siegburgaktuell 27.12.2021

Wenig Arbeit für Feuerwehr und Rettungsdienst
Siegburg. In besinnlicher Stimmung saßen am Mittag des 24. Dezember die Frauen und Männer des Rettungsdiensts und der Feuerwehr auf der Wache am Neuenhof beisammen. Bürgermeister Stefan Rosemann (3.v.l.) dankte im Voraus für den anstehenden Feiertagsdienst. Neben ihm hatten sich seine Stellvertreter Britta Pahlenberg und Oliver Schmidt sowie Binnur Kaciran, die Personalratsvorsitzende der Stadtverwaltung, eingefunden.
Im Nachhinein ist festzustellen: Die Ruhe des Besuchs - niemand musste hastig in den Wagen springen - stand sinnbildlich für die Weihnachtstage. Zu den Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall an der Ecke Zeithstraße/B56 auf dem Stallberg wurde die Wehr hinzugerufen, musste aber nicht eingreifen. Dann ein Ausrücken zum Stichwort "First Responder". Die Feuerwehrleute halfen als "erstantwortende" Sanitäter in einem medizinischen Notfall, für den sie ausgebildet sind. Schließlich muckte ein Rauchmelder auf, der ohne Rauch und Feuer aufgrund eines Defekts Laut gab.

Kurzschluss in Kaldauen - Teile Siegburgs ohne Strom
Siegburg. Zwischen 1.30 und 3 Uhr in der Heiligen Nacht hatten größere Teile Siegburgs keinen Strom. Der Grund war ein Kurzschluss in Kaldauen, der zu einer Abschaltung in der Umspannanlage Stoßdorf führte, wie die Rhein-Sieg-Netz mitteilt. Insgesamt fielen zwölf Trafostationen in Sankt Augustin und Siegburg aus, von denen fünf nach 45, die restlichen nach 90 Minuten wieder arbeiteten.

"Da trat der Engel des Herrn zu ihnen..."
Siegburg. Zur Gruppe der Heiligabendspaziergänger gehört Leser Romuald Rother. Im pittoresken Blankenberg erschien ihm ein Engel, der sich längere Zeit an einem der vielen Fachwerkhäuser niederließ. Der Evangelist Lukas schreibt zu einer ganz ähnlichen Begebenheit vor zwei Jahrtausenden: "In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen und der Glanz umstrahlte sie."

Neulich auf dem Pflegedienstparkplatz
Siegburg. "Die Pflegekräfte sind uns besonders in dieser Zeit sehr wichtig. Aber nicht, wenn es um deren reservierte Parkplätze geht!" Diese nachdenklich stimmenden Zeilen und ein Foto, das erklärt, worum es geht, sandte uns ein Leser kurz vor Weihnachten zu, in der wahrscheinlich zutreffenden Annahme, dass dieses Auto nicht zu einem Pflegedienst gehört. "Reicht der Fahrerin bzw. dem Fahrer bei den Weihnachtseinkäufen am Donnerstagmittag nicht mehr das Geld für die Parkgebühr im nahegelegenen Parkhaus?", fragt der siegburgaktuell-Abonnent rhetorisch. Anscheinend nicht.
Über den Link zum Parkplatzplan der Kreisstadt. Im Geschenkeumtauschgeschäft bitte die regulären Abstellflächen nutzen!

