siegburgaktuell 07.12.2021

Nur Bäcker und Spießbratenbräter sind schon wach
Siegburg. Zur "Blauen Stunde" fotografierte Klaus Ridder den noch leeren Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit, von Palmwedeln überspannt. "An den Ständen von Bäckerei und Spießbraterei wurden schon Vorbereitungen getroffen, um die ersten Gäste zu bedienen."

Montags bis freitags im Helios Klinikum
Siegburg. Ab morgen, Mittwoch, 8. Dezember, können sich Interessierte montags bis freitags zwischen 8 und 16 Uhr im Gebäude PH01 des Helios Klinikums, Ringstraße 49, die Spritze, die vor schweren Covid-19-Erkrankungen schützt, geben lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich: Impfwillige erhalten bei Ankunft ein Nummernkärtchen, das ihnen mitteilt, in welchem Zeitfenster sie sich erneut einfinden müssen. Bis Mittwoch, 22. Dezember, können täglich bis zu 300 Injektionen der Vakzine von BioNTech (nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission vorrangig für Unter-30-jährige) und Moderna verabreicht werden. Booster-Impfungen werden ab dem fünften Monat nach Erhalt der Zweitimpfung durchgeführt. Mitzubringen sind Impf- und Personalausweis, die Versichertenkarte sowie die ausgefüllten Aufklärungs- und Anamnesebögen. Diese stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit, dort auch weitere Infos.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.987 (+165) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.634 (+169) Betroffene als genesen, 288 (-5) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 65 (+1).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 36.478 (+1.931) Positivtestungen vermeldet, von denen 32.295 (+1.638) Fälle als "genesen" und 3.575 (+259) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 608 (+7).
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 288,2 (-1). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,44 (+0,3), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 14,19 (-0,96) Prozent.
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 887.463 (+41.167). Eine Erstimpfung erhielten 392.442 (+2.887) Personen, den kompletten Schutz genießen 392.637 (+2.701) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Der Anteil der Auffrischungsimpfungen beträgt 102.384 (+35.579). Die Differenz der Summe von Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson&Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Bürgertestungen: In 262 (+9) Schnelltestzentren (158 Apotheken und Zahn-/Arztpraxen sowie 104 Bürgertestzentren) wurden in der 48. Kalenderwoche 132.485 (+36.937) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 431 (+11) positiv, das entspricht einer Quote von 0,33 (-0,11) Prozent.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Projektwoche rund um Energie, Ernährung und Abfall
Siegburg. Kurzes Vergnügen: die Lebensdauer eines Coffee-to-go-Bechers liegt gerade einmal bei 15 Minuten, stündlich landen etwa 285 Stück in Siegburger Mülleimern. Das Thema Umweltschutz ist aktueller denn je und dennoch besteht noch viel Aufklärungsbedarf und Handlungspotenzial.
So stand die letzte Novemberwoche am Anno-Gymnasium ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, täglich rückte ein anderes Thema in den Fokus. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten, wie der Kohlendioxid-Ausstoß im Alltag oder aber die Kopien der Lehrer in der Schule reduziert werden können, organisierten eine Kleidertauschbörse, einen Veggietag im Bistro oder lauschten einem Gastvortrag des Vereins Foodsharing Siegburg. Daniel Schreiter, Leiter des Amts für Baubetrieb und Immobilienmanagement, Umweltscout Wassili Peters und Gennadij Gossen von der Stadtreinigung stellten im Rahmen der städtischen Nachhaltigkeitskampagne "Meine Stadt. Unsere Welt" die Aufgaben des städtischen Bauhofs samt Straßenreinigung vor. Sie luden die Jugendlichen ein, Kehrmaschine und Leichtmüllsauger (Foto) auszuprobieren. Ein Online-Quiz bildete den Abschluss eines jeden Themenschwerpunkts, nachhaltige Preise, zur Verfügung gestellt von dm, Rewe und dem Café Loyal, warteten auf die Lernenden. Die Projektwoche wurde initiiert und organisiert von der Anno-Denkfabrik, einem offenen Forum für Lehrer, Schüler, Eltern und Ehemalige.

