Michaelsberg

siegburgaktuell 06.12.2021

Adolf-Kolping-Schule Nikolaus
Mit Gesang angelockt

Adolf-Kolping-Schule feiert Nikolaus

Siegburg. Heute Morgen, kurz nach Unterrichtsbeginn, versammelten sich alle Kinder der Adolf-Kolping-Schule auf dem Pausenhof. Als die Pänz das Nikolauslied sangen, kam der Heilige tatsächlich, hatte für jede Klasse einen Sack mit Geschenken - Pausenspiele, Vogelhäuschen oder Bastelmaterialien - dabei. "Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein der Schule, der jeder Klasse Wünsche in Höhe von 100 Euro erfüllte, sowie an Rechtsanwalt Stefan Haller, der seine sonst schwarze Robe gerne gegen einen roten Mantel tauschte", so Schulleiterin Susanne Baum.

SV Hellas Nikolaus
Mit Engel Emma unterwegs

Nikolaus beglückt kleine Schwimmerinnen und Schwimmer

Siegburg. Auch wenn der SV Hellas in Anbetracht der Pandemie-Entwicklung seine Weihnachtsfeier abgesagt hat, so erfreute der Nikolaus die jungen Mitglieder gestern trotzdem. Gemeinsam mit seinem fleißigen Engelchen Emma stattete der Heilige den Schwimmerinnen und Schwimmern zu Hause seine Visite ab. Am Ende des Tages waren die 50 Schoko-Nikoläuse verteilt und eigentlich nur Gutes aus dem goldenen Buch vorgelesen.

Nikolaus 2
Gedanken zum Nikolaustag

Lasst uns froh und munter sein

Siegburg. "Lasst uns froh und munter sein, so singt man am Nikolaustag. Man denkt an den Bischof von Myra, der Freude und Würde brachte, der durch seine Nächstenliebe für die Menschen da war." So schreibt uns ein Leser, der diesen Gedanken in die Aktualität weiterdenkt. "Lasst uns trotz Corona froh und munter sein. Ich hoffe, dass sich noch viele Menschen impfen lassen. Mich regt es immer auf, wenn so viele jammern, sie könnten dieses und jenes nicht unternehmen. Wir leben hier in einem Schlaraffenland. Bleiben Sie alle Gesund."

Kontrolle Ordnungsamt
Kontrolle auf 2G und 3G 

Ordnungsamt und Polizei in Lokalen und auf Weihnachtsmarkt 

Siegburg. Fünf Lokale und den Weihnachtsmarkt am Kaufhof überprüfte eine gemeinsame Streife von Ordnungsamt und Polizei am Freitagabend auf Einhaltung der geltenden Coronabestimmungen. Erfreuliches Ergebnis: Die Kontrolle verlief ohne Befund. Verstöße gegen die Auflage "2G für Gäste" und "3G für Beschäftigte" gab es nicht. Bis auf wenige Ausnahmen erhielten die Ordnungskräfte, denen sich Bürgermeister Stefan Rosemann angeschlossen hatte, positives Feedback. Die einzige Auffälligkeit gab es an einer Weihnachtsmarktbude mit spanischem Spritzgebäck. Die Verkäufer konnten den notwendigen 3G-Status nicht nachweisen. Der Stand musste schließen, das Ordnungswidrigkeitenverfahren ist eingeleitet.

Erzieherinnen
Arbeitsalltag in der Kita

Kinderfreund, Menschenkenner und Organisationstalent in Einem

Siegburg. Morgens basteln, nachmittags verstecken und zwischendurch ein kleiner Mittagsschlaf - so sieht zwar das Leben der meisten Kindergartenkinder aus, Erzieherinnen und Erzieher haben aber deutlich mehr auf der Agenda, damit die Pänz einen spannenden Tag erleben. Auf Anisch Yaldir (links) und Laura Senhen, die städtischen Auszubildenden zur Erzieherin, warten tagtäglich Situationen, in denen viel Liebe, Sensibilität oder Fantasie gefragt sind - und obendrein gute Nerven, denn ab und an kann es mit der Horde etwas lauter zugehen. 

