siegburgaktuell 19.12.2021

Cheerleader bei Landesmeisterschaft erfolgreich
Siegburg. Nach fast zweijähriger Zwangspause war es wieder so weit: Die Saints Cheerleader starteten mit der Teilnahme an der Landesmeisterschaft NRW in die Saison. Alle vier Teams schafften dort die Qualifikation für die Regionalmeisterschaft im Februar 2022. Auch Medaillen konnten nach Siegburg geholt werden: die sechs- bis elfjährigen Petite Saints freuen sich über Bronze, die United Saints (hier sind die Tänzerinnen mindestens 15 Jahre alt) jubeln über die Vizemeisterschaft.
Die Saints Cheerleader sind eine Abteilung des Siegburger Turnvereins und bestehen derzeit aus rund 100 Aktiven in sieben verschiedenen Teams. Beginnen kann man ab vier Jahren, ab sieben ist ein Wechsel in die Wettkampfgruppen möglich. Weitere Infos per Mail an info@saints-cheerleader.de.

Neujahrskonzert mit Orgel und Brass
Siegburg. Musikalisch begrüßt wird das neue Jahr am Samstag, 1. Januar 2022, um 16.30 Uhr mit einem Neujahrskonzert in der Kirche St. Anno, Kempstraße 1. Kantor Guido Hartzen und das Ensemble International Brass (Foto) intonieren unter anderem den "Marche héroique" von Alexander Guilmant sowie die "Suite Gothique" von Leon Boellmann. Unter dem nicht ganz ernst gemeinten Titel "Feuerlöscher-Suite" erwartet die Zuhörer ein aus verschiedenen Sätzen der Händel-Kompositionen "Wassermusik" und "Feuerwerksmusik" zusammengesetztes neues Werk. Karten zum Preis von 15 Euro sind ab 15.45 Uhr an der Tageskasse erhältlich.

Neue Ausgabe der Mitgliederzeitschrift der Siegburger Briefmarkenfreunde
Siegburg. Der "Phila-Report", Vereinszeitung der Siegburger Briefmarkenfreunde, erscheint im 25. Jahr. "Über viele Jahre vorher gab es bereits ein geheftetes Blattwerk im DIN A4-Format mit Informationen für die Mitglieder. Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten, die Schreibmaschine und Schere boten, von bescheidenem Layout und begrenztem Informationsgehalt", erinnert sich Walter Hoffmann in der aktuellen, der 72., Ausgabe, und blickt zurück auf die Geschichte der Clubnachrichten. Klaus D. Schult stellt die Arbeitsgemeinschaft "Geschichte der deutschen Philatelie" vor, Ingo von Garnier einen Schleuderflugbrief ("Die postführenden großen Ozeanschiffe verfügten über eine Katapultstart-Vorrichtung, mit deren Hilfe Bordflugzeuge bis zu 1.600 Kilometer vor dem Zielhafen abgeschleudert wurden") und Heinz Post die "Bahnpost im Westerwald". Von besonderem Interesse für alle Siegburger Musikfreunde ist der Bericht von Ulrich Klink, der sich der postalischen Würdigung des in Siegburg geborenen Komponisten Engelbert Humperdinck durch Briefmarken und Sonderstempel widmet. Das Foto zeigt den Ersttagsbrief zur anlässlich des 150. Humperdinck-Geburtstags 2004 erschienenen Sonderbriefmarke.

Adventskalender 2021
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, täglich dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir das Buch "Steine und Erde - Der jüdische Friedhof in Siegburg". In welcher Straße liegt dieser? Ihre Antwort geht an gewinnspiel@siegburg.de. Wir lösen morgen auf.

Für Kunden, Besucher und Bürger
Siegburg. Auch in diesem Jahr hat das Henrich Baustoffzentrum die Fassade des Haupthauses in eine weihnachtliche Ausleuchtung tauchen lassen. "Wir möchten damit unseren Kunden sowie allen Besuchern und Bürgern von Siegburg etwas Besonderes zu Weihnachten bieten und auf diese Weise eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen." Diesen Gruß leiten wir gerne weiter - das ist einleuchtend ...

Schäden verhindern, Ansprüche durchsetzen
Siegburg. 24 Stunden waren zahlreiche Haushalte im östlichen Kreisgebiet am vergangenen Wochenende ohne Strom. Eine Ausnahme: "Im Durchschnitt dauert ein Stromausfall in Deutschland nur etwas über zehn Minuten", weiß die Verbraucherzentrale Siegburg. Sie gibt Tipps, was in solchen Fällen zu tun ist.
