siegburgaktuell 04.12.2021

Ein Blick auf die schwedische Insel Falsterbonäset
Siegburg. Heute nehmen wir Sie mit nach Schweden. Ganz im Südwesten des 1.500 Kilometer langen skandinavischen Landes schiebt sich Falsterbonäset wie ein Haken in die Ostsee. Die Halbinsel wurde im Zweiten Weltkrieg ihres Festlandanschlusses beraubt. Anfang der 1940er-Jahre verminte Nazi-Deutschland auch schwedische Hoheitsgewässer, obwohl sich die Skandinavier neutral positioniert hatten und das NS-Regime mit Eisenerz aus den Minen im Norden des Landes belieferten. Um den Seeweg zwischen West- und Ostküste aufrecht zu erhalten, baute das nordische Königreich einen 1.600 Meter langen Kanal durch Falsterbonäset. Spätestens, wenn sich die Zugbrücke öffnet, sind die 9.300 Einwohner von Ljunghusen, Skanör und dem Hauptort Falsterbo Insulaner.
Nicht nur für Schweden hatte das in kürzester Zeit vollendete Mammutprojekt elementare Bedeutung. Auch die Fähre, die die zu Dänemark gehörende Insel Bornholm mit der Hauptstadt Kopenhagen verband, nutze die Passage. Manch einer, der aus dem von Deutschen besetzten Land flüchten wollte, buchte die Reise, um sich mit einem Sprung von Bord in den 75 Meter breiten Kanal in die schwedische Freiheit zu flüchten.
Das große Kapital von Falsterbonäset ist die Natur, die jedes Jahr Touristen aus ganz Europa anlockt. Weite Teile stehen unter Schutz, umgeben wird die Insel von einem der größten marinen Reservate Schwedens. Im Sommer drängen sich Nordmänner und -frauen - Gäste vom "Kontinent" finden immer noch ein freies Plätzchen - an den kilometerlangen Stränden, die zu den schönsten des Landes zählen. Enger zusammen rückt man außerhalb dieser klassischen Reisezeit. Im Herbst lockt der Vogelzug - mehr als dreieinhalb Millionen Tiere, von der Blaumeise bis zum Seeadler, wurden allein in diesem Jahr auf ihrem Weg in den Süden gezählt. Erreicht die Tierwanderung ihren Höhepunkt, stehen Ornithologen Schulter an Schulter am Straßenrand. Ein besonderes Abenteuer lockt in den Wintermonaten: die zweieinhalb Kilometer lange Sandbank Måkläppen, von Februar bis Oktober Robben und Vögeln vorbehalten, darf betreten werden. Weiter nach Südwesten kommt man in Schweden nicht. Im Frühjahr richten sich die Ferngläser schließlich auf die Lagunen an der Westküste, in der Hoffnung, Tüpfelsumpfhuhn, Säbelschnäbler oder Rotschenkel bei der Jungenaufzucht beobachten zu können.
Neben Vogel- kommen auch Kunstfreunde auf ihre Kosten. Mehr als 450 Originalabzüge von Irving Penn, Albert Watson oder Helmut Newton sind im "Photo Art Museum" ausgestellt. Und im Juli fiebern Freunde des Pferdesports während der "Falsterbo Horse Show" bei Dressur- und Sprungwettbewerben mit Nachwuchsreitern ebenso wie mit Weltmeisterschafts- und Olympiateilnehmern.
Warum wir Ihnen das alles erzählt haben? Weiterlesen!
Foto (Langer): Der Leuchtturm Falsterbo fyr wurde 1796 in Betrieb genommen. 400 Meter westlich liegt der älteste Leuchtfeuerplatz Schwedens, spätestens ab 1222 in Betrieb.

