Michaelsberg

siegburgaktuell 18.12.2021

Schafe
Nr. 4 trödelt

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann ...

Siegburg. "Die drei Schafe warten ungeduldig auf Nummer 4, damit der Advent komplett ist", erzählt uns Brigitte Berkenkopf zu diesem Foto. "Aber Nummer 4 trödelt …" Doch schon morgen sollte das Quartett dann komplett sein!

Lesung GAV
Nach einer wahren Begebenheit

Geschichtsverein fand den Geist der Weihnacht im Bergischen Land

Siegburg. Heiligabend 1944, ein Bauernhaus im Bergischen Land. Die, die im Warmen sitzen, halten Ausschau nach einem Gefangenen auf Freigang. Sein Schicksal hat ihr Herz erweicht. Er kommt als Bettler. Immer wieder steht er da und hält stumm die Hand auf. Die Familie hat Streuselkuchen für ihn. Er soll etwas abbekommen vom Festtagsessen. 

Der Russe lässt auf sich warten. Andere, die mit ihm von der Wehrmacht verschleppt wurden und nun auf den Feldern der Deutschen schuften, sind vor ihm da. Hastig stecken sie den Kuchen in die Taschen ihrer zerschlissenen Kleidung und sind weg. Wenn sie ihre einfachen Wellblechhütten erreichen, fehlt von den Schweineschmalzstreuseln jede Spur. Hunger kennt keine Vorratshaltung.

Da klopft es bei der Bauernfamilie. Zaghaft pocht der erwartete Weihnachtsgast mit den knotigen, rissigen Knöcheln seiner Finger ans Fensterglas. Sein Gesicht sieht krank aus, der Bart verdeckt die eingefallenen Wangen. Bevor er nimmt, gibt er. Er hat ein Küchenbrett dabei. Selbst gemacht, natürlich. Kein einfaches Brettchen, ein liebevolles Stück Handwerk. Ein geschnitztes Huhn ist an der Schneidefläche befestigt. Es pickt auf die Platte. "Frohe Weihnachten", bringt er mühsam hervor. Er wechselt in die Zeichensprache, deutet auf den Enkel der Familie. Das Geschenk ist für ihn. 

"Frohe Weihnachten" antwortet der Bauer. Seine Augen glänzen. Er ist gerührt. Gebäck wandert über die Fensterbank. Sekunden später ist der Besucher zwischen Eichen und Kiefern verschwunden.

Weihnachtsgeschichten aus 50 Erscheinungsjahren der "65er Nachrichten" trug Stadtarchivar Jan Gerull am Mittwochnachmittag vor. Die Mitglieder des Geschichtsvereins hatten sich via Zoom zusammengeschlossen, ein ungeplanter Jahresabschluss. Eigentlich sollte es nach Aachen ins Kaiser-Karl-Forum und auf den Weihnachtsmarkt gehen. Die Pandemie verhinderte es. Die Alternative kam an beim guten Dutzend Zuhörer. Der in Kurzform umrissene Artikel "Weihnachten auf der Flucht" von Bernadette Schnüttgen stammt aus der Winterausgabe der "65er Nachrichten" im Jahre 1994. Oben das damalige Titelblatt. Die Zoom-Conférenciers waren sich einig: Besser als in Schnüttgens Kindheitserlebnis lässt sich die Botschaft der Weihnacht nicht transportieren. Über den Link zur Onlineausgabe der aktuellen "65er Nachrichten". 

> Winterausgabe der "65er Nachrichten"

LAZ Sonja Vernikov
"Dublin bleibt in Erinnerung"

Vernikov startete bei Crosslauf-EM

Siegburg. Premiere für LAZ-Athletin Sonja Vernikov: Bei der Crosslauf-Europameisterschaft im irischen Dublin stand die 20-Jährige erstmals im Nationaltrikot am Start. Auch wenn sie mit ihrer Platzierung - sie überquerte mit 3:13 Minuten Rückstand auf Siegerin Nadia Battocletti (Italien) als 55. die Ziellinie - nicht ganz zufrieden, zieht das Nachwuchstalent, jüngste Starterin der EM, doch eine positive Bilanz: "Wir waren ein starkes Team! Es war eine sehr schöne Zeit in Dublin, die immer in Erinnerung bleiben wird." Foto: Florian Kurrasch.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
"Freiheit" gesperrt

Wegen Kanalbauarbeiten

Siegburg. Wegen Kanalbauarbeiten wird die Straße "Freiheit" von Montag bis Donnerstag, 20. bis 23. Dezember, gesperrt. Eine Umleitung über Seydlitzstraße, Uhlrather Straße und Carl-F.-Peters-Straße wird ausgeschildert; Fußgänger können die Baustelle über den Gehweg passieren.