Neue Kontaktbeschränkungen ab morgen
Siegburg. "Zur weiteren Gewährleistung ausreichender medizinischer Versorgungskapazitäten und der Aufrechterhaltung kritischer Infrastruktur", so teilt das Land NRW mit, "treten am 28. Dezember 2021 Maßnahmen in Kraft, die das Infektionsgeschehen bremsen und insbesondere die weitere Ausbreitung der Omikron-Variante eindämmen sollen."
Hier die Maßnahmen im Einzelnen, wir beziehen uns auf die Mitteilung des Landes:
Reduzierung von Kontakten auch für Immunisierte
Neben den bereits geltenden Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte erfordert die Ausbreitung der Omikron-Variante weitere Beschränkungen der Kontakte auch für Geimpfte und Genesene. Daher sind ab dem 28. Dezember 2021 private Zusammenkünfte im Innen- wie Außenbereich von Geimpften und Genesenen nur noch mit maximal zehn Personen (allerdings ohne Begrenzung auf eine bestimmte Zahl von Hausständen) erlaubt. Kinder bis einschließlich 13 Jahren sind hiervon ausgenommen. Sobald eine ungeimpfte Person teilnimmt, gelten die strengeren Bestimmungen fort und neben dem eigenen Hausstand dürfen nur noch zwei Personen eines weiteren Hausstands teilnehmen.
Großveranstaltungen ohne Zuschauer
Auch der MPK-Beschluss zum Zuschauerverbot bei Großveranstaltungen wird eins zu eins für Nordrhein-Westfalen übernommen. Überregionale Großveranstaltungen können damit nur noch ohne Zuschauer stattfinden. Bei anderen Veranstaltungen gelten Kapazitätsgrenzen und eine Höchstzahl von 750 Zuschauern.
Maskenpflichten und 2Gplus-Regel für den Freizeitbereich
Wegen der deutlich höheren Aggressivität der Omikron-Variante werden die Ausnahmen von der Maskenpflicht reduziert. Bei der Sportausübung in Innenräumen, in Schwimmbädern und bei Wellnessangeboten können keine Masken getragen werden - hier müssen immunisierte Personen daher zukünftig zusätzlich einen aktuellen, negativen Schnelltestnachweis, der nicht älter als 24 Stunden ist, mit sich führen.
Weitere Beschlüsse der Bund-Länder-Beratungen wie etwa die Schließung von Discotheken und Clubs oder das Feuerwerksverbot waren in Nordrhein-Westfalen bereits umgesetzt.
Insgesamt sind 73,8 Prozent der Menschen in Nordrhein-Westfalen vollständig geimpft. 38 Prozent haben bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten. Aufgrund des erhöhten Schutzes wird die Auffrischungsimpfung dringend empfohlen, sofern der von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlene Mindestabstand eingehalten wird.

Böller-Verbotszone an Silvester und Neujahr
Siegburg. Wie im letzten Jahr erklärt die Kreisstadt an Silvester und Neujahr bestimmte Bereiche der Siegburger Innenstadt zur Feuerwerksverbotszone. Die Allgemeinverfügung tritt am 31. Dezember 2021 in Kraft und gilt bis zum Ablauf des 1. Januar 2022. Die Zone umfasst das Gebiet oberhalb des unteren Rundwegs am Michaelsberg, den Mühlentorplatz, den Marktplatz und die Goldene Ecke, den Europaplatz, die Neue Poststraße und die Straße "An der Stadtmauer". Überdies ist auf allen Spiel-, Sport-, Bolz- und Basketballplätzen das Böllern und der Raketenabschuss untersagt. Das Ordnungsamt kontrolliert.
Die Allgemeinverfügung zum Schutz vor Neuansteckungen mit dem Coronavirus finden Sie auf der Startseite von www.siegburg.de.

Der Ruderverein und sein gymnasialer Filius
Siegburg. Achim Weiffen ist Wassersportler aus Leidenschaft. Sein Können gibt das langjährige Vorstandsmitglied des Siegburger Rudervereins in Kursen an Erwachsene weiter. Sein Wissen um eine frühere "Filiale" seines Klubs, die nicht durch die Sieg, sondern durch die Agger pflügte, teilte er vor Weihnachten mit dem Siegburger Stadtarchiv. Weiffen übergab die spannende "Geschichte des gymnasialen Rudervereins". Weiterlesen!