Publikumsaward für Bohnen in der Flasche
Siegburg. Uwe Prommer betreibt seit drei Jahren das "Cofi Loco", ein Café mit eigener Rösterei, in der Wilhelmstraße 56. Die von ihm verwendeten Bohnen wachsen in Mischkultur zwischen Mangos, Papayas und Bananen; die anbauenden Farmer und Kooperativen werden mit Preisen über Weltmarktniveau bezahlt. Diese Kette mit einer wiederverwendbaren Verpackung abzuschließen, liegt auf der Hand. Prommer entwickelte dafür eine Glasflasche mit Aromadeckel, in der er die gerösteten Kaffeebohnen abfüllt. Die Idee wurde nun prämiert: Bei dem in München stattfindenden Trendtag Glas ging der Publikumspreis an den Kaffeeliebhaber. Wir gratulieren und freuen uns, dass eine Innovation, die ganz im Sinne der städtischen Nachhaltigkeitskampagne "Meine Stadt. Unsere Welt" steht, eine solche Auszeichnung erlangt. Foto: © Marc Thürbach.

Ein Buch fürs Buchstabenhaus
Siegburg. Auch 927 Jahre nach der Abteigründung ist die Geschichte vom heiligen Anno nicht auserzählt. Die "Siegburger Studien" beschäftigen sich in Band sieben mit einer Novität und architektonischen Besonderheit, einem Gebäude aus Buchstaben. "Aus Worten ein Haus, der neue Annoschrein in Siegburg" ist der Titel des Studienbands. Als Herausgeber fungieren die Förderer des Michaelsbergs, erschienen ist die Abhandlung im Verlag "Edition Blattwelt". Elf Autoren beschäftigen sich mit dem güldenen Buchstabenhaus Brody Neuenschwanders. Der in Houston lebende Künstler griff auch selbst zur Feder und steuerte einen Artikel bei.
Am 5. Dezember, dem diesjährigen Annotag, erklommen geladene Buchpräsentationsgäste nach einer Vesper in St. Servatius das Katholisch-Soziale Institut, wo der neue Band der historischen Reihe offiziell vorgestellt wurde. Wer ihn bestellen will, gibt die ISBN 978-3-936256-90-1 an.
Noch mehr Schreinsheilige im Siegburger Blatt Nummer 69 mit dem Titel "Die Schatzkammer Sankt Servatius". Es ist im Stadtmuseum erhältlich.
Fotos: Die Autoren von links: Sebastian Felske, Pater Rockson von den Unbeschuhten Karmeliten, KSI-Direktor Ralph Bergold, Andrea Korte-Böger, Benediktinerpater Marcel Albert, Kunstschmied Sebastian Hoppen, Martin Thomé, Generalvikar Monsignore Markus Hoffmann, Fabian Wilquin und Thomas Sebastian Hoppen, Juniorchef der Kunstschmiede. Im kleineren Foto Sebastian Hoppen mit seinem eindrucksvollen Werk.

Freunde und Förderer beugen sich Corona
Siegburg. Coronabedingt fällt die für Freitag, 10. Dezember, angekündigte Jahreshauptversammlung des Vereines der Freunde und Förderer des Michaelsberges aus. Sie wird in der ersten Jahreshälfte 2022 nachgeholt. Foto: Michèle Lichte.

