Michaelsberg

siegburgaktuell 14.12.2021

Impfung
Impfkampagne im Helios Klinikum

1.000 Immunisierungen an drei Tagen

Siegburg. Seit vergangenem Mittwoch haben Interessierte von montags bis freitags zwischen 8 und 16 Uhr im Gebäude PH01 des Helios Klinikums, Ringstraße 49, die Möglichkeit, sich immunisieren zu lassen. Die Kampagne, bei der in den ersten drei Tagen bereits mehr als 1.000 Impfdosen von BioNTech und Moderna verabreicht wurden, richtet sich an Jedermann ab zwölf Jahren - jugendliche und erwachsene Kreisstädter, Beschäftigte ansässiger Unternehmen, Besucher des Mittelalterlichen Markts, Siegburger Lokale oder Geschäfte.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich: Impfwillige erhalten bei Ankunft ein Nummernkärtchen, das mitteilt, in welchem Zeitfenster sie sich erneut einfinden müssen. Mitzubringen sind Impf- und Personalausweis, die Versichertenkarte sowie die ausgefüllten Aufklärungs- und Anamnesebögen. Diese stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit, dort auch weitere Infos.

> Impfaktion Helios Klinikum Siegburg

Juze Deichhaus Weihnachtsgeschenke
Drucken und cutten

Geschenke 2.0 im Live-Stream

Siegburg. Dir fehlt noch das ganz spezielle Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen? Am Samstag, 18. Dezember, von 14 bis 18 Uhr, bauen Stadtbibliothek und JuZe Deichhaus ein solches mit euch "last minute" per Laserdrucker und 3D-Cutter - aufgrund der aktuellen Corona-Lage allerdings nur im Live-Stream. Zur selbstständigen Gestaltung wird ein Laptop - dieser kann ab sofort zwischen 15 und 21 Uhr im JuZe Deichhaus, Frankfurter Straße 90, kostenlos ausgeliehen werden - und ein Internetanschluss benötigt. Die fertigen Stücke können im Nachhinein im JuZe abgeholt werden. Die Zugangsdaten werden auf Instagram und Facebook veröffentlicht.

Nebenbei werden Plätzchen gebacken, es wird gespielt und gemeinsam der vorweihnachtliche Samstag genossen. Das Angebot richtet sich an junge Menschen bis 27 Jahre. Weitere Informationen bei thomas.kockmann@siegburg.de und joerg.harde@kja-bonn.de.

> Facebook: Jugendzentrum Deichhaus
> Instagram: Juze Deichhaus

Weihnachtsbaumverkauf
Tannen für die Jugend

Pfadfinder verkaufen Weihnachtsbäume

Siegburg. Auf dem alten SSV-Sportplatz in der Hansenstraße verkauft der Pfadfinderstamm St. Anno am Samstag, 18. Dezember, von 9 bis 14 Uhr Weihnachtsbäume in verschiedenen Größen. Besucher dürfen sich außerdem über Waffeln, Glühwein, selbstgebastelte Deko-Elemente sowie das Friedenslicht aus Bethlehem freuen. Die Einnahmen kommen der Jugendarbeit des Vereins zugute.

Auf dem gesamten Gelände herrscht Maskenpflicht sowie 2G. 

BG Stallberg
Kommt ein Wagen, vollgeladen …

Bürgergemeinschaft beschenkt junge und alte Mitglieder

Siegburg. Statt mit jungen und alten Mitgliedern im Pfarrer-Rupprecht-Saal Weihnachten zu feiern, beschenkte der Vorstand der Bürgergemeinschaft Stallberg auch in diesem Jahr die Senioren (ab 70) und Kinder (von zwei bis zwölf) an der Haustür. 

Humpi Becher
Becher in limitierter Auflage

Hänsel, Gretel und die Hexe

Siegburg. Im September wurde die von Christiane Riemann gestaltete Humperdinck-Tasse zum Sieger des Becher-Wettbewerbs zu Ehren des Siegburger Komponisten ernannt. Die Frankfurter Keramikerin zeigt Hänsel, Gretel und die Hexe tanzend als Scherenschnitt. Die Trinkgefäße sind ab sofort in einer limitierten Auflage zum Preis von 35 Euro im Museumsshop am Markt sowie in der Tourist Information im Bahnhof erhältlich.

Vom Fass
Geschäftsidee in London geboren

Oliver Weiß rollt seit zehn Jahren im "Fass" durch Siegburg

Siegburg. "In einem Jahr seid ihr pleite!" Oliver Weiß erinnert sich noch gut an den Passanten, der wenige Tage, nachdem er sein Geschäft eröffnet hatte, die Tür aufriss und ihm diese Worte entgegenbrüllte. Heute, zehn Jahre später, kann er darüber lachen.