Feinde auf dem Wasser …
Siegburg. 1912 gründet sich am damaligen Königlichen Gymnasium am Markt ein Ruderverein. Er sucht und findet Anschluss, man kooperiert eng mit dem Ruder- und Schwimmclub, wie der heutige SRV damals hieß. Schnell geht man aber eigene Wege, errichtet in nur drei Monaten ein Bootshaus der Größe zwölf mal vier Meter an der Agger. "Neptun" heißt eins der beiden Premierenboote. "Körner" wird das andere getauft, nach dem Helden der napoleonischen Befreiungskriege. Er ist ein Star im Kaiserreich.
36 Ruderer verzeichnet der Verein wenige Monate nach der Gründung. 1914 tritt er erstmals auf dem Rhein bei Godesberg in den Wettkampf mit anderen Schülermannschaften. Der Erste Weltkrieg stoppt die Gymnasiasten jäh. Sechs Ruderer fallen auf den Schlachtfeldern, darunter der Vorsitzende, Oberprimaner Ernst Vogt, und Ludwig Giesen, der Sohn des Schuldirektors.
Die Verbliebenen raffen sich nach dem Kriege auf, beleben die Traditionen wieder, sehen sich selbst im "Seekrieg" mit britischen und französischen Booten. Die Rheinlandbesatzer kreuzen mit eigenen Wassergefährten auf der Agger den Weg der Ruderer, schmähen und schneiden sie - so jedenfalls der Chronist, Studienrat Pohl.
Gegen alle Widerstände wächst der Verein, braucht mehr Platz. Vom Finanzamt Trier ersteht man 1930 ein Fertighaus - die historische Darstellung spricht von einem "zerlegbaren Holzbau" - zum Preis von 500 Reichsmark. Gönner stehen in den Startlöchern, die Ruderer sind bestens vernetzt. Die Rheinisch-Westfälische Sprengstofffabrik aus Troisdorf hilft beim Transport der Balken. Ein Großteil der 15.000 Ziegelsteine, die man dem Holzskelett begibt, steuern die Mannstaedtwerke bei. Der Graf von Nesselrode aus Eitorf-Merten spendiert das Eichenholz für den Schwellenkranz, Apotheker Mundt gibt die Innentüren in Auftrag, Gardinen stammen vom Hülster, Tischdecken von Fußhöller. Klangvolle Siegburger Namen. Am 17. Juli 1932 wird das Bootshaus, von dem leider nur eine Zeichnung überliefert ist, eingeweiht. Es besitzt sogar eine Bibliothek "zur Belehrung nach angestrengter Ruderarbeit". Den Zweiten Weltkrieg übersteht der Verein nicht. Reste des Bootshausfundaments sind noch zu erkennen, ganz in der Nähe des heutigen Domizils der "Delphin"-Kanuten.
Wie genau kam die Vereinshistorie ins Stadtarchiv? Der im Ruhrgebiet lebende Thomas Herchenbach fand die Schrift im Nachlass seines Vaters Josef, der 1932 zu den Mitgliedern zählte. Herchenbach leitete sie dem vorgenannten Achim Weiffen weiter.

Vorschläge zum Etat 2022
Siegburg. Der Bürgerhaushalt für den städtischen Etat 2022 ist online. Bis zum 21. Januar 2022 können Sie Vorschläge einreichen, die anschließend von der Kämmerei geprüft werden. Zum Haushaltsentwurf und zum Eingabefeld über den Link.

Adventskalender 2021
Siegburg. Schuldig sind wir Ihnen noch die letzten Gewinner unseres Adventskalendergewinnspiels. Edgar Blohm wusste, dass die Kapelle in Seligenthal dem Heiligen Rochus (Foto) gewidmet ist und freut sich auf das 2009er-Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises zum Thema "Kirchen, Klöster und Kapellen". Die Freikarten für das Neujahrskonzert des Musikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling gehen an Thorsten Müller und Sylvia Kracht. Herzlichen Glückwunsch!