2G-plus bei der Seniorensitzung
Siegburg. Lange wurde geplant und umgeplant, nun ist klar: Die Seniorensitzung startet am 22.2.2022, gefeiert wird, so der jetzige Stand, unter 2G-plus. Neben dem Impf- ist auch ein Testnachweis erforderlich, das kann ein Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder ein PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) sein. Achtung: Bis zum Termin der Sitzung können weitere Auflagen erforderlich werden!
Der Umgang mit Corona und die Rathaussanierung erfordern Änderungen des gewohnten Ablaufes im Kartenvorverkauf. Der beginnt telefonisch am Montag, 13. Dezember 2021. An den darauffolgenden Werktagen nehmen die Kolleginnen aus dem Amt für Senioren, Soziales und Wohnen Ihre Kartenwünsche weiterhin von 9 bis 12 Uhr telefonisch entgegen. Wie immer können vorrangig Siegburger Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren Tickets erwerben. Bei Ausverkauf kommt Ihr Name auf die Warteliste. Hier das genaue Prozedere:
Schritt 1: Am 13. Dezember bestellen Sie per Anruf zwischen 8 und 14 Uhr unter der Rufnummer 02241/102-5500 Ihre Tickets. Die Kolleginnen nehmen während des Gesprächs Ihre Daten und die gewünschte Anzahl der Karten auf, wenn vorhanden gerne auch eine E-Mailadresse.
Schritt 2: Per Post oder E-Mail wird Ihnen eine Bankverbindung/IBAN und ein Verwendungszweck zugesandt, anschließend überweisen Sie bitte den Betrag. Der Zahlungseingang muss bis spätestens zum 31. Dezember 2021 bei der Stadtkasse erfolgt sein.
Schritt 3: Die Karten werden im Januar persönlich übergeben, dazu wird Ihnen mit der Zahlungsaufforderung ein Abholtermin in der Innenstadt vorgeschlagen. Karten, die nicht bezahlt werden, gehen ab Januar wieder in den freien Verkauf. Seniorinnen und Senioren, die auf der Warteliste stehen, werden hierüber informiert. Sollten Sie die Verkaufstermine versäumt haben, lohnt sich es also, sich auf diese Warteliste setzen zu lassen.
Die notwendigen Nachweise wie Impfzertifikat, QR-Code, Schnelltest o.ä. sind zwingend mit der Eintrittskarte am Einlass vorzuzeigen. Trotz alledem und gerade deswegen - Sieburch Alaaf! Foto: 2020 als älteste Besucher der Seniorensitzung ausgezeichnet - Lieselotte Zeitz (100) und Karl Kattwinkel (92).

Verdienste um den Siegburger Karneval
Siegburg. Trauer um die stadtbekannte Karnevalistin Claudia Hess, die am Sonntag im Alter von nur 54 Jahren starb. In der Damengesellschaft "Sonnenschein" hatte sie ihre Heimat, bekannt war sie als langjährige Schriftführerin sowie zuletzt auch Schatzmeisterin des Siegburger Komitees. Im Bund Deutscher Karneval, BDK, bekleidete sie die Position der Bezirksvertreterin. Beschäftigt war Hess im Kreisarchiv. Auch in dieser Funktion war sie dem Fasteleer verbunden, kümmerte sich unter anderem um die historische Aufarbeitung des organisierten Frohsinns. 2011 brachte sie zusammen mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt das Buch "150 Johr wie im Märchen. Siegburger Karnevalskomitee 1861 e.V." heraus. 2016 erhielt sie den Verdienstorden des Siegburger Komitees. Präsident Jörg Sola-Schröder: "Mit ihr verliert der Karneval ein Vorbild und eine hochgeschätzte Persönlichkeit."

Museumsgespräch widmet sich Beethovens Verlegerfamilie
Siegburg. Im 281. Museumsgespräch geht Prof. Dr. Matthias Henke von der Universität Siegen am Donnerstag, 9. Dezember, um 18.30 Uhr dem Verhältnis zwischen Ludwig van Beethoven und seiner jüdischen Verlegerfamilie Schlesinger nach. Die Veranstaltung, eine Kooperation mit der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg, war ursprünglich für das Beethovenjahr 2020 geplant. Der Eintritt ist frei.

Mit geladener Waffe im Bahnhof
Siegburg. Im Rahmen der Überprüfung eines 23-jährigen Kölners und seiner 18-jährigen Begleiterin am Bahnhof durch Bundespolizisten gab der Kontrollierte an, eine ungeladene Schreckschusswaffe bei sich zu führen. Die Beamten durchsuchten daraufhin den jungen Mann und fanden griffbereit in der rechten Jackentasche eine echte Schusswaffe mit Magazin, geladen mit drei Patronen. In der Folge sagte der Domstädter aus, den notwendigen kleinen Waffenschein zu besitzen, ihn nur nicht dabeizuhaben - was durch die Abfrage im System nicht bestätigt werden konnte. Die Ordnungshüter beschlagnahmten die Pistole, Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz sind eingeleitet. Foto: Bundespolizei.