Begonnen hat die Geschichte aber eigentlich fast ein Jahr zuvor, beim Besuch des Schwagers zum Jahreswechsel 2010/11 in der britischen Hauptstadt London. Am Silvesterabend fällt Weiß eine Ausgabe der "WirtschaftsWoche" in die Hände, darin eine Anzeige des Franchise-Unternehmens "Vom Fass". "Die suchten jemanden, der ein Geschäft in Bonn eröffnen wollte." Zwei Tage später schreibt er seine Bewerbung. Und acht Monate später öffnet er die Türen für Kunden. Nicht in Bonn, sondern in Siegburg. Hier gab es "Vom Fass" bereits seit 17 Jahren, "es ist das zweitälteste Geschäft des Franchisesystems in Deutschland", so Weiß, der dieses übernahm.

Der Weg zum "Fass" war für Weiß, Jahrgang 1973, kein gerader. Zunächst ließ er sich als Koch ausbilden, dann als Groß- und Einzelhandelskaufmann, bevor er ein Jahr bei der Polizei tätig war und schließlich ein Studium der Betriebswirtschaftslehre antrat, nebenbei verdiente er sein Geld bei einer internationalen Hilfsorganisation. Nun hatte er also sein Geschäft - und viele, die ihm nicht zutrauten, damit erfolgreich zu werden.

Doch der Erfolg kam - nicht nur in Siegburg. Ehefrau Mariyke ist Foodbloggerin - und macht in ihrem kleinen Studio hinter dem Verkaufsraum die Bilder, mit denen "Vom Fass" weltweit wirbt. Oliver begleitet als Franchise-Partner Neueröffnungen im Rheinland. Mitten im Corona-Lockdown, im Oktober 2020, wagte er selbst einen neuen Schritt, zog von der Ecke Kaiser-/Johannesstraße in die Innenstadt. "Die Verkaufsfläche hat sich zwar verkleinert, aber durch ein neues Konzept konnten wir das Angebot ausweiten." Die neue Lage und der stufenlose Eingang bringen ihm auch neue Kunden, die sich nicht nur über Franchise-Ware, sondern auch über eine kleine Auswahl regionaler Produkte wie Abteilikör oder Wein aus dem Ahrtal, freuen. Wo möglich, wird auf Einwegverpackungen verzichtet, "gerne darf jeder eigene Flaschen und Gläser zum Abfüllen mitbringen."

Nicht nur der neue Standort brachte neue Kunden, auch ein neues Bewusstsein für Lebensmittel. "Die Kundschaft ist in den letzten Monaten im Schnitt zehn Jahre jünger geworden", berichtet Weiß. "Die Leute möchten wissen, woher das Essen, das sie verarbeiten, stammt, sie möchten Qualität auf dem Teller liegen haben." Die Auswahl reicht von Essig und Öl über Wein und Spirituosen ("Wir haben die größte Whiskey-Auswahl in Siegburg", ist Weiß überzeugt) bis hin zu Feinkost und Gewürzen.

Doch Weiß verkauft nicht nur. "Ich liebe Lebensmittel", sagt er - und diese Liebe gibt er in "Tastings", bei denen er Interessierten ausgewählte Produkte vorstellt, weiter. "Wir könnten jede Woche zwei Termine anbieten", so groß ist die Nachfrage. In diesen Wochen freuen sich Flaneure über ein weiteres Angebot, das der Jubilar unterbreitet: wem die Kälte beim Stadtbummel in die Glieder kriecht, darf sich bei ihm mit einem Becher Glühwein aufwärmen. Foto: Mariyke und Oliver Weiß vor ihrem Geschäft "Vom Fass" in der Kaiserstraße.

C'est la vie
Stamm-Disko "C'est la vie"

Erinnerung an späte Stunden 

Siegburg. Beim Abbruch des Goldberg-Areals kam in den vergangenen Tagen der Schriftzug einer untergegangenen Diskothek zum Vorschein. Gestern baten wir um Anekdoten von damals, Leserin Marion Ulmke schwelgt in Erinnerungen: "Das 'C'est la vie' war früher meine Stamm-Disko. Habe direkt um die Ecke gewohnt. Wenn das 'C'est la vie' aufhatte, dann waren wir auch da! Wir haben viele schöne und lustige Stunden dort erlebt. Meist gehörten wir zu denen, die rausgeschmissen werden mussten, wenn irgendwann morgens das Licht anging und Feierabend war.

Unvergessen unser lieber Türsteher Willi, der leider schon nicht mehr unter uns weilt. Hannelore war die Chefin hinter der Theke, Birgit und Katja bleiben in Erinnerung als Bedienungen. Ich musste immer nur meine Finger hochhalten, um anzuzeigen, wie viele Kölsch-Cola ich gerne hätte. Und natürlich DJ Popeye, der jahrelang Bestandteil vom 'C'est la vie' war. 

Samstagabend wurde mit Willi erstmal über die Fußballergebnisse diskutiert ... und wehe, Schalke hatte verloren. Dann war Willi nicht gut drauf, und der eine oder andere kam dann auch nicht rein. Es war eine tolle Zeit, die ich nicht missen möchte. Schade, dass nicht mal ein Oldie-Treffen stattgefunden hat. Ich hätte gerne nochmal mit den ganzen Leute von damals Party gemacht."

