Michaelsberg

siegburgaktuell 13.12.2021

Mittelaltermarkt
Spanferkel, Met und Geschmeide

Abendspaziergang durch das Mittelalter

Siegburg. "Es macht immer wieder Spaß, beim Abendspaziergang über den Mittelalterlichen Markt zu laufen", findet Klaus Ridder. "Nach der Eingangskontrolle ist man inmitten fröhlicher Menschen. Da werden Geschichten erzählt, es wird gesungen und getanzt. Wer möchte, kann sich ein Stück Spanferkel bestellen, von der Wahrsagerin die Zukunft deuten lassen oder mit einem Met wärmen. Auch 'Geschmeide' als Geschenk für die Frau kann erworben werden. Spaß gibt es beim 'Hau den Lukas' - da wird fröhlich gemessen, was der Mensch ist - ein 'Schlappschwanz' oder gar ein 'Löwe'."

Lichtblicke
Siegburger bescheren Pänz in Not

"Lichtblicke"-Gabentisch biegt sich unter 1.000 Geschenken

Siegburg. Wenn Radio Bonn/Rhein-Sieg ruft, antwortet Siegburg mit wohlwollender Wohltätigkeit. Mehr als 1.000 Geschenke sammelten die Moderatoren am Freitag für die Aktion "Lichtblicke" ein. Die Gaben gehen an bedürftige Pänz in der Region. Hervorgetan haben sich die Wochenmarkthändler, die die Trinkgelder eines ganzen Jahres in Spenden-Spielzeug umsetzten. Danke! Foto (Radio Bonn/Rhein-Sieg): Jubel nach dem Trubel im Moderatorenzelt. 

> Lichtblicke

C'est la vie
Diskotieren Sie mit!

Wie war es damals im "C'est la vie"?

Siegburg. Partyerinnerungen von Baggerschaufel freigelegt! Beim Abbruch an der Ecke Kaiserstraße/Cecilienstraße kam der Schriftzug einer untergegangenen Diskothek zum Vorschein. Passanten kamen, sahen, knipsten. Und posteten. "C'est la vie" schoss als Rakete durch die sozialen Medien, befeuerte tausendundeine Erinnerung. Was wir daraus machen? Gern ein Kultstätten-Revival, zu dem es schon im Spätsommer kam, als der Türsturz der in Siegburg weltbekannten Kneipe "Zur Ente" ins Stadtmuseum wanderte. Wer weiß also etwas über die Disko? Wer hat Fotos? Zuschriften bitte an presse@siegburg.de.

"C'est la vie" klingt französisch elegant, ist aber nix, was es im Rheinland nicht gibt. Das Kölsche Grundgesetz kennt die artverwandten Paragrafen "Et kütt wie et kütt" oder "Et es wie et es". 

Kommentare Facebook
Impfgegner sind nicht wie Anne Frank!

Facebookkommentare zu Corona bis auf Weiteres gesperrt

Siegburg. Es geht um Bändchen ums Handgelenk, die den Weihnachtseinkauf in der Pandemie erleichtern, weil sie das Vorzeigen von Impfnachweis und Personalausweis an jeder Ladentür unnötig machen. Eine grundsätzlich erfreuliche Meldung zu einem Prozedere, das die im Verkehrsverein zusammengeschlossenen Händler und die Verwaltung gemeinsam auf den Weg brachten. Auf unserer Facebookseite lösten die Bändchen bei einer lautstarken Minderheit Weltuntergangsfantasien aus. Mal wieder. Sie sahen und sehen hinter der Armbandaktion finstere Mächte am Werk. Unser Land steuere, so die tausendmal wiederholte Erzählung, zielgerichtet auf einen Überwachungsstaat hin, wenn nicht auf ein "Viertes Reich". Unkenhaft heißt es häufig: "Ihr werdet schon sehen, wohin das alles führt …"

Und weil ja angeblich nichts passiert ohne die bösesten Hintergedanken, werden auch Facebookbeiträge, die nicht in direktem Coronazusammenhang stehen, in Zweifel gezogen. Der traurige Höhepunkt war ein Kommentator, der den Judenstern der Nazizeit, versehen mit dem Stempel "ungeimpft", hochlud. 