Morgen Markierungsarbeiten auf der A3
Siegburg. Nur zwei von drei Spuren stehen am morgigen Dienstag, 9 bis 15 Uhr, auf der A3 zwischen Lohmar und dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg zur Verfügung. Es laufen Markierungsarbeiten.
Montag, 20.12.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr
Sabine Waldmann
Nordfriedhof, 14 Uhr
Hertha Berger
Waldfriedhof, 10 Uhr
Wolfgang Speicher
Waldfriedhof, 11 Uhr
Horst Dunkel
Dienstag, 21.12.2021
Nordfriedhof, 14 Uhr
Claudia Hess
Waldfriedhof, 10 Uhr
Ursula Breuer
Waldfriedhof, 11 Uhr
Karl Kurth
Mittwoch, 22.12.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr
Roswitha Dörper
Nordfriedhof, 11 Uhr
Martin Löwen
Nordfriedhof, 14 Uhr
Malte Schernikau
Donnerstag, 23.12.2021
Waldfriedhof, 9 Uhr
Valentina Markwart
Nordfriedhof, 14 Uhr
Renate Gilgen

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 27. Dezember 2021
15.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Kath. Kirche St. Anno, Kempstraße 3:
Krippenbesichtigung (Foto)
Dienstag, 28. Dezember 2021
14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Kath. Kirche St. Anno, Kempstraße 3:
Krippenbesichtigung

