Michaelsberg

siegburgaktuell 24.08.2021

75 Jahre
NRW wird 75

Bundesland feiert Geburtstag

Siegburg. Was am 23. August 1946 von den Briten unter dem Codenamen "operation marriage" durch den Zusammenschluss des nördlichen Teils der preußischen Rheinprovinz mit den Regierungsbezirken Aachen, Düsseldorf und Köln sowie der preußischen Provinz Westfalen gebildet wurde, ist heute Heimat von rund 18 Million Menschen. 

Gestern vor 75 Jahren wurde Nordrhein-Westfalen gegründet. Zum Festakt in Düsseldorf waren u.a. Kanzlerin Angela Merkel, Stargeiger David Garrett, das WDR-Sinfonieorchester und der Präsident Ghanas Nana Addo Dankwa Akufo-Addo geladen. Auch in Siegburg wurden stellvertretend die Geburtstagskerzen gezündet. "Obwohl dem künstlichen Zusammenschluss zu Beginn noch skeptisch entgegengeblickt wurde, ist das heutige Zusammenleben in unserem Heimatbundesland selbstverständlich. Besonders in den vergangenen anderthalb Jahren zeigte sich, wie wertvoll die Vielfalt und Nähe von Eifel, Sauerland, Niederrhein oder Westfalen sind", so Bürgermeister Stefan Rosemann. Wir gratulieren herzlich!

Heimat, Verbundenheit, Offenheit - was bedeutet NRW in einem Wort für Sie? Senden Sie Ihre Begriffe an presse@siegburg.de

Podiumsdiskussion
Hybride Podiumsdiskussion 

Bundestagskandidaten im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Welche Wege möchten die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten mit Blick auf Bildungs-chancen, einen fairen Wohlstand, bezahlbaren Wohnraum oder den Arbeitsmarkt künftig einschlagen? Was wollen sie gegen den Klimawandel tun? Spielt die christliche Vision einer Gerechtigkeit, die sich an den Schwächsten auszurichten hat, eine Rolle? Der Kreiskatholikenrat Rhein-Sieg lädt heute Abend ge-meinsam mit dem Katholischen Bildungswerk des Kreises und dem Treffpunkt am Markt zur Podiumsdis-kussion mit den Anwärtern des Wahlkreises Rhein-Sieg I im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, ein. Elisa-beth Winkelmeier-Becker (CDU), Sebastian Hartmann (SPD), Lisa Anschütz (GRÜNE), Ralph Lorenz (FDP) und Alexander S. Neu (LINKE) (Foto v.l.n.r.) stehen von 19 bis 21 Uhr Rede und Antwort für Ihre Fragen. 

Die Teilnahme ist kostenfrei und ausschließlich unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Anmeldung unter vonceumern@bildungswerk-rhein-sieg.de, 0228/42979101 oder über nachfolgenden Link. Für Inte-ressierte, die dem Austausch in Präsenzform nicht beiwohnen können, wird die Veranstaltung digital übertragen. Zugangsdaten werden nach der Anmeldung übermittelt. 

> Podiumsdiskussion Bundestagswahl

Realschule Ipads
Heiligtümer für Realschüler

Stadt versorgt Lernende mit iPads

Siegburg. Lehrerin Stephanie Esser spielt einen QR-Code auf den an der Wand des Englischraums befestigten Bildschirm, die Siebtklässler halten ihre iPads in die Höhe - und schon öffnet sich ein Vokabel-Test, in dem die Schülerinnen und Schüler in zufällig zusammengestellten Teams um die Wette quizzen. Nur eine von vielen Möglichkeiten, den Unterricht durch digitale Medien mit neuen Lerninhalten zu ergänzen.

Die 7.1 an der Alexander-von-Humboldt-Realschule ist eine der Klassen, die seit ihrer Einschulung vor zwei Jahren mit von der Stadt bereitgestellten iPads arbeitet. Seit Beginn des neuen Schuljahres wurden alle 427 Lernenden der Bildungseinrichtung mit diesen Geräten ausgestattet, nachdem die im gleichen Gebäudekomplex untergebrachten 750 Gesamtschüler solche bereits Ende 2020 erhalten hatten. Die beiden Siegburger Gymnasien sollen im Laufe des Jahres folgen. Das dafür notwendige Investitionsvolumen liegt bei knapp 2,2 Millionen Euro für den Zeitraum bis 2023, wovon etwa 1,8 Millionen Euro durch den DigitalPakt Schule des Bundesministeriums für Bildung und Forschung übernommen werden. Hinzu kommen jährliche Kosten von rund 600.000 Euro.