Was macht ein "Siegburger Weg" an der schwedischen Ostseeküste?
Siegburg. Beginnen wir den zweiten Teil unserer Geschichte an einem nasskalten Novemberabend im Rheinland. Es ist ein Zufallsfund, der Björn Langer, Mitarbeiter der Pressestelle im Siegburger Rathaus und absoluter Schweden-Fan, stutzen lässt. Bei der Nachbetrachtung des letzten Urlaubs entdeckt er den "Siegburgska vägen" in Falsterbo. Ja, Sie haben richtig gelesen und sicherlich auch richtig übersetzt: 630 Kilometer nördlich des Michaelsbergs ist eine Straße nach Siegburg benannt. Das Foto (Modéer) dient - trotz Rechtschreibfehler - als Beweis. Oder hat der "Siegburger Weg" gar nichts mit Siegburg zu tun?
Dass Falsterbo, ebenso wie der Nachbarort Skanör, im Mittelalter zu den wichtigsten Handelsplätzen im heutigen Südschweden zählte, ist Langer bekannt. Lässt sich also vielleicht eine Verbindung zu Siegburger Tonwaren herstellen? Erkundungen im heimischen Stadtmuseum bleiben ohne Erfolg. "Falsterbo? Nie gehört!"
Erfolgreicher verläuft die Anfrage bei der Gemeindeverwaltung von Vellinge, zu der Falsterbo seit 1974 gehört. Im Buch "Gatunam och vägnam i Skanör och Falsterbo" ("Straßennamen in Skanör und Falsterbo") von Lars Dufberg findet Stadtarchivar Emil Ahlbertz die Lösung: "Benannt nach der mittelalterlichen deutschen Stadt Siegburg, früher bekannt für ihre Steingut- und Tonwarenproduktion, die nach dem Dreißigjährigen Krieg endete. 'Siegburgerkrüge' - Weinkrüge aus Steingut - oder deren Scherben sind sehr häufig in mittelalterlichen Schichten zu finden, hauptsächlich in Falsterbo, in geringerem Umfang auch in Skanör."
Also tatsächlich: Eine Straße im Südwesten Schwedens, benannt nach der begehrtesten Exportware, die im mittelalterlichen Siegburg produziert wurde. Natürlich wollten wir mehr darüber erfahren. Sie auch? Dann weiterlesen!

Am "Siegburgska vägen" gab es Fisch für Ton
Siegburg. Wie kommt ein "Siegburger Weg" nach Schweden? Eine erste Antwort hatte uns der Archivar der Gemeinde Vellinge gegeben. Doch wir wollten mehr wissen! Ein guter Anlaufpunkt schien das "Falsterbo museum", das sich der Geschichte des Ortes widmet. Die richtige Entscheidung. Ein aufschlussreicher Mailwechsel mit Bengt Modéer, dem Vorsitzenden des Museumsvereins, lässt uns tief in die Geschichte Falsterbos und des Siegburgska vägen eintauchen.
Modéer berichtet, dass der "Siegburgska vägen" seinen Namen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erhielt. "Damals wurde beschlossen, dass die Straßen im Südwesten von Falsterbo mit Anknüpfung an die Hanse und nach Hansestädten benannt werden sollten." Falsterbo und der nördlich gelegene Nachbarort Skanör entwickelten sich ab der Mitte des 13. Jahrhunderts zu den wichtigsten Handelsplätzen Skandinaviens, hier trafen sich Händler des von deutschen Kaufleuten gegründeten Bundes mit denen der konkurrierenden Knudsgilde. Der sogenannte Skånemarkt fand jährlich über drei Herbstmonate hinweg statt. Jeder Hansestadt war dabei ein bestimmter Bereich zugeteilt.
Siegburg war doch keine Hansestadt, werden Sie nun vermutlich einwenden. Und wir geben Ihnen Recht. Doch Siegburg vertrieb seine Töpferwaren über Köln. Die Domstadt gehört, wie Lübeck, die "Mutter der Hanse", zu den Mitbegründern des Handelsbunds. Dort, wo heute der "Siegburgska vägen" verläuft, feilschten im Mittelalter die Krämer aus der Travestadt. Ganz offensichtlich gehörten Tonwaren zu ihrem Angebot, die sie gegen das begehrteste Gut, das die Skandinavier zu bieten hatten, eintauschten: eingelegte Heringe. Die Glanzzeit des Handels in Falsterbo fällt auf das 15. und 16. Jahrhundert, der letzte Besuch eines Marktvogts - dieser kam übrigens aus Lübeck - datiert von 1674.
"Über Jahre hinweg wurden viele Krüge und Scherben aus Siegburg hier in Falsterbo, aber auch in Skanör, gefunden", berichtet Modéer. "In unserem Museum haben wir einen Mittelalterraum, in dem die Zeitspanne zwischen 1200 und 1600 mit in Falsterbo gefundenen Ausstellungsstücken und in Texten dargestellt wird. Bei Grabungen an der Schlossruine von Skanör fand man zwischen 1907 und 1909 sowohl Krüge wie auch Scherben aus Siegburg. Diese gingen an das Historische Museum der Universität in Lund." Auch im Historischen Museum der schwedischen Hauptstadt Stockholm sind Funde, die Siegburg zugeordnet werden, ausgestellt.
Doch mit dem Niedergang des mittelalterlichen Marktplatzes ist die Geschichte zum "Siegburgska vägen" noch nicht zu Ende erzählt. Mitte des 19. Jahrhunderts begannen die Schweden zu reisen. Besonders die Küsten waren beliebt, Skanör und Falsterbo jedoch nur schwer zu erreichen. So baute man eine Eisenbahn, die 1904 in Betrieb genommen wurde. Der Endbahnhof wurde dort errichtet, wo heute der Siegburgska vägen beginnt. Das Gebäude steht noch heute, Züge verkehren jedoch seit 1941, als der eingangs erwähnte Kanal gebaut wurde, nicht mehr. In einem Lagerhaus aus dieser Epoche, Magasinet genannt, informiert seit diesem Jahr eine Ausstellung über die Natur der Halbinsel.
Foto (Bengt Modéer): Der Mittelalterraum im Falsterbo museum.