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Lauras Stern: 16 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Encanto: 16.15 Uhr
House of Gucci: 19 Uhr
Contra: 18 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Spider-Man - No Way Home: 15 Uhr, 16.15 Uhr (3D), 17 Uhr, 18.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr (3D), 20.20 Uhr
Matrix - Resurrections: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.45 Uhr, 20.30 Uhr
Clifford der große rote Hund: 14.15 Uhr
Encanto: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
House of Gucci: 20.10 Uhr
West Side Story: 16 Uhr
Lauras Stern: 14 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.30 Uhr
Montag, 27. Dezember, der 361. Tag in 2021
Wetter: Wird milder, nasser. Zum Jahreswechsel steigt das Thermometer auf bis zu 14 Grad!
Sonnenuntergang heute: 16.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.37 Uhr
Monduntergang heute: 12.48 Uhr
Johannes (Apostel, Sohn des Zebedäus und der Salome, Bruder des älteren Jakobus, zuerst Jünger des Täufers Johannes; am See Genezareth von Jesus mit seinem Bruder zu Jüngern berufen, hatten sie eine besondere Stellung, waren der Überlieferung nach bei der Verklärung und im Garten Gethsemani anwesend; Johannes war der Jünger, den Jesus liebte und dem er unter dem Kreuz seine Mutter anvertraute, später eine der Säulen der Gemeinde von Jerusalem und Samaria. Nach alter Überlieferung hat Johannes später in Ephesus, heute Teil der Siegburger Partnerstadt Selcuk, gewirkt; später auf die Insel Patmos verbannt, wo er die Geheime Offenbarung schrieb; nach Ephesus zurückgekehrt, verfasste er das vierte Evangelium und die Briefe, starb dort in hohem Alter. Das älteste Zeugnis seiner Verehrung ist die um 200 errichtete Johanneskirche mit seinem Grab; neuere Exegeten unterscheiden zwischen dem Lieblingsjünger Johannes, dem Apostel Johannes, dem Evangelisten Johannes und dem Verfasser der Geheimen Offenbarung); auch: Baptist, Giovanni, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janning, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Jonny, Juan, Nino, Schani, Wanja; Fabiola (stammte aus der alten römischen Familie der Fabier und war als Christin wesentlich an der Gründung eines Pilgerhospizes in Partus beteiligt, starb Ende 399).
Johannes Kepler (1571-1630), Wissenschaftler und Mitbegründer neuzeitlichen Denkens, unter anderem Astronom und Entwickler optischer Grundlagen, entdeckte das Gesetz der Planetenbewegung ("Keplersche Gesetze") und notierte: Alle Planeten bewegen sich in eliptischen Bahnen um einen Sonnen-Mittelpunkt; Jakob Bernoulli (1654-1705), Schweizer Mathematiker; Louis Pasteur (1822-1895), französischer Mikrobiologe und Chemiker; Carl Zuckmayer (1896-1977), Schriftsteller ("Als wärs ein Stück von mir", "Des Teufels General"); Hans Stuck (1900-1978), Rennfahrer, Grand-Prix-Pilot auf Audi, unbezwingbar bei Bergrennen, Vater von Hans-Joachim "Strietzel" Stuck; Marlene Dietrich (1901-1992), amerikanische Schauspielerin deutscher Abstammung ("Der blaue Engel", "Zeugin der Anklage"); Michel Piccoli (1925-2020), französischer Schauspieler ("Belle de jour", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Das Mädchen und der Kommissar"); Rolf Wolfshohl (1938), Kölner Radrennfahrer, auf der Straße und Querfeldein erfolgreich; Les Maguire (1941), britischer Keyboarder bei Gerry and the Pacemakers ("You'll Never Walk Alone"); Stephan Sulke (1943), Sänger ("Uschi", "Der Mann aus Rußland", "Du machst mir noch mein Herz kaputt"); Gerard Depardieu (1948), französischer Schauspieler ("Die letzte Metro", "Danton", "1492 - Die Eroberung des Paradieses", "Asterix"), Weinanbauer, flexibler Steuersparer, buddy-buddy mit Putin, der ihn 2013 durch persönlichen Erlass mit einem russischen Pass versorgte; nach 18 Motorradunfällen mit belgischem Führerschein unterwegs, selbstdefinierter Eigenbedarf am Tag: bis zu 14 Flaschen Wein; David Knopfler (1952), britischer Gitarrist und Sänger der Dire Straits, Bruder von Mark; Maryam d'Abo (1960), britische Schauspielerin ("James Bond - Der Hauch des Todes"); Guido Westerwelle (1961-2016), FDP-Politiker, ehemaliger Bundesaußenminister; Sabine Heinrich (1976), Hörfunk- und TV-Moderatorin; Jimi Blue Ochsenknecht (1991), Schauspieler ("Die wilden Kerle", "Sommer") und Pop-Rapper.
1950: Max Beckmann, der Maler stirbt 66-jährig in New York; 1981: Hoagy Carmichael, der amerikanische Komponist ("Georgia on my mind", Ray Charles!) stirbt 82-jährig in Rancho Mirage/Kalifornien; 1982: Erwin Bootz, der ehemalige Pianist und Arrangeur der Comedian Harmonists stirbt 75-jährig in Hamburg; 1985: Dian Fossey, die amerikanische Forscherin ("Gorillas im Nebel") wird in Ruanda ermordet; 2002: George Roy Hill, der amerikanische Regisseur ("Der Clou", "Butch Cassidy And Sundance Kid") stirbt 81-jährig in New York; 2003: Sir Allen Bates, der britische Schauspieler (spielte die Rolle des Basil in "Alexis Sorbas" neben Anthony Quinn) stirbt 69-jährig in London; 2007: Benazir Bhutto, die pakistanische Oppositionsführerin, Premierministerin von 1988 bis 1990 und 1993 bis 1996 wird im Wahlkampf in Rawalpindi 54-jährig von Scharfschützen ermordet; 2012: Jesco von Puttkamer, der in Leipzig geborene amerikanische Raumfahrtingenieur, seit 1962 bei der NASA und dienstältester Mitarbeiter, stirbt 79-jährig in Washington; 2013: Norman Schwarzkopf, der deutschstämmige US-General ("Stormin' Norman"), Oberbefehlshaber der Koalitionstruppen im Zweiten Golfkrieg, stirbt 78-jährig in Tampa/Florida; 2015: Haskell Wexler, der amerikanische Kameramann, fünf Oscar-Nominierungen, unter anderem 1976 für "Einer flog über das Kuckucksnest" und 1977 für "Dieses Land ist mein Land", stirbt 93-jährig in Santa Monica; 2016: Carrie Fisher, die amerikanische Schauspielerin, weltberühmt durch die Rolle der Prinzessin Leia in den "Star-Wars"-Filmen, stirbt 60-jährig in Los Angeles; in den 1980er-Jahren mit Musiker Paul Simon ("Simon and Garfunkel") verheiratet; 2016: Hans Tietmeyer, der Präsident der Deutschen Bundesbank von 1993 bis 1999, zuvor Bundesfinanzstaatssekretär (1982-1989) und "Sherpa" von Bundeskanzler Helmut Kohl bei Weltwirtschaftsgipfeln, auch Leiter der bundesdeutschen Verhandlungsdelegation bei der deutsch-deutschen Währungsunion, stirbt 85-jährig in Königstein im Taunus; 2018: Hans A. Nickel, der Verleger, Gründer der Satirezeitschrift "pardon", stirbt 88-jährig in Bad Hamburg.
Vor 225 Jahren - 27. Dezember 1796
Unter dem Eindruck der französischen Revolution gründet sich in Norditalien die Republica Cispadania, die Cispadanische Republik. Modena, Reggio und Bologna gehören zum Verbund, der im Juli des Folgejahres durch Anschluss an die Cisalpinische Republik wieder aufgelöst wird. Cis bedeutet diesseits, Padus steht für den Fluss Po.