Dass die Stadt die Anschaffung der Kleincomputer finanziert, hat einen einfachen Hintergrund: Die Ausstattung mit den gleichen Geräten für alle Schüler schafft Lerngerechtigkeit. Und, so merkt ein Schüler an, "man kann auch nicht abgelenkt werden, weil auf dem privaten Handy zum Beispiel eine WhatsApp-Nachricht eintrifft".

Positiv hervorzuheben ist der Umgang der Lernenden mit den Tablets. "Wir haben kaum defekte Geräte", weiß Co-Dezernent Bernd Lehmann. Die Elternpflegschaftsvorsitzende Sabine Henrich-Ruß stimmt ihm bei: "Für meine Tochter ist das iPad das absolute Heiligtum!"

Die Schülerinnen und Schüler der 7.1 sind von den digitalen Möglichkeiten begeistert: "Die Bücher sind aufgespielt, dadurch wird der Ranzen deutlich leichter", "Erklärvideos ergänzen den Unterricht, wenn man mal etwas nicht richtig verstanden hat" oder "Wir verbrauchen viel weniger Papier" werden als Vorteile gegenüber dem rein analogen Unterricht auch außerhalb des coronabedingten Homeschoolings genannt. Und Schulleiterin Iris Gust kennt noch einen anderen Aspekt: "Es tut den Schülern extrem gut, wenn sie dem Lehrer erklären können, wie eine Anwendung auf dem iPad funktioniert."

Einschulung Gymnasium Alleestraße
112 Fünftklässler am Gymnasium Alleestraße

Schulstart mit Sonnenblume

Siegburg. Mit traditionellen Melodien aus Großbritannien, gespielt von Eliana Ubber und Isa Plischke auf Geige und Trommel, in der Summer School einstudierten Hip-Hop-Choreografien sowie Grußworten von Schulleiterin Sabine Trautwein, der für die Mittagsbetreuung verantwortlichen Karin Quirmbach, Ganztagskoordinatorin Eva Uessem, Erprobungsstufenkoordinatorin Alexandra Baensch, Holger Drenkelfort von der Elternvertretung, Martina Colbrant, die den Verein "Freunde und Förderer des Gymnasium Siegburg Alleestraße" vorstellte, sowie Lilly Breunig, Joshua Lison und Kaja Maul von der Schülervertretung hieß das Gymnasium Alleestraße 112 Fünftklässler willkommen. 

Im Anschluss wurde den Neulingen eine Sonnenblume sowie der multifunktionale Lernbegleiter überreicht, die Klassenräume gezeigt, die Paten vorgestellt und ein Gruppenfoto gemacht (auf dem obigen die 5c mit den Klassenlehrerinnen Melanie Henzgen und Birgit Kempe-Weitkramp sowie den Klassenpaten).

Nun folgt die Orientierungswoche, in der Coaches Methoden zum Lernen vermitteln, die Mensa besucht wird, Gebäude und Schulhof entdeckt werden, in den nächsten Tagen dann ein Begrüßungsgottesdienst im Rosengarten auf dem Michaelsberg und ein Wandertag, an dem sich die Klassengemeinschaft zusammenfinden kann.

Einschulung Anno Gymnasium
In zwei Gruppen

Anno-Gymnasium begrüßt 158 Fünftklässler

Siegburg. Ein stattliches Begrüßungskommando empfing auch die 158 Fünftklässler am Anno-Gymnasium: Werner Killmaier sowie Jochen Peters, Verantwortliche für die Erprobungsstufe, Schulleiter Sebastian Kaas, den Pflegschaftsvorsitzenden Hans-Christian Ahlmann sowie Kerem Kaciran als Vertreter der Schülerschaft. Den musikalischen Teil gestaltete Neuntklässlerin Tereza Mikusova gemeinsam mit Werner Killmaier, die Klasse 6c präsentierte ihre Schulerfahrungen augenzwinkernd in Sketchen und Mutmachertexten, damit sich die "Kleinen", die an ihren Grundschulen die "Großen" waren, in den ersten Wochen nicht so klein fühlen.