Ungetrübter Blick aus Baustelle aufs Wahrzeichen
Siegburg. Als glänzendes Panoramafenster gestartet, als graublaues Milchglas geendet: Viele Rathausscheiben waren am Ende ihrer 53-jährigen Dienstzeit "blind" und nicht mehr in der Lage, ihre ureigenste Aufgabe zu erfüllen. Man konnte nicht mehr hindurchsehen. Nur folgerichtig, dass die Kernsanierer sie in den Ruhestand schickten. Der Blick von der vierten Etage auf den Michaelsberg ist nun ungetrübt. Nur der eisige Wind stört die Baustellenromantik. Man kann nicht alles haben …

Baudezernat mutiert zu Parkhaus
Siegburg. Wir wandern weiter durch das Rathausobergeschoss. Im Baudezernat ist schon alles, was raus muss, raus. Rohbauzustand erreicht. Vom Büro zum "Parkhaus" in einem knappen halben Jahr. Weitere Bilder vom Baufortschritt über den Link. Fotos: Martin Roth

620 Euro für Kinderschutzbund Bad Münstereifel
Siegburg. Letzte Woche kamen Kunstgenuss und Hilfsbereitschaft im Stadtmuseum zu einer erfolgreichen Veranstaltung zusammen. Zwölf Bilder aus der "Schlamassels"-Ausstellung von Gaby Kutz standen zur Versteigerung, der Erlös ist bestimmt für den Wiederaufbau des Ateliers von Gaby Kutz und zwei Projekten des Kinderschutzbunds Bad Münstereifel. Die Kita "Die Magische 12" und der Kinder- und Jugendtreff "Kick" wurden bei der Flut am 14. Juli 2021 schwer beschädigt, müssen wiederaufgebaut und eingerichtet werden. Durch die Versteigerung von fünf der angebotenen Bilder ist eine Spende in Höhe von 620 Euro zusammengekommen.
Die Auswahl von Werken, die die Spuren der Flut, die auch in das Atelier von Gaby Kutz eindrang, auf sich tragen, ist in der Ausstellung im Stadtmuseum noch bis Sonntag, 12. Dezember, zu sehen. Eins der sogenannten Flutaquarelle bleibt im Museum und kann demnächst von Interessierten aus der Artothek ausgeliehen werden.