Elektrogeräte ausschalten: Elektronische Geräte sollten bei einem Stromausfall ausgeschaltet werden. So wird das Netz geschont, wenn der Strom zurückkehrt. Besonders gilt dies für Geräte, die eine potenzielle Gefahr darstellen, wenn sie unbemerkt wieder mit Strom gefüttert werden, zum Beispiel Herd, Bügeleisen oder Kreissäge.
Lebensmittel kühlen: Ein kurzer Stromausfall stellt für Lebensmittel in Kühlschrank und Gefriertruhe meistens kein Problem dar. Je seltener man den Kühlschrank öffnet, desto weniger Kälte geht verloren und desto weniger Wärme kann eindringen. Sind Lebensmittel in der Gefriertruhe stark angetaut, sollten diese sofort verarbeitet werden. Das gilt insbesondere für Fisch und Fleisch. Der Verzehr von Tiefkühlgemüse ist hingegen unbedenklich, wenn noch ein Eiskern vorhanden ist.
Versicherungsschutz prüfen: In manchen Hausratversicherungen können Schäden am Gefriergut mitversichert werden, in Einzelfällen ist in den Lieferverträgen auch eine Stromausfallversicherung vereinbart. Diese deckt neben Schäden durch verdorbene Lebensmittel auch Sachschäden an elektrischen oder elektronischen Geräten ab. Verbraucher sollten dies in ihren Vertragsunterlagen prüfen und im Schadensfall telefonisch mit dem Versicherer in Kontakt treten. So kann auch das weitere Vorgehen besprochen werden. Wichtig: Unbedingt die Schadensnummer notieren!
Schadensersatzanspruch prüfen: Verbraucher haben in der Regel nur dann Anspruch auf Schadensersatz, wenn den Netzbetreiber ein Verschulden an der Versorgungsstörung trifft. In Einzelfällen kommt auch die Haftung Dritter in Betracht, zum Beispiel bei Leitungsschäden durch Erdarbeiten. Unabhängig von der Rechtslage sollte man Schadensersatzforderungen unverzüglich beim Netzbetreiber anmelden. Dazu werden etwaige Schäden in einer Liste aufgeführt und möglichst durch Fotos ergänzt. Aus Beweisgründen wird im besten Fall ein Augenzeuge, zum Beispiel ein Nachbar, hinzugezogen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 19. Dezember 2021
10 bis 14 Uhr, Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Weihnachtsbaumverkauf des Pfadfinderstamms Exodus
11 bis 15 Uhr, Bürgerhaus Kaldauen, Wahnbachtalstraße 350:
Impfaktion mit dem Vakzin von Moderna (nur für Personen ab 30 Jahren, keine Schwangeren); bitte Personalausweis und Impfpass mitbringen
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung Zouber Yousiph "Wild und Gewalt" (bis Mittwoch, 23 Januar 2022)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
14 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Künstlergespräch mit Zouber Yousiph (Foto)
Montag, 20. Dezember 2021
8 bis 16 Uhr, Helios Klinikum, Gebäude PH01, Ringstraße 49:
Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech und Moderna (bis Mittwoch, 22. Dezember)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Spider-Man - No Way Home: 14 Uhr, 17.30 Uhr
Lauras Stern: 14.15 Uhr
House of Gucci: 16.30 Uhr
Ein Junge names Weihnachten: 17.30 Uhr
Encanto: 14.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
House of Gucci: 16.30 Uhr,19.50 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 15.20 Uhr, 16.15 Uhr, 16.45 Uhr (3D), 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.20 Uhr (3D), 20.30 Uhr
West Side Story: 20 Uhr
Lauras Stern: 11.45 Uhr, 15 Uhr
Clifford der große rote Hund: 12.15 Uhr, 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Encanto: 12 Uhr, 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 17.30 Uhr
Eternals: 19.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.15 Uhr
Weihnachten im Zaubereulenwald: 14 Uhr
Ein Junge names Weihnachten: 11.30 Uhr
Sonntag, 19. Dezember, der 353. Tag in 2021
Wetter: Grau.