Ja, das ist beängstigend und unerträglich. In genau dem Amt der Stadtverwaltung, das für Facebook zuständig ist, wird aktuell eine Broschüre über die Siegburger Stolpersteine erstellt. NEIN, die rechtliche Ausgrenzung und Vernichtung der europäischen Juden ist nicht im Entferntesten in Verbindung zu bringen mit den Verordnungen zur Ansteckungsverhütung. Wer es noch deutlicher haben will: Impfgegner haben weder etwas mit Anne Frank noch mit Sophie Scholl gemeinsam!

Wir haben unsere Konsequenzen gezogen und schließen bis auf Weiteres bei Facebookposts rund um Corona die Kommentarfunktion.

Zum Schluss geht's auf den Hauptbahnhof Hannover, eines der Drehkreuze im Zugverkehr der Republik und damit Schiefdenkerhotspot. Mit der Überschrift "Wir diskutieren nicht" wandte sich die Bundespolizei Hannover nach einer aufreibenden Maskenkontrollnacht mit 57 Verstößen per Social Media an die sogenannte kritische Öffentlichkeit. Zitat: "Liebe Maskenmuffel ... ihr nervt! Setzt einfach eure Maske auf und erspart uns euren Wohlstandstrotz. Wir haben schon genug zu tun." Dem ist nichts hinzuzufügen.

Testzentrum RSF
Für ein sicheres Fest

Testungen an allen Weihnachtstagen

Siegburg. Das Testzentrum im Rhein Sieg Forum, Eingang über die Ringstraße, erweitert seine Öffnungszeiten: An jedem Tag, an dem in der Eventlocation eine Veranstaltung stattfindet, wird zusätzlich zu den normalen Zeiten (8 bis 13 Uhr) ab 16 Uhr abgestrichen.

Ebenfalls wird an allen Weihnachtstagen (24. bis 26. Dezember) jeweils von 10 bis 12 Uhr getestet, "damit wir alle die Möglichkeit haben, ein sicheres Weihnachtsfest mit unseren Liebsten zu feiern". Terminbuchungen sind ab sofort möglich. Sollten alle Zeiten vergeben sein, werden die Öffnungszeiten noch einmal erweitert.

> Terminbuchung im Testzentrum Rhein Sieg Forum

Bürgerservice
Erweiterte Öffnungszeiten im Bürgerservice

Montag bis Freitag bis 18 Uhr, Samstag bis 20 Uhr

Siegburg. Der Bürgerservice in der Holzgasse hat in dieser Woche täglich bis 18 Uhr geöffnet, am kommenden Samstag im Rahmen des langen Einkaufsabends sogar bis 20 Uhr. Terminvereinbarung über den Link.

Auch während der verlängerten Öffnungszeiten werden zur Unterstützung des Handels die Bänder für den 2G-Nachweis "Besser mit Bändchen" ausgegeben. Hierzu ist keine vorherige Terminvereinbarung notwendig.

> Kreisstadt Siegburg: Onlineterminreservierung

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand Samstag, 11. Dezember, meldet das Kreisgesundheitsamt 3.074 (+117) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.768 (+147) Betroffene als genesen, 241(-30) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 65 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden, ebenfalls mit Stand Samstag, 11. Dezember, 37.759 (+1.735) Positivtestungen vermeldet, von denen 34.001 (+1.843) Fälle als "genesen" und 3.143 (-118) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 615 (+10).

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 222,2 (-22). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,38 (+0,41), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 15,08 (+1) Prozent.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

65er Nachrichten
50 Jahre, 200 Ausgaben 

Seniorenzeitschrift feiert Jubiläum

Siegburg. Druckfrisch erreicht das Winterheft der "65er Nachrichten" morgen das Rathausinterim am Friedensplatz und wird anschließend an mehr als 8.000 Empfänger verteilt. Es ist eine besondere Ausgabe der Seniorenzeitschrift, nämlich die zweihundertste seit der Gründung vor genau 50 Jahren. Die "Bunten Blätter", der Magazinmittelteil, würdigt das Jubiläum gebührend. Viel Spaß beim Lesen! 

Organisatorisches 1: Alle Freunde der "65er Nachrichten" können einer vom Geschichtsverein über Zoom veranstalteten Lesung am Mittwoch, 15. Dezember, um 16 Uhr folgen. Es wird vorgetragen aus den besten Weihnachtsgeschichten der Publikation seit 1971. Bitte eine E-Mail an gav@siegburg.de senden, den Zugangscode erhalten Sie postwendend.

