siegburgaktuell 08.12.2021

Verkehrsverein und Stadtverwaltung kündigen 2G-Lösung an
Siegburg. Verkehrsverein und Stadtverwaltung erarbeiten derzeit ein Konzept, um den Einkauf auch unter 2G-Bedingungen für Besucher und Händler so einfach wie möglich zu gestalten. Im Gespräch ist folgende Lösung, die sich bereits entlang der Glühweinroute bewährt hat: Einmal überprüft, ermöglicht ein tagesindividuell gestaltetes Armband den Zugang in Geschäfte, Gastronomie oder auf den Weihnachtsmarkt, ohne jedes Mal den Impf-/Genesenenstatus vorzeigen bzw. kontrollieren zu müssen. Umsetzung und Information der Öffentlichkeit werden möglichst zeitnah erfolgen.

Impfkampagne im Helios Klinikum
Siegburg. Ab heute können sich Interessierte montags bis freitags zwischen 8 und 16 Uhr im Gebäude PH01 des Helios Klinikums, Ringstraße 49, immunisieren lassen. Bis Mittwoch, 22. Dezember, werden die Vakzine von BioNTech (nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission vorrangig für Unter-30-jährige) und Moderna injiziert. Booster-Impfungen werden ab dem fünften Monat nach Erhalt der Zweitimpfung durchgeführt.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich: Impfwillige erhalten bei Ankunft ein Nummernkärtchen, das Ihnen mitteilt, in welchem Zeitfenster Sie sich erneut einfinden müssen. Mitzubringen sind Impf- und Personalausweis, die Versichertenkarte sowie die ausgefüllten Aufklärungs- und Anamnesebögen. Diese stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit, dort auch weitere Infos.
Foto: Sanja Popić, Klinikgeschäftsführerin, Dr. Verena Knipel, MVZ für Pneumologie, Dr. Thomas Felderhoff, Sektionsleiter koronare Bypasschirurgie, Dr. med. Peter Noetges, Ärztlicher Direktor, und Bürgermeister Stefan Rosemann vor dem Start der Impfaktion.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 3.004 (+162) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.666 (+164) Betroffene als genesen, 273 (-3) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 65 (+1).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 36.704 (+1.900) Positivtestungen vermeldet, von denen 32.715 (+1.686) Fälle als "genesen" und 3.378 (+204) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 611 (+10).
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 264,2 (-18,8). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,62 (+0,48), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 14,46 (+1,4) Prozent.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Sehnsüchtige Blicke Richtung Weihnachtsmarkt
Siegburg. Die Zugvögel, denen sie sich hätte anschließen können, sind längst weg. Hinter ihr brummt und hämmert es. Josy bleibt am (Rathausvor-)Platz. Innerhalb des Bauzauns. Ob sie zufrieden ist mit ihrem Los als Galionsfigur? Immobilität auf Lebenszeit? Der Blick verrät eine Menge. Er geht sehnsüchtig Richtung Markt. Da kommen sie allabendlich her. Gut gelaunt. Lachend. Satt. Glühweinschwankend. Josy will auch. Will "Met", um es rheinisch-zweideutig auszudrücken. Sie darf nicht. Unser Mitgefühl, Josy! Wir trinken auf dein Wohl.

KSK als Baum(m)eisterin der Siegburger Weihnacht
Siegburg. Baumpremiere für Thomas Hockenbrink (2.v.l.), den neuen Regionalgeschäftsführer der Kreissparkasse. Erstmals absolvierter er den obligatorischen Christbaumfototermin. Die Kreissparkasse sponsert traditionell die Tanne auf dem Markt, das Zentralgestirn der Siegburger Weihnacht. Hockenbrink übernahm im Sommer von Peter Altenrath, der nach Köln wechselte. Er traf gestern Mittag auf Bürgermeister Stefan Rosemann sowie dessen Stellvertreter Susanne Haase-Mühlbauer und Oliver Schmidt. Sie dankten herzlich für die Unterstützung des Kreditinstituts.
Hockenbrink trägt die Verantwortung für das Kundengeschäft in der Kreisstadt, in Lohmar sowie St. Augustin mit 120 Mitarbeitenden, darunter 17 Azubis. Über den Weihnachtsbaum freut er sich auch abseits von Mittagspausen und Treffen mit Pressefotografen. Der Lebensmittelpunkt des verheirateten Familienvaters einer Tochter liegt unweit des Michaelsbergs.

