siegburgaktuell 02.12.2021

Bis zu 700 Impfungen pro Aktionstag
Siegburg. Der Rhein-Sieg-Kreis impft an den drei kommenden Adventssamstagen, 4., 11. und 18. Dezember, jeweils von 10 bis 16 Uhr in der Kantine des Kreishauses, der Zugang erfolgt über die Lieferantenzufahrt an der Mühlenstraße. Pro Aktionstag sollen bis zu 700 Immunisierungen durchgeführt werden, injiziert werden die Vakzine von BioNTech (ab zwölf Jahren), Johnson&Johnson (ab 18 Jahren) sowie Moderna (ab 30 Jahren). Geboostert werden Personen, deren Impfung mit BioNTech mindestens sechs Monate, die mit Johnson&Johnson vier Wochen zurückliegt. Ein Termin wird nicht benötigt, mitgebracht werden sollten aber ein Personalausweis und der Impfpass. Für einen schnelleren Ablauf ist es empfehlenswert, die vorab ausgefüllten Aufklärungsbögen des Robert-Koch-Instituts zur mobilen Impfung mitzubringen. Die aktuellen Unterlagen können auf der Seite vom RKI ausgedruckt werden. Bei Zwölf- bis 15-Jährigen muss zudem eine erziehungsberechtigte Person eine Einverständniserklärung unterschreiben (diese kann auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises heruntergeladen werden), zur Impfung selbst müssen die Mädchen und Jungen von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden.
> Rhein-Sieg-Kreis: Impfen
> RKI: Aufklärungs-, Anamnese- und Einwilligungsbogen zur Covid-19-Impfung

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.875 (+151) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.530 (+124) Betroffene als genesen, 281 (+27) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 64 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 35.129 (+1.773) Positivtestungen vermeldet, von denen 31.304 (+1.276) Fälle als "genesen" und 3.224 (+494) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 601 (+3).
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 244,7 (-16,6). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,12 (-0,09), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 13,26 (+1,99) Prozent.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Rennert macht ihn fit, den Hagen-Hit
Siegburg. Großer Zapfenstreich für die scheidende Kanzlerin in Berlin. Ein Siegburger trägt maßgeblich dazu bei, dass der heutige Abend bestimmt nicht in Vergessenheit gerät. Es geht um den guten Ton, der erst noch gefunden werden musste. Der Reihe nach!
Ob Wulff, Gauck oder von der Leyen: Wann immer der Hauptbahnhof der militärischen Ehren aufgebaut wird, fragt sich die Öffentlichkeit, welche Lieblingslieder der Verabschiedeten zum Vortrag kommen. Angela Merkel präferiert die volle Frauenpower, setzte "Du hast den Farbfilm vergessen" von Nina Hagen und "Für mich soll‘s rote Rosen regnen" von Hildegard Knef auf den Wunschzettel. Problem: Es gibt vom Hagen-Hit keine blasmusikalische Variante. Das Stabsmusikkorps bildete vor dem großen Zapfenstreich einen nicht viel kleineren Krisenstab, in dem die Sprache schnell auf Guido Rennert kam. Der Klarinettist und geübte Arrangeur des in Siegburg beheimateten Bundeswehrmusikkorps' machte den vergessenen Farbfilm in aller Kürze passend für die Kanzlerin. Wir sind gespannt!
Nicht vergessen wollen wir das ebenfalls Aufstellung nehmende Wachbataillon, das lange Zeit auf dem Siegburger Brückberg stationiert war, ehe es in die Julius-Leber-Kaserne in Berlin umzog.
Foto: 2017 spielte das Musikkorps beim Neujahrskonzert in der Rhein-Sieg-Halle Guido Rennerts sinfonische Dichtung "Hamburg - das Tor zur Welt".