Merkel-Porträt hing 2019 im Museum
Siegburg. Ein "vorsintflutliches" Bild der "Schlamassels"-Künstlerin Gaby Kutz, gezeigt im Frühjahr 2019 im Siegburger Stadtmuseum. Die Zeiten, in denen Angi die Richtung vorgab, sind am Mittwoch vorbei. Der Bundestag wählt nach 16 Jahren Kanzlerinnenschaft voraussichtlich einen Kanzler.
Hintergrundwissen zur damaligen Ausstellung: vom 24. März bis 5. Mai 2019 zeigte das Stadtmuseum mit "Ars Politica" drei große Themenzyklen, die Kutz bewegen: Politiker und Freigeister aus den 1960er-Jahren bis 2015, Folgen politischer Entscheidungen mit Bildserien von den 68ern und der RAF bis zum Weltwirtschaftsgipfel 2007 sowie Szenen mit Bezug zu folgeschweren Ereignissen in Europa wie dem Fall der Mauer, den Flüchtlingsbewegungen oder politischen Attentaten.
Die Sommerflut im deutschen Westen 2021 gehört fraglos zu den epochalen Geschehnissen. Welche Wirkkraft sie entfaltet, ist noch nicht abzusehen.

Adventsmarkt der Bürgergemeinschaft Zange
Siegburg. Saxophonklänge lagen in der Luft, der Weihnachtsmann - gespielt von Dr. Ronald Richter - sang gemeinsam mit den Kindern Adventslieder, während die Eltern von Stand zu Stand schlenderten, um zwischen handgemachten Winterdekorationen zu stöbern. Bei Charly Reichle durften sich die Gäste mit Glühwein und Kinderpunsch aufwärmen, Würstchen und selbstgebackener Kuchen füllten die Mägen. All das bot die Bürgergemeinschaft Zange im Rahmen ihres Weihnachtsmarktes rund um den von Kindern der Hans Alfred Keller-Schuler mit Hilfe der Feuerwehr geschmückten Tannenbaum, gespendet von der Landschafts- und Gartenbaufirma Josef Kellers, zum Leuchten gebracht von Elektriker Altfried Reick.

Adventskalender 2021
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, täglich dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute stiftet die Tourist Information eine "from Zero to Hero"-Tragetasche. Wenn Sie Ihren Namen im Lostopf wissen wollen, senden Sie uns eine Mail an gewinnspiel@siegburg.de, in der Sie uns verraten, welches Märchen der in Siegburg geborene Komponist Engelbert Humperdinck mit seiner Vertonung zu einem Welterfolg machte. Wir lösen am Montag auf.

Zweispurig zwischen Lohmar und Autobahnkreuz
Siegburg. Zusätzlich zu den zunächst bekanntgegebenen Bauarbeiten, bei denen auf der A3 zwischen der Anschlussstelle Lohmar und dem Autobahnkreuz Siegburg/Bonn in Richtung Frankfurt nur zwei von drei Fahrbahnen zur Verfügung stehen werden (wir berichteten am Donnerstag), teilt die Autobahn GmbH Rheinland nun mit, dass auch von Montag bis Mittwoch, 6. bis 8. Dezember, jeweils von 7 bis 17 Uhr, mit diesen Einschränkungen zu rechnen ist.
Monatlicher Probealarm zur Prüfung und Erinnerung
Siegburg. Um Gefährdungen für Leib und Leben im Katastrophenfall zu begrenzen, wird im Rhein-Sieg-Kreis mittels Sirenenalarm zeitnah auf das drohende Unheil aufmerksam gemacht. Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit - und zur Erinnerung für die Bevölkerung - werden die Sirenen am ersten Samstag im Monat um 12.30 Uhr probeweise in Betrieb genommen. Eine Minute lang ist ein stetig auf- und abschwellender Signalton zu hören.
Unabhängig von den Signalen zur Warnung heulen die Sirenen auch, um Feuerwehrleute zum Einsatz zu rufen - und die Bevölkerung zu informieren, dass in den nächsten Minuten mit Rettungsfahrzeugen zu rechnen ist. Dazu wird ein Dauerton von einer Minute ausgestrahlt, der zweimal unterbrochen ist.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.947 (+184) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.578 (+140) Betroffene als genesen, 304 (+43) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 64 (+1).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 35.887 (+1.945) Positivtestungen vermeldet, von denen 31.839 (+1.462) Fälle als "genesen" und 3.443 (+479) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 605 (+4).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 4. Dezember 2021
10 bis 14 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Repair Café
10 bis 16 Uhr, Kantine im Kreishaus, Zugang über die Lieferantenzufahrt an der Mühlenstraße:
Mobile Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech, Johnson&Johnson und Moderna für alle am zwölf Jahren; bitte Personalausweis und Impfpass mitbringen
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
13 Uhr, Platz der Begegnung:
Einweihung (Foto)
Sonntag, 5. Dezember 2021
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 Uhr, Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39:
Jazzfrühschoppen mit den JazzPeppers
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
14 Uhr, Treffpunkt: St. Servatius, Kirchplatz 3:
90-minütige Stadtführung mit Hans-Willi Kernenbach