Organisatorisches 2: Ab dem neuen Jahr gibt es an jedem Mittwochvormittag eine Sprechstunde für Autorinnen und Autoren der Seniorenzeitschrift. Wer einen Text einsenden und persönlich vorbeibringen möchte, kann dies erstmals am 5. Januar vormittags im Büro von Bianca Dammig, Ringstraße 6, tun. Sie ist unter 65er@siegburg.de oder 02241/1021267 erreichbar. 

Foto: Auch das Büdchen im Stadtmuseum hat die 65er im Angebot. 

Lupus
Gaukler empfängt Stadtentdecker

Aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit

Siegburg. Siegburger Geschichte und Geschichten erleben Interessierte bei einer Stadtführung mit Hans-Willi Kernenbach am Sonntag, 19. Dezember. Die Gruppe trifft sich um 14 Uhr vor St. Servatius, Kirchplatz 3, der anschließende Spaziergang dauert 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro, Schüler zahlen die Hälfte. Anmeldung über den Link.

Wer mag, kann sich zuvor vom Gaukler begrüßen lassen. Dieser empfängt seine Gäste um 13.30 Uhr vor dem Stadtmuseum am Markt. Im Preis von fünf Euro ist ein Glas Met oder Heißgetränk enthalten. Anmeldung in der Tourist Information im Bahnhof, Tel.: 02241/1027533, stadtfuehrung@siegburg.de.

> Vivenu - Stadtführung "Siegburg für Entdecker"

Zusammen
Risse im Zusammenhalt

Serie "Miteinander leben" endet

Siegburg. "Zusammenhalt" steht im Mittelpunkt des letzten Abends in der kirchlichen Reihe "Miteinander leben" am Dienstag, 14. Dezember, 19.30 Uhr. Gast des digitalen Gesprächs ist Dr. Frank Vogelsang, Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland und Autor des Buches "Soziale Verbundenheit. Das Ringen um Gemeinschaft und Solidarität in der Spätmoderne". Der Ingenieur und Theologe sieht "Risse im gesellschaftlichen Zusammenleben", die Ursachen verortet er in weit zurückliegenden Zeiten: Werte wie Autonomie und Universalität seien Errungenschaften der letzten Jahrhunderte, hätten aber auch gesellschaftliche Formen der Verbundenheit wie Parteien, Gewerkschaften, Vereine und Kirchen geschwächt. Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldung unter 02241/2521513 oder eeb.ansiegundrhein@ekir.de.

Gemälde Ausschnitt
Das 13. Türchen

Adventskalender 2021

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, täglich dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Beginnen wir mit den Auflösungen des Wochenendes. Am Freitag fragten wir, welchem Künstler die Retrospektive "Hard Edge Painting" im Stadtmuseum gewidmet war. Dass es sich dabei um Günther C. Kirchberger handelte, wusste Michaela Hanke und freut sich über den dazugehörigen Ausstellungskatalog. Der Engelbert-Humperdinck-Magnet geht an Jakob Wollsiefen, dem bekannt war, dass der Komponist im heutigen Stadtmuseum das Licht der Welt erblickte. Norbert Drescher erhält das Jahrbuch 2010 des Rhein-Sieg-Kreises, Schwerpunkt: "Tradition und Brauchtum", konnte er uns doch sagen, dass das Siegburger Prinzenpaar der Session 2021/22 Clemens I. und Susanne I. heißt.

Heute verlosen wir den Nachdruck des Gemäldes "Die Stadt und ehemalige Abtei Siegburg von der Südseite", gezeichnet von Bernhard Hundeshagen um 1825 (das Original befindet sich im Besitz des Stadtmuseums). Dafür möchten wir von Ihnen wissen: Als was wurden die Klostergebäude von 1825 bis 1877 genutzt? Ihre Lösung senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Die Einsätze vom Wochenende

Öl, Kraftstoff und fehlender Rauch

Siegburg. Mit Hilfe von Bindemittel nahm die Feuerwehr am Samstagmittag sechs große Ölflecken von der Luisenstraße zwischen der Zufahrt zur Justizvollzugsanstalt und dem Kreisverkehr an der Steinbahn auf. Vier Stunden streuten die Helfer eine Kraftstoffspur auf der Wahnbachtalstraße ab. Ein gemeldeter Pkw-Brand am frühen Sonntagnachmittag auf der Wilhemstraße erwies sich als fehlerhaft: Bei Eintreffen der Retter an der Einsatzstelle konnte keine Rauchentwicklung am dort stehenden Pannenfahrzeug festgestellt werden.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Weiche muss weichen

Stilllegung kann laut werden

Siegburg. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 14./15. Dezember, wird im Bereich des Siegburger Bahnhofs eine Weiche stillgelegt. Dies kann zu Lärmbelästigungen in den folgenden Straßen führen: Bonner Straße, Frankfurter Straße, Hohenzollernstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Konrad-Adenauer-Allee, Pleiser Hecke sowie Wilhelmstraße.