Vor 190 Jahren - 27. Dezember 1831
Charles Darwin geht an Bord der "HMS Beagle" und bricht unter dem Schiffskommando von Kapitän Robert FitzRoy zu seiner fünfjährigen Forschungsfahrt um die Welt auf, deren Erkenntnisse Grundlage für Darwins weiteres wissenschaftliches Arbeiten sind. Der Naturforscher ist Begründer der Evolutionstheorie.
Vor 110 Jahren - 27. Dezember 1911
"Andauerndes Regenwetter mit zeitweisem Sturm brachte uns die diesjährigen Weihnachten, während der besten Tagesstunden war man leider an das Haus gebunden." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 27. Dezember 1916
Fußball ist Krieg, so mutet der Bericht im Kreisblatt über ein Match des SSV 04 an: "Die Jugendkompagnie Siegburg, Abteilung Siegburger Sportverein, hatte am zweiten Weihnachtstage die Ligamannschaft der Union Düsseldorf zum Gesellschaftsspiel, das nach sehr scharfem, aber äußerst feinem Spiel mit 2:1 zu Gunsten Sportvereins endete. In der sich anschließenden Festversammlung hielt Kreisleiter und Gymnasialturnlehrer Schumacher eine Ansprache, gedenkend der Mitglieder, die den Heldentod fürs Vaterland gestorben, jener tapferen, die als wahre Fußballspieler in der vordersten Linie kämpfend ihre Kameraden mit sich fortreißend gegen und durch die feindlichen Tore stürmten sowie der Daheimgebliebenen, die vorbildlich in dieser schweren Zeit mit und für die Jugend wirkten. Zum Schlusse überreichte er dem Verein eine vom Kriegsministerium gestiftete und vom Herrn Regierungspräsident eigenhändig unterschriebenen Ehrenurkunde für die Meisterschaft im Regierungsbezirk Cöln."
Vor 100 Jahren - 27. Dezember 1921
Nass war's zu Weihnachten in Siegburg, das Kreisblatt kann dem positive Seiten abgewinnen: "Der Regen der vergangenen Woche und an den Weihnachtstagen, an denen er mit Schnee gemischt war, hat die große Wassernot vielerorts behoben. Die Verbindung mit dem Grundwasser wurde wieder hergestellt, die Brunnen geben wieder Wasser und viele Mühlen konnten den Betrieb wieder aufnehmen."
Vor 100 Jahren - 27. Dezember 1921
"Als ein Naturkuriosum wird uns von einem Gesangs- und Musikfreund mitgeteilt, daß er zu seinem Erstaunen und seiner Freude feststellen konnte, wie er an einem Morgen in der vorigen Woche, in einem Garten hinter einem Hause am Markt ein Amsel ihr Lied sang. Das früheste Singen der Amseln hatte er bisher Ende Januar beobachtet." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 27. Dezember 1921
Fußball am zweiten Weihnachtstag hat Tradition und der Siegburger Sportverein 04 einen prominenten Gegner, den nordbrabanter Club Helmond, aus dem später über Abspaltungen der heutige niederländische Zweitligist Helmond Sport hervorgehen wird. In den Niederlanden heißt die zweite Liga "Eerste Divisie". Und der Zweitligist aus der Erste Divison erlangt 1988 Schlagzeilen, als gegen ihn kein geringerer als Johan Cruyff einen Ajax-Elfmeter nicht aufs Tor, sondern quer zum Mitspieler Jesper Olsen spielt, der dann nach ein paar Meter am verwirrten Helmond-Torhüter vorbeiläuft und dann zurück zu Cruyff passt, der seinen Fuß zum Treffer hinhält. Vor einigen Jahren machten es Lionel Messi und der bissige Luis Suarez mit dem FC Barcelona gegen Celta Vigo nach.
Über die seinerzeitige deutsch-holländische Begegnung an der Waldstraße berichtete die "Turn- Sport- und Spiel-Zeitung" in zeitgemäßem Duktus: "Frau Holle schien ordentlich böse zu sein, daß sie mit Schnee und Eis streute. Hatte der Sportverein nicht angemeldet, daß er einen so vorzüglichen Gast zum Spiel geladen hatte? Sportsfreunde trotzen Eis und Schnee. So hatte sich denn eine große Zahl Zuschauer eingefunden, um Zeuge eines wirklich fein gespielten Fußballs zu sein. Machte doch schon der Platzeingang mit dem neuen Banner einen sauberen Eindruck. An dieser Stelle Dank dem Siegburger Sportverein, der keine Mühen und Kosten gescheut hat, der hiesigen Sportswelt einen so schönen Weihnachtsgruß in Form dieses Spiels entgegen zu bringen. Das war wirklicher Fußball, der den Beweis erbrachte, daß man mit technischen Feinheiten und allerlei möglichen Kniffen weiter kommt, als wie mit rohen Tretereien, wie sie heute infolge des Punktspielens leider zu oft, leider auch mit Kampfunfähigkeit einzelner Spieler enden. Sportverein in folgender Aufstellung: Tor Böckem, Verteidigung Schäfer - Voges, Läuferreihe Klein-Bolz-Vogel, Sturm Randt - Schüler - Vidua - Marx - Mehlem.
2.10 Uhr Anpfiff. (...) In der 12. Minute Siegburg im Angriff. Marx erhält den Ball, gibt an Vidua ab, Vidua an Klein, der frei steht, und schon sitzt das Leder. (...) Schneller wird das Spiel und zeigt sich der äußerst flinke Sturm der Holländer, wohl unterstützt von der Läuferreihe (...) Immer wieder bringt der flinke Sturm den Ball vors Siegburger Tor. Ein guter Torschuß vom linken Innenstürmer und Böckem muss passieren lassen (...) Die nächsten Minuten bringen nichts Neues, bis er Siegburg gelingt, einen Eckball zu erzielen. Von Marx getreten, kommt der Ball wieder an ihn zurück, umspielt die Verteidigung und schon muß Torwart wiederum den Ball aus dem Kasten holen (...) Eine für Siegburg zugesprochene Ecke wird versiebt. Jetzt wandert der Ball wieder in Siegburgs Hälfte. Tor kommt in Gefahr, aber das böse Abseits. Der Abstoß wird aufgefangen, der flinke Sturm bringt den Ball nach vorn. Rechtsaußen (Holland) flankt gut, Schäfer (Sportverein) verpaßt, Mittelstürmer (Holland) sendet ein. 2:2 (...)
10 Minuten vor Zeit sieht sich Herr Schiedsrichter Stark veranlaßt, das Spiel infolge zunehmenden Unwetters mit Genehmigung beider Verein abzubrechen. Bei Sportverein einen loben, hieße den anderen zurücksetzen." Foto: Die Mannschaft des SV Siegburg 04 im Jahre 1920.