Anno-Gymnasium stellt sich interessierten Viertklässlern vor
Siegburg. Digitaler Tag der offenen Tür am Samstag, 4. Dezember, am Anno-Gymnasium. Von 9 bis 12.30 Uhr beantworten Schulleitung, Koordinatoren sowie Lehrerinnen und Lehrer der verschiedenen Fachbereiche die Fragen der interessierten Grundschüler und ihrer Eltern. Um 10 und 11 Uhr besteht die Gelegenheit, eine Viertklässlerin auf ihrem etwa halbstündigen Videorundgang durch die Schule zu begleiten.
Wer das Gymnasium vor Ort kennenlernen möchte, erhält im Rahmen von Schnupperkursen die Gelegenheit dazu. Philosophische Fragen an Sokrates dürfen zu Nikolaus gestellt werden. Am Mittwoch, 8. Dezember, heißt es beim Tennis "Hit it like Roger!", einen Tag später steht Fußball auf dem Programm. Am Montag, 13. Dezember, lädt die Umwelt-AG mit einer "Baumpflanzaktion und Co." dazu ein, die Welt zu retten. Kreativität ist am Dienstag, 14. Dezember, gefragt, wenn Weihnachtskarten selbst gestaltet werden, parallel dazu dürfen junge Biologen bei "Es kreucht und fleucht" Insekten, Fische und Schnecken betreuen. Die Physiker stellen am Mittwoch, 15. Dezember, die Frage: "Wer wird denn gleich in die Luft gehen?" Hinter die Kulissen der Theater-AG wird am Mittwoch, 16. Dezember, geschaut. Am Dienstag, 21. Dezember, lernen interessierte Viertklässler schließlich, "mit Stift, Papier und Fantasie kreativ zu schreiben".
Ausführliche Informationen zum Tag der offenen Tür und der Schnupperangebote gibt es auf der Homepage der Schule. Dorthin über den Link.

Gymnasium Alleestraße öffnete rein digital
Siegburg. Ein professioneller Live-Stream in 4K Ultra-HD, mehr als 20 Zoom-Meetings, interaktiver Mitmach-Spaß, Unterrichtsfilme inklusive Drohnenflug und Virtual-Reality-360-Grad-Rundgang: Was hier beschrieben wird, ist kein Arbeitsalltag im kalifornischen Silicon Valley, sondern der zurückliegende Tag der offenen Tür am Gymnasium Alleestraße.
Die Pforten öffneten sich coronabedingt rein digital, für eine "Digitale Schule" die Chance, die Muskeln spielen zu lassen. Technikaffine Schülerinnen und Schüler wurden eigens zu Kameraleuten ausgebildet, dem Zuseher wechselnde Einstellungen geboten. Die SV-Mediengruppe trug einen Hauptteil der organisatorischen Last, machte ihren Job im Vorfeld hochprofessionell. Im Rahmenprogramm gefielen die Musikschülerinnen Mariana Kusserow, Solmie Ryu und Illiyana El Alaoui, der Unterstufenchor unter der Leitung von Ellen Rauscher katapultierte sein Publikum mit Mark Forster ins "Übermorgen". Für die Klangsicheren ist das Musikprofil des Gymnasiums genau richtig. Auf die Beweglichen artet die Hip-Hop-AG. Ihre Performance verlieh dem großen Schaulaufen Lässigkeit.
Das Leitungsteam um Sabine Trautwein ging ein auf das Fahrtenkonzept, auf AbiBac oder die Übermittagsbetreuung. Der digitale Marktplatz hielt Infostände bereit, an welchen Eltern Fragen stellten. Gleichzeitig bastelten die Aspiranten auf einen Platz in der zukünftigen Fünf Sockenpuppen, tanzten Zumba oder experimentierten physikalisch. Sicher von zu Hause aus. 188 Familien riefen den Live-Stream ab.
> YouTube: "Ausschnitte: Gymnasium Siegburg Alleestraße Live Stream-Bearbeitung, TOFF, 2021"
> https://gymnasium-alleestrasse.de/

Gesamtschule stellt sich weiterhin online vor
Siegburg. Den Auftakt der digitalen Schulöffnungen machte die Gesamtschule am Michaelsberg bereits vor zwei Wochen. Weiterhin stehen auf deren Homepage ein Imagefilm sowie Präsentationen zur Verfügung, die die Unterrichtsfächer, den künstlerischen Schwerpunkt in Kooperation mit dem Theater Marabu und der Studiobühne sowie das pädagogische und strukturelle Prinzip vorstellen. Darüber hinaus berät das Schulleitungsteam gerne nach Terminabsprache vor Ort.