Wechsel des Wasserhauptschiebers

Kurzfristige Behinderung in der Seligenthaler Straße

Siegburg. Auf der Seligenthaler Straße muss kurzfristig ein defekter Wasserhauptschieber ausgewechselt werden. Daher kann es dort heute zu Beeinträchtigungen kommen. Die Baugrube wird abschließend zunächst mit einer Stahlplatte gesichert, so dass der Anliegerverkehr heute Abend wieder ungehindert passieren kann, Verfüllung und Neuasphaltierung im Laufe der Woche.

Nur Kollegen

Nikolaus und Engel nicht miteinander verheiratet

Siegburg. Der Engel ist nicht des Nikolaus' Frau: Anders als am Sonntag in siegburgaktuell zu lesen, sind Matthias Ennenbach und Sabine Schellenbach nicht verheiratet, sondern lediglich Kollegen. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 06. Dezember 2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Kirsten Pasqua

Dienstag, 07. Dezember 2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Jutta Eichhorst

Mittwoch, 08. Dezember 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Erich Nießen
Friedhof Braschoß, 10 Uhr: Agnes Pohl

Donnerstag, 09. Dezember 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Jürgen Hoffmann
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ditmar Müller
Nordfriedhof, 12 Uhr: Waldemar Mierau
Nordfriedhof, 14 Uhr: Anton Apostel

Freitag, 10. Dezember 2021
Nordfriedhof, 9 Uhr: Lilli Kramer
Nordfriedhof, 10 Uhr: Helmut Frantz
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hiltrud Nelles

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Impfung
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 13. Dezember 2021
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
8 bis 16 Uhr, Helios Klinikum, Gebäude PH01, Ringstraße 49:
Impfaktion Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech und Moderna (bis Mittwoch, 22. Dezember) (Foto)
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Mörderische Weihnachten. Krimiabend mit weihnachtlich gestimmten Detektiven.

Dienstag, 14. Dezember 2021
8 bis 16 Uhr, Helios Klinikum, Gebäude PH01, Ringstraße 49:
Impfaktion Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech und Moderna (bis Mittwoch, 22. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung Zouber Yousiph "Wild und Gewalt" (bis Mittwoch, 23 Januar 2022)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
18 Uhr, SBS AöR, Ringstraße 28:
Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR
19.30 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Aufsichtsratssitzung Stadtentwicklungsgesellschaft Siegburg mbh
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Philosophische Stunde "Was man vom Aschenbrödel über die Genderfrage wissen muss"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288

Encanto: 16.15 Uhr

Ghostbusters - Legacy: 19.30 Uhr

Contra: 19.30 Uhr

Lauras Stern: 16.30 Uhr

House of Gucci: 16 Uhr, 19.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Eternals: 19.50 Uhr

House of Gucci: 17 Uhr, 20 Uhr

Clifford der große rote Hund: 17.30 Uhr

Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.40 Uhr

Encanto: 17.20 Uhr

Ghostbusters - Legacy: 17.50 Uhr

West Side Story: 16.30 Uhr, 20.10 Uhr

Lauras Stern: 17.40 Uhr

Don’t Look Up: 20.20 Uhr

Eiffel in Love: 20.30 Uhr

Dune: 19.30 Uhr

Die Schule der magischen Tiere: 16.45 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 13. Dezember, der 347. Tag in 2021

Wetter: "Kommt die Heilige Lucia, findet sie schon Kälte da." 

Sonnenuntergang heute: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.26 Uhr
Mondaufgang heute: 13.58 Uhr
Monduntergang morgen: 3.21 Uhr

Heilige und Namenstage

Lucia (Märtyrerin, starb um 310 auf Sizilien, in Schweden ist Lucia seit über 200 Jahren ein besonderer Feiertag: Die älteste Tochter im Hause stellt die Heilige dar, trägt am Morgen des 13. ein langes weißes Kleid und auf dem Kopf einen grünen Kranz mit brennenden Kerzen, symbolhafte Vorbotin des Weihnachtslichts); Odilia (Klostergründerin auf dem Odilienberg im Elsass, starb um 720, Patronin des Elsass), auch: Odi, Ottilie; Jodokus (Einsiedler in der Bretagne, starb um 669), auch: Jost.