Seit Anfang August arbeitet die Kaldauerin Anisch Yaldir im Abenteuerland in ihrem Heimatstadtteil und sorgt für die Kinder der Vorschulgruppe Sternenhüpfer. In der Adventszeit studieren sie gemeinsam die Weihnachtsgeschichte für das alljährliche Theaterspiel ein, singen Lieder, basteln Baumschmuck. Das Überzeugendste am Job für die 19-Jährige? "Die Kleinen geben einem so viel zurück und haben dabei keine Vorurteile. Es ist wahnsinnig spannend, die Entwicklung von jedem Einzelnen zu beobachten, dabei ist kein Tag wie der andere."

Die Arbeit mit den Sprösslingen bedeutet Multitasking: Auch wenn mehrere Kids gleichzeitig mit Wünschen auf sie zustürmen, verliert Laura Senhen nicht den Überblick. Die 20-Jährige stammt aus Hennef und ist seit vier Monaten in der Kita Deichmäuse tätig. Nach einem einjährigen Praktikum bei den kleinen Kaldauer Abenteurern für sie klar, dass der Beruf das Richtige ist. Die bisher schönste Erfahrung in der Hummelgruppe? "Wenn Kinder bestimmte Dinge schaffen, wird mir immer wieder klar, dass ich mit meiner Unterstützung etwas bewirke!"

Die jungen Frauen im ersten Lehrjahr begleiten Jungen und Mädchen beim Aufwachsen, stecken viel Energie in ihre Entfaltung und nehmen eine wichtige Rolle als Bezugspersonen ein, der pädagogische und psychologische Anteil dabei ist nicht zu unterschätzen. In den Kitas wird viel gespielt, aber dabei vor allem auch die persönliche Entwicklung der Kleinen gefördert, damit sie ihre Fähigkeiten optimal entfalten können. 

Wussten Sie, dass bei den Erziehern der Personalmangel besonders groß ist? Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind damit sehr gut. Informationen zu den offenen Stellen als Erzieher, Heilpädagoge, Heilerziehungspfleger oder Kindheitspädagogen bei der Kreisstadt Siegburg finden Sie über den Link. 

> Stellenangebote Kreisstadt Siegburg

Platz der Begegnung
Vorplatz eingeweiht

Ode an die Kraft der Begegnung

Siegburg. Der "Platz der Begegnung" vor dem Rhein Sieg Forum wurde am Samstagnachmittag seiner Bestimmung übergeben. Glühweinwolken mischten sich mit dem Wassernebel, der aus den Bodendüsen emporstieg. Stadt und Stadtbetriebe, die eingeladen hatten, empfingen 150 Premierengäste. Das Gymnasium Alleestraße entsandte Musiker auf dem kurzen Dienstweg. Sie unterstrichen mit "Don't stop me now" von Queen und Beethovens Vertonung der Schiller'schen "Ode an die Freude" den festlichen Charakter der Einweihung.

Bürgermeister Stefan Rosemann verlieh in seinem Grußwort der Hoffnung Ausdruck, dass der Platz seine Aufenthaltsqualität behalten möge und von Besuchern verschont bleibe, die ihn beschmutzen oder beschädigen wollen. Er verwies darauf, dass die zukünftige Verkehrssituation der vorbeiführenden Bachstraße möglichst bald politisch entschieden werden müsse. "Sie hat maßgeblichen Einfluss darauf, wie gern man hier verweilt."

Der Name "Platz der Begegnung" stand am Ende einer Bürgerbeteiligung via siegburgaktuell und der politischen Diskussion im Stadtrat. Obwohl manch einer einwarf, die gefundene Bezeichnung sei beliebig, zeige die Fortdauer der Pandemie deutlich die Aussagekraft, so Rosemann. Weiterhin gelte das Gebot, im Zweifel lieber auf Abstand zu gehen, was uns vor Augen führe, wie wichtig Begegnung und Kommunikation von Angesicht zu Angesicht seien. "Auf unserem Wunschzettel für das neue Jahr und den neuen Platz stehen Begegnungen von Jung und Alt, von Siegburgerinnen und Siegburgern und ihren Gästen. Hier soll Stadtleben stattfinden, hier wollen wir uns berühren lassen von Schauspiel und Musik."

Eine weitere Begegnung sei architektonischer Natur. Ein Gebäude mit einer so markanten Fassade brauche ein Vorfeld, das einstimmt und hinführt. "Die Vorfeldanalyse ergab: Dieser von Hartmut de Corné geplante Platz mit seinen Tribünen, seinem stimmungsvollen Licht und seinem Wasserspiel kann so eine Hinführung sein." Das Foto machte unser Leser Klaus Ridder.