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Ghostbusters - Legacy: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19 Uhr
Encanto: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Encanto: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Respect: 16.30 Uhr
Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15.20 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.40 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 17.50 Uhr
Die Addams Family 2: 14.50 Uhr
Eternals: 19.50 Uhr
House of Gucci: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Gunpowder Milkshake: 20.30 Uhr
Clifford der große rote Hund: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Weihnachten im Zaubereulenwald: 15 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.20 Uhr
Samstag, 4. Dezember, der 338. Tag in 2021
Wetter: "Barbara im weißen Kleid, verkündet gute Sommerzeit."
Sonnenuntergang heute: 16.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.17 Uhr
Mondaufgang heute: 8.28 Uhr
Monduntergang morgen: 17.16 Uhr
Adolph (Kolping, Priester, Gesellenvater und Begründer der sozialen Kolpingsbewegung, starb 1865 in Köln); Barbara (der Legende nach um 306 im heutigen Libanon gestorbene Märtyrerin; eher unhistorisch, dennoch sehr populäre Heilige und Nothelferin; zahlreiche Volksbräuche zeigen ihre Beliebtheit: Zweige werden an ihrem Gedenktag als "Barbarazweige" von Apfel- oder Kirschbäumen abgeschnitten und ins Wasser gestellt; blühen sie am Weihnachtsfest, wird das als gutes Zeichen für die Zukunft gewertet); Christian (von Oliva, Zisterziensermönch, zog um 1206 als Glaubensbote zu den heidnischen Preußen), auch: Carsten, Christl, Kersten, Kirsten; Johannes (von Damaskus, um 650 geboren, später zum Kirchenlehrer erhoben), auch: Baptist, Giovanni, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janning, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Juan, Schani, Wanja.

Wassily Kandinsky (1866-1944), russischer Maler, Vertreter der abstrakten Kunst, lebte zeitweise in Deutschland, von den Nazis vertrieben, starb in Paris; Rainer Maria Rilke (1875-1926), österreichischer Lyriker ("Der Panther"); Erwin von Witzleben (1881-1944), General, Widerstandskämpfer des "20. Juli" gegen das Nazi-Regime, wäre bei einem Gelingen des Aufstands gegen die braunen Staatsverbrecher als ranghöchster Soldat neuer Oberbefehlshaber der Wehrmacht geworden, bezahlte seinen Einsatz gegen Hitler mit dem Leben und wurde in Berlin-Plötzensee erhängt; Cornell Woolrich (1903-1968), amerikanischer Schriftsteller, Verfilmungen seiner Werke wurden berühmt: "Das Fenster zum Hof"/Alfred Hitchcock, "Das Geheimnis der falschen Braut"/Francois Truffeaut, "Die Nacht hat 1000 Augen"/Ted Tetzlaff; Gérard Philipe (1922-1959), französischer Schauspieler ("Fanfan, der Husar"); Horst Buchholz (1933-2003), Schauspieler ("Die glorreichen Sieben"); Harald Naegeli (1939), schweizerischer Künstler (der "Sprayer von Zürich"), gastierte im Rahmen der 950-Jahr-Feier in Siegburg, verewigte sich mit einem Graffiti im Stadtmuseum (Foto); Chris Hillman (1944), Bassist der Flying Burrito Brothers und der Byrds; Dennis Wilson (1944-1983), Schlagzeuger der Beach Boys ("Surfin' U.S.A."); Garry Rossington (1952); Gitarrist von Lynyrd Skynyrd; Tony Todd (1954), amerikanischer Schauspieler, gab dreimal den finsterbösen Candyman; Sergej Bubka (1963), ukrainischer Stabhochspringer, ging als erster Mensch über die Sechsmeter; Tyra Banks (1973); amerikanisches Model und Schauspielerin ("Coyote Ugly"); Mina Tander (1978), Schauspielerin ("Hinter dem Regenbogen"); Marc Bator (1972), "Tagesschau"-Sprecher; Anke Huber (1974), ehemalige Tennisspielerin; Maite Kelly (1979), Sängerin; Marteria (1982), Rapper; Dina Asher-Smith (1995), britische Sprinterin, Gold bei der Weltmeisterschaft in Doha 2019 über 200 Meter, Silber über 100- und 4x100-Meter.