"Hänsel und Gretel"-Skulptur vor dem Rathaus
Das 18. Türchen

Adventskalender 2021

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, täglich dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir eine Engelbert-Humperdinck-Tragetasche "From Zero to Hero", gespendet von der Tourist Information. Der in Siegburg geborene Komponist wurde für seine Märchenoper "Hänsel und Gretel" berühmt. Wir möchten von Ihnen wissen: Wo findet man das von Karlheinz Goedtke skulpturierte Geschwisterpaar, das früher vor dem Rathaus stand? Ihre Lösung senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen am Montag auf.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 3.138 (+77) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.900 (+164) Betroffene als genesen, 173 (-87) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 65 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 38.859 (+1.346) Positivtestungen vermeldet, von denen 35.546 (+1.887) Fälle als "genesen" und 2.688 (+551) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 625 (+10).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Inke Sommerlang
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 18. Dezember 2021
9 bis 14 Uhr, ehemaliger Sportplatz in der Hansenstraße:
Weihnachtsbaumverkauf des Pfadfinderstamms St. Anno
10 bis 14 Uhr, Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Weihnachtsbaumverkauf des Pfadfinderstamms Exodus
10 bis 15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Mobile Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech und Johnson&Johnson für alle am zwölf Jahren; bitte Personalausweis und Impfpass mitbringen
10 bis 16 Uhr, Kantine im Kreishaus, Zugang über die Lieferantenzufahrt an der Mühlenstraße:
Mobile Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech, Johnson&Johnson und Moderna für alle ab zwölf Jahren; bitte Personalausweis und Impfpass mitbringen
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung Zouber Yousiph "Wild und Gewalt" (bis Mittwoch, 23 Januar 2022)
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
14 Uhr bis 18 Uhr, Stadtbibliothek, online:
Weihnachtsgeschenke basteln
Bis 20 Uhr, Siegburg:
Langer Einkaufssamstag
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"mutanfall" - Poetry Slam Jahresfinale 2019 (Das Foto zeigt Slammerin Inke Sommerlang)

Sonntag, 19. Dezember 2021
10 bis 14 Uhr, Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Weihnachtsbaumverkauf des Pfadfinderstamms Exodus
11 bis 15 Uhr, Bürgerhaus Kaldauen, Wahnbachtalstraße 350:
Impfaktion mit dem Vakzin von Moderna (nur für Personen ab 30 Jahren, keine Schwangeren); bitte Personalausweis und Impfpass mitbringen
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung Zouber Yousiph "Wild und Gewalt" (bis Mittwoch, 23 Januar 2022)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
14 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Künstlergespräch mit Zouber Yousiph 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Spider-Man - No Way Home: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Lauras Stern: 16 Uhr
House of Gucci: 19 Uhr
Contra: 18 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
House of Gucci: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 15.20 Uhr, 16.15 Uhr, 16.45 Uhr (3D), 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.20 Uhr (3D), 20.30 Uhr, 21.45 Uhr
West Side Story: 20 Uhr
Lauras Stern: 15 Uhr
Clifford der große rote Hund: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Encanto: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 17.30 Uhr
Eternals: 19.40 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 18. Dezember, der 352. Tag in 2021

Wetter: "Um den Tag des Wunibald, da wird es meistens richtig kalt."

Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.30 Uhr
Mondaufgang heute: 15.42 Uhr
Monduntergang morgen: 9 Uhr

Heilige und Namenstage

Philipp (von Ratzeburg, Prämonstratenser, wurde 1204 Bischof); Wunibald (von Heidenheim, Glaubensbote, starb um 761).

