in Ägypten schmerzlich vermisst. 

Todestage

1978: Hans Stuck, der Rennfahrer und Vater von Hans-Joachim ("Strietzel") Stuck stirbt 77-jährig in Grainau; 2005: Jimmy Smith, der amerikanische Jazzorganist stirbt 79-jährig in Phoenix; 2009: Erich Böhme, der Journalist, "SPIEGEL"-Chefredakteur und Fernsehmoderator ("Talk im Turm") stirbt 79-jährig in Bad Saarow/Brandenburg; 2013: Robert Mussil, der Zeichner, der in fast einem halben Jahrhundert mit spitzer Feder über 5.000 zuweilen auch bissige politische Karikaturen für die "Frankfurter Rundschau" schuf, stirbt 92-jährig in Frankfurt, auf dem Flachdach des Verlagsgebäudes hatte er als Atelier eine ehemalige Abstellkammer, sein "Kabäuschen", bezogen und war auch als "Der Zeichner vom Dach" bekannt; 2020: Erhard Schnell, der Autodesigner, maßgeblicher Schöpfer des 1965 bei der Frankfurter Automobilmesse IAA präsentierten Opel GT, aber auch an der Entwicklung von Opel-Limousinen wie Rekord, Kadett oder Calibra beteiligt, stirbt 92-jährig in Trebur nahe Rüsselsheim, seine Opel-Leidenschaft entzündete sich einst beim Anblick das Kapitän.

Historisches Kalenderblatt

Vor 50 Jahren - 8. Februar 1971

In New York nimmt die National Association of Securities Dealers Automated Quotations - kurz NASDAQ - ihre Arbeit auf. Bei der ersten elektronischen Börse können die handelnden Unternehmen wesentlich schneller auf Kursschwankungen reagieren. Ein Jahr nach der Fusion mit der American Stock Exchange 1999 ist die Nasdaq die größte amerikanische Börse. An der Nasdaq werden hauptsächlich wachstumsträchtige, aber auch hochspekulative Werte gehandelt.

Vor 40Jahren - 8. Februar 1981

21 Tote und 32 Verletzte beim Fußballspiel Olympiakos Piräus gegen AEK Athen. Nachdem die Heimmannschaft mit 6:0 führt, wollen Besucher vorzeitig das Stadion verlassen. Ein Tribünentor ist jedoch verschlossen. Zuschauer stürzen, andere drängen und trampeln über sie hinweg.

Herrengarten 1911
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 8. Februar 1911

Fleischer-Innung Siegburg, gegr. 1886: "Sonntag, 12. Februar, abends 8 Uhr im Hotel Zum Stern, 25-jähriges Stiftungs-Fest bestehend in musikalisch-theatralischer Abend-Unterhaltung unter Mitwirkung erster hiesiger Kräfte, anschließender Fest-Ball. Blumenpolonasie. Gäste können durch Mitglieder eingeführt werden."

Verein Selbständiger Handwerker, Geschäftsstelle Siegburg: "Sonntag, den 12. Februar 1911, abends 8 Uhr in den Sälen des Hotel Herrengarten: Feier des 7. Stiftungs-Festes bestehend in Chorliedern, gemeinschaftl. Liedern, Theater und nachfolgendem Ball unter freundlicher Mitwirkung des kath. Gesellen-Vereins und Chores (Dirigent Herr Lehrer am Zehnthof)." Foto: Herrengarten

Vor 105 Jahren - 8. Februar 1916

"In den Vorgärten sind die ersten Schneeglöckchen hervorgekeimt. Von allen Blumen, die man um die Winterzeit beim Gärtner kaufen kann, macht das Schneeglöckchen allein die Ausnahme, daß es jeder künstlichen Treibhauszucht trotzt. Die geringste Spur überflüssiger Wärme bringt es sofort zum Welken und eine gärtnerische Zucht des Schneeglöckchens kann sich immer höchstens darauf beschränken, auf möglichst kleinem Beet möglichst viele dieser zarten Frühlingskinder heranzuzüchten." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 8. Februar 1926

"Mahnung an Rundfunkteilnehmer! Der verehrte Funkfreund in Siegburg, der am vergangenen Sonntag nachmittag zwischen 3 ½ und 4 ½ Uhr durch rücksichtsloses Rückkoppeln derum jeden Rundfunkempfang erdrosselte, wird gebeten, sein Empfangsgerät auf Strahlungsfreiheit gründlich zu prüfen. Durch Peilung ist die örtliche Lage des Störungsfriedes aus das Stadtviertel Luisenstraße-Waldstraße begrenzt worden. Sollte diese öffentliche Mahnung nichts nutzen, dann werden die geschädigten Rundfunkteilnehmer geeignete Schritte finden, um endlich in den ungestörten Genuß der Darbietungen zu gelangen." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 8. Februar 1956

"Mit Bedauern muß die Stadtverwaltung Siegburg feststellen, daß trotz aller Hinweise in der Presse ein Teil der Bürger ihrer Pflicht zur Beseitigung von Schnee und Eis nicht nachkommt. Im Interesse der Bevölkerung werden alle Reinigungspflichtigen nochmals dringend gebeten, umgehend die Bürgersteige und Straßenrinnen von Eis und Schnee freizumachen oder wenigstens mit abstumpfendem Material zu streuen. Der Außendienst der Stadt ist angewiesen, nunmehr unnachsichtlich bei Übertretung der Polizeiverordnung über die Straßenreinigung der Stadt Anzeige zu erstatten."

Vor 65 Jahren - 8. Februar 1956

Füllfederhalter verbrannten: Gegen 7.30 Uhr entstand in einem Schreibwarengeschäft in der Bahnhofstraße ein Schadenfeuer, das aber schnell durch die Feuerwehr gelöscht werden konnte. Beim Anzünden war eine Gasheizung explodiert und hatte einen daneben stehenden Schreibwarenschrank in Brand gesetzt und verbrannte eine Reihe wertvoller Füllfederhalter, man schätzt den Schaden auf rund 2.000 DM.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Aesculap Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499 
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Str. 2B, Lohmar, Tel.: 02246/913650

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.