Weihnachtlicher LiteraturLunch
Siegburg. Einen Adventsgruß hält der LiteraturLunch, der seit 11 Uhr auf der Facebook-Seite der Stadtbibliothek online, für die Zuschauer parat. Jolanta Magg stellt zudem den inzwischen etwas ausgedünnten Bestand an weihnachtlichen Koch- und Bastelbüchern vor, der Kurzentschlossenen noch viele schöne Anregungen bieten kann.

Jazzgepfefferter Frühschoppen
Siegburg. Die Jazz Peppers möchten ihrem Publikum mit bekannten Hits von gestern bis heute den Spaß, die Leichtigkeit und Vielseitigkeit des Jazz nahebringen. Am Sonntag, 5. Dezember, gastiert die Formation um 11 Uhr zum Frühschoppen im Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39.

Feuerwehr reguliert Wasserstand im Mühlengraben
Siegburg. Der Pegel der Sieg stieg - und dementsprechend auch der im Mühlengraben. Zur Regulierung des Wasserstands senkte die Feuerwehr gestern Morgen die Zulaufsperre oberhalb des Wehres.

Verfolgungsjagd endet in den Armen der Bundespolizei
Siegburg. Dienstagmittag, Verfolgungsjagd im Bahnhof: ein junger Mann, der offensichtlich vor zwei DB-Mitarbeitern zu fliehen versucht, läuft einer Streife der Bundespolizei in die Arme. Die Jagenden schildern den Beamten, dass sie den Jugendlichen auf der Toilette erwischt hätten, als dieser gerade den Konsum von Betäubungsmitteln vorbereitete. Auf der Wache händigt der 16-Jährige freiwillig ein Tütchen mit weißem Pulver aus; bei der Durchsuchung wird zusätzlich ein Messer in der Jackentasche sowie eine Schreckschusspistole im Hosenbund gefunden. Der bereits wegen Gewaltdelikten polizeibekannte Hennefer muss sich nun unter anderem wegen des unerlaubten Betäubungsmittelbesitzes, des illegalen Besitzes einer Schusswaffe und dem Führen eines verbotenen Messers verantworten. Foto: Bundespolizei.

Laut schreiend auf sich aufmerksam gemacht
Siegburg. Laut schreiend macht sich ein Randalierer am späten Dienstagabend in der Luisenstraße bemerkbar. Eine Anwohnerin, die beobachtet, wie er die Motorhaube eines geparkten Pkw zerkratzt, verständigt die Polizei. Diese stellt den 37-jährigen Bonner, findet bei der Kontrolle ein Pkw-Kennzeichen, mehrere Kalender sowie eine Fahrradtasche. Das Kennzeichen und die Fahrradtasche hatte er kurz zuvor abmontiert, die Kalender aus einem Schaukasten, den er zum Öffnen beschädigte, entnommen. Ein Strafverfahren wegen Diebstahls und Sachbeschädigung ist eingeleitet, die entwendeten Gegenstände sind zurück bei den Geschädigten.
STV-Faustballer starten in die Hallensaison
Siegburg. Auftakt in die Faustball-Hallensaison beim STV. Die Herren traten am ersten Spieltag in Oberbruch gegen Bayer 04 Leverkusen II - beide Sätze gingen mit 7:11 verloren - und den TV Voerde III an. Das Team vom Niederrhein unterlag den Siegburger in zwei Sätzen (11:5 und 11:8). Diese stehen mit 2:2 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz. Bereits drei Spieltage absolviert haben die Frauen, stehen aktuell auf Platz 7.
Zwischen Lohmar und Autobahnkreuz Siegburg/Bonn
Siegburg. Wegen Bauarbeiten - unter anderem wird die Fahrbahn asphaltiert - stehen den Verkehrsteilnehmern auf der A3 zwischen der Anschlussstelle Lohmar und dem Autobahnkreuz Siegburg/Bonn von Freitag, 3. Dezember, 8 Uhr, bis Montag, 6. Dezember, 5 Uhr, sowie am Donnerstag, 9. Dezember, von 7 Uhr bis 17 Uhr und Freitag, 10. Dezember, von 7 bis 15 Uhr in Fahrtrichtung Frankfurt nur zwei von drei Fahrspuren zur Verfügung.