Sonnenuntergang heute: 16.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.30 Uhr
Mondaufgang heute: 16.22 Uhr
Monduntergang morgen: 9.54 Uhr
Petrus (von Arolsen, Priester im 1131 gegründeten Chorherren-Stift Arolsen im Bistum Paderborn, starb Mitte des zwölften Jahrhunderts), auch: Petra, Peter, Pit; Konrad (von Liechtenau, Domherr in Konstanz, dann Propst im Prämonstratenser-Stift Ursberg), auch: Conny, Conrad, Kuno, Kurt; Susanna.
Gustav II. Adolf (1594-1632), König von Schweden, fiel während des Dreißigjährigen Krieges im Kampf gegen Albrecht von Wallensteins Armee bei Lützen; William Parry (1790-1855), britischer Admiral und Polarforscher, erkundete von Mai 1819 bis Oktober 1820 mit den Schiffen "Griper" und "Hecla" unbekannte Teile der polaren Inselwelt Kanadas, massives Packeis zwang ihn zum Rückzug, auch weitere Versuche, die Nordwestpassage vollständig zu befahren und den Nordpol zu erreichen, scheiterten; er starb während eines Kuraufenthaltes in Bad Ems; Paul Dessau (1894-1979), Komponist, schrieb viele Musiken zu Brecht-Stücken; Géza von Cziffra (1900-1989), Regisseur ("Nachtschwester Ingeborg", "Charleys Tante"); Edith Piaf (1915-1963), französische Chansonsängerin ("La vie en rose", "Non, je ne regrette rien"); Elisabeth Noelle-Neumann (1916-2010), Demoskopin (Allensbach); Alfred Vohrer (1918-1986), Regisseur, verfilmte "Die Toten Augen von London", "Der Hexer" und anderes von Edgar Wallace, "Unter Geiern" und anderes von Karl May, "Und Jimmy ging zum Regenbogen" und anderes von Johannes Mario Simmel sowie TV-Serien wie "Der Alte" und "Schwarzwaldklinik"; Edda Seipel (1919-1993), Schauspielerin ("Tadellöser & Wolff", "Ödipussi"); Tankred Dorst (1925-2017), Dramatiker ("Merlin oder Das wüste Land") und Regisseur ("Rotmord", "Eisenhans"); Rudi Carell (1934-2006), niederländischer Showmaster ("Rudi-Carell-Show", "Am laufenden Band", "Rudis Tagesschau", "Herzblatt", "Lass dich überraschen" und: "Die verflixte Sieben" unter dem Motto: "Das wäre ihr Preis gewesen!") und Sänger eines lange vor den Rekorden der letzten Jahre aufgenommenen Evergreens: "Wann wird's mal wieder richtig Sommer?"; Karel Svoboda (1938-2007), tschechischer Komponist ("Biene Maja"); Maurice White (1941-2016), amerikanischer Sänger, Schlagzeuger und Gründungsmitglied von Earth, Wind and Fire ("Fantasy"); Alvin Lee (1944-2013), britischer Gitarrist bei Ten Years After ("Love like a man"); Walter Frosch (1950-2013), Fußballspieler mit der Kneipe als dem schwersten Gegner, wollte einst am Abend vor dem Bundesligaspiel seines Vereins 1. FC Kaiserslautern gegen Schalke 04 "beim Griechen nur zwei, drei Ouzo trinken", es wurde eine durchzechte Nacht inclusive 400-Meter-Lauf mit Freunden um zehn Liter Bier (gewonnen!), als er mit geröteten Augen pünktlich 13 Uhr am Betzenberg erschien, verklickerte er seinem Trainer Erich Ribbeck "Bindehautentzündung" und löste sein Gegenspieler-Problem Erwin Kremers, seinerzeit Nationalstürmer, nach eigener Schilderung folgendermaßen: "Den habe ich am Anfang dreimal über die Bande gehauen, dass da Feierabend war. Nach 18 Minuten wurde er ausgewechselt. In den letzten zehn Minuten bin ich noch fünfmal nach vorne gelaufen, habe immer geschrien, dass ich den Ball haben wollte, und war froh, dass ich nicht angespielt wurde"; als Bundestrainer Jupp Derwall ihn 1976 in den Kader der B-Nationalmannschaft berufen wollte, schroffte Frosch ihn an: "Ein Walter Frosch spielt nur in der A-Mannschaft oder in der Weltauswahl"; es wurde schließlich der FC St. Pauli, wo der Kettenqualmer beim Abschiedsspiel von Klaus Thomforde die Zigarettenpackung in den Stutzen stecken hatte; in der Zweitliga-Saison 1976/77 kassierte er in 37 Einsätzen 27 gelbe Karten, der DFB führte daraufhin die Spielsperre nach vier (heute fünf) Gelben ein; zuletzt führte Frosch, mehrfach krebsoperiert, die Vereinsgaststätte von Victoria Hamburg; Limahl (1958), britischer Sänger bei Kajagoogoo ("Too Shy") und solo ("Never ending story"); Til Schweiger (1963), früher Manta-Fahrer, später Keinohrhase, dann "Tatort"-Kommissar; Ben Becker (1964), Schauspieler ("Schlafes Bruder"); Alberto Tomba (1966), italienischer Ausnahme-Skifahrer ("Tomba la bomba"), dreifacher Olympiasieger, zweifacher Weltmeister, mehrfacher Weltcupsieger in Slalom und Riesenslalom; Kristy Swanson (1969), amerikanische Schauspielerin ("Buffy, der Vampirkiller"); Lady Sovereign (1985), britische Rapperin.