Sie können weitere Geschichten aus der Kult-Disko beitragen? Wir freuen uns über Ihre Erinnerungen an presse@siegburg.de!

Sportplatz BTV
Baugenehmigung an BTV übergeben

Neuer Sportplatz an der Braschosser Straße

Siegburg. Gestern wurde die Baugenehmigung übergeben, Anfang des kommenden Jahres soll der erste Spatenstich erfolgen. An der Braschosser Straße entsteht ein neuer Sportplatz samt Umkleidegebäude und 15 Pkw-Stellplätzen für den Braschosser TV. Der Pachtvertrag für den Platz, auf dem der Verein unter anderem mit den Faustballmannschaften trainierte und antrat, lief Ende 2019 aus. Seitdem fuhren die Teams zum Siegburger TV und nach Wahlscheid, um zu spielen.

210.000 Euro der rund 350.000 Euro teuren Baukosten werden durch das NRW-Förderprogramm "Moderne Sportstätte 2022" übernommen, der Rest über Kredite und Spenden finanziert.

Foto, v.l.: Architekt Roman Merten, Bürgermeister Stefan Rosemann, 2. Vorsitzender Oliver Schmidt, Geschäftsführer Stefan Schnippering und Abteilungsleiter Faustball Dennis Preißner bei der Übergabe der Baugenehmigung.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Erst pumpen, dann löschen

Wasser im Keller, Mülltonnen in Flammen

Siegburg. Gestern Abend, Hopfengartenstraße. Auf dem Gehweg tritt Wasser aus den Fugen, in einem benachbarten Mehrfamilienhaus sickert das nasse Element durch die Kellerwand, steht fast einen Dezimeter hoch in den Räumlichkeiten. Die alarmierte Feuerwehr, die das Untergeschoss mit einem Wassersauger auspumpt, vermutet einen Rohrbruch, bestellt die Rhenag zum Unglücksort. Diese sperrt die betroffene Leitung.

In den frühen Morgenstunden brennen mehrere Mülltonnen, die in einem Holzverschlag mit Betondach im Hinterhof eines Restaurants am Verbindungsweg abgestellt sind. In unmittelbarer Nähe parkt ein Pkw, dieser wird durch Hitze und Feuer beschädigt. Während des Löschens fällt den Wehrleuten eine zähflüssige Masse auf, die aus einem Kunststoffbehälter auf die Straße läuft. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um Pflanzenöl, das nach dem Erlöschen der letzten Flammen mit Bindemittel aufgenommen wird.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
1.000 Überprüfungen

Drei Tage Autofahrer im Visier

Siegburg. Das Polizeipräsidium Köln, die Autobahnpolizei St. Augustin und die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis führten von Donnerstag bis Samstag jeweils in den Abendstunden großangelegte gemeinsame Verkehrskontrollen durch. Neben uniformierten Polizisten waren auch zivile Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs, um auffällige Verkehrsteilnehmer anzuhalten.

Insgesamt wurden knapp 1.000 Autofahrer überprüft. 16 Wagenlenker wurden positiv auf Alkohol oder Drogen getestet, drei Führerscheine sichergestellt. In fünf Fällen wurden bei der Durchsuchung der Fahrzeuge Drogen gefunden, hier wurden zusätzliche Strafverfahren eingeleitet.

Zehn Personen besaßen keine gültige Fahrerlaubnis, gegen sie wurden Strafverfahren eingeleitet. Darüber hinaus stellten die Kontrollkräfte 78 Verkehrsordnungswidrigkeiten wie Handy- und Gurtverstöße fest. Spezialisten der Autobahnpolizei ahndeten zudem Vergehen von Lkw-Fahrern, beispielsweise unzureichend gesicherte Ladung. Ein kontrollierter Sprinterfahrer wurde mit Haftbefehl wegen Urkundenfälschung gesucht.

Weitere Kontrollen werden folgen.

Fahrraddieb gestellt

Krankenhausmitarbeiter verständigen die Polizei

Siegburg. Bereits Anfang Dezember wurden mehrere Fahrräder vor dem Helios Klinikum entwendet. Am Samstagmittag beobachteten Krankenhausmitarbeiter erneut einen Mann dabei, wie er sich zwischen den dort abgestellten Velos aufhielt und sich anschließend mit einem entfernte. Kurze Zeit später erschien der Mann ein weiteres Mal, nahm zwei zusätzliche Bikes mit. Die verständigte Polizei konnte mit Hilfe der Zeugen den Beschuldigten inklusive der drei Räder - bei einem steckte noch ein abgebrochener Schlüssel im Speichenschloss - in Tatortnähe antreffen. Dieser gab an, dass es sich bei den Velos um sein Eigentum handele, er diese restauriere und verkaufe. Da der bereits polizeilich in Erscheinung Getretene weder das Eigentum nachweisen konnte, noch über einen Schlüssel für die Bikes verfügte, wurden diese sichergestellt, der Beschuldigte, auf den auch die Personenbeschreibung zu den ersten Diebstählen übereinstimmt, vorläufig festgenommen. Gegen ihn wird wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls von Fahrrädern ermittelt.