Erst morgen kommt das Dach ab
Siegburg. Wegen eines technischen Defekts des Baggers verschieben sich die Abrissarbeiten am Goldberg-Areal an der Kaiserstraße/Cecilienstraße um einen Tag. Das Niederlegen der ehemaligen "Ihr Platz"-Filiale beginnt morgen, nicht heute. Zuerst wird das Dach abgenommen. An der frequenzstarken Ecke entsteht das Kaiser Carré, ein Wohn- und Geschäftshaus.

Adventskalender 2021
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, täglich dürfen Sie sich im Gewinnspiel auf attraktive Preise freuen. Heute offeriert die Musikschule einen Gutschein für eine Unterrichtsstunde - egal, ob Sie schon ein Instrument spielen oder ihr Können ausprobieren wollen. Dafür möchten wir von Ihnen wissen: Nach welchem in Siegburg geborenen Komponisten ist die Musikschule benannt? 2 Ihre Antwort senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf!
Schuldig sind wir Ihnen jetzt nur noch die Auflösung des gestrigen Adventskalendergewinnspiels: BAP-Frontmann ist natürlich Wolfgang Niedecken; Karin Göller freut sich auf MAM am Freitag, 3. Dezember, Jörg Ulrich schaut sich die BAP-Cover-Band einen Tag später im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, an. Herzlichen Glückwunsch!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 2. Dezember 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember) (Foto)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Haupt- und Finanzausschuss
Freitag, 3. Dezember 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Brings
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kalle Pohl: "Offen und ehrlich - von allem das Beste"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Ghostbusters - Legacy: 19.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19 Uhr
Encanto: 16.15 Uhr
Eternals: 19.15 Uhr
Contra: 16.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Encanto: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Respect: 16.30 Uhr
Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.40 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.40 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Eternals: 19.50 Uhr
House of Gucci: 17 Uhr, 20 Uhr
Gunpowder Milkshake: 20.30 Uhr
Clifford der große rote Hund: 17.30 Uhr
Weihnachten im Zaubereulenwald: 17.40 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.20 Uhr

Donnerstag, 2. Dezember, der 336. Tag in 2021
Wetter: Wärmer wird es heute nicht mehr, im Laufe des Tages mischt sich Schnee in den dann wieder fallenden Regen.
Sonnenuntergang heute: 16.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.14 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.57 Uhr
Monduntergang morgen: 15.48 Uhr
Lucius (von Chur, Glaubensbote in Rätien, starb im 5./6. Jahrhundert), auch: Lutz; Paulina; Valeria (Märtyrerin, starb um das dritte Jahrhundert in Limoges), auch: Valerie.