Vorplatz 2
Vollumfänglich förderwürdig

Bund und Land übernehmen Kosten

Siegburg. Die Kosten für die Gestaltung der Freifläche lagen bei 2,8 Millionen Euro, durch Städtebauförderungen komplett übernommen von Bund und Land. Der Platz der Begegnung ist eingebettet in das "Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept - ISEK Innenstadt". Seine Förderwürdigkeit erschließt sich aus der Wechselwirkung zwischen Innenstadtbesuchern, den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, ihren Lehrerinnen und Lehrern und den Gästen des Forums. Er liegt an einem Wegeschnittpunkt und soll gerade deshalb Verweilstelle und Kommunikationsort sein. Foto: Tanas-Wingender

> ISEK - was ist das?

OGS Kaldauen
Bälle für die Fußball-AG

Freude an der OGS Kaldauen

Siegburg. Riesig war die Freude in der Fußball-AG der OGS Kaldauen, als Michael Fischer, Geschäftsführer des Immobiliendienstleisters GSS, 15 kugelrunde Sportgeräte überreichte. "In so schwierigen Zeiten etwas für unsere Kinder zu tun, ist eine Herzensangelegenheit!", so Fischer.

Anno Stadtmuseum
Das 6. Türchen

Adventskalender 2021

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, täglich dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Beginnen wir mit den Auflösungen des Wochenendes. Am Freitag fragten wir nach dem Luhmer Grietche, das Günter Willscheid kannte. Er freut sich über das Buch "Auf Schienen und Wegen durch den Rhein-Sieg-Kreis". Die "From Zero to Hero"-Tragetasche geht an Elke Gemünd, die wusste, dass Engelbert Humperdinck die Märchenoper "Hänsel und Gretel" zu einem Welterfolg machte. Karin Tondar lernt "Orte der Geschichte" im Rhein-Sieg-Kreis kennen, nachdem sie uns sagen konnte, dass die Benediktiner auf dem Michaelsberg heimisch waren.

Heute nehmen wir Sie mit ins Stadtmuseum. Sowohl mit der Frage wie auch mit dem Gewinn. Herbert Spicker, stellvertretender Museumsleiter, führt eine Familie oder ein Paar durch die Sammlung. Dafür möchten wir am Tag des heiligen Nikolaus' von Ihnen wissen: Welcher Heilige mit Bezug zur Siegburger Stadtgeschichte ist auf dem Foto zu sehen? Ihre Lösung senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Geldwechsel nur vorgetäuscht

Trickdiebstahl am Mühlentorplatz

Siegburg. Auf dem Mühlentorparkplatz wurde ein 83-Jähriger aus Lohmar am Donnerstag gegen 12 Uhr Opfer eines Trickdiebs. Dieser - zwischen 50 und 60 Jahre alt, etwa 1,65 Meter groß, graumeliertes Haar und Dreitagebart, Sportbekleidung tragend - sprach den Senior mit der Bitte, eine Zwei-Euro-Münze zu wechseln, an. Als der Hilfsbereite sein Portemonnaie öffnete, entwendete der Gauner unbemerkt einen 50-Euro-Schein. Den Diebstahl stellte der Geschädigte erst später fest. Die Polizei nimmt Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die im Zusammenhang mit dem Verbrechen stehen können, unter der Telefonnummer 02241/541-3121 entgegen.

Fahrräder entwendet

Richtig sichern schützt vor Diebstahl

Siegburg. Zwei Fahrräder entwendete ein bislang unbekannter Täter am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr in der Nähe des Haupteingangs zum Helios Klinikum. Zeugen beobachteten ihn dabei, wie er versuchte, mit einem Schlüsselbund die Schlösser zu öffnen. Bei einem schwarzen Lastenrad mit einem vorderen Aufbau sowie einem roten Velo gelang ihm dies, die Beute schob er in Richtung Humperdinckstraße davon. Einen der beiden Drahtesel allerdings nur auf dem Vorderrad, wahrscheinlich war der hintere Reifen durch ein weiteres Schloss gesichert. Der Täter wird von den Zeugen als etwa 30 bis 40 Jahre alt, zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß, mit kurzen blonden Haaren und Dreitagebart beschrieben, er trug eine schwarze Daunenjacke und eine blaue Jeans. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen.