Die Polizei empfiehlt folgendes, um Fahrräder vor Diebstahl zu schützen: Gut gesichert lassen sich zumindest Gelegenheitsdiebe effektiv abwehren. Gut gesichert bedeutet, dass ein Fahrrad niemals unverschlossen abgestellt werden sollte. Dafür wird das Velo möglichst mit einem VdS-zertifizierten Schloss, dass Ihnen fünf bis zehn Prozent des Fahrradpreises wert sein sollte, an einem feststehenden Gegenstand wie Laternen, Geländern oder Zäunen angekettet. Schlösser, die lediglich die Räder blockieren, bieten keinen ausreichenden Diebstahlsschutz. Fahrradhändler informieren über zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten wie Spezialverschlüsse für Anbauteile, die Codierung durch Gravuren oder die Ausrüstung mit einem GPS-Sender.

Bosstime
Das 14. Türchen

Adventskalender 2021

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, täglich dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir zweimal zwei Freikarten für Bosstime am Freitag, 17. Dezember, um 20.30 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Karten gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, an der Abendkasse sowie mit etwas Losglück bei richtiger Beantwortung dieser Frage an gewinnspiel@siegburg.de: In welchem Land wurde "The Boss" nicht nur laut dem Titel eines seiner größten Hits geboren? Wir lösen morgen auf.

Gestern wollten wir von Ihnen wissen, wofür die Klostergebäude auf dem Michaelsberg in den Jahren 1825 bis 1877 genutzt wurden. Michael Bartetzko kannte die Antwort - Irrenheilanstalt - und freut sich über den Nachdruck des Gemäldes "Die Stadt und ehemalige Abtei Siegburg von der Südseite", gezeichnet von Bernhard Hundeshagen um 1825.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 3.087 (+100) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.777 (+143) Betroffene als genesen, 245 (-43) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 65 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 37.979 (+1.501) Positivtestungen vermeldet, von denen 34.139 (+1.844) Fälle als "genesen" und 3.223 (-352) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 617 (+9).

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 223,2 (-65). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 3,96 (-0,48), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 14,93 (+0,74) Prozent.

Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 933.681 (+46.218). Eine Erstimpfung erhielten 395.120 (+2.678) Personen, den doppelten Schutz genießen 395.036 (+2.399) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Der Anteil der Auffrischungsimpfungen beträgt 143.525 (+41.141). Die Differenz der Summe von Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson&Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.

Bürgertestungen: In 273 (+11) Schnelltestzentren (163 Apotheken und Zahn-/Arztpraxen sowie 110 Bürgertestzentren) wurden in der 49. Kalenderwoche 111.564 (+20.921) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 346 (-85) positiv, das entspricht einer Quote von 0,31 (-0,02) Prozent.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Eröffnung Mittelaltermarkt Lupus
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 14. Dezember 2021
8 bis 16 Uhr, Helios Klinikum, Gebäude PH01, Ringstraße 49:
Impfaktion Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech und Moderna (bis Mittwoch, 22. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung Zouber Yousiph "Wild und Gewalt" (bis Mittwoch, 23 Januar 2022)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember) (Foto)
18 Uhr, SBS AöR, Ringstraße 28:
Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR
18.30 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
"Sind wir 'erlöst', oder warten wir darauf noch? - Was heißt in der Bibel 'Erlösung'?" - Bibellesen im Advent mit Dr. Klaus Kiesow
19.30 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Aufsichtsratssitzung Stadtentwicklungsgesellschaft Siegburg mbh
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Philosophische Stunde "Was man vom Aschenbrödel über die Genderfrage wissen muss"

Mittwoch, 15 Dezember 2021
8 bis 16 Uhr, Helios Klinikum, Gebäude PH01, Ringstraße 49:
Impfaktion Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech und Moderna (bis Mittwoch, 22. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung Zouber Yousiph "Wild und Gewalt" (bis Mittwoch, 23 Januar 2022)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Encanto:
16.15 Uhr
House of Gucci:
16 Uhr, 19.15 Uhr
Lauras Stern:
16.30 Uhr
Ghostbusters: Legancy:
19.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben:
19.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Encanto: 17.20 Uhr

Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.40 Uhr

Ghostbusters - Legacy: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr

House of Gucci: 17 Uhr, 20 Uhr

Clifford der große rote Hund: 17.30 Uhr

Eternals: 19.50 Uhr

West Side Story: 16.30 Uhr, 20.10 Uhr

Lauras Stern: 17.40 Uhr

Eiffel in Love: 20.30 Uhr

Die Schule der magischen Tiere: 16.45 Uhr

Keine Zeit zu sterben: 19.30 Uhr

Respect: 20.20 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 14. Dezember, der 348. Tag in 2021

Wetter: Kapriolen im zentralen Süden und mittleren Westen der USA. Nach der Tornadoserie mit mehr als 100 Todesopfern kündigt sich für morgen ein Hitzeeinbruch an. Selbst am Südufer der Großen Seen, im Dezember eher bekannt für plötzlich hereinbrechende Blizzards, dürfte das Thermometer auf mehr als 20 Plusgrade klettern. Innerhalb der folgenden 24 Stunden droht mit einer einziehenden Kaltfront die Temperaturrutsche von mehr als zehn Grad - und damit neue Unwetter. Wir pendeln hingegen bei milden Dezembertemperaturen und bedecktem Himmel durch die Woche. 