1075: Anno, Erzbischof von Köln, Reichskanzler, Begründer von Abtei und Stadt Siegburg, stirbt ungefähr 65-jährig in der Morgenfrühe des 4. Dezember, einem Freitag; mit den bischöflichen Gewändern bekleidet wird der Tote auf einem Tragegestell aufgebahrt, um schließlich in einem aufwändigen achttägigen Zug durch die Kölner Kirchen nach Siegburg überführt zu werden; mit einem Schiff wird der Leichnam über den Rhein nach Deutz transportiert, wohl über acht Stunden, so schätzt der Siegburger Benediktiner Mauritius Mittler, habe dann der Trauerzug nach Siegburg gedauert; über die heutige Bahnhofstraße sei er ins Zentrum gelangt: "Alles", so die Schilderungen, "brach beim Anblick des toten Bischofs und Gründers der Abtei in solches Klagen und Weinen" aus; Anfang 2021 wurde der goldglänzende Reliquienkasten samt filigranem Buchstabenhaus in der Annokapelle der Abteikirche eingeweiht; Anno II. wird 1183 heiliggesprochen (Bild); 1588: Thomas Hobbes, der englische Mathematiker, Philosoph und Staatstheoretiker, bekannt durch sein Hauptwerk "Leviathan", stirbt 91-jährig in Derbyshire; 1642: Armand Jean du Plessis Richelieu, der Kardinal und heimliche Herrscher Frankreichs ("Rote Eminenz") stirbt 57-jährig in Paris; 1899: Leopold Ullstein, der Verleger und Gründer der "Berliner Morgenpost" stirbt 73-jährig; 1933: Stefan George, der Dichter ("Der Krieg") stirbt 55-jährig in Minusio/Locarno; 1976: Benjamin Britten, der britische Komponist stirbt 63-jährig in Suffolk; 1976: Tommy Bolin, der amerikanische Gitarrist von Deep Purple stirbt 25-jährig in Miami; 1987: Rouben Mamoulian, der Regisseur ("Dr. Jekyll und Mr. Hyde", "Im Zeichen des Zorro") stirbt 89-jährig im kalifornischen Woodland Hills; 1993: Frank Zappa, der amerikanische Musiker (Mothers of Invention und solo) stirbt 52-jährig im kalifornischen Laurel Canyon; 2011: Socrates, der 60-fache Kapitän und Mittelfeldregisseur der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft (22 Tore), Weltmeister 1982 in Spanien und 1986 in Mexiko, danach Kinderarzt, stets gegen Militärdiktatur und für die Demokratie engagiert, stirbt 57-jährig in Sao Paulo; 2015: Robert Loggia, der amerikanische Schauspieler italienischer Abstammung ("Scarface", "Die Ehre der Prizzis") stirbt 85-jährig in Los Angeles; 2015: Eric De Vlaeminck, der belgische Radrennfahrer, siebenmaliger Querfeldein-Weltmeister, stirbt 70-jährig in Wilskerke; 2017: Christine Keeler, das britische Model, im Oktober 1963 wegen der gleichzeitigen Affären mit dem britischen Kriegsminister John Profumo und dem sowjetischen Marineattaché und Geheimagenten Jewgeni Iwanow ("Profumo-Affäre") Auslöser für den Sturz der konservativen Regierung von Ministerpräsident Harold Macmillan (1894-1986), stirbt 75-jährig in Locksbottom/Greater London.
Vor 1250 Jahren - 4. Dezember 771
Bruder und Mitregent Karlmann stirbt nach kurzer Krankheit in Samoussy, der Weg ist frei zur Alleinherrschaft Karls des Großen im Frankenreich. Seit 768 hatten beide regiert, jetzt sichert sich Karl rasch die Akklamation der Adeligen aus Karlmanns Reichshälfte, um Herrscher über ein Gebiet von den Pyrenäen bis zum Thüringer Wald zu werden. Im Jahr drauf beginnt Karl seinen langen Kampf gegen die Sachsen, dessen blutiger Tiefpunkt 782 mit dem Massaker bei Verden/Aller erreicht wird. An einem Tag werden 4.500 Aufständische hingerichtet. Am 25. Dezember 800 gibt es in der Peterskirche in Rom von Papst Leo III. die Kaiserkrone.
Vor 230 Jahren - 4. Dezember 1791
In London erscheint mit dem "Observer" die erste Sonntagszeitung. Ausgerechnet der "SPIEGEL" machte vor einiger Zeit aus dem altehrwürdigen Blatt eine Tageszeitung und musste sich zähneknirschend verbessern - auch Profis machen Fehler ...