Bei Handlungsunfähigkeit bremsen Bahnen automatisch
Siegburg. Am 23. Dezember 2019 eröffnen wir den Newsletter mit der Überschrift "Horror 66 - Führerlose Straßenbahn rollte durch die Nacht".
Gegen 0.40 Uhr verliert der Fahrer auf der Linie 66 von Siegburg nach Bonn kurz nach Mülldorf das Bewusstsein. Das Fahrzeug schießt mit knapp 80 Stundenkilometern an den Haltestellen vorbei. Die aufgeschreckten Fahrgäste ziehen vergeblich die Notbremse. Das System ist deaktiviert, um Missbrauch zu verhindern. Geistesgegenwärtig verhindern zwei Männer, 26 und 29 Jahre alt, die Katastrophe. Sie treten die Tür zur Fahrerkabine ein, telefonieren mit der Leitstelle, stoppen auf Anleitung das Gefährt in Höhe der Beueler Adelheidisstraße.
Gestern nun meldeten sich die Bonner Stadtwerke per Pressemitteilung. Die Sicherheitsfahrschaltung, kurz SIFA, sorge für eine "zusätzliche, vorbeugende Absicherung". Sie werde in den Stadt- und Straßenbahnen sukzessive nachgerüstet. "Die Schienenfahrzeuge der SWB sind sicher."
SIFA funktioniert so: Die Straßenbahnfahrer bedienen regelmäßig ein Pedal oder einen Taster. Bleibt diese Bedienung aus, warnt das System zunächst optisch und akustisch, bevor die Bahn nach 15 Sekunden automatisch gebremst wird. Die SWB melden Teilvollzog: "Inzwischen sind über 50 Prozent der Stadtbahnen umgerüstet, und es folgen täglich weitere. Bis Ende des Jahres wird der Umbau abgeschlossen sein."
Nach dem eingangs geschilderten Vorfall hatte die technische Aufsichtsbehörde der Bezirksregierung Düsseldorf verfügt, dass die Sicherheitsfahrschaltung NRW-weit geändert wird. Foto: Stadtwerke Bonn.

Müllwagen in Flammen, Seniorin im Glück
Siegburg. Wirbel um eine ältere Dame heute früh am Helios Klinikum. Die an Demenz Erkrankte war aus dem Fester im ersten Stock gefallen, zum Glück auf das Dach eines darunter parkenden LKW. Mitarbeiter des Krankenhauses kümmerten sich unmittelbar, die Feuerwehr rückte an und brachte die Seniorin mit einer Spezialtrage, dem "Spineboard", sicher zu Boden. An dem Einsatz waren fünf Fahrzeuge und 14 Einsatzkräfte der Siegburger Wehr sowie zwei Wagen mit vier Helfern des Rettungsdienstes beteiligt.
In ähnlicher Stärke eilten die Floriansjünger gestern früh um kurz nach sieben auf die Zeithstraße, der "Tatort" lag etwas oberhalb des Kreisels Wellenstraße. Im Bauch eines Müllwagens brannte es, die Männer öffneten die Heckklappe, entfernten einen Teil des gesammelten Abfalls und löschten. Der Bauhof kümmerte sich um die Straßensäuberung. Durch die Sperrung der Zeithstraße kam es zu erheblichen Behinderungen im morgendlichen Berufsverkehr (Foto).
Gestern Abend dann noch eine Fahrt der Brandschützer in die Mozartstraße. Sie bahnten den Weg zu einer hilflosen Person, durchtrennten die Kette der Wohnungstür. Sanitäter versorgten die Patientin.

Endspurt zum Keramikpreis
Siegburg. Noch bis Sonntag, 12. Dezember, haben Keramikerinnen und Keramiker Gelegenheit, Werke für den 4. Siegburger Keramikpreis einzureichen (Teilnahmebedingungen unter dem Link). Dieser steht in diesem Jahr, dem 100. Todesjahr des in Siegburg geborenen Komponisten Engelbert Humperdinck, unter dem Motto "Ton & Töne - Der Ton macht die Musik". Die Jury setzt sich am Dienstag, 14. Dezember, zusammen und entscheidet, wie das Preisgeld - insgesamt werden 4.000 Euro ausgeschüttet - aufgeteilt wird. Die Verleihung findet am Sonntag, 9. Januar 2022, zur Eröffnung der Ausstellung mit eingereichten Exponaten statt. Diese wird bis Donnerstag, 20. Januar 2022, im Stadtmuseum zu sehen sein.