Sonnenuntergang heute: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.27 Uhr
Mondaufgang heute: 14.12 Uhr
Monduntergang morgen: 4.31 Uhr

Heilige und Namenstage

Bertold (von Regensburg, größter Volksprediger des Mittelalters, starb 1272), auch: Bert; Johannes (vom Kreuz, 1542-1591, spanischer Kirchenlehrer, bemühte sich mit Theresia von Avila für die Reform des Karmeliterordens und bezahlte dafür mit Verfolgung und Haft), auch: Baptist, Giovanni, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Jonny, Juan, Nino, Schani, Wanja; Franziska (Schervier, 1819 in Aachen geboren, gründete die sozial engagierte Genossenschaft der Armen Schwestern vom Heiligen Franziskus, starb am 14. Dezember 1876 in ihrer Heimatstadt), auch: Fanny, Franzi, Sissi.

Geburtstage

Michel de Nostredame, genannt Nostradamus (1503-1566), französischer Unternehmer, Arzt und Astrologe, trotz nur allgemeiner und allzu vager Andeutungen gelangte er in den fälschlichen Ruf, Zukunftsereignisse prophezeien zu können; Tycho Brahe (1546-1601), dänischer Astronom; Georg VI. (1895-1592), britischer König ab 1936; Thomas Dehler (1897-1967), Politiker, Bundesminister der Justiz von 1949 bis 1953, Bundesvorsitzender der FDP von 1954 bis 1957; Karl Carstens (1914-1992), CDU-Politiker, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion von 1973 bis 1977, Präsident des Deutschen Bundestages von 1976 bis 1979, Bundespräsident von 1979 bis 1984; Wolfgang Müller (1922-1960), Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Kabarettist, bekannt als Duo-Partner von Wolfgang Neuss; Charly Rich (1932-1995), amerikanischer Country-Sänger ("The Most Beautyful Girl"); Lee Remick (1935-1991); amerikanische Schauspielerin ("Das Omen"); Leonardo Boff (1938), brasilianischer Professor für Ethik und Theologie, einst als mutiger Priester ein Hauptvertreter der Befreiungstheologie, kämpfte für eine Kirche, die auf Seiten der Armen und der Menschenrechte steht, kämpfte gegen Kirchenhierarchien, der Vatikan erteilte ihm 1985 Rede- und Auftrittsverbot, das Boff erst recht weltweit populär machte, 1993 legte er sein Priesteramt nieder, 2001 erhielt er den alternativen Nobelpreis; Frank Allen (1943), britischer Bassist und Sänger der Searchers ("Sweets for my Sweet", "Needles and Pins"); Jane Birkin (1946), britische Schauspielerin (Die Blonde in Michelangelo Antonionis "Blow Up") und Sängerin ("Je t'aime, moi non plus", im Duett mit Serge Gainsbourgh); Joyce Vincent (1946), mit Telma Hopkins amerikanische Sängerin bei Dawn ("Candida", "Knock Three Times", "Tie a Yellow Ribbon Round the Ole Oak Tree"); Mike Krüger (1951), Sänger ("Der Nippel", "Mein Gott, Walter") und Supernase; Eva Mattes (1954), Film- und Bühnenschauspielerin, arbeitete mit bedeutenden Regisseuren wie Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog und Margarete von Trotta zusammen; Erhard Wunderlich (1956-2012), ehemaliger Handballnationalspieler (VfL Gummersbach), 1978 Weltmeister, 1999 in Deutschland zum Handballspieler des Jahrhunderts gewählt; Hanni Wenzel (1956), in Straubing geborene ehemalige Ski-Rennläuferin, erste Olympiasiegerin Liechtensteins, mit dem österreichischen Abfahrtsläufer Harti Weirather verheiratet, Tochter Tina holte Silber bei der Ski-WM in St. Moritz 2017 und Bronze bei Olympia 2018 in Pyeongchang, jeweils im Super-G; Matthias Scherz (1971), Fußballer, nach Rot-Weiß Scheßel und dem FC St. Pauli stürmte der schnelle Rechtsaußen zehn Jahre für den 1. FC Köln, hielt dem Club trotz mehrerer Abstiege die Treue und wurde zu einem Publikumsliebling; erzielte er einen seiner zahlreichen Treffer, legte Stadion-DJ Tobias Franzgrote den Pavaier-Refrain "Buenos Dias Matthias" auf; Tanja Wedhorn (1971), Schauspielerin ("Bianca - Wege zum Glück", "Meine wunderbare Familie"); Jackson Rathbone (1984), amerikanischer Schauspieler ("Twillight"); Vanessa Anne Hudgens (1988), amerikanische Schauspielerin und Sängerin; Antonio Giovinazzi (1993), italienischer Formel-1-Pilot (Alfa Romeo), nicht gerade einer der Schnellsten unter der Sonne.