Geburtstage

Carlo Graf Gozzi (1720-1806), italienischer Dramatiker, seine "Turandot" vertonte Giacomo Puccini; Heinrich Heine (1797-1856), Schriftsteller ("Deutschland. Ein Wintermärchen"); Curd Jürgens (1915-1982), Schauspieler ("Des Teufels General"); Dick Van Dyke (1925), amerikanischer Schauspieler ("Mary Poppins", "Diagnose Mord"); Christopher Plummer (1929), kanadischer Schauspieler ("Luftschlacht um England"); Geneviève Page (1930), französische Schauspielerin ("Das Auge", "Belle de Jour", "Fanfan, der Husar", "Grand Prix"); Paul Maar (1937), als Kinderbuchautor Sams-Erfinder ("Eine Woche voller Samstage"); Robert Gernhardt (1937-2006), Zeichner und Schriftsteller, Mitbegründer von "Titanic"; Heino (1938), Schlagersänger ("Blau blüht der Enzian", "Die schwarze Barbara"); Jeff ("Skunk") Baxter (1948), Gitarrist bei Steely Dan ("Rikki Don't Lose That Number") und den Doobie Brothers ("Long Train Runnin"); Jamie Foxx (1967), amerikanischer Schauspieler ("Collateral", "Ray", "Stealth"); Gerlinde Kaltenbrunner (1970), österreichische Profi-Bergsteigerin; mit dem K2 bestieg sie vor drei Jahren als dritte Frau überhaupt alle 14 Achttausender; sie ist die Erste, der es ohne künstlichen Sauerstoff gelang; im Mai 2007 überlebte sie nur knapp, als sie beim Aufstieg auf den Dhaulagiri unter einer Lawine begraben wurde, eine Luftblase rettete sie zunächst, dann buddelte sie sich selbst wieder aus; zwei Monate später stand sie auf ihrem zehnten Achttausender, dem Broad Peak; die Erst-Bezwingung des K2 brach sie im August 2010 ab, als dort ihr Bergpartner Frederik Ericsson tödlich verunglückte, Ehemann Ralf Dumjovits (erster Deutscher, der alle Achttausender bestieg) war aus der Expedition bereits tags zuvor ausgestiegen; Taylor Alison Swift (1989), amerikanische Country-Sängerin ("You Belong With Me") und Schauspielerin, mehrfache Grammy-Preisträgerin.

Todestage

1863: Christian Friedrich Hebbel, der Dichter ("Agnes Bernauer") stirbt 50-jährig in Wien; 2002: Zal Yanowsky, der Leadgitarrist und Mitsänger von Lovin' Spoonful ("Summer in the City") stirbt 57-jährig in Kingston/Ontario; 2008: Horst Tappert, der Schauspieler ("Die Gentlemen bitten zur Kasse", "Derrick") stirbt 85-jährig in Planegg; 2010: Richard Holbrooke, der amerikanische Spitzendiplomat, Architekt des "Dayton"-Abkommens, mit welchem der Bosnien-Krieg beendet wurde, danach US-Sonderbotschafter in Afghanistan und Pakistan, stirbt 69-jährig in New York; 2014: Ernst Albrecht, der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident und CDU-Politiker, Vater der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, stirbt 84-jährig in Burgdorf; 2016: Lawrence Colburn, der Vietnam-Veteran, ein Kriegsheld, stirbt 67-jährig in Canton/Georgia; am 16. März 1968 erhielt er als Bordschütze eines Army-Helicopters mit Pilot Hugh Thompson und Bordtechniker und Schütze Glenn Andreotta den Befehl, im südvietnamesischen My Lai einen Bodeneinsatz der U.S. Army zu unterstützen; aus der Luft erkannten sie, dass die Soldaten unter der Zivilbevölkerung ein Massaker (500 Tote) anrichteten, sie landeten und stellten sich mit Waffengewalt gegen die enthemmten Kameraden, so retteten sie elf Zivilisten vor dem Tod; zunächst galten die drei als Nestbeschmutzer der Army, später wurden Colburn und Thompson ausgezeichnet; Andreotta starb bereits drei Wochen nach seiner Rettungstat bei einem Einsatz durch einen Kopfschuss, Thompson starb 2006; 2019: Gerd Baltus, der Schauspieler mit vielen Gastrollen in Krimis im allgemeinen und im "Tatort" im besonderen ("Mord hinterm Deich", "Tödliche Freundschaft") stirbt 87-jährig in Hamburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 13. Dezember 1906