Realschule präsentiert sich online
Siegburg. Am Samstag, 11. Dezember, öffnet die Alexander-von-Humboldt-Realschule ihre digitalen Türen. Auf der Schulhomepage werden dann alle relevanten Informationen - von der Anmeldung bis zum Abschluss - für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und -klässler zusammengestellt. Ein Film gibt Einblicke in den Schulalltag und den Unterricht, eine Broschüre mit Erläuterungen für den Bildungsweg Realschule steht zum Download bereit. Die Seite bleibt auch über den Tag der offenen Tür hinaus online.

Theaterbesuch der Gesamtschul-Abiturienten
Siegburg. Georg Büchners Drama "Woyzeck" erzählt die Geschichte eines Soldaten, der, auf Erbsendiät gestellt und von seinen Vorgesetzten gedemütigt, im Wahn seine treulose Freundin Marie ermordet. In der Inszenierung von Regisseurin Sarah Kortmann lässt das Ensemble der Studiobühne die zwölf Szenen des Stücks per Zufall durch das Publikum zusammensetzen. Der Abiturjahrgang der Gesamtschule am Michaelsberg besuchte eine Vorstellung und bekam in Anschluss die Gelegenheit, mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen. Emotional tief berührt zollten die Jugendlichen den Schauspielern höchsten Respekt für die Darstellung.

Mitgliederversammlung des Stadtsportverbands
Siegburg. Mit einem Dank an Bürgermeister Stefan Rosemann eröffnete der Vorsitzende Boris Scharenberg die Mitgliederversammlung des Stadtsportbundes. Dieser galt der "hervorragenden Zusammenarbeit bei der Durchführung der Sportstättenförderung 2022", einem Projekt der Landesregierung zur Unterstützung von Vereinen mit eigenen Sportstätten.
Im anschließenden Rechenschaftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 wies Scharenberg auf die vielen ausgerichteten Events wie die Sportlerehrung, die Schiffstour, Informationsveranstaltungen für Vereinsführungen, Biathlon oder Sport im Park hin. Der anschließende Kassenprüfungsbericht durch Erik Ring (Siegburger Ruderverein) und Rainer Böttner (SSV Kaldauen) ergab keine Beanstandungen, der Vorstand wurde für seine Arbeit entlastet.
Bei den turnusmäßigen Wahlen wurde Scharenberg einstimmig bestätigt, ebenso wie Peter Hillesheim (Siegburger Funken Blau-Weiß) als zweiter Vorsitzender und Walter Bleßgen (Siegburger Sportverein 04) als Geschäftsführer. Auf den krankheitsbedingt scheidenden Schatzmeister Michael Klein (Schützenverein Hubertus 08 im STV) folgt Thomas Lindenberg (Raceway Park). Zu Beisitzern wurden Stefanie Reek (Schwimmverein Hellas), Michael Dettlaff (Siegburger Ruderverein), Michael Jones (Rock'n'Roll Club Siegburg), Gerhard Westerhausen (Raceway Park) und Michael Römer (ehemaliger Vorsitzender des Sportausschusses) gewählt
Nach 25 Jahren schied Uschi Stenz auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Scharenberg bedankte sich nicht nur mit einem großen Blumenstrauß (Foto), sondern auch mit der Ernennung zum ersten Ehrenmitglied des Stadtsportverbandvorstandes.
Die nächsten Aufgaben, die schon auf die gewählten Vorstandsmitglieder warten, sind bereits in Vorbereitung: die Schiffstour am Freitag, 17. Juni 2022, und ein Familiensporttag auf dem Marktplatz, bei dem sich die Vereine einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können.

Kreistag im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Nicht nur großen Veranstaltungen, sondern auch dem vergleichsweise kleinen Kreistag bietet das Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, Platz. Dieser tagt am Donnerstag, 9. Dezember, um 16 Uhr in öffentlicher Sitzung in den Räumlichkeiten der Eventlocation. Zur Teilnahme gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht abseits des Sitzplatzes.