Hilfreich zum Ankommen ist die Einführungswoche, in der die Kinder sich untereinander, das Schulgebäude, die neuen Fächer sowie ihre neuen Lehrerinnen und Lehrer kennen lernen. Durch das gemeinsame Mittagessen im Bistro wissen sie anschließend, wie sie kulinarisch den Ganztag bestehen.

Einschulung Gesamtschule
Nachwuchs am Neuenhof

Begrüßungsfeier der Gesamtschule am Michaelsberg

Siegburg. Rektor Jochen Schütz begrüßte am Mittwoch die Fünftklässler an der Gesamtschule am Michaelsberg und wünschte allen einen guten Start, viel Freude und Erfolg für den nun beginnenden Lebensabschnitt. "Auch wenn in den kommenden Monaten aufgrund der Pandemie noch vieles anders sein wird als gewöhnlich, ermutigte ich euch, mit Mut und Zuversicht all das, was nun vor euch liegt, anzupacken."

Nach dem Festakt wurden die Pänz von ihren Klassenlehrern und Paten aus der siebten Klasse in Empfang genommen. Um sich untereinander und das neue Umfeld besser kennenzulernen, erwartet die Gesamtschulanfänger in den kommenden Tagen ein abwechslungsreiches Programm.

Das Bild zeigt das Siegburger Stadtmsueum am Markt.
Krimi und Satzungsänderung

Geschichtsverein lädt zur Jahreshauptversammlung

Siegburg. Der Geschichts- und Altertumsverein lädt seine Mitglieder am morgigen Mittwoch, 25. August, um 17 Uhr zur doppelten Jahreshauptversammlung ins Museum am Markt. Behandelt werden die letzten beiden Geschäftsjahre, außerdem soll die Satzung den Anforderungen der Zeit angepasst werden. Bereits um 16 Uhr hält Mitglied und Mordermittler a.D. Hans-Willi Kernenbach einen kriminalhistorischen Vortrag und beruft sich auf echte Siegburger Fälle. Einlass nach dem 3G-Prinzip.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Imbiss aufgebrochen

Massive Schlösser geöffnet

Siegburg. In der Nacht zu Montag wurde über die rückwärtige Tür in einen Imbissstand neben dem Haupteingang eines Verbrauchermarktes in der Wilhelm-Ostwald-Straße/Am Turm eingebrochen. Die Täter mussten mehrere massive Schlösser überwinden, durchsuchten dann den Verkaufsraum und entwendeten vermutlich einen kleinen Bargeldbetrag. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, die mit der Tat im Zusammenhang stehen könnten, wird gebeten, sich unter 02241/541-3121 bei der Polizei zu melden.

LAZ_Sonja Vernikov
Purzelnde persönliche Bestzeiten

Schnelle Bahn in Bergisch-Gladbach

Siegburg. Reihenweise neue persönliche Bestzeiten konnten die für das Leichtathletikzentrum (LAZ) Puma Rhein-Sieg startenden Läuferinnen und Läufer am ersten Tag der Bahnlaufserie Bergisch Gladbach aufstellen. Beginnen wir mit den Frauen über 3.000 Meter: Hier beendete Sonja Vernikov (Foto) als Vierte in 9:55,63 Minuten das Rennen, Celine Schneider folgte mit 10:30,46 Minuten, was Platz 1 der Unter-18-Jährigen bedeutet.

Ebenfalls über 3.000 Meter starteten Christian Schreiner (8:37,21 Minuten, Platz 2) und Eliah Rieck. Dessen 8:42,7 Minuten reichen für Platz 2 der U-18-Bestenliste des Deutschen Leichtathletikverbands. Es folgten Ahmed Yahya und Luke Kelly in 9:28,40 bzw. 9:35,96 Minuten. In der Altersklasse U16 ging der Sieg an Marcel Böttcher (10:06,1 Minuten) vor Marco Böttcher (10:30,2 Minuten).

Lukas Hennes lief schließlich in 2:07,38 Minuten eine neue persönliche Bestzeit über 800 Meter, die für Platz 5 der Unter-20-Jährigen reichte.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.043 (+67) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.898 (+31) Betroffene als genesen, 83 (+36) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 24.809 (+603) Positivtestungen vermeldet, von denen 23.388 (+204) Fälle als "genesen" und 868 (+399) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 553 (0).