Georges Seurat (1859-1891), französischer Maler, Begründer des Pointillismus, bei dem Farben nicht in geschlossener Fläche, sondern als rasterartige Punkte aufgetragen werden, Foto: "Ein Sonntagnachmittag auf der Ile de la Grand Jatte" Gemälde von Georges Seurat (1884-1886); Otto Dix (1891-1969), Maler und Grafiker; Peter Goldmark (1906-1997), amerikanischer Ingenieur, arbeitete bei Columbia Records erfolgreich an der Entwicklung der Langspielplatte und tüftelte 1940 an der Übertragung von Farbfernsehen mit; Marion Gräfin Dönhoff (1909-2002), Publizistin, von 1968 bis 1972 Chefredakteurin der "Zeit", danach bis zum Tode Mitherausgeberin; Maria Callas (1923-1977), italienisch-griechische Opernsängerin; Ulrich Wickert (1942), Fernsehjournalist, Ex-"Tagesthemen"-Anchorman; Botho Strauß (1944), Dramatiker; Gianni Versace (1946-1997), italienischer Modeschöpfer, Begründer des Mailänder Nobel-Labels; Rudolf Scharping (1947), Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer, ehemals Bundesverteidigungsminister und Vorsitzender der SPD; Christine Westermann (1948); TV-Journalistin ("Zimmer frei") und Autorin; Gabi Köster (1961), Schauspielerin und Komikerin ("Wer Sahne will muss Kühe schütteln"); Jan Ullrich (1973), gut versorgter Radrennfahrer, gewann, wie auch immer, spritzig die Tour 1997 und Olympia 2000; zuletzt schlag- und schlagzeilenträchtige Perfomance; Monica Seles (1973), jugoslawische Weltklasse-Tennisspielerin, heute US-Bürgerin, 1993 am Hamburger Rothenbaum von einem geisteskranken Steffi-Graf-Fan bei einem Messerattentat verletzt, die psychischen Wunden heilten während der aktiven Zeit nicht mehr; Nelly Furtado (1978), kanadische Sängerin ("Forca", "All Good Things"); Yvonne Catterfeld (1979), Schauspielerin ("GZSZ", "Engel sucht Liebe") und Sängerin; Britney Spears (1981), amerikanische Sängerin ("Oops", "Baby One More Time").
1859: John Brown, der entschiedene und gewaltbereite Gegner der Sklaverei in Amerika stirbt 59-jährig in Charlestone/West Virginia am Galgen, verurteilt wegen blutiger Kampfaktionen gegen die Befürworter der Sklaverei; während des Bürgerkrieges avancierte der bald nach seiner Hinrichtung komponierte Marsch "John Browns Body" ("Glory, Glory Halleluja") zum beliebtesten Kampflied der Unionstruppen, die Melodie findet sich bis heute in der amerikanischen "Battle Hymn of the Republic"; 1918: Edmund Rostand, der französische Dramatiker ("Cyrano de Bergerac") stirbt 50-jährig in Paris; 1981: Rudolf Prack, der österreichische Schauspieler ("Grün ist die Heide", "Der Kongress tanzt") stirbt 76-jährig in Wien; 1982: Marty Feldman, der glubschäugige britische Komiker (der Igor in Mel Brooks "Frankenstein", "The Marty Feldman Show", "Frankenstein Junior", "Silent Movie", "Dotterbart") stirbt 48-jährig in Mexiko-City; 2006: Mariska Veres, die niederländische Sängerin der Shocking Blue ("Venus", "Mighty Joe", "Never Mary a Railroad Man") stirbt 59-jährig in Den Haag; 2014: Fritz Klein, der Journalist und ARD-Sportkoordinator stirbt 77-jährig in Hamburg; seine ernste, leidenschaftslos-dröge Mimik hinter schwarzer Klotzbrille vermisst man mittlerweile bei dem ganzen aufgeregten Verbal-Gedöns der Buschi-Männer; 2014: Bobby Keys, der amerikanische Saxophonist, als Studiomusiker unter anderem mit George Harrison, John Lennon, Joe Cocker oder Cheryl Crow erfolgreich, stirbt 70-jährig in Franklin/Tennessee; eng seine Verbindung zu den Rolling Stones, er prägte den Sound mit, etwa beim Album "Sticky Fingers" und seinem "Brown Sugar"-Solo-Part; 2015: Peter Moosleitner, der Journalist, der eigentlich Gerhard mit Vornamen heißt, stirbt 81-jährig in Kirchheim bei München; aus Peter wurde Gerhard, als er 1978 bei Gruner+Jahr Herausgeber des populären Wissenschaftsformats "P.M.Magazin" ("Peter Moosleitners interessantes Magazin") wird - unter "G.M."-Magazin wollte man, einen Markenkonflikt mit General Motors scheuend, nicht firmieren; der Vornamen-Fake führte aber über Jahre zum Gerücht, der Herausgeber sei nur eine fiktive Gestalt, was Gerhard-Peter äußerst amüsierte; 2017: Uli Lommel, der Schauspieler ("Welt am Draht") und Regisseur ("Zodiak Killer") stirbt 72-jährig in Stuttgart; 2019: Johann Baptist Metz, der katholische Priester, den die "New York Times" als einen der einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts bezeichnete, stirbt 91-jährig in Münster; der Schüler von Karl Rahner sollte 1979 den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München übernehmen, was der bayrische Kultusminister Hans Maier im Verbund mit Kardinal Josef Ratzinger, dem späteren Papst, hintertrieb; 2020: Valéry Giscard d'Estaing, der in Koblenz geborene französische Staatspräsident von 1974 bis 1981 stirbt 94-jährig in Authon im Departement Loir-et-Cher.