1848: Emily Bronte, die britische Schriftstellerin, die allein mit ihrem Roman "Wuthering Heights" ("Sturmhöhen") literarische Ruhmeshöhen erklomm, stirbt 30-jährig in Yorkshire; 1966: Ehm Welk, der Schriftsteller ("Die Heiden von Kummerow") stirbt 82-jährig in Bad Doberan; 1977: Jaques Tourneur, der in Paris geborene amerikanische Regisseur ("Katzenmenschen", "Ich folgte einem Zombie") stirbt 73-jährig in Bergerac; 1996: Marcello Mastroianni, der italienische Schauspieler ("La dolce Vita") stirbt 72-jährig in Paris; 1999: Desmond Llewelyn, der walisische Schauspieler (der Ausrüster Q von James Bond) stirbt 85-jährig bei einem Autounfall in Eastbourne; 2009: Hossein Ali Montazeri, der iranische Großajatollah, Regimekritiker und Unterstützer der Reformer stirbt 87-jährig in Ghom; nach seinem Tod kommt es bei der Trauerfeier zu Zusammenstößen mit Sicherheitskräften, Gedenkversammlungen werden gewaltsam aufgelöst, westliche Medien an der Berichterstattung gehindert; 2011: Horst-Eberhard Richter, der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph stirbt 88-jährig in Gießen; 2012: Peter Struck, der SPD-Politiker, Bundesminister der Verteidigung (2002 bis 2005) und Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag (1998 bis 2002 und 2005 bis 2009) stirbt 69-jährig in Berlin; 2013: Herb Geller, der amerikanische Jazz-Musiker und Komponist, seit den 1960er-Jahren in der Bundesrepublik aktiv, stirbt 85-jährig in Hamburg; 2014: Arthur Gardner, der amerikanische Schauspieler und Produzent ("Big Valley", "Branigan", "Westlich von Santa Fe") stirbt 104-jährig in Beverly Hills, 1930 spielte er in Lewis Milestones oscargekrönter Verfilmung von Erich Maria Remarques Antikriegsbuch "Im Westen nichts Neues" einen Schüler - und war am Ende der letzte noch lebende Mitwirkende, ob Schauspieler oder sonstige Filmcrew; 2015: Kurt Masur, der Dirigent, von 1970 bis 1997 Gewandhauskapellmeister in Leipzig, während der Wende dort einer der führenden Köpfe eines friedlichen Umbruchs, stirbt 88-jährig in Greenwich/Connecticut an den Folgen von Parkinson; 2018: Norman Gimbel, der amerikanische Songtexter ("Killing Me Softly with His Song") stirbt 91-jährig im kalifornischen Montecito.

Vor 110 Jahren - Dezember 1911
Die "zehn Gebote am Fernsprecher" veröffentlicht das Siegburger Kreisblatt: "Für Fernsprechteilnehmer gelten folgende zehn Gebote. Suche die gewünschte Rufnummer im neuesten Fernsprechbuche vor dem Abnehmen des Hörers auf. Benutze nur die neueste Ausgabe. Sprich klar und deutlich. Sprich in den Schalltrichter, nicht über oder unter eben diesen. Nenne die richtige Rufnummer. Spreche und trenne die Rufnummer richtig. Benachrichtige den Beamten sofort, wenn er die verlangte Rufnummer falsch wiederholt. Unterlasse alle Anfragen oder Beschwerden bei den Betriebsbeamten. Dafür gibt es bei größeren Ämtern Auskunfts- oder Beschwerdestellen, sonst Aufsichtsbeamte. Beantworte den Anruf sofort mit Namen oder Rufnummer. Vermeide jedes unnötige Abheben des Fernhörers beim Reinigen der Apparate, Umstellen der Tischapparate." Bild: Max Schüler (1854-1935) - "Junge Frau am Telefon", 1912.