Reichskanzler Fürst von Bülow löst den Reichstag auf. Sozialdemokraten und das katholische Zentrum verweigerten ihre Zustimmung zum Nachtragshaushalt, welche die umstrittene Kolonialpolitik in Deutsch-Südwestafrika finanzieren sollte. Das Zentrum, seit 1890 brav hinter der Regierung, fährt nun eine neue Linie, kritisiert die Zustände nach den Kolonialkriegen und übernimmt die Rolle einer Oppositionspartei. Neuwahlen rückt der Reichskanzler unter die Parole "Gegen Zentrum und Sozialdemokratie". Obwohl er sie zu einer Volksabstimmung über die Kolonialpolitik stilisiert, verzeichnet das Zentrum Gewinne.

Vor 80 Jahren - 13. Dezember 1941

Ein riesiger Eisturm eines Gletschers stürzt frühmorgens in den peruanischen Palcacocha-See und zerstört den Moränenwall. Die ins Andental flutende Schlamm- und Gerölllawine erreicht 15 Minuten später das 23 Kilometer entfernte Huaraz. 6.000 Menschen sterben unter 400.000 Kubikmeter Schutt, weite Teile der Stadt sind zerstört. Am 31. Mai 1970 wird Huaraz erneut schwer getroffen und verwüstet: Bei einem fürchterlichen Erdbeben sterben 10.000 Menschen.

Vor 75 Jahren - 13. Dezember 1946

Das Nazi-Regime hat sie ihm 1936 entzogen, jetzt erhält Thomas Mann die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn zurück.

Vor 40 Jahren - 13. Dezember 1981

Polens Ministerpräsident und Verteidigungsminister Wojciech Jaruzelski ruft das Kriegsrecht aus. Der General will die Herrschaft der kommunistischen Partei retten, aber auch, wie er erklärt, einem Einmarsch der Sowjetarmee zuvorkommen. Die unabhängige Gewerkschaft Solidarnosc wird verboten, die meisten Führungsmitglieder werden verhaftet, Vorsitzender Lech Walesa unter Hausarrest gestellt. Im ganzen Land kommt es zu einer Welle der Unterdrückung, trotzdem arbeitet die Solidarnosc im Untergrund weiter. Das Kriegsrecht wird bis Juli 1983 herrschen.

Vor 25 Jahren - 13. Dezember 1996

Der Ghanaer Kofi Annan wird zum UN-Generalsekretär gewählt. Er folgt auf Boutros Boutros-Ghali.

Ev Gemeindehaus
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Dezember 1911

"Erster Lichtbilderabend im evangelischen Gemeindehaus in der Annostraße. Der zur Verfügung stehende Raum war dicht besetzt, die zur Vorführung gelangenden Bilder fanden reichen Beifall. Leider mußte auch an diesem Abend wieder die Erfahrung gemacht werden, dass zu derartigen Vorführungen und Zusammenkünften der größere Raum des Gemeindehauses vollständig ungeeignet und bezüglich der Größe auch für solche kleineren Versammlungen nicht annähernd dem Bedürfnis entspricht. Jeder der Anwesenden mußte zu der Überzeugung gelangen, daß der evgl. Gemeinde ein Gemeindesaal, der den einzelnen Vereinen stets zur Verfügung steht, dringend Not tut. Möge der Sonntagabend die Führer der evgl. Vereine erneut anspornen, unermüdlich an der Errichtung eines Gemeindesaalbaues zu arbeiten, die Gemeinde steht hinter ihnen." (Leserbrief) Foto: Evangelische Kirche mit Gemeindesaal.