Geburtstage

Christine (1626-1689), Königin von Schweden; Franz Ferdinand von Habsburg-Lothringen (1863-1914), Erzherzog von Österreich, Kronprinz ab 1889; Paul Klee (1879-1940), deutsch-schweizerischer Maler; Willy Brandt (1913-1992), SPD-Bundeskanzler von 1969 bis 1974, seine Ostpolitik ("Wandel durch Annäherung") förderte die Aussöhnung mit Polen und der Sowjetunion; Klaus Schwarzkopf (1922-1991), Schauspieler (im "Tatort" der Kommissar Finke aus Kiel) und Synchronsprecher (die Stimme für Peter Falk als "Inspektor Columbo"); Klaus Wennemann (1940-2000), Schauspieler ("Der Fahnder"); Keith Richards (1943), englischer Gitarrist der Rolling Stones; Steve Biko (1946-1977), südafrikanischer Bürgerrechtler, starb in einer Gefängniszelle in Pretoria nach Misshandlungen; Steven Spielberg (1947), amerikanischer Regisseur ("Der weiße Hai", "E.T.", "Indiana Jones", "Krieg der Welten", "Jurassic Parc", "Schindlers Liste", "Der Soldat James Ryan", "Unheimliche Begegnungen der dritten Art", "Poltergeist", "München"); Volker Bouffier (1951), hessischer Ministerpräsident (CDU); Willi Wülbeck (1954), ehemaliger Leichtathlet, einer der weltbesten 800-Meter-Läufer, Weltmeister 1983; Elke Best (1956), Schlagersängerin ("Die Babies krieg immer noch ich"); Reinhold Ewald (1956), Physiker und Raumfahrer der ESA; Brad Pitt (1963), amerikanischer Schauspieler ("Thelma & Louise", "12 Monkeys", "Sieben Jahre Tibet", "Troja", "Mr. & Mrs. Smith"); Nino De Angelo (1963), als Schlagersänger "Jenseits von Eden"; Mario Basler (1968), Ex-Fußballprofi, im "Fan-Talk XXL" bekam vor Jahren der kleine Werksclub Feuer: "Ich hab früher Kolumnen gemacht für eine große Zeitung und Leverkusen habe ich immer ausgelassen. Das ist ein Verein für mich ohne Emotion, ohne Fans, ohne alles". Und weiter: "Guck mal in das Stadion rein. Das Stadion ist nicht ausverkauft. Da gehen doch keine 100.000 rein, sondern 30.000. Es ist nicht ausverkauft in einem Champions-League-Spiel, in dem es eigentlich auch noch um sehr viel geht." Resümee: "Ich beobachte Leverkusen das ganze Jahr nicht, der Verein gibt mir nichts!"; Arantxa Sánchez Vicario (1971), ehemalige spanische Profi-Tennisspielerin, vier Grand-Slam-Titel, 29 Einzel- und 69 Doppeltitel, 17 Millionen Dollar Preisgeld; Katie Holmes (1978), amerikanische Schauspielerin ("Dawson's Creek", "Batman Begins"); Christina Aguilera (1980), amerikanische Pop-Sängerin ("Genie in a Bottle").

Todestage

1737: Antonio Stradivari, der italienische Geigenbauer, wohl der beste unter den Meistern, stirbt vermutlich 93-jährig in seinem Heimatort Cremona; Präzision und Klang machten die "Stradivari" zum Inbegriff, rund 600 Instrumente sind noch heute vorhanden; 1803: Johann Gottfried Herder, der Schriftsteller und Philosoph stirbt 59-jährig in Weimar; 1876: Luise Hensel, die Dichterin ("Müde bin ich, geh zur Ruh") stirbt 78-jährig in Paderborn; 2001: Gilbert Bécaud, "Monsieur 100.000 Volt" stirbt 74-jährig in Paris, als Sänger mit dunkler und stets weißgepunkteter Krawatte landet er Hits für die Ewigkeit ("Nathalie", "L'important c'est La Rose") und einen für die Zeit vor dem Frühjahr: "Monsieur Winter Go Home"; 2003: Charles Berlitz, der amerikanische Schriftsteller ("Das Bermuda-Dreieck") und Enkel des Sprachschulengründers stirbt 89-jährig in Tamarac/Florida; 2008: Mark Felt, die seinerzeitige Nummer 2 des FBI, unter dem Tarnnamen "Deep Throat" der geheime Informant des "Washington Post"-Reporter-Duos Carl Bernstein und Bob Woodward zur Aufdeckung der "Watergate"-Affäre, stirbt 85-jährig in Santa Rosa; erst 2005 wurde seine historische Rolle, die letztlich zum Sturz des Lügen-Präsidenten Richard Nixon führte, bekannt; 2011: Václav Havel, der tschechische Schriftsteller und Politiker, während der Herrschaft der Kommunistischen Partei mutiger Regimekritiker, Mitinitiator der Menschenrechts-"Charta 77", Wegbereiter der Aussöhnung mit Deutschland und von 1993 bis 2003 Präsident der Tschechischen Republik, stirbt 75-jährig in Prag; 2013: Ronald Biggs, das Mitglied der britischen Posträuberbande, welche 1963 bei einem höchst spektakulären Zugüberfall auf freier Strecke umgerechnet 51 Millionen Euro erbeutete und dem nach seiner Inhaftierung eine Flucht nach Australien, dann nach Brasilien gelang, bis er wegen Krankheit 2001 freiwillig in ein britisches Gefängnis zurückkehrte, stirbt vier Jahre nach Haftverschonung aus Gesundheitsgründen 84-jährig bei London; 2014: Virna Lisi, die italienische Schauspielerin ("Die Bartholomäusnacht") stirbt 78-jährig in Rom; 2016: Zsa Zsa Gabor, die im seinerzeit zu Österreich-Ungarn gehörenden Budapest geborene Schauspielerin ("Moulin Rouge", "Im Zeichen des Bösen") stirbt 99-jährig in Los Angeles; 2019: Claudine Auger, die französische Schauspielerin, 1965 in "James Bond 007 - Feuerball" in der Rolle der Domino Derval, stirbt 78-jährig in Paris, im Alter von 17 Jahren gewann sie den Titel der "Miss France".