Vor 110 Jahren - 2. Dezember 1911
Die Royals haben Sorgen: "Der bei Minnecoy, einer kleinen Insel an der Südwestküste Indiens gestrandete Dampfer Beachy hatte die gesamte kostbare Ausstattung an Bord, welche bei der in Delhi bevorstehenden Krönungsfeier des englischen Königspaares zum Kaiser und zur Kaiserin von Indien Verwendung finden soll. Es ist zweifelhaft, ob es gelingen wird, in der noch zur Verfügung stehenden kurzen Zeit die kostbare Ladung auf einem anderen Schiffe nach Indien zu befördern. Man befindet sich deshalb in den Londoner Hofkreisen in großer Verlegenheit und es wird mit einem Aufschub der indischen Krönungsfeiern gerechnet."
Vor 90 Jahren - 2. Dezember 1931
"Emil und die Detektive", der Film von Billy Wilder und Gerhard Lamprecht nach dem Roman von Erich Kästner wird in Berlin uraufgeführt.
Vor 85 Jahren - 2. Dezember 1936
Der nationalsozialistische "Völkische Beobachter" veröffentlicht "Ausbürgerungslisten". Schriftsteller Thomas Mann mit seiner Frau und den Kindern findet sich in Liste Nummer sieben. "Der einfache Gedanke daran, wer die Menschen sind, denen die erbärmlich äußerliche Zufallsmacht gegeben ist, mir mein Deutschtum abzusprechen, reicht hin, diesen Akt in seiner ganzen Lächerlichkeit erscheinen zu lassen", erklärt der Autor. Und: "Gewiss, ich habe die Wut dieser Machthaber herausgefordert, nicht erst in den letzten Jahren, durch mein Außenbleiben, die ununterdrückbaren Kundgebungen meines Abscheus, lange vorher schon hab ich es getan und musste es tun, weil ich früher als das heute verzweifelte deutsche Bürgertum sah, wer und was da heraufkam." Mann hatte allerdings selbst erst spät aus der nationalkonservativen und parlamentsfernen Ecke herausgefunden. 1930 richtete er in Berlin einen "Appell an die deutsche Vernunft", in dem er Bürgertum und sozialistische Kräfte ermahnte, zusammen den faschistischen Terror abzuwehren. Seine Rede ging in organisierten Tumulten der SA unter, Mann musste durch den Hinterausgang. Nach der Ausbürgerung bleibt er zunächst in der Schweiz, emigriert später in die USA. Das "Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda" erteilt im Januar 1937 die geifernde Weisung: "Thomas Mann soll ausgelöscht werden aus dem Gedächtnis aller Deutschen, da er nicht würdig ist, den Namen Deutscher zu tragen."
Vor 55 Jahren - 2. Dezember 1966
Bildung der Großen Koalition, die neue Regierung geht an die Arbeit: Kurt Georg Kiesinger ist Bundeskanzler, den Vizekanzler und Außenminister macht SPD-Vorsitzender Willy Brandt. Der Finanzminister heißt Franz Josef Strauß (CSU) und um die Wirtschaft kümmert sich Karl Schiller (SPD). Die Parlamentsopposition ist schwach, das gibt der von Studenten getragenen Außerparlamentarischen Opposition (APO) Auftrieb. Sie kämpft gegen die Notstandsgesetze. Schriftsteller Günter Grass teilt Brandt in einem Brief seine Bedenken gegen den SPD-Eintritt in die Große Koalition mit, Brandt antwortet, es werde "keinen faden politischen Eintopf" geben.
Vor 50 Jahren - 2. Dezember 1971
Nach der Unabhängigkeit von Großbritannien schließen sich an der Piratenküste am Persischen Golf die sechs Scheichtümer Abu Dhabi, Dubai, Scharjah, Ayman, Umm al-Kaiwain und Fujaira zur Föderation der Vereinigten Arabischen Emirate zusammen. 1972 folgte als siebtes Mitglied Ras al-Khaima.Hauptstadt ist Abu Dhabi. In Dubai steht mit dem Burj Khalifa (828 Meter) das höchste Gebäude der Welt.
Vor 20 Jahren - 2. Dezember 2001
Tag eins der "Enronitis"-Verbreitung: Mit dem Energieriesen Enron (22.000 Beschäftigte), Sitz Houston, geht einer der größten US-Konzerne pleite. Die finanzielle Schieflage ist das Ende vorangegangener fortgesetzter Bilanzfälschungsaktionen. Selbst hatte sich die Company als "großartigste Firma der Welt" großgemault. Jetzt ist sie Mittelpunkt eines der größten Skandale der US-Wirtschaft, der auch die Regierung Bush in Bedrängnis bringt. Immer weiter waren in der Vergangenheit Pflichten zur Unternehmensberichterstattung regierungsamtlich aufgeweicht worden. Der massive Vertrauensverlust in US-Aktiengesellschaften und ihr Bilanzgehabe greift wie ein Virus um sich: Enronitis!
Vor 110 Jahren - 2. Dezember 1911
Im Konkurs der Volksbank zu Siegburg haben noch über 100 Gläubiger ihre Forderung mit teilweise erheblichen Beträgen nicht angemeldet. Das Gericht weist daraufhin, daß nicht angemeldete Forderungen verloren gehen. Forderungen, die bis zum 3. Dezember 1911 beim Gericht eingehen, werden gebührenfrei geprüft. Geschäftsanteile sind nicht anmeldungsfähig.