Neben der Ermittlungsarbeit spielt die Prävention bei der Bekämpfung von Fahrraddiebstählen eine zentrale Rolle. Nur durch gut gesicherte Fahrräder lassen sich zumindest Gelegenheitsdiebe effektiv abwehren, rät die Polizei. Gut gesichert bedeutet, dass ein Fahrrad niemals unverschlossen abgestellt werden sollte. Dafür wird das Velo möglichst mit einem VdS-zertifizierten Schloss, dass Ihnen fünf bis zehn Prozent des Fahrradpreises wert sein sollte, an einem feststehenden Gegenstand wie Laternen, Geländern oder Zäunen angekettet. Schlösser, die lediglich die Räder blockieren, bieten keinen ausreichenden Diebstahlsschutz. Fahrradhändler informieren über zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten wie Spezialverschlüsse für Anbauteile, die Codierung durch Gravuren oder die Ausrüstung mit einem GPS-Sender. Weitere Informationen über den Link.

> Polizeiliche Kriminalprävention: Zweirad-Diebstahl

Advent in der Krankenhauskapelle
Krippe in der Krankenhauskapelle

Alpha, Omega und Omikron im Blick

Siegburg. "Da wir in der Krankenhausseelsorge nicht nur den griechischen Buchstaben O-mikron (für das Virus), sondern auch die Buchstaben Alpha und O-mega (für Christus) im Blick behalten wollen", sendet uns Pfarrer und Klink-Seelsorger Ottfried Wallau dieses Foto "unserer im Advent wöchentlich wechselnden Krippendarstellung: Maria und Josef mit Hund und Esel unterwegs nach Bethlehem."

Zeitraum, Diakonie
Kontakt per Video-Anruf

Digital-Café im Zeitraum

Siegburg. "Wir bleiben in Kontakt" lautet die Überschrift zum Digital-Café am Donnerstag, 9. Dezember, 15 Uhr, im Zeitraum, Ringstraße 2. Willkommen ist, wer Spaß an digitaler Kommunikation hat. Der Schwerpunkt des Treffens liegt auf Videoanrufen mit Jitsi Meet, doch auch (sonstige) technische Fragen werden beantwortet. Eigene Geräte können mitgebracht werden, es stehen außerdem Tablets zum Üben bereit.

Logo Verbraucherzentrale
So kommt die Weihnachtspost sicher und pünktlich an

Das ist beim Versand von Briefen und Paketen zu beachten

Siegburg. Jedes Jahr werden tausende Briefe, Päckchen und Pakete aufgegeben, die pünktlich zum Fest unter dem Weihnachtsbaum liegen sollen. Die Vorfreude wird jedoch schnell getrübt, wenn Sendungen verspätet, beschädigt oder gar nicht zugestellt werden. Unter dem Link gibt die Verbraucherzentrale NRW Tipps, wie Grüße und Geschenke sicher auf den Weg gebracht werden.

> Weihnachtsgeschenke per Post - Wie Pakete besser ankommen

Wirtschaftsförderung informiert
Digitale Unternehmensbesuche

"Next Stop: Job" für Studierende und Hochschulabsolventen

Siegburg. Bei der kostenfreien Veranstaltungsreihe "Next Stop: Job" erhalten Studierende und Hochschulabsolventen die Chance, potenzielle Arbeitgeber aus der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler kennenzulernen und sich über zukünftige Arbeitsfelder sowie Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten zu informieren. Aufgrund der Corona-Pandemie finden die rund zweistündigen Unternehmensbesuche derzeit digital statt. Am Mittwoch, 12. Januar 2022, stellt sich die TeeGschwendner GmbH in Meckenheim vor, am Dienstag, 18. Januar 2022, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> Next Stop: Job

Erich Nießen
Bürgergemeinschaft dankt Nießen

Unkonventionelle Problemlöser und geschätzter Ratgeber

Siegburg. Das Deichhaus nimmt Abschied von Erich Nießen, der vorletztes Wochenende im Alter von 86 Jahren starb. Die Bürgergemeinschaft schreibt uns: "Für Erich Nießen war der Stadtteil Deichhaus der Teil von Siegburg, den er besonders geprägt hat und der immer seine Handschrift tragen wird. Er erzählte gerne, wie er unkonventionell dafür gesorgt hat, dass in der Haydnstraße ein Spielplatz entsteht. Auch der Bau der Sporthalle bei der Grundschule vor 42 Jahren wäre ohne sein Verhandlungsgeschick im Stadtrat nicht erfolgt. Erich Nießen war als CDU-Mitglied und stellvertretender Bürgermeister natürlich seiner Partei verpflichtet, er stellte aber die berechtigten Interessen seiner Deichhäuserinnen und Deichhäuser über Parteiinteressen und gewann so deren Vertrauen. Erich war ein sehr beliebter Mensch, der sich engagierte, zuhörte und, wenn er überzeugt war, sich auch durchsetzte. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus, seine Bürgergemeinschaft, lag ihm sehr am Herzen. Er nahm an vielen Veranstaltungen des Vereins teil, wurde 2013 für eine 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet und er war deren Ehrenmitglied. Er war sehr beliebt, einer aus der Mitte des Stadtteils. Sein Rat wird den heute Verantwortlichen fehlen."