Heckspoiler gestohlen
Siegburg. Gleich mehrfach wurden am Wochenende angeklebte Heckspoiler im Wert von 200 bis 700 Euro von Sportlimousinen der Marken BMW und Mercedes-Benz gestohlen, abgetrennt vermutlich mit Hilfe eines dünnen Drahts. Die Tatorte liegen im Hennefer Steinweg, "Im Kaltensiefen" in Troisdorf, "Im Goldwinkel" in St. Augustin sowie in der Siegburger Eichendorffstraße. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02241/541-3521.
Einbruchsversuch beim THW
Siegburg. In den frühen Samstagmorgenstunden versuchten Unbekannte, mit einer Holzdiele ein Garagentor auf dem Gelände des Technischen Hilfswerks (THW) an der Straße "Auf den Tongruben" aufzubrechen. Dabei lösten sie vermutlich den Einbruchsalarm aus, flüchteten ohne Beute. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die unter der Rufnummer 02241/541-3121 entgegengenommen werden.
Falscher Handwerker bestiehlt 96-Jährige
Siegburg. Zum Opfer eines falschen Handwerkers wurde am Donnerstag eine 96-Jährige. Gegen 15 Uhr klingelte der Mann in Arbeitskleidung an der Tür der Seniorin und bat, die Wasserleitung prüfen zu dürfen. In gutem Glauben ließ die Frau den Gauner, der nach 15 Minuten mit seiner angeblichen Tätigkeit fertig war, in ihre Wohnung. Im Anschluss musste sie den Verlust von mehreren hundert Euro Bargeld sowie diversem Schmuck feststellen. Den Täter beschreibt die Bestohlene als korpulent, mit heller Hautfarbe und schwarzen, kurzen Haaren. Er ist 45 bis 50 Jahre alt und ungefähr 1,60 Meter groß. Der mit einer hellen Arbeitshose und einem hellen Oberteil mit Leuchtstreifen Bekleidete trug eine OP-Maske.
Die Polizei rät: Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür an. Wenn Sie die Möglichkeit haben, nutzen Sie eine Türsprechanlage. Öffnen Sie die Haus- oder Wohnungstür nicht, wenn Unbekannte geklingelt haben. Lassen Sie Fenster und Zugangstüren nicht unbeaufsichtigt offenstehen. Fordern Sie von Personen, die angeben, von einer Behörde oder öffentlichen Stelle zu sein, den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig. Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie bei der betreffenden Organisation oder Firma nach, bevor Sie die Person einlassen. Suchen Sie die Telefonnummer möglichst selbst heraus. Lassen Sie nur Handwerker ein, die Sie bestellt haben oder vom Vermieter oder der Hausverwaltung angekündigt wurden. Ziehen Sie bei unbekannten Besuchern Angehörige oder Nachbarn hinzu oder bestellen Sie die Person zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Wehren Sie sich gegen zudringliche Menschen energisch. Wählen Sie den Polizeiruf 110, wenn Sie befürchten, Opfer einer Straftat zu werden.
Zündelnder Alkoholisierter verletzt Beamten
Siegburg. Samstag am Bahnhof: Ein leicht alkoholisierter 28-Jähriger, der zuvor mit Feuerzeugbenzin zündelte, versucht, durch Sperren und Wegdrehen der Kontrolle durch Bundespolizisten zu entkommen. Dabei verletzt er einen Beamten leicht, dieser muss seinen Dienst vorzeitig beenden.
Orts- und Zeitwechsel in die frühen Sonntagmorgenstunden am Kölner Hauptbahnhof. Bundespolizisten schlichten einen Streit zwischen zwei Parteien, sprechen Platzverweise aus. Als die Beamten die Betroffenen zum Ausgang begleiten, schlägt eine 27-jährige alkoholisierte Siegburgerin mit einem Regenschirm auf den vor ihr laufenden Uniformierten ein, ihr 22-jähriger Begleiter aus Bergisch Gladbach greift die Einsatzkräfte mit erhobenen Händen an. Umstehende Bundespolizisten können schlimmeres verhindern.
In beiden Fällen sind Strafanzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung angefertigt.

Adventskalender 2021
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, täglich dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute lässt ein Wasserball, zur Verfügung gestellt vom Freizeitbad an der Zeithstraße, von Sommer, Sonne und Strand träumen. Unsere Frage: Den Namen welchen Tieres trägt das Hallen- und Freibad im Namen? Ihre Lösung senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf.
Gestern wollten wir von Ihnen wissen, welcher Heiliger mit Bezug zur Siegburger Geschichte auf dem Foto zum Adventskalender abgebildet war. Dass es sich um Stadtgründer Anno handelt, wusste Christel Kippenberg, die sich auf eine private Führung durch das Stadtmuseum freuen darf. Herzlichen Glückwunsch!