Vor 110 Jahren - 2. Dezember 1911
"Der Geflügelzüchterverein Siegburg steht mitten in der Arbeit und fleißige Hände sind bemüht, die großen Säle des Siegburger Hofes zur Jubelausstellung herzurichten. Die Zahl der gemeldeten Tiere ist so groß, daß die beiden geräumigen Säle nebst Bühne und Galerie kaum hinreichen die gefiederten Gäste aufzunehmen. Die Ausstellung verspricht großartig zu werden. Es wird sich daher für die Freunde der Geflügelzucht lohnen, dieselbe zu besuchen, denn die Gelegenheit, eine solche Ausstellung in der Nähe zu haben, wird sich nicht leicht wieder bieten." (Kreisblatt) Foto: Saal des Siegburger Hofes.

Vor 105 Jahren - 2. Dezember 1916
6.000 zum Teil schwer verwundete Soldaten sind in den ersten beiden Kriegsjahren bereits von der Front mit Lazarettzügen in Siegburg angekommen. Viele werden in den Lazaretten auf der Abtei und in der Siegfeldstraße sowie im Krankenhaus behandelt. Erheblich die Belastung für die Stadt, riesig das Engagement des Roten Kreuzes. Ein Bericht der Siegburger Kreisblattes, Teil 4: "Die Arbeiten der Mitglieder, die bis dahin bestanden, die überwiesenen Vaterlandsverteidiger in die Lazarette einzuliefern, zum Röntgen in das städtische Hospital zu bringen und wieder zurückzuschaffen, sind damit noch nicht erledigt. Im Vereinslazarett Siegfeld, wo sozusagen der ganze Dienst von freiwilligen Hilfskräften des Roten Kreuzes versehen wird, stellt die Sanitätskolonne eine ständige Nachtwache, so daß fast ununterbrochen während der ganzen Dauer des Krieges jede Nacht zwei Samariter und im ersten halben Jahre auch noch 2 Samariterinnen im Wachdienste tätig waren. Ebenso mußten im Siegburger Hof, dessen großer Saal mit 215 Betten zu einer Übernachtungsstelle eingerichtet ist, bei jeder Übernachtung von Verwundetentransporten Wache gestellt werden. So sind bei etwa 40 stattgefundenen Übernachtungen von insgesamt 4.000 Verwundeten je nach Bedarf zwei bis vier Mann zur Wache gestellt worden. In den meisten Fällen müssen die aus dem Felde kommenden Verwundeten, bevor sie zu Bett gebracht werden, gründlich gereinigt und gebadet werden, wobei ebenfalls wieder im Vereinslazarett Samariter behilflich sind. Häufig kommen Verwundeten-Züge (Leichtkrankenzüge) oder auch Truppentransportzüge, in welchen die Mannschaften nur beköstigt werden müssen, durch Siegburg. Wenn bei diesen Transporten auch die Hauptarbeit der Verpflegung in der Hand von Damen des Roten Kreuzes liegt, so müssen doch auch hierbei die Samariter oft hilfreich tätig sein, damit der Aufenthalt eines Zuges nicht unnötig verlängert wird, aber auch jeder Mann genügend gesättigt wird. Wurden so z.B. nur an verwundeten Soldaten rd. 6.500 Frühstücks-, 2.500 Mittags-, 3.000 Kaffee- und 10.000 Abendportionen verabreicht. Bei Beerdigung der an ihren Wunden oder infolge Krankheit verstorbenen Krieger sind ebenfalls jedes Mal mindestens sechs Samariter tätig. Bisher haben 55 derartige Beerdigungen stattgefunden." Foto: Pflege eines Verwundeten im Lazarett auf dem Michaelsberg.