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand Samstag, 27. November, meldet das Kreisgesundheitsamt 2.957 (+180) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.621 (+169) Betroffene als genesen, 271(+10) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 65 (+1).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden, ebenfalls mit Stand Samstag, 20. November, 36.024 (+1.907) Positivtestungen vermeldet, von denen 32.158 (+1.592) Fälle als "genesen" und 3.261 (+311) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 605 (+4).

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 244,2 (-6,5). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 3,97 (+0,13), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 14,08 (+0,85) Prozent.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 29. November 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Ruth Schmitz
Nordfriedhof, 11 Uhr: Maria Becker
Nordfriedhof, 14 Uhr: Käte Emmerling

Dienstag, 30. November 2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Angelika Kalle

Mittwoch, 01. Dezember 2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Eleonore Mußmann
Nordfriedhof, 14 Uhr: Agnes Schultz

Donnerstag, 02. Dezember 2021
Nordfriedhof, 9 Uhr: Friedrich Meis
Nordfriedhof, 10 Uhr: Katharina Zaun
Nordfriedhof, 14 Uhr: Heinrich Drothen

Freitag, 03. Dezember 2021 
Nordfriedhof, 9 Uhr: Heinz Geyer
Waldfriedhof, 10 Uhr: Jürgen Bargen
Nordfriedhof, 11 Uhr: Henner Kuhn

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittelaltermarkt Ensemble
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 6. Dezember 2021
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember) (Foto)

Dienstag, 7. Dezember 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
18.30 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
"Sind wir 'erlöst', oder warten wir darauf noch? - Was heißt in der Bibel 'Erlösung'?" - Bibellesen im Advent mit Dr. Klaus Kiesow

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Ghostbusters - Legacy: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Encanto: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Ein Junge namens Weihnacht: 16.15 Uhr
Contra: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Encanto: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Respect: 16.30 Uhr
Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.40 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.40 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr
House of Gucci: 17 Uhr, 20 Uhr
Gunpowder Milkshake: 20.30 Uhr
Clifford der große rote Hund: 17.30 Uhr
Weihnachten im Zaubereulenwald: 17.40 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.20 Uhr
Dune: 19.50 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 6. Dezember, der 340. Tag in 2021, Nikolaus

Wetter: "Regnet es an Nikolaus, wird der Winter streng, ein Graus."

Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.19 Uhr
Mondaufgang heute: 11.02 Uhr
Monduntergang morgen: 19.43 Uhr

Nikolaus
Heilige und Namenstage

Nikolaus (Metropolit von Myra (Bild), heute Demra/Türkei, starb um 350, Wundertäter, mit dem Weihnachtsmann weder verwandt noch verschwägert; Nikolaus soll sein ererbtes Vermögen auch dazu verwandt haben, junge Frauen aus seiner Nachbarschaft in Patra, heute die Ruinen bei Kalkan, vor dem Zwang zur Prostitution zu bewahren; die Überführung seiner Gebeine von Myra nach Bari förderte ab 1087 den Verehrungskult in Europa), auch: Claus, Cola, Kai, Klaus, Nick, Nicol, Nicolas, Nicole, Niels, Niklas, Niko.