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 86,2 (+37,9). 

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Michael A. Schmiedel und Jochen Greve - Foto Petra Schenk-Schmiedel
Landeskunde zur Bierübergabe

Rheinland, Westfalen und Lippe

Siegburg. Drei Biere hatte Joachim Grewe, rechts im Bild, zur Auswahl, als er sich mit Michael A. Schmiedel zur Gewinnüberreichung des in siegburgaktuell gestellten landeskundlichen Rätsels traf. Seine Wahl fiel auf "Dat Schwatte" aus der Detmolder Privatbrauerei Liebhardts. "Generell appelliere ich - sofern man gerne Bier trinkt - kleine und mittlere Brauereien zu fördern, damit am Ende nicht nur noch die Riesen übrig bleiben", verrät Schmiedel. Als Beispiel nennt er das Siegburger Brauhaus in der Holzgasse.

Passend zum gestrigen NRW-Geburtstag ergänzte Schmiedel zudem: "Lippe ist neben dem (nördlichen) Rheinland und Westfalen der dritte Landesteil von NRW. Im Landeswappen ist die Region durch die Rose vertreten."

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. 
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sport im Park - Eröffnung mit Tabata
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 24. August 2021
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park, Kardio-Fitness, kostenlos und ohne Voranmeldung

Mittwoch, 25. August 2021
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park, Entspannungs-Yoga, kostenlos und ohne Voranmeldung

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol,  Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Ostwind 5 - Der große Orkan: 16.15 Uhr, 19.00 Uhr
Fast & Furious 9: 19.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 19.00 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 16.30 Uhr
Paw Patrol. Der Kinofilm: 16.00 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080 
Beflügelt - Ein Vogel namens Penguin Bloom: 18.00 Uhr
The Forever Purge: 19.40 Uhr
Tom & Jerry: 17.30 Uhr
The Suicide Squad: 20.10 Uhr
Fast & Furious 9: 20.00 Uhr
Escape Room 2: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 17.00 Uhr
Promising Young Woman: 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Snake Eyes - G.I. Joe Origins: 20.20 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 17.10 Uhr
Free Guy: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 24. August, der 236. Tag in 2021

Wetter: Wieder ein paar Tage Sommer.

Sonnenuntergang heute: 20.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.34 Uhr
Mondaufgang heute: 21.47 Uhr
Monduntergang morgen: 9.40 Uhr

Heilige und Namenstage

Bartholomäus (einer der zwölf Jünger Jesu, starb um 51 als Märtyrer), Michaela (Maria Michaela Desmaisières, spanische Ordensgründerin, starb 1865 in Valencia).

Geburtstage 

James Weddell (1787-1834), britischer Seefahrer, berühmt durch mehrere große Schiffsexpeditionen in die Antarktis, nach ihm ist das - noch - zu großen Teilen ständig von Packeis bedeckte Weddellmeer, ein Randmeer des südlichen Ozeans, benannt; Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer Schriftsteller ("Der schwarze Spiegel"); Friedrich Luft (1911-1990), Feuilletonist; Léo Ferré (1916-1993), französischer Dichter, Komponist und Chansonnier ("Les Amants de Paris"); Jassir Arafat (1929-2004), Terrorist und Staatsmann, erster Präsident der palästinensischen Autonomiegebiete von 1996 bis 2004; Jean-Michel Jarré (1948), französischer Musiker und Komponist, feierte in den 1970er-Jahren mit Synthesizer-Stücken ("Oxygène"; "Equinoxe") Welterfolge; Nina Ruge (1956), Journalistin und Moderatorin; Robert Enke (1977-2009), ehemaliger Fußball-Nationaltorwart; Mark Uth (1991), Stürmer des 1. FC Köln.