Katja Zander öffnet ihren Werkraum zum Gespräch
Siegburg. Während sich Kunstschaffende üblicherweise erst bei der Eröffnung einer Ausstellung dem Publikum stellen, bieten Katja Zander, Christine Ludwigs, Hermann Josef Hack und Karl-Heinz Löbach Interessierten Einblicke in ihre Arbeitssituationen, indem sie ihre Ateliers im Hohlweg 40 öffnen. "Wir möchten Hemmschwellen abbauen und in lockerer Runde mit Menschen ins Gespräch kommen, die neugierig auf Kunst sind und einmal in eine Produktionsstätte von Kunst hineinschauen möchten", erläutert Hack die Idee hinter dem neuen Format. Premiere ist heute Abend um 18.30 Uhr, wenn Katja Zander unter dem Titel "Unschärfe" ihre Werke präsentiert. Kommenden Mittwoch, 15. Dezember, zeigt Hack seine "Bilder für ein Überleben in der Klimakatastrophe"; Ludwigs und Löbach folgen im Januar. Der Eintritt ist frei.

Adventskalender 2021
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, täglich dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute spendiert die Stadtbibliothek mit dem historischen Roman "Olympia" von Volker Kutscher 544 Seiten Lesespannung. Das Buch verlosen wir unter allen, die uns die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de richtig beantworten: Wie viele Bücher und Medien stehen in der Stadtbibliothek zur Ausleihe bereit? Tipp: Klicken Sie auf www.stadtbibliothek-siegburg.de!
Über einen Wasserball freut sich Ditmar Oligschläger, der weiß, dass das Siegburger Hallen- und Freibad den Namen Oktopus trägt. Herzlichen Glückwunsch!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 8. Dezember 2021
8 bis 16 Uhr, Helios Klinikum, Gebäude PH01, Ringstraße 49:
Impfaktion Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech und Moderna (bis Mittwoch, 22. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
16 bis 18 Uhr, Goldene Ecke, Fußgängerzone:
Bürgermeistersprechstunde vor Ort (Foto)
16.30 Uhr, Siegburger Seniorenzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 16:
Demenzsprechstunde
18.30 Uhr, Atelier Katja Zander, Hohlweg 40:
Brückberger Ateliergespräche: "Unschärfe"
Donnerstag, 9. Dezember 2021
8 bis 16 Uhr, Helios Klinikum, Gebäude PH01, Ringstraße 49:
Impfaktion Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech und Moderna (bis Mittwoch, 22. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
281. Siegburger Museumsgespräch: "'Zinsen erst nach 20' - die Schlesingers, Beethovens Verlegerfamilie", es referiert Prof. Dr. Matthias Henke, Universität Siegen

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Encanto: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Ein Junge namens Weihnacht: 16.15 Uhr
Contra: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Keine Zeit zu sterben: 19.40 Uhr
Respect: 16.30 Uhr
Eternals: 19.50 Uhr
House of Gucci: 17 Uhr, 20 Uhr
Gunpowder Milkshake: 20.30 Uhr
Clifford der große rote Hund: 17.30 Uhr
Weihnachten im Zaubereulenwald: 17.40 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.20 Uhr
Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.40 Uhr
Encanto: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr

Mittwoch, 8. Dezember, der 342. Tag in 2021
Fest Mariä Empfängnis: Neun Monate später, 9. September, ist Mariä Geburt, das Fest, das an die Geburt der Mutter Jesu erinnert.
Wetter: Kalt ist es woanders. Zum Beispiel über dem Baltikum. Im estnischen Jõgeva sowie östlich des die Grenze zu Russland bildenden Peipussees, in Gdow, fiel das Thermometer auf -27,4 Grad. Doch keine Angst: die Luft wandert weiter in Richtung Osten.
Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.22 Uhr
Mondaufgang heute: 12.29 Uhr
Monduntergang morgen: 22.29 Uhr
Edith, Elfriede (Alfrieda) und Sabina (Märtyrerinnen, sterben um 819 bei Arras/Frankreich); Konstantin (Zisterziensermönch und Schüler von Bernhard von Clairvaux, Prior im Kloster Troisfontaines - dem heutigen Trois-Fontaines-l'Abbaye - und 1132 erster Abt im belgischen Orva).
Horaz (65-8 v.Chr.), römischer Dichter; Maria Stuart (1542-1587), Königin von Schottland (1542-1567); Adolph Kolping (1813-1865), katholischer Priester, Begründer des Kolpingwerks, sozialpolitischer Publizist; Camille Claudel (1864-1943), französische Bildhauerin; Jean Sibelius (1865-1957), finnischer Komponist ("Finlandia"); Elzie Segar (1894-1938), amerikanischer Comiczeichner, Schöpfer des schwer spinatabhängigen Popeye; Richard Fleischer (1916-2006), amerikanischer Regisseur ("20.000 Meilen unter dem Meer", "Conan der Zerstörer"); Sammy Davis jr. (1925-1990), amerikanischer Entertainer, Sänger ("Mr. Bojangles", "Candy Man"), Schauspieler ("Sieben gegen Chicago") und Tänzer; Joachim Fest (1926-2006), Historiker, Publizist und Autor, einer der besten Hitler-Kenner der Welt, seine Biographie über den Diktator gilt bis heute als Standardwerk, trotz vieler sprachlicher Schnörkel und selbstverliebter Wortkanonaden; Maximilian Schell (1930-2014), schweizerischer Schauspieler; Hans-Jürgen Syberberg (1935), Filmregisseur ("Hitler - ein Film aus Deutschland"); David Carradine (1936-2009), amerikanischer Schauspieler ("Kung Fu", "Dieses Land ist mein Land"); Margot Werner (1937-2012), österreichische Schauspielerin und Sängerin ("So ein Mann"); Bobby Elliott (1942), ab 1963 Schlagzeuger der Hollies ("He Ain't Heavy, He's My Brother", "Sorry Suzanne", "Long Cool Woman in a Black Dress"); Jim Morrison (1943-1971), Sänger der Doors ("Light my Fire"); Gregg Allman (1947-2017), Teil der Allman Brothers, der Ex von Cher; Kim Basinger (1953), amerikanische Schauspielerin ("9 Wochen", "L.A. Confidential"); Martin Semmelrogge (1955), Schauspieler, nicht nur in "Das Boot" von Untergängen bedroht; Paul Rutherford (1959), britischer Sänger bei Frankie Goes to Hollywood; Teri Hatcher (1964), amerikanische Schauspielerin ("Superman - Die Abenteuer von Lois & Clark", "Desperate Housewives", "Der Morgen stirbt nie"); Sinéad O'Connor (1966), irische Sängerin ("Nothing Compares 2 U"); Tom Holkenborg (1967), niederländischer DJ mit dem Künstlernamen Junkie XL, für seinen einzigen Welthit, einen Remix von Elvis Presleys "A Little Less Conversation", musste er diesen 2002 in JXL ändern.
1793: Marie Gräfin Dubarry, die frühere Geliebte von König Ludwig XV. verliert in Paris 50-jährig ihren Kopf - auf der Guillotine; 1978: Golda Meir, die ehemalige israelische Ministerpräsidentin stirbt 80-jährig in Jerusalem; 1980: John Lennon, der Ex-Beatle wird von dem geistig verwirrten Attentäter Marc David Chapman vor seinem Appartement-Haus "Dakota Building" in New York 40-jährig erschossen; Chapman feuert fünf Schüsse aus sechs Metern Entfernung auf Lennon, als dieser mit Frau Yoko Ono aus dem Studio heimkehrt; mittlerweile wurden elf Gnadengesuche des Attentäters abgelehnt; 1989: Max Grundig, der Unternehmer stirbt 81-jährig in Baden-Baden; 2006: Heinrich Riethmüller, der Musiker und Komponist, einem Millionenpublikum als musikalischer Leiter der Fernsehshow "Dalli Dalli" von Hans Rosenthal bekannt, stirbt 84-jährig in Baiersbronn; 2015: Doug Tompkins, der amerikanische ehemalige Eigentümer des 1989 für 250 Millionen Dollar verkauften Modelabels Esprit und spätere Öko-Unternehmer und Umweltaktivist (größter Privatgrundeigentümer in Chile, um in Patagonien Nationalparks zu schaffen), stirbt 72-jährig im chilenischen Coyhaique an Unterkühlung, nachdem sein Kajak auf dem 2.800 Quadratkilometer großen Grenz-See zu Argentinien, dem Lago General Carrera, gekentert war; 2015 hatte er mit Michail Gorbatschow und Wirtschaftsnobelpreisträger von 2010, Christopher Pissariden (Zypern), den alljährlichen "Weltwirtschaftlichen Preis" von Stadt und IHK Kiel verliehen bekommen; 2016: John Glenn, der Apollo-Astronaut, 1962 erster Amerikaner, der in einem Raumschiff die Erde umkreiste, bis 1999 ein Vierteljahrhundert für Ohio Abgeordneter der Demokraten im Senat, stirbt 95-jährig in Columbus; 2018: Ljudmilla Alexejewa, die sowjetische Dissidentin und russische Menschenrechtsaktivistin, Gründerin der Moskauer Helsinki-Gruppe, von Haus aus Historikerin, stirbt 91-jährig in Moskau; einst auf der Krim geboren, kritisierte sie Putins Einmarsch und Annexion heftig; 2019: Caroll Spinney, der amerikanische Puppenspieler stirbt 85-jährig in Woodstock, 50 Jahre gehörte er zum Ensemble der "Sesamstraße", gab dort die Figuren Oscar ("Ich mag Müll. Alles, was schmutzig ist, stinkig und dreckig. Ja, ich mag Müll!") und Big-Bird Bibo.