Vor 100 Jahren - 27. Dezember 1921
"In der Nacht zum zweiten Weihnachtstage wurde an einem Geschäftshause an der Kaiserstraße eine wertvolle Schaufensterscheibe eingeschlagen und aus der Ausstellung ein photographischer Apparat im Werte von 2.500 Mark gestohlen." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Blick in die Kaiserstraße, rechts geht es in die Königstraße, heute Friedrich-Ebert-Straße.
Vor 95 Jahren - 27. Dezember 1926
"Das diesjährige Weihnachtsfest hatte, trotz der bis in die Weihnachtswoche angedauerten, für die Jahreszeit verfehlten warmen und feuchten Witterung rechtes Winterwetter; in hochgelegenen Teilen lag reichlich Schnee und bis in die Ebenen herrschte starker Frost, so daß man heute dem Eissport huldigen kann. Am heiligen Abend erstrahlte von der Turmgalerie des Michaelsberges weithin ein großer elektrisch beleuchteter Stern und gegen Mitternacht blies ein Posaunenchor die beliebten Weihnachtsmelodien in die eiskalte heilige Nacht, die Kälte hielt aber nicht ab, daß sich recht viele in die weihnachtlich großartig ausgestattete Klosterkirche auf dem Michaelsberg begaben und an der Christmette teilnahmen. Den armen war zu Weihnachten vielseitig gespendet worden, was wohl auf die günstigeren Geschäftsergebnisse vor Weihnachten zurückzuführen ist. Eine ganze Reihe von Vereinen veranstaltete Weihnachtsverlosungen oder -feiern. Derr Automobilverkehr war an beiden Tagen gering, was zur angenehmen Ruhe an den Festtagen erheblich beitrug. Sind die Feiertage vorüber, so überkommt viele Menschen ein katerähnlicher Zustand. Die einen sind zu Tode erschöpft und danken Gott, daß "wieder einmal" der Trubel vorüber ist. Andere, die dem "Guten" allzu reichlich zugesprochen hatten, quälen sich unter schmerzlichen Empfindungen eines überfüllten oder verdorbenen Magens. Der Herr des Hauses dagegen denkt melancholisch an seinen an Schwindsucht leidenden Geldbeutel, den zu kurieren kein noch so gescheiter Arzt zuwege bringt. Noch andere sind mit ihrem Weihnachtsgeschenk unzufrieden. Und so ist nach dem Feste für viele gewissermaßen eine Aschermittwochsstimmung." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 55 Jahren - Dezember 1966
"Die ersten Überlegungen, den am 1. April nächsten Jahres verschwindenden Saal des Hotels Zum Stern zu ersetzen, haben begonnen. Die Schützenbruderschaft St. Sebastianus überlegt, ob sie am Schützenhaus einen Saal anbauen soll, indem sie den Schützenstand in 20 Metern Tiefe überbaut und Platz für 450 Personen gewinnt. Die Kolpingfamilie wird aufgefordert, ihren alten Plan aufzugreifen, hinter dem Kolpingheim einen Saal zu bauen." (Siegburger Zeitung) Foto: Modell des Schützensaales.