Vor 150 Jahren - 4. Dezember 1871
Ein Gesetz vereinheitlicht im Jahr der Reichgründung die Währung. Die Mark zu 100 Pfennigen wird eingeführt, gedeckt durch Gold. Gulden, Kreuzer, Taler - sie sind Vergangenheit.
Vor 50 Jahren - 4. Dezember 1971
Rauchschwaden ziehen über den Genfer See, als während eines Konzerts von Frank Zappa das Casino von Montreux restlos abbrennt. Die Musiker von Deep Purple verfolgen die See-Szenerie von ihrem Hotel und werden zu einem ihrer größten Hits inspiriert: "Smoke on the Water".
Vor 45 Jahren - 4. Dezember 1976
Jean-Bédel Bokassa erklärt die Zentralafrikanische Republik zur Monarchie und sich zum Kaiser. In einer pompösen und verschwenderischen Zeremonie läßt er sich ein Jahr später krönen. Die Kaiser-Nummer zieht er durch bis zum Sturz am 20. September 1979. Bokassa stirbt 17 Jahre später.
Vor 105 Jahren - Dezember 1916
So ein Käse! Warum der selbige in den Kriegsjahren nur noch an Zahlungskräftige gelangt, erklärt das Siegburger Kreisblatt: "Bekanntlich ist seit längerer Zeit auch der inländische Käse so gut wie ganz vom Markte verschwunden, eine Tatsache, die schon deshalb durchaus zu beklagen ist, weil wegen seines hohen Eiweißgehaltes und seiner nicht geringere Prozente an Fett der Käse ein hochwertiges und dabei trotzdem billiges Nahrungsmittel darstellt - sofern man in der gegenwärtigen Zeit von Billigkeit überhaupt sprechen kann. Die Schuld an diesem Verschwinden des Käses hat in erster Linie der - angeblich - zu niedrige Höchstpreis, ferner die Tatsache, daß wie in Friedenszeiten Molkereien ein direkter Versand an Private bis zu 5 Kilo gestattet war. Da bei diesem direkten Versande der Zwischen- und Kleinhandel fast völlig ausgeschaltet wurde und die Molkereien für ihre Ware einen bessere Preise erzielten als auf dem Umwege über den Zwischenhandel, nahm dieser Verkauf an Private solchen Umfang an, daß der organisierte Handel nur noch wenig oder gar nicht bedacht wurde und aller Käse in die besser situierten Hände gelangte."
Vor 105 Jahren - Dezember 1916
Der Bürgermeister gibt einen Überblick über die Entwicklung der am 24. Juli gegründeten Kriegsküche: "Nach der mit dem 30. September abgeschlossenen vorläufigen Bilanz wurden insgesamt 25.444 Liter Eintopfgerichte verabfolgt, davon 4.752 an bedürftige Kinder, wodurch der Armenverwaltung 1.188 Mark Kosten entstanden sind. Die Gesamteinnahme beträgt 6.452,95 Mark, die Gesamtausgabe 6.669,24 Mark, mithin ein Defizit zu Lasten der Stadt von 216,29 Mark. Die Kriegsküche soll durch Neuaufstellung eines weiteren Kochkessels erweitert werden, so daß demnächst 750 Liter mehr verabfolgt werden können." Stadtverordneter Schallenberg bittet einen weiteren Ausbau der Küche an verschiedenen Stellen der Stadt ins Auge zu fassen, da infolge der Lebensmittelknappheit im kommenden Frühjahr mit dem Erfordernis einer Massenspeisung gerechnet werden müsse. Der Bürgermeister sagt zu, mit den diesbezüglichen Vorarbeiten zu beginnen.
Vor 105 Jahren - Dezember 1916
Stadtverordneter Schlömer und Kollege Schäfer wünschen Auskunft über das umlaufende Gerücht, daß die in den Schulen eingekellerten Kartoffeln jetzt schon schlecht seien. Der Vorsitzende des Rates, Bürgermeister Carl Plum, erwidert, daß der Stadt aus zwei verschiedenen Gegenden die Kartoffeln geliefert werden: Aus Hannover, von wo gute Ware komme und aus Pommern, dessen Kartoffeln nicht so gut seien. Zur Aufbewahrung werden nur die besseren Kartoffeln verwandt. Das Abfahren der Kartoffeln in die Häuser erfolge nach einem Plane und so müsse derjenige, der an der Reihe sei, die jeweiligen Kartoffeln nehmen, ob sie gut oder schlecht seien.