Geburtstage

Heinrich IV. (1421-1471), englischer König; Sophie von La Roche (1730-1807), Schriftstellerin ("Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim"), Großmutter von Clemens Brentano und Bettina von Arnim; Lina Carstens (1892-1978), Schauspielerin ("Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat"); Gunnar Myrdal (1898-1987), schwedischer Nationalökonom und Vorreiter moderner Entwicklungspolitik; Dave Brubeck (1920-2012), Jazz-Pianist, Bandleader (Brubeck Quartett) und Komponist ("Take Five"); Sergio Corbucci (1927-1990), italienischer Regisseur ("Django"); Peter Handke (1942), österreichischer Schriftsteller ("Die Angst des Tormanns beim Elfmeter", "Publikumsbeschimpfung", "Der kurze Brief zum langen Abschied"), 2019 Nobelpreis für Literatur; Mike Smith (1943-2008), englischer Sänger und Keyboarder der Dave Clark Five ("Glad All Over", "Red Balloon"); Marius Müller-Westernhagen (1948), Schauspieler ("Theo gegen den Rest der Welt") und Sänger ("Freiheit", "Weil ich dich liebe", "Wieder hier"); Keke Rosberg (1948), ehemaliger finnischer Formel-1-Pilot, Vater von Ex-Mercedes-Formel-1-Pilot und Weltmeister 2016 Nico Rosberg; Susie Wolff (1982), schottische Autorennfahrerin, bei der DTM von 2006 bis 2012 auf AMG-Mercedes unterwegs; vor ihrer Hochzeit mit Mercedes-Motorsportchef Torger "Toto" Wolff als Susie Stoddart bekannt, ehemalige F-1-Testfahrerin bei Williams.

Todestage

1892: Ernst Werner von Siemens, der Ingenieur stirbt 75-jährig in Berlin; 1926: Claude Monet, der französische Maler stirbt 86-jährig in Giverny; 1972: Janet Munro, die britische Schauspielerin ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing"), stirbt 38-jährig in London; 1988: Roy Orbison, der amerikanische Sänger ("Only the Lonely") stirbt 52-jährig in Hendersonsville; 2005: Hans-Dieter Hüsch, der Kabarettist und Autor stirbt 80-jährig in Windeck-Werfen; 2015: Franzl Lang, der volkstümliche Sänger ("Holladaratata"), Dauerjodler und ewige ZDF-Gast bei den "Lustigen Musikanten" stirbt 85-jährig in Obersending bei München; das Feld der Heimatmusik beackerte er wie kaum ein Zweiter, mit über zehn Millionen verkauften Tonträgern, einer Platin- und 20 Goldenen Schallplatten; 2005: Charly Gaul, Luxemburgs Sportler des Jahrhunderts, Sieger der Tour de France 1958 und des Giro 1959, wegen seiner überragenden Fähigkeiten auf den Steilstrecken als "L'Ange de la montagne" berühmt, als "Engel der Berge", stirbt 72-jährig in Luxemburg-Stadt an einer Lungenembolie; 2014: Ralph Baer, der in Pirmasens geborene amerikanische Spielentwickler, Erfinder der ersten Heimkonsole ("Odyssey") und des Musikspielzeugs Senso, stirbt 92-jährig in Manchester/New Hampshire.

Atomuhr
Historisches Kalenderblatt

Vor 75 Jahren - 6. Dezember 1946

Der amerikanische Physiker Willard Libby stellt eine Atomuhr vor, welche die Sekunden durch Eigenschwingungen von Cäsium-Atomen misst und in 300.000 Jahren maximal eine Sekunde nachgeht.

Vor 65 Jahren - 6. Dezember 1956

Nach dem von russischen Truppen brutal niedergeschlagenen Volksaufstand in Ungarn kommt es bei den Olympischen Sommerspielen in Melbourne (22. November bis 8. Dezember) zur Halbfinalbegegnung beider Nationen im Wasserball. Das Match geht als "Blutspiel von Melbourne" in die Sportgeschichte ein. Schläge über und Tritte unter Wasser beherrschen das Geschehen. Blut-Bilder des zwei Minuten vor dem Abpfiff durch einen russischen Ellenbogen-Check schwer an der Augenbraue getroffenen Ervin Zador gehen um die Welt. Ungarn, frenetisch angefeuert ("Hajrá Magyarok", "Vorwärts Ungarn") siegt mit 4:0 und holt sich im Finale gegen Jugoslawien Gold. Zador emigriert nach dem Turnier in die USA - wie zahlreiche Mitspieler - und wird dort Schwimmtrainer: Von keinem Geringeren als dem siebenfachen Olympiasieger 1972, Mark Spitz. Und der tritt nach seiner Karriere als Erzähler in einem Doku-Drama auf: "Wut der Freiheit" ("Freedom's Fury"), ein Film über das berühmteste Wasserball-Match der Geschichte.