Vor 75 Jahren - 19. Dezember 1946
Mit einem Angriff der Viet-Minh-Milizen auf die französischen Besatzungstruppen in Hanoi beginnt der Vietnamkrieg. Ho Chi Minh, Führer der vietnamesischen Truppen, hatte im Jahr zuvor die Unabhängigkeit des Landes proklamiert und die Demokratische Republik Vietnam ausgerufen. Nach der Niederlage der Franzosen setzen die Amerikaner den Krieg fort.
Vor 35 Jahren - 19. Dezember 1986
Friedensnobelpreisträger und Dissident Andrej Sacharow wird auf Weisung des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow rehabilitiert und darf wieder nach Moskau zurückkehren. Wegen regimekritischer Äußerungen war der Atomforscher 1980 nach Gorki verbannt worden.
Vor fünf Jahren - 19. Dezember 2016
Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Der tunesische Islamist Anis Amri (24) erschießt einen polnischen Fahrer und rast mit dessen Lkw auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche. Elf Menschen werden getötet, viele schwerverletzt. Amri, der ab 2015 unter insgesamt 14 (!) Identitäten als Asylsuchender in Deutschland lebte, kann zunächst entkommen. Am 23. Dezember wird er nahe Mailand von der Polizei erschossen. Den Berliner Polizeipräsidenten Klaus Kandt kosten die Ungereimtheiten um Amri den Job, er wird 2018 in den Ruhestand versetzt.

Vor 105 Jahren - Dezember 1916
Privatbahnanschluss der Stadt Siegburg: Der Entwurf zur Herstellung eines Privatbahnanschlusses der Stadt Siegburg unter teilweiser Mitbenutzung des Anschlusses der Kattunfabrik Siegfeld liegt vom 27. des Mts. ab zwei Wochen auf dem Stadtbauamt Ringstr. 16 zu Jedermanns Einsicht offen. Während der Offenlegungsfrist können Einwendungen erhoben werden. Der Bürgermeister, Plum. Foto: Siegwerk um 1920.
Vor 100 Jahren - 19. Dezember 1921
In hervorragender Weise haben sich die hiesigen Geschäfte die diesjährige Weihnachtsausstellung angelegen sein lassen. Auf technischem Gebiete steht die Firma Marizy mit an erster Stelle. Außer den vielen elektrischen Eisenbahnmaschinen fällt dem Kenner besonders die dort ausgestellte 4/10 PS-Dampfmaschine auf. Leider ist der zugehörige mit vollständiger Armatur ausgerüstete Dampfkessel wegen Platzmangel der Ausstellung vorenthalten. Der Erbauer dieser maschinellen Anlage ist der in Siegburg stationierte Reserve-Lokomotivführer Math. Schmitz.
Vor 75 Jahren - 19. Dezember 1946
Fünf Tage nach Wiedereröffnung der Siegbrücke an der Bonner Straße herrscht auch wieder freie Fahrt für die Elektrische Bahn Siegburg-Bonn.

Vor 65 Jahren - Dezember 1956
"Mit dem 31. Dezember dieses Jahres wird das im Besitz von Hans Neuerburg befindliche Siegburger Cantuliawerk, eine Fabrik für Akkordeons, ihren Betrieb einstellen und die Mehrzahl ihrer Angestellten und Arbeiter entlassen. Zunächst wird die Fabrikation ganz eingestellt, weil sich herausgestellt hat, daß die Cantulia-Akkordeons, die sich in der Fachwelt einen guten Namen gesichert hatten, gegen den Wettbewerb anderer Erzeugnisse und die rückläufigen Tendenzen bei der Haumusik nicht mehr in dem Umfange abgesetzt werden konnten, wie das im Interesse der Sicherung eines so großen Betriebs notwendig gewesen wäre. Für den Rückgang des Absatzes wird auch die Fabrikation von tragbaren Rundfunkgeräten verantwortlich gemacht, die es jedem möglich machen, sich Musik zu sichern, ohne daß er dabei zu lernen braucht. Der Verkauf der vorhandenen Instrumente wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, so daß ein Teil der Verkaufs- und Vertriebsabteilung noch bis Mitte 1958 aufrecht erhalten werden muß. Die Fabrikationsräume, die vom Siegwerk gepachtet waren, werden dann für andere Zwecke verfügbar. Ob das Siegwerk die freiwerdenden Räume für eigene Zwecke benutzen wird, ist noch völlig ungeklärt. Entgegen den in Siegburg und dem Kreis kursierenden Gerüchten, die Betriebseinstellung beim Cantuliawerk sei auf die großen Unterschlagungen zurückzuführen, die der frühere und inzwischen verurteilte Buchhalte K. sich zuschulden kommen ließ, kann mitgeteilt werden, daß einzig und allein der Umsatzrückgang für die Stilllegung ausschlaggebend war." (Siegburger Zeitung) Fotos: Gebäude und Produktion der Cantulia um 1940.