Vor zehn Jahren - 27. Dezember 2011
In den Tagen des Umbaus der Abtei für das Katholisch Soziale Institut (KSI) liegt Siegburgs Wahrzeichen bautechnisch bedingt im Dunkeln. Schauen wir ins siegburgaktuell-Archiv und lassen unter dem 27. Dezember 2011 das Kloster leuchten. Unser Leser Frank Richter aus der Gneisenaustraße bedankte sich mit diesem schönen Foto für unsere Arbeit im Jahr und schrieb. "Für mich als Siegburg-Fan ist unsere Abtei immer wieder ein willkommenes Motiv. In diesem Fall habe ich die Abtei und die Kirche St. Servatius mit den Licht-Spuren unserer für Siegburg sehr wichtigen Bahnverbindung kombiniert." Erkennen Sie Ihren Plan für die letzte Woche des alten Jahres wieder? Weihnachten zwischen Kirche und Schiene, zwischen Christmette und Verwandtenbesuch oder Winterurlaub. Gelungene Symbolik.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Stadtbibliothek und das Stadtmuseum haben bis einschließlich Montag, 3. Januar 2022 geschlossren, die Tourist Information bis Sonntag, 9. Januar.
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, 53721 Siegburg, Tel 02241/50528
Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, 53840 Troisdorf (Friedrich-Wilhelms-Hütte), Tel 02241/804689
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.