Plinius
Todestage

79: Plinius der Ältere (Foto), der am Comer See geborene römische Gelehrte und große Wissenschaftler stirbt etwa 56-jährig an Bord eines Schiffes, als er nach dem Ausbruch des Vesuv als Präfekt der römischen Flotte in Misenum (Miseno) - getrieben von naturwissenschaftlichem Interesse, aber auch dem Bemühen, den Katastrophen-Opfern zu helfen - über den Golf von Neapel nach Stabiae, heute Castellammare di Stabia, eilt, als Todesursache gilt ein Herzschlag; der große Gelehrte hatte zahlreiche Bücher veröffentlicht und seine Spuren im Sprachgebrauch bis auf den heutigen Tag hinterlassen: Das Wort "In Vino veritas" ("Im Wein liegt die Wahrheit") hat seinen Ursprung in seiner "Naturalis historia" (14, 141), das Sprichwort "Schuster, bleib bei Deinen Leisten!" geht auf Plinius' "Sutor, ne ultra crepidam!" zurück und auch die Eselsbrücke kommt von ihm: So wie die Brücke dem Esel über das Hindernis hilft, dient die Eselsbrücke als gedankliches Hilfsmittel; die Annahme des heutigen Todesdatums geht auf ein Dokument von Plinius dem Jüngeren zurück, nach neueren Forschungserkenntnissen hat sich der Vulkanausbruch möglicherweise aber zwei Monate später, um den 24. Oktober, ereignet; 1958: Inge Stoll-Laforge, die Motorradrennfahrerin aus Aachen stirbt 28-jährig mit Gespannpilot Jaques Drion beim Großen Preis von Brünn in der Tscheslowakei, als sie in der letzten Runde auf dem zweiten Platz liegend mit ihrer Maschine in einer Rechtskurve einen Zaun touchieren und sich mehrfach überschlagen; Stoll-Laforge war die erste Frau überhaupt, die 1954 an der legendären Tourist Trophy auf der Isle of Man teilnahm (Platz 5); 1999: Jan Anastaz Opasek, der Erzabt der Prager Abtei Brevnov, der am längsten amtierende Benediktinerabt der Welt, stirbt 86-jährig in Rohr an einem Herzinfarkt; 2007: Hans-Jörg Felmy, der Schauspieler ("Wir Wunderkinder", 21-facher "Tatort"-Kommissar Haferkamp) stirbt 76-jährig in Eching; 2009: Toni Sailer, der österreichische Skirennläufer (dreimal Gold bei Olympia 1956 in Cortina, sieben Weltmeistertitel) und Schauspieler stirbt 73-jährig in Innsbruck; 2013: Julie Harris, die amerikanische Schauspielerin ("Jenseits von Eden") stirbt 87-jährig in West Chatham/Massachusetts; 2014: Richard Attenborough, der britische Schauspieler und Regisseur, mehrfacher Oscar- und Golden-Globe-Preisträger, stirbt 90-jährig in London; vor der Kamera arbeitete er mit großen Regisseuren, etwa Robert Aldrich ("Der Flug des Phönix"), Richard Fleischer ("Kanonenboot am Yangtse-Kiang"), Otto Preminger ("Unternehmen Rosebud", "Der menschliche Faktor") oder Steven Spielberg ("Jurassic Park"); hinter der Kamera war er selbst ein Großer - mit Filmen wie "Die Brücke von Arnheim", "Gandhi", "A Chorus Line", "Schrei nach Freiheit" oder "Chaplin"; 2015: Justin Wilson, der frühere britische Formel-1-Pilot (16 Starts auf Minardi und Jaguar) stirbt 37-jährig im amerikanischen Allentown/Pennsylvania an den Folgen eines schweren Unfalls bei einem Indy-Car-Rennen auf dem Pocono Raceway, bei dem er tags zuvor von einem Fahrzeugteil am Kopf getroffen wurde; sein Formel-1-Cockpit bei Jaguar hatte ihm zuvor der Österreicher Christian Klien mit Red-Bull-Millionen weggekauft; 2015: Marcy Borders, die Amerikanerin stirbt 42-jährig an Krebs, fast 14 Jahre nach dem Attentat auf das World Trade Center; der Zusammenbruch des nördlichen der beiden Zwillingstürme hüllte die Sekretärin bei der Bank of America, nachdem sie sich vom 81. Stockwerk nach unten gekämpft hatte, in eine hellgraue Ganzkörperbedeckung aus giftigem Zementmehl, Splittern, Teilchen und Ruß; in dem Moment drückte AFP-Fotoreporter Stan Honda auf den Auslöser und schuf eine Bildikone des 11. September, das Foto der "Dust Lady", der "Staubfrau": die dunkelhäutige Marcy in hellem Kostüm wie mehlbepudert von Kopf bis Fuß vor gelblichen Hintergrund, mit ausgereckten Händen und fassungslosem Blick in die Kamera; Marcy sollte - tief traumatisiert - nie mehr ins Leben zurückfinden, Jobverlust, Alkohol, Drogen, 2014 Diagnose Magenkrebs; 2016: Walter Scheel, der FDP-Politiker, von 1974 bis 1979 vierter Bundespräsident und zuvor in den Kabinetten Konrad Adenauers und Ludwig Erhards Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1961 bis 1966) sowie in der sozialliberalen Koalition Willy Brandts Bundesaußenminister (1969 bis 1974) und Vizekanzler (ein verfassungsrechtlich unbekanntes Amt), stirbt 97-jährig in Bad Krozingen; nach Brandts Rücktritt im Mai 1974 amtierte er vorübergehend als geschäftsführender Bundeskanzler; 2016: Henning Voscherau, der SPD-Politiker, von 1988 bis 1997 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, stirbt dort 75-jährig an den Folgen eines Hirntumors.