Vor 140 Jahren - 8. Dezember 1881
Kurz vor der Aufführung von Jaques Offenbachs "Hoffmanns Erzählungen" bricht im Wiener Ringtheater ein Brand aus, der sich binnen Minuten zum Inferno ausweitet. Viele Besucher sind eingeschlossen, springen von den offenen Balkonen an der Ringstraße in den Tod. Insgesamt sterben 368 Menschen. Ein Jahr später tritt unter dem Eindruck der Tragödie eine Verordnung für Bau und Betrieb von Theatern in Kraft. So müssen Notausgänge bezeichnet und beleuchtet sein sowie die Türen sich nach außen öffnen lassen. Foto: Reste des Ringstraßentheaters in Wien.
Vor 100 Jahren - 8. Dezember 1921
"One Look is Worth A Thousand Words" - "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte": Fred R. Barnard kreiert in Zusammenhang mit Werbung auf Straßenbahnen in "Pinters' Ink.", einer Fachzeitschrift der Werbebranche, den Slogan, der zum Sprichwort werden wird.
Vor 80 Jahren - 8. Dezember 1941
Der Tag danach: Japan hat die US-Pazifikflotte auf Pearl Harbor bombardiert, jetzt erklären die USA dem Angreifer den Krieg. Mit dem heftigen Kampf um Prachuap Khiri Khan beginnt in den Morgenstunden die japanische Invasion des bis dahin neutralen Thailands, auch die britische Kronkolonie Hong Kong wird angegriffen. Die am selben Tag entbrannte Schlacht um die Philippinen wird bis zum 9. Juni 1942 andauern.
Vor 60 Jahren - 8. Dezember 1961
Die Beach Boys sind da: "Surfin" erscheint bei Candix Records und klettert in den US-Charts bis auf Platz 75.
Vor 30 Jahren - 8. Dezember 1991
In Minsk besiegeln die Präsidenten Weißrusslands, Russlands und der Ukraine das Ende der Sowjetunion: Sie unterzeichnen einen Vertrag über die "Bildung einer Gemeinschaft unabhängiger Staaten" (GUS). Damit hat die Sowjetunion zum Jahresende fertig. Kurz darauf treten acht weitere der einst 15 Sowjetrepubliken bei: Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisien, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Georgien folgt 1993.

Vor 105 Jahren - 8. Dezember 1916
Zur Spielwaren- und Christbaumausstellung lädt in sein Geschäftshaus Holzgasse 5, den "Rheinischen Bazar", Peter Nettekoven.
Vor 105 Jahren - 8. Dezember 1916
"Als Weihnachtsgaben für unsere Krieger empfehle in großer Auswahl und bekannt guter Qualität Pfeifen in allen Formen und Größen. Cigarren und Cigaretten in verschiedener Packung. Tabakbeutel-, Cigarren- und Cigarettenspitzen, Schnupftabak, Kautabak usw. Balduin Schmitz, Kaiserstraße 3."
Vor 105 Jahren - 8. Dezember 1916
"Herr Stadt- und Kreistagsabgeordneter Schäfer ist mit dem ehrenvollen Amte betraut worden, den Liebesgabentransport des Siegkreises an die Front zu begleiten."
Vor 105 Jahren - 8. Dezember 1916
"In der letzten Zeit sind Gerüchte aufgetaucht, daß die Erlaubnis zur Hausschlachtung eingeschränkt werden solle. Die Folge ist ein überstürztes Schlachten der Schweine. Es besteht gar kein Grund zu der Annahme, daß ein Verbot dieser Art erfolgen werde, im Gegenteil ist es erwünscht, die Schweine so lange wie möglich zu halten, um die Fettergiebigkeit zu erhöhen, selbstverständlich ist dabei aber Rücksicht auf den Kartoffelbestand zu nehmen." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 8. Dezember 1916
"Der Gouverneur der Festung Köln hat angeordnet, daß an allen Volks- und höheren Schulen der Unterricht erst um 9 Uhr (statt bisher einhalb 9 Uhr) beginnt. Die morgens ausfallende Unterrichtszeit wird nicht mittags nachgeholt, sondern der Unterricht um eine halbe Stunde verkürzt." Foto: Schülerinnen und Schüler der Wolsdorfer Volksschule im Jahre 1917.