Nachwuchsathletin startet bei Crosslauf-EM in Dublin
Siegburg. 28:20,9 Minuten über 6.600 Meter bedeuten für Sonja Vernikov nicht nur Platz sieben beim Crosslauf in Pforzheim, sondern auch die Qualifikation zur Cross-Europameisterschaft in Dublin. Schon am Freitag wird die Nachwuchsläuferin vom Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg den Flieger in die irische Hauptstadt besteigen, um zwei Tage später erstmals im Nationaltrikot an der Startlinie zu stehen. Wir gratulieren und drücken die Daumen!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 7. Dezember 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember) (Foto)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
18.30 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
"Sind wir 'erlöst', oder warten wir darauf noch? - Was heißt in der Bibel 'Erlösung'?" - Bibellesen im Advent mit Dr. Klaus Kiesow
Mittwoch, 8. Dezember 2021
8 bis 16 Uhr, Helios Klinikum, Gebäude PH01, Ringstraße 49:
Impfaktion Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech und Moderna (bis Mittwoch, 22. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Encanto: 16.15 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 19.30 Uhr
Eternals: 19.15 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19 Uhr
Contra: 16.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Die fabelhafte Welt der Amélie (Best of Cinema): 19.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.40 Uhr
Respect: 16.30 Uhr
Eternals: 19.50 Uhr
House of Gucci: 17 Uhr, 20 Uhr
Gunpowder Milkshake: 20.30 Uhr
Clifford der große rote Hund: 17.30 Uhr
Weihnachten im Zaubereulenwald: 16.50 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.20 Uhr
Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.40 Uhr
Encanto: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 17.50 Uhr