Todestage

1788: Carl Philipp Emanuel Bach, der Komponist stirbt 74-jährig in Hamburg; 1799: George Washington, der erste US-Präsident stirbt 67-jährig in Mount Vernon/Virginia; 1963: Erich Ollenhauer, der SPD-Partei- und -Bundestagsfraktionsvorsitzende stirbt 62-jährig in Bonn; 1989: Andrej Sacharow, der russische Physiker und Menschenrechtler stirbt 68-jährig in Moskau; 1990: Friedrich Dürrenmatt, der schweizerische Dramatiker und Erzähler ("Der Richter und sein Henker", "Der Besuch der alten Dame", "Die Physiker"), Meister der schockierenden Überraschung, dessen Themen häufig die Fragen nach Recht, Unrecht und Moral waren, stirbt 69-jährig in Neuenburg; 1993: Myrna Loy, die amerikanische Schauspielerin ("Der dünne Mann") stirbt 88-jährig in New York; 2013: Peter O'Toole, der irische Schauspieler ("Lawrence von Arabien", "Becket"), 2003 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 81-jährig in London; 2018: Horst Herold, der langjährige Präsident des Bundeskriminalamtes (1971 bis 1981) stirbt 95-jährig in Nürnberg; zu den schlimmsten Zeiten des RAF-Terrorismus entwarf er die Rasterfahndung; nach Krach mit Bundesinnenminister Gerhard Baum und einem Herzanfall ließ er sich vorzeitig in den Ruhestand versetzen, was folgte, ist grotesk: Weil sich die Sicherheitsbehörden nicht ausreichend in der Lage sahen, den pensionierten Terroristen-Jäger ("Wir kriegen sie alle") zu schützen, musste dieser sein Eigenheim in Nürnberg aufgeben und zog in die Bundesgrenzschutzkaserne nach Rosenheim, wo auf seine Kosten ein Fertighaus errichtet wurde, Herold sah sich deswegen als "letzter Gefangener der RAF" - erst nach dem Tod seiner Frau 2017 kehrte er in seine Heimatstadt zurück; 2019: Anna Karina, die dänisch-französische Schauspielerin stirbt 79-jährig in Paris, bekannte Rollen spielte sie unter Regisseur Jean Luc Godard, mit dem sie zwischen 1961 und 1965 verheiratet war, etwa an der Seite von Jean-Paul Belmondo "Elf Uhr Nachts", für die italienische Filmkomödie "Brot und Schokolade" ("Pane e cioccolata") gab es 1974 bei den Berliner Filmfestspielen den Silbernen Bären; vor der Film- stand eine Modelkarriere in Paris, unter anderem für Pierre Cardin und Coco Chanel; erfolgreich auch als Sängerin ("Sous le soleil exactement") und Interpretin von Serge-Gainsbourg-Kompositionen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 165 Jahren - 14. Dezember 1856

In einer Villa am Hafen von Monaco nimmt die Spielbank Monte Carlo ihren Betrieb auf.

U1

Vor 115 Jahren - 14. Dezember 1906

Die "SM U 1" ("Seiner Majestät Unterseeboot 1") wird von der Kaiserlichen Marine als erstes deutsches Militär-U-Boot in Dienst gestellt.

Pol

Vor 110 Jahren - 14. Dezember 1911

Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen erreicht mit vier Begleitern den Südpol. Amundsen gewinnt damit das Wettrennen gegen seinen britischen Rivalen Robert Falcon Scott. Beide stießen von Süden vor, Scott von der Rossinsel, Amundsen von der Walbucht. Die Route des Briten war zum Teil bekannt, aber 150 Kilometer länger. Für Scott und seine Männer endet der Rückmarsch in einer Tragödie: Von Krankheiten, Erfrierungen, ja Wahnsinnsvorstellungen gezeichnet, überlebt keiner. Als erster stirbt am 18. Februar 1912 Edgar Evans in geistiger Umnachtung, einen Monat später verschwindet Lawrence Oates in einem Orkan, am 21. März sterben Henry Bowers, Edward Wilson und Scott.

Vor 55 Jahren - 14. Dezember 1966

Willy Brandt wird Außenminister und Vizekanzler der Großen Koalition. Als Regierender Bürgermeister von Berlin folgt ihm Heinrich Albertz.