Historisches Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 18. Dezember 1866

Peter Mitterhofer präsentiert vor dem Kaiser in Wien die erste von ihm erfundene Schreibmaschine. Das Klapper-Gestell aus Holz und Metall bringt dem Tiroler 200 Gulden als Anerkennung.

Vor 120 Jahren - 18. Dezember 1901

Das Berliner Pergamon-Museum öffnet erstmals seine Tore. Ausgestellt in der hellenistischen Sammlung sind auch Reste der Akropolis sowie des Pergamon-Altars. Das fast 2.000 Jahre alte Stück war ein Weihegeschenk von König Eumenes II. an die Götter Zeus und Athene, damit diese im Kampf gegen plündernde Galater beistehen.

Vor 110 Jahren - 18. Dezember 1911

Die Künstlergruppe Blauer Reiter zeigt auf ihrer ersten Ausstellung in München eigene Werke. Zur Gruppe gehören die Expressionisten Paul Klee, August Macke, Franz Marc und Wassily Kandinsky. Anlass der eigenen Ausstellung war die Ablehnung eines Kandinsky-Werkes durch die "Neue Künstlervereinigung München".

Vor 55 Jahren - 18. Dezember 1966

"Blow Up", Michelangelo Antonionis Kultfilm hat Premiere. David Hemmings und Vanessa Redgrave spielen die Hauptrollen.

Stromnetz Siegbrücke
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 18. Dezember 1911

Wie entwickelt sich Siegburg? Besser ohne elektrischen Strom, fordert ein Leserbrief: "Über die Versorgung unserer Stadt mit elektrischer Kraft durch das Elektrizitätswerk Berggeist war im Siegburger Kreisblatt eine längere Abhandlung. So verlockend die Vorteile sind, so wichtig sind aber auch alle die zu erwägenden Bedingungen, die mit der Anlage verknüpft sind. Im Vordergrund steht die Bewilligung der 100.000 Mark, die zu den Lasten der bereits vorgesehenen Ausgaben kommen, zum Beispiel: Zu den Kosten für weitere Straßen- und Kanal-Anlagen, für die Eisenbahn-Überführungen, für so manches Andere. Verwertung der elektrischen Kraft für Betriebe wird an erster Stelle als Wunsch ausgesprochen. Es ist dabei zu beachten, daß anstelle der bisherigen Gasmotore neue elektrische Motore beschafft werden müssen, die nicht allein kostspielig sind, sondern auch spätere Kosten an Unterhaltung erfordern. Bei den Feuerschäden, die bei elektrischen Betrieben in der Statistik eine große Rolle spielen, fordern die Versicherungsgesellschaften monatliche Prüfungen und stellen besondere Vorschriften auf. Es sei nicht unerwähnt, wie leicht auch die Betriebskraft versagen kann. Wegen der elektrischen Kraft für Beleuchtung wird sich wohl die jetzige Gasbeleuchtung billiger stellen. Für die Straßenbeleuchtung ist Gas schöner, große Stadt halten sie noch bei, da auch hier bei Versagen der elektrischen Lichtquelle Unheil geschehen kann. Für elektrische Kraft zu Nutzen der Betriebe müssen diese die Kosten auch decken, denn eine Steuerbelastung der Gesamtheit wäre nicht gerechtfertigt." Foto: Rettet die Gasversorgung? Nein! Siegburg wird an das Stromnetz angeschlossen. Die Aufnahme vom Mai 1913 zeigt "Berggeist"-Mitarbeiter bei Verlegung von Stromkabeln über die Siegbrücke. Im Vordergrund ist zu erkennen, wie die Gleise von Bröltalbahn und Straßenbahn Bonn-Siegburg zusammengeführt werden, so daß bei Brückenquerung die Schmalspur-Bröltalbahngleise in den Straßenbahnschienen laufen.