Dienstag, 7. Dezember, der 341. Tag in 2021
Wetter: Sonnig-kühl.
Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.20 Uhr
Mondaufgang heute: 11.53 Uhr
Monduntergang morgen: 21.07 Uhr
Ambrosius (von Mailand, 339 in Trier geboren, am 4. April 397 in der lombardischen Metropole gestorben, einer der vier Kirchenlehrer); Gerald (Bischof von Ostia, soll vergeblich versucht haben, im Investiturstreit zwischen Papst Gregor VII. und Canossa-Gänger Heinrich IV. zu vermitteln; bezahlte dies 1077 nach einer Verhaftung durch Heinrich möglicherweise mit dem Leben; Kölns Erzbischof und Siegburgs Kloster- und Stadtgründer Anno II. entführte 1062 beim "Staatstreich von Kaiserswerth" den zwölf Jahre jungen Heinrich aus der Obhut von Mutter Agnes, Witwe und viel kritisierte Kaiserin, und amtierte zwischenzeitlich als Reichsverweser), auch: Gerhard, Gerda.
Gian Lorenzo Bernini (1598-1680), italienischer Bildhauer und Baumeister des Barock, schuf unter anderem den Petersplatz mit seinen Kolonaden und den Vierströmebrunnen auf der Piazza Navona in Rom; Johann Eschenburg (1743-1820), Literaturhistoriker und bedeutender Shakespeare-Übersetzer; Marie ("Madame") Tussaud (1761-1850), französische Wachsbildnerin, Gründerin des nach ihr benannten Londoner Kabinetts; Johann N. Nestroy (1801-1862), österreichischer Dichter ("Der böse Geist des Lumpazivagabundus"); Eli Wallach (1915-2014) , amerikanischer Schauspieler ("The Good, the Bad & the Ugly"); Max Merkel (1918-2006), österreichischer Fußballspieler (Rapid Wien) und Trainer, der - lange her - Rapid, 1860 und den 1. FC Nürnberg zu Meisterschaften führte, dies gelang auch bei Atletico Madrid; berüchtigt seine Klappe, die vor allem die Schalker zu spüren bekamen - Merkel über Schalkes damaligen Spieler Rüdiger Abramczik: "Er wird nie Kopfweh bekommen, weil er seinen Kopf nie zum Denken benutzen wird. Ehe er Nationalspieler wird, werde ich Sänger an der Metropolitan Opera"; Merkel über Schalke und den Ort, dessen bescheidener Teil es ist: "Das Schönste an Gelsenkirchen war schon immer die Autobahn nach München"; Mário Soares (1924-2017), portugiesischer Politiker, gründete 1973 - in Bad Münstereifel nahe der Bundeshauptstadt Bonn - die Sozialistische Partei Portugals, 1974 wurde er Außenminister, dreimal Premier zwischen 1976 und 1985, danach von 1986 bis 1996 Staatspräsident; Ellen Burstyn (1932), amerikanische Schauspielerin ("Der Exorzist", "Alice lebt hier nicht mehr"); Harry Chapin (1942-1981), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("Cat's in the Cradle"); Tom Waits (1949), amerikanischer Sänger ("The Piano Has Been Drinking (Not Me)") und Schauspieler ("Bram Stoker's Dracula", "Short Cuts"); Ilse Aigner (1964), CSU-Politikerin, ehemals Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Präsidentin des bayerischen Landtages; Hermann Maier (1972), ehemaliger österreichischer Skirennläufer, zweimal Olympiasieger, dreimal Weltmeister, kam nach einem brutalen Verkehrsunfall, bei dem er fast ein Bein verloren hätte, wieder zurück; Jennifer Carpenter (1979), amerikanische Schauspielerin ("Der Exorzismus von Emily Rose", "Quarantäne"); Robert Kubica (1984), Formel-1-Pilot (Renault), erster Pole in der Königsklasse, hatte auch schon mal eine Pole (GP Bahrein); seine Auszeit nach fürchterlich ausschauendem Unfall in Kanada brachte Sebastian Vettel 2007 das Grand-Prix-Debut auf BMW Sauber; Comebackversuche nach heftigem Rallye-Crash und schweren Verletzungen wenig erfolgreich, Test-und Ersatzfahrer bei Alfa Romeo; Martin Tomczyk (1981), Autorennfahrer, DTM-Sieger 2011; Aaron Carter (1987), amerikanischer Popsänger; Emily Browning (1988), australische Schauspielerin ("Sleeping Beauty", "Pompeii").
63 v. Chr.: Marcus Tullius Cicero, der scharfzüngige Politiker und Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, wohl berühmtester Redner Roms, stirbt 63-jährig in der Hafenstadt Formiae, heute Formia/Latium; "Vater des Vaterlandes" ("pater patriae"), den Ehrentitel brachte ihm die republikrettende Niederschlagung der Verschwörung des Catilina ein; Ciceros Ende ist grausam: nachdem ihn das Triumvirat mit Antonius, Marcus Lepidus und Oktavian geächtet ("Proskription") und ganz oben auf die Todesliste gesetzt hat, wird er bei der Flucht von Centurio Herennius, einem Schlagetot, geköpft, die Leiche wird durch Rom geschleift, weiter entsetzlich verstümmelt, Kopf und Hände schließlich auf dem Forum Romanum zur Schau gestellt; 1894: Ferdinand de Lesseps, der Suez-Kanal-Erbauer stirbt 89-jährig in La Chenaie, 1975: Thornton Wilder, der amerikanische Schriftsteller ("Unsere kleine Stadt") stirbt 78-jährig in Hamden/Connecticut; 1992: Pater Johannes Leppich, der Jesuiten-Priester und Wanderprediger der 1960er-Jahre ("Maschinengewehr Gottes") stirbt 77-jährig in Münster; 2004: Winfried Scharlau, der Journalist und promovierte Historiker stirbt 70-jährig in Hamburg; für den NDR berichtete er in den 1960er- und 1970er-Jahren als Kriegsreporter aus Südostasien, 1975 verließ er als einer der letzten westlichen Reporter die umkämpfte südvietnamesische Hauptstadt Saigon; später Chefredakteur beim NDR in Hamburg, ARD-Korrespondent und Studioleiter in Washington und 16 Jahre Moderator im ARD-"Weltspiegel"; 2011: Henry Morgan, der amerikanische Schauspieler ("Ritt zum Ox-Bow", "Wer den Wind sät", Colonel Sherman T. Potter in der Sitcom "M-A-S-H") stirbt 96-jährig in Los Angeles; 2013: Édouard Molinaro, der französische Regisseur (größter Erfolg "Ein Käfig voller Narren", bekannt auch durch Louis-de-Funes-Filme) stirbt 85-jährig in Paris; 2014: Marie Marcks, die Karikaturistin, deren Werke zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften, von "stern" und "SPIEGEL" über die "Süddeutsche" bis zur "Titanic" veröffentlichten, stirbt 92-jährig in Heidelberg; 2016: Greg Lake, der britische Bassist, Sänger und Komponist ("Lucky Man"), Mitglied der Bands King Crimson und Emerson, Lake and Palmer, stirbt 69-jährig in London; 2016: Hildegard Hamm-Brücher, die FDP-Bundestagsabgeordnete, Staatsministerin im Auswärtigen Amt von 1976 bis 1982, stirbt 95-jährig in München; 2020: Howard Wales, der amerikanische Keyboarder, der mit Größen wie Jimmy Hendrix, James Brown und der Band Grateful Dead spielte, stirbt 77-jährig im kalifornischen Redding; 2020: Chuck Yeager, der amerikanische Testpilot und Brigadegeneral stirbt 97-jährig in Los Angeles; 1947 durchbrach er als erster Mensch im Horizontalflug die Schallmauer.
Vor 95 Jahren - 7. Dezember 1926
Gegen den letzten Willen von Franz Kafka veröffentlicht Max Brod dessen unvollendetes Werk "Das Schloß".
Vor 80 Jahren - 7. Dezember 1941
Als "Nacht-und-Nebel-Erlass" geht die Anordnung von Diktator Adolf Hitler in die traurige Geschichte ein: 7.000 des Widerstands verdächtige Menschen werden aus Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Norwegen nach Deutschland verschleppt, heimlich abgeurteilt, exekutiert oder inhaftiert, ohne dass die Angehörigen irgendeine Auskunft über das spurlose Verschwinden erhalten. Wilhelm Keitel als Boss des Oberkommandos der Wehrmacht ist kalter Vollstrecker des Erlasses, der Angst und Schrecken verbreiten soll.