Tatort
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 14. Dezember 1871/1

Ein schauriger Doppelmord schockiert Siegburg: Zwei Arbeiter finden am Morgen an der Alten Bonner Straße in einem Pförtnerhaus neben dem Lager der Firma Ermen und Engels an den Bahngleisen (heute RSAG-Gelände) die Leiche des 40-jährigen Junggesellen Sielmann. Er verwaltete das Lager, hatte vor Jahren den rechten Unterschenkel verloren und trug einen Stelzfuß. Die beiden Arbeiter hatten sich von Sielmann die anstehenden Tätigkeiten für den Tag zuweisen lassen wollen. Der Lagerist lag in seinem Schlafzimmer tot am Boden. Kopfverletzungen und eine gewaltige Blutlache zeugen von einem Verbrechen. Den Abend zuvor hatten die beiden noch mit Sielmann zusammen verbracht. Mit dabei war die Haushälterin Sielmanns, die Witwe Henn.  

Ein Arbeiter verständigt den Bürgermeister in Mülldorf, zu dem der Stadtteil Zange seinerzeit noch gehört. Dieser begibt sich mit einem Polizisten und einem Arzt zum Tatort. Der Mediziner stellt fest, dass Sielmanns Kehle durchschnitten wurde - um den Hals war eine Kordel geschlungen und diese an der Türklinke befestigt. Der Kopf weist eine klaffende Wunde auf. Merkwürdig: Neben dem unbenutzten Bett steht ein geladenes Jagdgewehr, auf dem Bett liegt ein Beil, davor auf dem Boden eine Kohlenschüppe mit verborgenem Griff. Entwendet wurde offenbar nichts. Wenig später, 8 Uhr, finden zwei weitere Arbeiter am Mühlengraben auf dem Weg zur Kattunfabrik an eine Gartentür gelehnt die Leiche einer Frau - in sitzender Stellung mit einem Strick um den Hals. Dieser ist an die Türklinke gebunden. (weiter siehe unten). Foto: Der Tatort - das Areal der früheren Firma Ermen und Engels an der Alten Bonner Straße neben den Bahngleisen. Hier starb Lagerist Sielmann in einem Wärterhäuschen. Diese Aufnahme ist von 1961 und zeigt die Mirus, vormals ein Eisenwerk. Bis zur Höherlegung der Bahngleise 1914 verlief die Bonner Straße ohne Unterführung oberhalb schnurstracks geradeaus auf Frankfurter Straße/Kaiser-Wilhelm-Platz. Hinter den Bahnschienen ist das frühere Hotel "Zum Weißen Roß" erkennbar.

Pressebericht

Vor 150 Jahren - 14. Dezember 1871/2

Die Tote ist die Haushälterin Henn. Die äußeren Umstände deuten darauf hin, dass ein Kampf stattgefunden hat. Die Ermittler finden heraus: Sielmann und die Witwe wollten in Kürze heiraten. Noch am selben Tag wird Wilhelm Wißborn verhaftet. Erst kurz zuvor war er nach Verbüßung einer sechsjährigen Zuchthausstrafe entlassen worden. Er hatte in der Druckerei Hamann am Markt eine Beschäftigung als Litograph gefunden. Die weiteren Ermittlungen ergeben: Wißborn war oft bei Sielmann zu Besuch, Zeugen bekunden, ihn am Abend des 13. Dezember in der Nähe des Tatorts gesehen zu haben. Man stellt fest, dass Wißborn in der Tatnacht nicht zuhause war. Sein Gesicht und seine Glatze weisen Kratzspuren auf. An seiner Hose klebt Blut - offenbar vom Kampf mit Witwe Henn. In der Tasche Wißborns findet sich überdies ein blutverschmiertes Stück Seife. 

Die weiteren Ermittlungen - morgen mehr. Foto: So berichtete die Siegburger Zeitung über die Tat.

Vor 110 Jahren - Dezember 1911

Wieder ein Erfolg des Siegburger Polizeihundes Lux. Polizeisergeant Wiedenbrück wurde mit seinem Deutschen Schäferhund auf telegraphisches Ersuchen nach Eitorf kommandiert. In der Nacht hatte jemand bei einem Schneidermeister eingebrochen und 600 Mark entwendet. Auf vorhandene Fußabdrücke nahm Lux Witterung auf und verfolgte die Spur zehn Kilometer durch die Ortschaften Kreisfeld, Niederottersbach, Ringelstellen bis Oberriefrath; hier lief er in das Haus des Sohnes des Bestohlenen, der dort wohnte. Eine vorgenommene Durchsuchung förderte mehrere belastende Beweisstücke zu Tage, die beschlagnahmt wurden.