Vor 40 Jahren - Dezember 1971
"Nicht aussichtslos" hält Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs seinen Vorstoß beim Siegburger Finanzamt, die neben der Behörde in der Mühlenstraße liegende Freifläche für einen öffentlichen Parkplatz nutzen zu können. Derzeit wird dort Schutt abgeladen und die Finanzamtsbediensteten stellen ihre Fahrzeuge ab. In Zeiten zunehmender Motorisierung müssten freie Flächen effizienter als Parkraum genutzt werden, erklärt die Stadt. Foto: Anfang der 1980er war die Fläche neben dem Finanzamt offizieller Stellplatz.

Vor zehn Jahren - Dezember 2011
Der Herbst, der ein Sommer war - Rückblick auf einen ganz und gar untypischen Herbst 2011, zugrunde liegen die Daten der Wetterstation Feuerwache für September, Oktober und November. Zunächst die Durchschnittstemperatur, eher als Überdurchschnittstemperatur zu bezeichnen. 12,8 Grad warm war es, letztes Jahr lagen wir bei 11,1 Grad, der langjährige Mittelwert für NRW ist 9,5. Die Temperaturspanne reichte von 31 Grad (3. September) bis minus 0,3 Grad (15. November). Verantwortlich für den fast schon mediterranen Herbst war die Sonnenscheindauer. Satte 518 Stunden strahlte unser Fixstern vom blauen Himmel, letztes Jahr waren es 282, was in etwa dem NRW-Mittel von 294 entspricht. Sieben Wochen am Stück lag Siegburg unter Hochdruckeinfluss, entsprechend wenig Niederschlag fiel. 71 Liter auf den Quadratmeter, 2010 waren es 178,8 Liter. (NRW-Schnitt 208). 14 Mal überschritt das Quecksilber die 25-Grad-Marke - man spricht von einem Sommertag. An nur 13 Tagen fiel mehr als 0,9 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter, in der Wetterfachsprache ein Regentag.
Foto (Ursula Nelles): Sommerlicher Herbst zwischen Steinbahn und Agger.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, 53840 Troisdorf, Tel.: 02241/77234
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.