Vor 30 Jahren - 6. Dezember 1991

600 Granaten an einem einzigen Tag, es sind die heftigsten Angriffe der Jugoslawischen Volksarmee auf Dubrovnik im Kroatien-Krieg, der seit Juni tobt. 114 Zivilisten und 200 Soldaten kommen bis März 1992 bei der Belagerung der kroatischen Hafenstadt, UNESCO-Weltkulturerbe, ums Leben. Dubrovnik und Umgebung weisen seit Jahrzehnten keine militärischen Einrichtungen auf. Angriffe auf zivile Ziele sind ein Verstoß gegen die Genfer Konvention und ein Kriegsverbrechen. Doch Konsequenzen bleiben aus.

Luftbild Ausschnitt Zange
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Dezember 1916

Dem Antrag des Bahnwärters Caspar Schmitz, Mahrstraße 1, auf Hundesteuerbefreiung wird stattgegeben. Das Haus liegt am früheren Eisenbahnübergang. Foto: 1911 aus einem Zeppelin in 800 Meter Höhe aufgenommen ein Blick auf die Zange. In der unteren Bildmitte der Bröltalbahnhof auf dem heutigen Berliner Platz. Links davon verläuft nach oben Richtung Innenstadt (Mahr- und Wilhelmstraße) die Katharinenstraße, welche noch über die Gleise führte. Die Unterführung Mahrstraße gibt es noch nicht. In der Bildmitte Häuser der Wilhelmstraße, links davon die Bahnhofstraße. Oben links an der Ecke Alleestraße/Ringstraße die herrschaftliche Villa von Loe, heute Gelände des Gymnasiums.

Flugzeug

Vor 105 Jahren - Dezember 1916

"Vorsicht beim Landen und Aufsteigen von Flugzeugen: In letzter Zeit haben sich mehrfach Unglücksfälle dadurch ereignet, daß Personen sich unvorsichtig Flugzeugen genähert haben, die im Begriffe waren zu landen oder aufzusteigen. Ferner wird von Grundbesitzern über Flurschäden geklagt, die von der Bevölkerung, namentlich der Jugend, durch rücksichtslosen Zulauf zum Landungsplatz verursacht sind. Da Landungen im Gelände außerhalb von Flugplätzen unvermeidlich sind und häufig gar nicht oder nur kurze Zeit vorher vorauszusehen sind, können Absperrungsmaßregeln meistens nicht oder doch nur unvollkommen durchgeführt werden. Eine Abhilfe ist nur zu erwarten, wenn eine allgemeine Belehrung der Bevölkerung, insbesondere der Jugend, stattfindet, die in gewissen Zeiträumen wiederholt wird. Dabei wäre nicht nur vor den Gefahren zu warnen, welche die Nähe landender oder aufsteigender Flugzeuge mit sich bringt, sondern auch auf die im volkswirtschaftlichen Interesse unbedingt nötige Schonung angebauter Felder eindringlich hinzuweisen. Es wäre mit Dank zu begrüßen, wenn sich Eltern, Lehrer und Behörden dieser Aufgabe unterziehen würden." (Siegburger Kreisblatt)

Friedensplatz

Vor 105 Jahren - Dezember 1916

"Der Betrieb der Kriegsküche am Friedensplatz soll derart erweitert werden, daß Eintopfgerichte außer an Kinder nach Möglichkeit auch an erwachsene Familienangehörige verabfolgt werden können. Der Preis für ein Liter-Gericht beträgt 35 Pfennig. Um eine Übersicht über die etwaige Bevölkerung zu erhalten, liegt auf dem Stadtbauamt Ringstr.16 während der Dienststunden eine Liste zum Einzeichnen bis zum 8. nächsten Monats offen. Daselbst wird auch etwa gewünschte Auskunft gegeben werden. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Friedensplatz Anfang der 1930er-Jahre.