Vor 55 Jahren - Dezember 1966
"Der Beginn der Bauarbeiten am Staatlichen Gymnasium in der Zeithstraße wird sich um mindestens ein Jahr verzögern. Die prekäre Finanzlage des Landes hat zu Umplanungen geführt. Nach den neuen Bauplänen hofft man beim Staatshochbauamt, statt der 11 Millionen DM mit erheblich geringeren Beträgen auszukommen. Mit dem Beginn der Bauarbeiten ist jetzt für Frühjahr 1967 zu rechnen. Das Bonner Staatshochbauamt stellte fest, daß weder den Siegburger Architekten Neis noch die staatliche Baubehörde der Vorwurf treffen könne, man habe bei der Auswahl der Tiefbaufirma nicht sorgfältig genug disponiert. Das Unternehmen ging im Mai in Konkurs. Die Baustelle mußte stillgelegt werden. Bei dem Bauvorarbeiten an der Zeithstraße machten der Fließsand und die Wasserhaltung dem Westerwälder Unternehmen viel zu schaffen. In den neuen Plänen des Architekten Neis - sie mußten unter erheblichem Zeitdruck aufgestellt werden - sind die Verkehrsflächen reduziert, die Außenanlagen weniger aufwendig, die Aula verkleinert und einige im Urplan vorgesehene Nebengebäude gestrichen. Neuer Baubeginn soll im Frühjahr sein. Die Arbeiten sollen sich über zwei Jahre hinziehen, so daß die Schule frühestens in der ersten Hälfte des Jahres 1969 bezogen werden kann. Nicht früher als mit dem Gymnasium dürfte auch mit den Arbeiten der Turnhalle Seidenbergstraße begonnen werden. Das Land hat sich der Stadt gegenüber bereit erklärt, die Mehrkosten der städtischen Turnhalle - sie soll neben die des Gymnasiums gesetzt werden - zu tragen, die dadurch entstehen, daß man die Stadtturnhalle in den sumpfigen Baugrund unterhalb der Schule setzen muß. Neis hat auch diese Halle geplant. Beide Hallen sollen architektonisch eine Einheit bilden." (Siegburger Zeitung) Foto: Im Oktober 1969 steht an der Zeithstraße der Rohbau.
Vor 55 Jahren - Dezember 1966
Es ist nicht ausgeschlossen, daß Buisdorf und Seligenthal neue Vororte der Stadt Siegburg werden. Im Zusammenhang mit den Überlegungen, die Neuordnungen der Gemeinden des Siegkreises auf eine praktikable Basis zu bringen, sind die beiden Vorschläge aufgetaucht, zumal die Gemeinde Lauthausen im neugeordneten Siegkreis nicht mehr bestehen bleiben soll. Die Einverleibung Buisdorfs in die Stadt Siegburg wird deshalb für vernünftig gehalten, weil der Nachbarort ohnehin schon eng mit Siegburg verwachsen ist.
Vor 50 Jahren - 19. Dezember 1971
Die Fitness-Welle schwappt. Sonntags morgens weiht im Stadtwald Stallberg Vizebürgermeister Heinrich Klett einen 20 Stationen aufweisenden und zweieinhalb Kilometer durch den Bösch führenden Parcour ein. Auch Nichtvereinsmitglieder sollen ein Jahr vor Olympia in München aktiv werden und wie das im Einzelnen geht, zeigen an den Stationen entsprechende Schaubilder. Lokale Prominenz fühlt sich bemüßigt, zum Start der Bahn kräftig Hampelübungen auf- und vorzuführen.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, 53721 Siegburg, Tel. 02241/381855
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, 53840 Troisdorf, Tel. 02241/75499
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.