Vor 110 Jahren - Dezember 1911

"Das Wettspiel Siegburger Sportverein 1904 gegen Bonner Normannia endete mit dem unentschiedenen Resultate von 0:0 Toren. Bei einer großen Zuschauermenge öffnete Siegburg um 2.10 Uhr das Spiel, und dessen Stürmer kommen durch schöne Kombinationen vors feindliche Tor, werden aber von der vorzüglich arbeitenden Verteidigung Bonns abgewiesen, welch den Ball durch ihre weit befreienden Stöße den Stürmern zusenden, welche dann im forschen Tempo auf das Siegburger Tor zujagen, aber auch hier ist es die Verteidigung, welche ihnen Einhalt gebietet und ihre Angriffe zunichte macht. Der Kampf wogt hin und her; aber keiner Partei gelingt es, einen Treffer zu erzielen. Die zahlreich erschienenen Zuschauer werden wohl durch das interessante Spiel auf ihre Kosten gekommen sein. Mit 7:1 gewinnt Wolsdorf beim Siegburger Fußballverein."

Dreifaltigkeit

Vor 110 Jahren - Dezember 1911

"Am verflossenen Sonntag fand im Saale des Hotels Stern von Seiten des Kirchenchores das dramatische Weihnachtsspiel "Der Stern von Bethlehem" statt. Schon beizeiten war ein zahlreiches Publikum erschienen, sodaß der Saal gut besetzt war. Galt es doch auch einer Aufführung beizuwohnen, deren Reinertrag zum besten der St. Dreifaltigkeitskirche bestimmt war, wozu jeder durch sein Erscheinen das Seinige beitragen wollte. Vor Anfang der Aufführung sprach Herr Rektor Malmedier das Begrüßungswort, dankte den Anwesenden für das Erscheinen und dankte dem Dirigenten Lehrer Hübner für sein eifriges Bestreben. Präzise 8 Uhr wurde mit der Aufführung begonnen durch den Chor der Hirten: Tauet Himmel den Gerechten." (Kreisblatt) Foto: Neue Dreifaltigkeitskirche in Wolsdorf, 1902.

Turner

Vor 100 Jahren - 13. Dezember 1921

Am Abend zuvor hat sich der neue "Siegburger Turnverein 1862/92 e.V., Verein für Turnen, Fechten, Spiel und Sport" gegründet. Ein Zusammenschluss von Siegburger Turnverein 1862 e.V. (660 Mitglieder) sowie Siegburger Turn- und Fechtclub 1892 e.V. (276 Mitglieder). Tags drauf berichtet das Kreisblatt ("Die große Einigung der Turner Siegburgs"), Teil 2:

"Der großen Einigungsversammlung gingen zwei Versammlungen der beiden Vereine voraus: der Fechtclub tagte im Kaiserhof, der Turnverein im Herrengarten. Den alten Mitgliedern des Fechtclubs ist es zuerst schwer gewesen, sich zu der Einigung zu bekennen; erst als man sich darüber klar wurde, daß die im Jahre 1892 erfolgte Trennung in der Hauptsache auf Grund der damaligen Satzungen erfolgte, wo es leider möglich war, daß die inaktiven Mitglieder die aktiven bei der Wahl der Turnwarte überstimmen konnten, und daß die heutigen Satzungen des Turnvereins weit günstigere sind als die des Fechtclubs, da im Turnverein jede Abteilung ihre Führer selbst wählt, und dann, daß man auf dem Standpunkt stehe, daß jeder Verein sein Bestes gebe, um die Turnsache gemeinsam zu fördern, kam man der Sache bedeutend näher. Die alten Fechtclubmitglieder zeigten große Anhänglichkeit an ihren Vereinsgründer, den beliebten Turnwart Handloser. Sie ließen durchblicken, daß der Geist Handlosers auch weiterhin erhalten bleiben müsse und als man sich klar wurde, daß dieser Geist in der Turnsache dahinging, nach dem alten Grundsatze: 'Seid einig, einig, einig!' in der Stadt und dem Siegkreis die Turnvereine zusammenzufügen, zu einem großen, starken Ganzen, konnte zu der Abstimmung geschritten werden, die mit großer Stimmenmehrheit für die Einigung war. Mit dem Grundsatze, den Namen Handloser und seinen Geist fürderhin zu bewahren und zu pflegen, zogen die Mitglieder des Fechtclubs zum Herrengarten, um an der großen Einigungsversammlung teilzunehmen." (wird fortgesetzt) Foto: Im Jahre 1910 feierte die Männerabteilung des Siegburger Turnvereins an der Luisenstraße das 25-jährige Bestehen.