Vor 100 Jahren - 6. Dezember 1921

"Der 'harte Mann', der Winter, hat in diesem Jahre sehr früh und mit ganz außerordentlicher Strenge eingesetzt. Selbst fließende Gewässer sind schon vor einer Woche mit einer dicken Eisschicht überbrückt gewesen. Die Sieg kann bereits seit Sonntag vom hiesigen Wasserwerk bis Hennef auf Schlittschuhen abgelaufen werden, sie ist mit Ausnahme einer Stelle ganz zugefroren. Auch die Agger ist zum größten Teil mit einer Eisschicht überdeckt. Auf dem Trerichs Weiher, der jetzt eine viele Morgen große Eisfläche bietet, erfreuen sich Jung und Alt an den verschiedensten Arten des Eissports. Gestern morgen zeigte das Thermometer in Siegburg zwölf Grad und heute zehn Grad unter Null. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß bei dem herrschenden Frostwetter Haus-, Gewerbe- und Wirtschaftsabwässer den Straßenrinnen nicht zugeführt werden dürfen. Die Bürgersteige und Straßen sind da, wo Glatteis vorhanden ist, von den Verpflichteten mit Sand, Asche, Sägemehl oder anderen abstumpfenden Materialien zu bestreuen. Das Streuen hat so zu geschehen, daß während der Stunden von morgens 7 bis abends 10 Uhr der Entstehung gefahrbringender Glätte vorgebeugt wird." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 6. Dezember 1921

Nikolaus-Markt, Schützenburg: Dienstag, den 6., Mittwoch, den 7. und Donnerstag, den 8. Dezember Großes Bock-Bier-Fest, Konzert. Original bayrisches Schankbier und Schlachtfest nach bayrischer Art.

Apollo-Restaurant (früher "Zur Glocke"): An den Nikolaustagen Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Konzert.

Sieg-Palast, Direktor Norbert Welter. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, den 6., 7. und 8. Dezember große Spezialitäten-Vorstellungen. Mittwoch und Donnerstag Gastspiel des weltberühmten Kölner Meister-Sänger-Quartetts.

Domhotel

Vor 95 Jahren  - 6. Dezember 1926

"Die Restauration Domhotel Griesgasse kann heute auf ein 50jähriges Bestehen zurückblicken." Foto: Die "Restauration Johann Schmidt" in der Griesgasse 2, direkt am Eingang zum Kirchplatz, bekannt als Siegburger "Domhotel".

Vor 95 Jahren - 6. Dezember 1926

Gestern vormittag fuhr ein Milchauto aus Seelscheid an der Einbiegung Kaiserstraße-Johannesstraße gegen einen Lindenbaum und brach denselben einen halben Meter über der Erde ab. Das Milchauto, das die Kurve sehr kurz genommen hatte, wurde erheblich beschädigt. 

Vor 45/110 Jahren - Dezember 1971/1911

In den städtischen "65er Nachrichten" blickt in der Winter-Ausgabe 1971 Heimatautor Josef Sieger auf die Geschichte des Siegburger Nikolausmarktes zurück und erinnert sich an seine Jugendzeit und Erlebnisse vor dem Ersten Weltkrieg, Teil 2:

"In meiner Jugend fand der Nikolausmarkt auf dem Marktplatz statt. Das ging damals durchaus, denn der Verkehr auf den Straßen hielt sich im Rahmen, denn im ganzen Siegkreis 'verkehrten' vielleicht 15 bis 20 Kraftwagen. Wenn sie noch vorhanden wären, ständen sie in irgendeinem Museum. Aber damals galten sie als totschick. Die Beschickung des Nikolausmarktes war bescheiden. Ein kleineres Kettenkarussell, wenn möglich auch noch ein größeres Karussell mit hölzernen Pferden, mit schaukelnden Wagen und mit dem sogenannten 'Kotzmühlchen', ein sich innerhalb des Karussells nochmals drehendes Kleinkarussell. Und das seinen Namen davon hatte, weil es sowohl Kindern wie Erwachsenen durch die schnellen Drehungen in diesem Ding schlecht wurde und sie sich dann … Na, der damals gelebt hat, weiß Bescheid. Eine Schiffsschaukel gab es auch, aber nur für Schwindelfreie. Das grösste Vergnügen für uns Pänz war, wenn wir mit dem 'Schiff' oben an der Zeltdecke anstießen. Bediener der Bremse eilten dann herbei, um uns abzubremsen, denn das Dach war in Gefahr, zerrissen zu werden." (wird morgen fortgesetzt)

Michaelsberg

Vor fünf Jahren - 6. Dezember 2016

Hier fehlt Wichtiges! Die Abtei ohne die gewohnte nächtliche Ausstrahlung, der Michaelsberg schwarz wie die Nacht. Wegen der umfangreichen Bauarbeiten auf der Abtei dauert der unbeleuchtete Zustand noch bis Mitte Januar. Standort der Aufnahme: Ein Balkon in der Tönnisbergstraße. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. StadtbibliothekStadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstr. 110, 53721 Siegburg (Kaldauen), Tel.: 02241/383897

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.