Stallberg

Vor 100 Jahren - Dezember 1921

Der Stadtrat behandelt die Kanalisation des oberen Teils der Kronprinzenstraße. Es handele sich um das Stück von der Kaiserstraße bis zur Wurm'schen Schuhfabrik, erläutert Stadtbaurat Peter Geimer. Wurm sei an die Stadt herangetreten, um an den Schmutzwasserkanal angeschlossen zu werden, sei sogar bereit, ein Drittel der 30.000 Mark betragenden Kosten zu übernehmen. Der Kanal könne in der Kronprinzenstraße und den anliegenden Straßen weitergeführt werden. Hierdurch könne mit verhältnismäßig wenigen Kosten etwas Zweckentsprechendes, für die gesundheitlichen Verhältnisse der Stadt Gutes geschaffen werden und er schlage vor, anzunehmen. Verschieben, das meint jedoch mit Rücksicht auf die finanziellen Verhältnisse der Stadt der Zentrumsabgeordnete Langel vom Stallberg. Ein kleines Stückchen Kanalisation in der Siegfeldstraße koste eine Viertelmillion, hiergegen habe er sich auch gewandt: "Von diesem Luxus wollen wir vorläufig ablassen." Er weise vielmehr auf den Umstand hin, dass der ganze obere Stadtteil Wolsdorf-Stallberg keine Wasserleitung habe. Hier diese mehr als 60 meist kinderreichen Familien mit Trinkwasser zu versorgen, was nach Angaben des Werkdirektors Michel höchstens 250.000 Mark koste, wäre angebrachter als der "Luxus der Kanalisation". Auch wäre es in Hinblick auf die Feuergefahr sehr zu begrüßen. Herr Langel gehe mit seinem Interesse für den Stallberg so weit, dass er die Kanalisation als Luxus bezeichne, kritisiert der Vorsitzende: "Das ist kein Luxus, sondern eine dringende Notwendigkeit." Er bitte dringend, die Punkte nicht zu verquicken. Geimer betont, die Kanalisation bringe wesentliche gesundheitliche Verbesserungen. Langel entgegnet, in kanalisierten Straßen seien viele Anwohner nicht angeschlossen, weil ihnen die Mittel hierfür fehlten. Der Rat vertagt. Foto: Stallberg 1930, Projekt der Gemeinnützigen Baugenossenschaft an der Zeithstraße, vorne Tongrube Langel, rechts die Kepec.

Postkarte

Vor 50/100 Jahren - Dezember 1971/1921

Zurück in das Nachkriegsjahr 1921 blickt Heimatautor Jupp Sieger in der Winterausgabe der "65er Nachrichten" 1971, Teil 3:

"Soldaten der Besatzungsmächte weilten auch in Siegburg. Zuerst waren es Kanadier, dann Engländer, später Franzosen, die Einheiten der Marokkaner-Truppen auf dem Michaelsberg, im Gelände des Brückbergs (Feuerwerkslaboratorium), im Walde bei Lohmar (Barackendorf) stationiert hatten. Die Truppen gaben sogar manchmal auf dem Markt Konzerte. Am meisten aber interessierte die Kapelle der Marokkaner. Trommeln, Schalmeien und Hörner waren es, aus der die Kapellen bestanden. Und die Musik klang eigenartig für unser Ohr. Vor der grossen Kapelle schritt viele Jahre ein langer Tambourmajor, ein Neger, der baumlang war und der hoheitsvoll einherschritt. Er hat übrigens später eine deutsche Frau geheiratet und ein Kind des Majors und seiner Frau liegt auf dem Siegburger Nordfriedhof. Die Eltern haben lange um dieses Kind getrauert. Und so, wie das Jahr 1921 begonnen hatte, klang es auch aus: Mit sehr gedämpfter Freude und mit wenig Hoffnung." Foto: Siegburger Postkarte aus der Zeit der französischen Besatzungsjahre - mit Bonner Rheinbrücke als Teilmotiv.

Vor einem Jahr - 18. Dezember 2020

Die Zahl der Corona-Toten in Siegburg steigt auf 24. Die starke Zunahme erklärt sich insbesondere aus Nachmeldungen von Todesfällen in zwei Seniorenzentren. 97 Siegburgerinnen und Siegburger sind aktuell infiziert, 20 mehr als am Tag zuvor. Inzidenz im Kreis: 178,6.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. StadtbibliothekStadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Alte Heerstraße, Alte Heerstraße 60, 53757 St. Augustin, Tel. 02241/1482400
Markt Apotheke, Wilhelm-Hamacher- Straße 5, 53840 Troisdorf, Tel. 02241/72411

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.