Vor 95 Jahren - 8. Dezember 1926
"Die Arbeiten an der Wahnbachtalstraße, die bereits 1 ½ Jahre dauern und bei denen bis zu 1.500 Notstandsarbeiter beschäftigt wurden, werden am Donnerstag vollendet sein. Ein Sechstel der 20 km langen Straße ist als Versuchsstrecke gebaut, bei der die neuzeitlichen Straßenbauverfahren Anwendung gefunden haben. Die Straße wird noch in diesem Monat in Gegenwart von Vertretern der Reichs- und Staatsregierung eingeweiht werden." Foto: Offizielle Freigabe der Wahnbachtalstraße für den Verkehr war im Juli 1927.
Vor 50/110 Jahren - Dezember 1971/1911
In den städtischen "65er Nachrichten" blickt in der Winter-Ausgabe 1971 Heimatautor Josef Sieger auf die Geschichte des Siegburger Nikolausmarktes zurück und erinnert sich an seine Jugendzeit und Erlebnisse vor dem Ersten Weltkrieg, Teil 4 und Schluss:
"Ich muss noch vom kleinen Kasperletheater am Denkmal berichten, vom 'Mann aus Solingen', der Messer, Scheren und Solinger Ware jeder Art verkaufte, vom 'Mann mit den Luftballons', von der Bude, wo Ringe geworfen wurden und man mit dem nötigen Geschick eine Figur aus Gips oder aus eine Vase, ein Messer und ähnliche Dinge gewinnen konnte. 'Hau den Lukas' darf nicht vergessen werden, denn an ihm versuchten die jungen Leute ihre Kräfte, oft begleitet von Mädchen, die die Kraft ihrer Verehrer bewunderten. Oder aber sie kicherten, wenn ihr Hein oder Karl das Ziel nicht erreichten, will heißen, dass der Bolzen nicht anschlug und es daher nicht knallte. Und die ganze Pracht des Nikolausmarktes wurde übertönt von den großen und kleinen Orgeln, sie spielten 'Vom Nikolaus, der in unser Haus', von den 'Alten Kameraden', der 'Hochheidecksburg' oder dem 'Seemannslos'. Den Duft aber, den Duft des Nikolausmarktes, zwischen den damals hohen Lindenbäumen, habe ich bis heute nicht vergessen. Immer wenn ich über den Nikolausmarkt gehe, spüre ich ihn in der Nase, obschon er heute durch Benzindüfte leicht verfälscht ist. Ja, die Zeiten haben sich etwas verändert. Die Erinnerung aber bleibt!"

Vor 10 Jahren - 8. Dezember 2011
Klärung für Klärbecken: Zwei Mann, neun Hütchen und ein Bohrgerät - Mitarbeiter eines geologischen Ingenierbüros erkunden per Hand die Bodenverhältnisse unter den Belägen der Straßen Zum Hohen Ufer und Augustastraße zwischen Heinrichstraße und Bachstraße. Gebohrt wird an vier Stellen. Das ist der Vorlauf für noch heftigere Buddeleien Anfang Januar. Das alles um die Bodenverhältnisse zu klären für den Bau eines Regenklärbeckens an dieser Stelle. Die Rückhalteanlage unter dem geplanten Kreisverkehr nimmt Regenwasser der Nordstadt auf. Derzeit wird geprüft, wie hoch das Grundwasser steht.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, 53797 Lohmar, Tel. 02246/3636
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, 53844 Troisdorf, Tel. 02241/401100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.