Vor 80 Jahren - 7. Dezember 1941
Terrorangriff auf Pearl Harbour: Das mit Deutschland verbündete Japan zerstört ohne Kriegserklärung bei einem Überraschungsangriff in den Morgenstunden mit Kampfflugzeugen acht Schlacht- und weitere Kampfschiffe der US-Marine, ein Großteil der Pazifikflotte, die in Pearl Harbour auf Hawaii vor Anker liegen. 2.403 Amerikaner sterben im Inferno. Amerika ist geschockt und tritt in den Zweiten Weltkrieg ein. Foto: Pearl-Harbour-Inferno - es brennt die "USS Arizona".

Vor 105 Jahren - Dezember 1916
Verkaufsoffene Sonntage im Dezember: "Wir weisen darauf hin, daß mit dem nächsten Sonntag die sogenannten geschäftsfreien Sonntage beginnen. An diesen Sonntagen darf mit Ausnahme der Gottesdienststunden den ganzen Tag bis abends 7 Uhr verkauft werden."
"Die Stadt erhielt einen Posten Blockwurst überwiesen. Diese wird am Montag in den hiesigen Lebensmittelgeschäften an hiesige Einwohner zum Preise von 4,30 Mk das Pfund abgegeben."
"Bekanntmachung: Der Besuch von Lichtspielhäusern, Singspielhallen, Tingel-Tangeln (sogenannten Spezialitätentheatern, Varites und Kabaretts) und der Besuch von Sing- oder Sprechvorträgen in Wirtschaften ist Jugendlichen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, verboten. Jugendliche dürfen außerhalb ihrer Wohnungen weder Zigarren, Zigaretten oder Tabak rauchen, noch Wein, Bier, Branntwein oder andere alkoholische Getränke zu sich nehmen, es sei denn in Gegenwart ihrer Eltern." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 7. Dezember 1921
"Dem schweren Frost ist gestern nachmittag Tauwetter gefolgt. In Siegburg trat der Regen gegen 10 Uhr ein. Man spricht davon, daß wir jetzt die schlimmste Kälte dieses Winters überstanden haben könnten."

Vor 100 Jahren - Dezember 1921
"Gestern mittag machte sich ein junger Bursche aus der Gegend von Mayen auf der hiesigen Kaiserstraße durch seine großen Geldausgaben - er kleidete sich u.a. vom Kopf bis zu Füßen neu ein - verdächtig. Die Polizei nahm ihn in Schutzhaft." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 7. Dezember 1921
"Das in den 'Apollo-Lichtspielen', Markt 11, befindliche ehemalige 'Hotel zur Glocke' betitelt sich ab heute Apollo-Restaurant." (Kreisblatt) Foto: "Haus Apollo" mit Lichtspiel-Theater und Funken im Jahr 1925.