Historisches Kalenderblatt

Vor 510 Jahren - 24. August 1511

Der portugiesische Seefahrer Alfonso de Albuquerque erobert mit 16 Schiffen die Hafenstadt Malakka im heutigen Malaysia. Damit sichert er Portugal die Kontrolle über die Malakkastraße und die lukrative "Gewürzroute" zu den Molukken. Zuvor hatte de Albuquerque vergeblich versucht, über Angebote in den arabisch dominierten lukrativen Gewürzhandel einzusteigen. Zur Sicherung seiner Eroberung legt der Seefahrer den Grundstein für die Festung "A Famosa" ("Die Wunderbare").

Vor 220 Jahren - 24. August 1801

Aus Sorge vor einer habsburgischen Annexion nähert sich Bayerns Kurfürst Maximilian IV. Frankreich an und erhält Napoleons Zusage, für den Verlust linksrheinischer Besitzungen entschädigt zu werden.

Vor 155 Jahren - 24. August 1866

Der Deutsche Bund löst sich auf seiner letzten Versammlung in Augsburg auf.

Vor 130 Jahren - 24. August 1891

Der Ingenieur Oskar von Miller stellt auf der Internationalen elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt die erste Übertragungsanlage für Drehstrom vor. Der wird in einem Kraftwerk im 180 Kilometer entfernten Lauffen/Neckar hergestellt. Die Möglichkeit der Stromübertragung über lange Distanzen bereitet den Weg für den Bau zentraler Großanlagen zur Elektrizitätserzeugung. Von Miller, Gründer des Deutschen Museums für Naturwissenschaften und Technik, war 1884 bis 1890 zusammen mit Emil Rathenau Direktor der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG).

Vor 95 Jahren - 24. August 1926

Max Schmeling (21) besiegt Max Diekmann und wird neuer deutscher Meister im Halbschwergewicht. Ein "neuer Stern am Boxhimmel" ist geboren. Ein Jahr später wird er Europameister, 1930 holt er in New York den WM-Titel. Die Nazi-Propaganda suhlt sich in seinem positiven Image, doch Schmeling bleibt seiner tschechischen Frau treu und hilft jüdischen Mitbürgern vor der Gestapo.

Vor 80 Jahren - 24. August 1941

Britische und sowjetische Truppen besetzen den Iran.

Litfin

Vor 60 Jahren - 24. August 1961

Elf Tage nach der Grenzschließung: Der Schneider Günter Litfin (24) stirbt als erster DDR-Zwangsbewohner bei einem Fluchtversuch an der Berliner Mauer; das Mitglied der im Osten illegalen West-CDU hatte einen Arbeitsplatz in der Nähe des Zoos im Westteil und auch bereits eine Wohnung, als er - tragisch - kurz vor dem Mauerbau noch einmal in den Osten zurückfuhr; gegen 16.15 Uhr wird er beim Versuch, die zum Lehrter Stadtbahnhof führenden Anlagen zu überqueren, entdeckt, er springt in den Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal und wird kurz vor dem rettenden Ufer durch einen Kopfschuss eiskalt ermordet. Foto: Die Leiche des ermordeten Günter Litfin wird aus dem Hafenbecken geborgen. Uniformierte Schergen schauen zu.