Vor 95 Jahren - 4. Dezember 1926
Vor 50 Jahren - 4. Dezember 1971
Den 900. Todestag ihres Gründers, Erzbischof Anno II., feiert die Abtei um 17.45 Uhr mit einem samstäglichen Pontifikalamt. Es zelebriert der Essener Weihbischof Julius Angershausen (60).

Vor 50 Jahren - Dezember 1971
"Für die nächsten Jahrhunderte gesichert" hofft Pater Mauritius Mittler die Abtei durch die Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten der vergangenen Monate. Den optimistischen Ausblick wagt er auf der Generalversammlung des Verkehrsvereins. Mühsam sei die Anlieferung des Naßbetons zur Sicherung der Stützmauern gewesen. Nur fünf Zentimeter Spielraum hätten die Lkw gehabt, um durch den Torbogen der Abtei zu gelangen. Luft habe mitunter aus den Reifen gelassen werden müssen. Gesichert seien die bei den Arbeiten entdeckten Mauern aus dem zwölften Jahrhundert mit Wehrturm-Resten und Wappen des Abtes Fürstenberg aus dem 15. Jahrhundert. Ein neuer Kellerraum umschließe nunmehr die Fundstellen. Die mittels Nasseinspritzungen in über 600 Bohrlöcher behandelten Mauern seien glashart. Bewuchs habe keine Chance mehr. Foto: Arbeiten auf der Abtei um 1970.
Vor einem Jahr - 4. Dezember 2020
Siegburg stellt 6,5 Prozent der Bevölkerung im Rhein-Sieg-Kreis, aber aktuell 11,5 Prozent der registrierten Coronafälle. Altenheime sind in verstärktem Maße betroffen. Aktuell 126 Infizierte, die Zahl der Toten steigt auf zehn. Inzidenz: 143.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstr. 311, 53721 Siegburg (Stallberg), Tel.: 02241/385980
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.