Vor 50/110 Jahren - Dezember 1971/1911
In den städtischen "65er Nachrichten" blickt in der Winter-Ausgabe 1971 Heimatautor Josef Sieger auf die Geschichte des Siegburger Nikolausmarktes zurück und erinnert sich an seine Jugendzeit und Erlebnisse vor dem Ersten Weltkrieg, Teil 3:
"Und dann natürlich die Verkaufsstände. Vom Sandschüppchen bis zum Leiterwägelchen über die unvermeidliche Tröt (Trompete) bis zum Kinderbesenchen, den Baukästen und den Puppen war alles vorhanden. Es war natürlich nicht der Technik letzter Schrei, was dort lag, aber Kinderhand war schnell gefüllt. Kam man am Stand mit dem Türkischen Honig vorbei, dann musste ein Zehner (10 Pfennig) geopfert werden, weil der liebe (?) Jung das klebrige Zeug haben wollte. Nebenan war die Moppenbude. Als wir dann noch eine Weile am 'Billigen Jakob' gestanden hatten, der nach seiner eigenen Aussage 'alles verschenkte' und dabei doch ganz gute Geschäfte gemacht haben muss, denn abends sah man ihn in die Hagensche Wirtschaft am Markt gehen. Und dort wird er nicht nur trübe Wässerchen getrunken haben. An der Bude der Bäckerei Pott aus Hückeswagen wurde Honigkuchen verkauft. Und als Hauptgewinn ein etwa 80 Zentimeter grosser Nikolaus aus Lebkuchenteig. Dieser Nikolaus war der Wunsch aller Kinder. Seine Vorderfront war durch Latten verstärkt, damit er nicht auseinanderbrach. Väter oder Mütter kauften ein Los: 'Die letzten Lose noch', und dann begannen sich drei Räder zu drehen. Zuerst gab es Honigkuchen als Preis. Dieser Honigkuchen beanspruchte bei uns nur mäßiges Interesse. Dann aber wurde lautstark durch eine Flüstertüte aus Blech der Hauptpreis, der Nikolaus, der Riesennikolaus, angekündigt. Die Spannung war auf dem Siedepunkt. Dann war endlich die Nummer heraus, und eine Stimme, die die Töne der Trompeten von Jericho bei weitem übertraf, rief 'Hier! Hier!' und eine etwas dünnere Jungenstimme bestätigte dies. Beglückt zogen Vater und Sohn dann ab. Ab nach Hause, wo die Mama und die Geschwister den Klosmann gebührend bewunderten. Und am anderen Tag wurde in der Schule entsprechend aufgeschnitten." (wird fortgesetzt) Foto: Brennerei, Weinkellerei und Gaststätte Hagen am Markt 45 nach dem Zweiten Weltkrieg. Hier trank Jahrzehnte zuvor der "Billige Jakob" anderes als "trübe Wässerchen", wie Jupp Sieger zu berichten wußte.
Vor 95 Jahren - 6. Dezember 1926
Postdienst am Feste Maria Empfängnis. Am Mittwoch, den 8. Dezember, findet nur vormittags eine Geld-, Brief- und Paketzustellung statt. Die Postschalter sind vormittags wie werktags geöffnet, nachmittags sind sie jedoch wie an Sonntagen geschlossen.
Vor 95 Jahren - 7. Dezember 1926
"Der Nikolausmarkt hat seine alte Zugkraft auch für Fremde behalten, Sonntag und auch Montag war auf dem Markte, in den Straßen und auch in den Wirtschaften ein starker Verkehr und Besuch. Ausschreitungen irgend welcher Art sind nicht vorgekommen, alles wickelte sich in schöner Ordnung ab. Nur 2 Personen, die allzusehr geladen hatten, fanden in der letzten Nacht ihre Unterkunft nicht mehr; wegen der Kälte brachte die Polizei sie zu ihrer eigenen Sicherheit in Polizeigewahrsam."
Vor einem Jahr - 7. Dezember 2020
Zweiter Corona-Todesfall am Standort Heinrichstraße des Siegburgers Seniorenzentrums. Mittlerweile gibt es dort 17 Corona-Nachweise, alle im ersten Stock im Bereich der stationären Pflege. Die Zahl der Covid-19-positiven Mitarbeiter erhöhte sich nach einer Massentestung des Gesundheitsamts auf zwölf. Aktuelle Zahl der Corona-Fälle in Siegburg: 135.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/265230
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.