Wahnbachtalstraße

Vor 95 Jahren - 13. Dezember 1926

Der Weiterbau der Wahnbachtalstraße von Kaldauen nach Siegburg, Los 6a bis 6b, ist in der Sitzung des Kreisausschusses am Donnerstag, 9. ds. Mts., der Firma Polensky & Zöllner, Köln, als Mindestfordernde übertragen worden. Foto: Wahnbachtalstraße Höhe Wolsberg 1940.

Taufe Raulin Sigrid

Vor 10/110 Jahren - Dezember 2011/1911

Mark kommt auf den Biertherschen Platz! Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Nachricht im November 1911 in der Stadt. Siegburg erwartete Zirkusdirektor Otto Mark (1866 bis 1930). Im Schatten des Michaelsberges geboren, ließ er sich mit seinem Tross um die Jahrhundertwende in Kapellen am Niederrhein nieder. Von dort startete das Familienunternehmen mit seinen Sensationen Tourneen bis nach Südamerika. Zirkus, das war vor 100 Jahren die absolute Attraktion. Biegsame Akrobatinnen, muskelbepackte "Eisenbieger", wilde Tiere, Messer-Jonglage. Action, dass der Atem stockte. In einer Zeit ohne "DSDS", "Schlag den Raab" oder "Wetten, dass ...!?" war die Zirkusvorführung DIE Samstagabendunterhaltung, wochenlang sorgten die Artisten für Gesprächsstoff. Entsprechend voll war es im Zelt auf dem Biertherschen Platz nahe der Gastwirtschaft Bierther (Ecke Ringstraße/Bahnhofstraße), der vor dem heutigen S-Carré - seinerzeit das große Tierbungert-Areal - zu finden war. Gibt es Nachfahren des Siegburger Direktors, die vielleicht gar nicht wissen, wo die Wurzeln der Familie liegen? Die eventuell noch alte Schwarzweiß-Fotos von den Stars der Manege besitzen und dem Stadtarchiv zur Verfügung stellen? Wir recherchierten 2011 im Internet, ein Online-Zeitungsartikel führte zu Henny Deppe. Die 70-Jährige lebt in Grevenbroich, ist eine Enkelin von Otto, in der Kindheit wegen ihrer Spagatkünste als "Elastik-Wunder" gerühmt. Deppe zeigte sich hocherfreut über die Anfrage aus Siegburg. Sie schickte ihre Nichte Sigrid Raulin zu uns ins Rathaus. Die Urenkelin des Patriarchen hat mit Zirkus beruflich nichts mehr zu tun, betreibt mit ihrem Mann - ganz bürgerlich - ein medizinisches Schreibbüro in Porz. Nichtsdestotrotz sammelt sie alles rund um das fahrende Volk in ihrer Ahnenreihe: "Siegburg als Heimat von Otto - das war mir neu." Fotos: Zirkus als Bestandteil der Familiengeschichte: Sigrid Raulin mit einem alten Familienfoto der Marks sowie links das Familienbild aus dem Jahre 1906 bei der Taufe von Netty Marks. (siehe auch nächste Meldung)

Netty Mark und Henny Deppe

Vor 10/110 Jahren - Dezember 2011/1911

Viel historisches hatte Sigrid Raulin beim Besuch in Siegburg im Gepäck, uralte Familienfotos wurden eingescannt, bleiben somit der Nachwelt in Siegburg erhalten. Raulins Verhältnis zur Familiengeschichte war lange ambivalent. Ihr Vater hat als Kind unter den Vorurteilen und Vorbehalten gegen die "Kirmesleute" gelitten, was sich zum Teil auf die Tochter übertrug. "Umso mehr Spaß macht jetzt natürlich der genaue Blick auf das, was die Familie bewegt und wo sie sich bewegt hat." Zirkusenthusiasten interessieren sich für Raulins Fotografien, auch eine Ausstellung zeigte schon das Wirken der Marks. Eine große Ehre wurde einst Raulins Vater zuteil. Er stattete Hennes I. für dessen Premierenauftritt 1950 aus. Die große Carola Williams, Kölner Zirkusdirektorin und Cousine des Vaters, hatte zuvor den Geißbock dem jungen FC als Glücksbringer vermacht. Foto: Der auf dem Familienfoto oben abgebildete Täufling Netty Mark posierte später mit Pferd, rechts Henny Deppe in extremer Verbiegung.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. StadtbibliothekStadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke St. Augustin, Südstraße 33, 53757 St. Augustin, Tel. 02241/202023
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, 53840 Troisdorf, 02241/995290

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.