Zum Fass

Vor 110 Jahren - Dezember 1911

"Bekanntmachung betreffend die Wahlen zum Reichstage in der Stadtgemeinde Siegburg am 12. Januar 1912. Die Wahlhandlung beginnt um 10 Uhr vormittags und endigt 7 Uhr abends. Die Stadtgemeinde ist in 6 Wahlbezirke abgegrenzt. Bezirk 1: Wahllokal Hotel Reichenstein (Saal), Markt 27. Wahlvorsteher Rektor Peter Josef Jonas, Vertreter Bauunternehmer Johann Bröhl; Bezirk 2: Wahllokal Hotel Herrengarten, kl. Saal, Mühlenstraße 19, Wahlvorsteher Kaufmann Peter Olbertz, Vertreter Herr Kaufmann Friedrich Hülster; Bezirk 3: Wahllokal: Restauration Jägerhof, kleiner Saal, Aulgasse 22, Wahlvorsteher Fabrikarbeiter Hubert Becker, Vertreter Herr Gastwirt Peter Hubert Bernicken; Bezirk 4: Wahllokal Restauration Johann Krämer, Luisenstraße 1, Wahlvorsteher; Rentner Ferdinand Becker, Vertreter Fabrikaufseher Johann Schäfer; Bezirk 5: Wahllokal Restauration Tschöpe (Saal) Seidenbergstraße 140, Wahlvorsteher Hauptlehrer Peter Müller, Vertreter Fabrikarbeiter Josef Schreckenberg." Foto: Wahllokal Bezirk 4, Restauration Johann Krämer, "Zum Fass", hier um 1900.

Schauturnen

Vor 100 Jahren - Dezember 1921

Am 12. Dezember gründet sich durch Zusammenschluss von Siegburger Turnverein 1862 e.V. (660 Mitglieder) sowie Siegburger Turn- und Fechtclub 1892 e.V. (276 Mitglieder) der neue "Siegburger Turnverein 1862/92 e.V., Verein für Turnen, Fechten, Spiel und Sport". Das Kreisblatt berichtet groß über den Abend, an dem der Fechtclub zunächst getrennt im Kaiserhof berät und sich dann auf zum Herrengarten, der Heimat des alten STV, aufmacht, Teil 3:

"Im Herrengarten angelangt, begrüßte der Vorsitzende des Siegburger Turnvereins, Seminarlehrer Vogt, namens des Turnvereins die Mitglieder des Fechtclubs und sagte, er sehe in dem 12.12.21 einen Markstein dafür, wie das Turnen in Siegburg gepflegt worden ist. Einigkeit und Ausdauer, diesem einen Ziele streben wir zu, frisch, fromm, fröhlich und frei! Herr Richarz, der Vorsitzende des Siegburger Turn- und Fechtclubs, teilte mit, daß die Vereinigung fast einstimmig in seinem Verein angenommen worden sei. Eine große Begeisterungswelle zog durch den Saal mit dem Gedanken: ein Platz, ein Jugendheim, eine Halle, ein Streben, ein großes neues Blühen wird erstehen bei diesem glücklichen Zusammenschluß. Dieser Tag war für alle ein Freudentag; man ging gemeinsam an das Werk: Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern, wir wollen vereint weiterkämpfen für die edle Turnsache." (wird fortgesetzt) Foto: Der Siegburger Turnverein 1862 feierte am 14. Juli 1912 anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums ein Schauturnen auf dem Marktplatz, zum Abschluss bildeten die Turner eine große Pyramide vor dem Denkmal.

Vor 75 Jahren - 14. Dezember 1946

Fertigstellung der Siegbrücke Bonner Straße auf der Zange. Der nach den Kriegszerstörungen wiederhergestellte Übergang wird dem Verkehr übergeben. Zur Eröffnung um 11 Uhr sprechen der stellvertretende Bürgermeister Faust (CDU) und Regierungsbaurat Kaiser. Die offizielle Übergabe vollzieht Oberstleutnant Collings als Vertreter der Militärregierung und leitender Brückenbau-Offizier in NRW.

Vor einem Jahr - 14. Dezember 2020

119 aktuelle Siegburger Corona-Fälle meldet der Kreis. Die Gesamtzahl der Infizierten seit Pandemiebeginn erhöhte sich am Wochenende von 825 auf 850. 14 Personen verstarben laut Gesundheitsamt. Zwei Senioreneinrichtungen geben uns am Morgen einen Überblick über die Lage. Bei den Alexianern im Kaldauer Feld gibt es derzeit 65 Ansteckungen, sieben im Haus St. Antonius, 49 im Haus St. Joseph. In Zusammenhang mit dem Virus verstarben seit dem Erstausbruch 15 Bewohnerinnen und Bewohner. Im Siegburger Seniorenzentrum werden elf Infektionsfälle an der Heinrichstraße und sieben an der Friedrich-Ebert-Straße verzeichnet. Fünf Todesopfer sind zu beklagen.

Die offensichtliche Diskrepanz zwischen der Meldung des Kreises und der Meldung aus den Heimen bei den Verstorbenen ergibt sich laut Pressestelle der Kreisverwaltung durch eine verzögerte Überlieferung der Totenscheine.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. StadtbibliothekStadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, 53757 St. Augustin, Tel. 02241/203940
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, 53842 Troisdorf, Tel. 02241/408688 
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, 53773 Hennef, Tel. 02242/81234

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.