Vor 25 Jahren - 24. August 1991

Die Ukraine erklärt ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Kiew wird Hauptstadt. 2014 annektiert Putin jedoch die Krim.

Vor 15 Jahren - 24. August 2006

Pluto wird rasiert: Die 26. Vollversammlung der Internationalen Astronomischen Union erkennt dem Himmelskörper den Planetenstatus ab und degradiert ihn zum Zwergplaneten.

Vor 10 Jahren - 24. August 2011

Steve Jobs (56) tritt als geschäftsführendes Vorstandsmitglied (Chief Executive Officer, kurz CEO) der Firma Apple zurück. Sechs Wochen später, am 5. Oktober, stirbt er im kalifornischen Palo Alto an Krebs. 1996 sagte er in einem Portrait: "Ich hatte etwas über eine Million Dollar als ich 23 war, über 10 Millionen mit 24 und mehr als 100 Millionen mit 25 und es war egal, weil ich es nicht fürs Geld gemacht habe."

Vor 5 Jahren - 24. August 2016

Armatrice, Accumoli, Pescara del Tronto - ein Erdbeben reißt um 3.36 Uhr die Einwohner der Dörfer in Mittelitalien aus dem Schlaf, weitere Erdstöße folgen, um 4.33 Uhr etwa in Norcia. Viele Häuser, auch Kirchen stürzen ein, 298 Menschen sterben. Ganz Mittelitalien spürt die Beben, die den Beginn einer anhaltenden Welle darstellen, die zunächst bis in den Oktober anhält. Da zählt allein die Region Marken 25.000 Obdachlose. Im folgenden Januar verlagert sich der Schwerpunkt der Beben etwas nach Süden, schwer erwischt es am 18. Januar L'Aquila. 
In Amatrice wird das touristisch attraktive Pasta-Volksfest "Spaghetti all'amatriciana" abgesagt. Doch über 700 Restaurants nehmen die Pasta auf ihre Karte und erklären, 2 Euro von jeder Bestellung den Erdbebenopfern zu spenden.

Sammlung
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 24. August 1911

"Wenn wir nur mal erst den Berg haben. Sollte es sich dann fügen, daß Benediktiner dort eine Niederlassung gründeten..." Das "Siegburger Kreisblatt" träumt von einem Heimatmuseum: "Altertums-Verein Siegburg. Besteht der noch? Man hört ja nichts von ihm! Dergleichen Redensarten begegnet man fast stets, wenn der Name Altertumsverein fällt. Eine gewisse Berechtigung ist den Fragestellern, wenn sie Mitglied sind, nicht abzusprechen. Ein wirkliches Mitglied nimmt regen Anteil an seinem Vereine und ist auf sein Wachsen und Gedeihen bedacht. Diesem Umstand entspringen auch obige Fragen. Gewiß, der Altertumsverein verdient es, wenn man ihm Interesse entgegenbringt. Vorläufig besteht er nur in der Stille. Der Vorsitzende, Herr Bürgermeister Plum, läßt sich nichts entgehen, was wert wäre, dem Altertums-Museum einzuverleiben. Mancher Freund und Förderer des edlen Werkes überweist dem Museum ein Stück aus Siegburgs Vergangenheit. Wo sollte er es auch besser aufbewahren? Der Name des Spenders wie auch der Gegenstand werden dem Ehrenbuch einverleibt und bekunden für weite Zeiten den Gemeinsinn des edlen Gebers. Und edel ist eine solche Tat! Ist es nicht eine Tat der Heimatliebe? Bekundet es nicht ein mächtiges Stück Lokalpatriotismus? Nun ist allerdings nicht jeder in der Lage, dem Altertumsverein ein Stück überweisen zu können, es ist jedoch noch vieles in unserer lieben, altehrwürdigen Vaterstadt Siegburg, das vielleicht unbeachtet in einem Winkel ruht, aber einen wertvollen Beitrag zu einem Altertumsmuseum liefern würde. Hoffentlich wird es nicht mehr lange dauern, dann wird der Verein einen Platz gewinnen, um ein Altertumsmuseum Siegburg einzurichten und all das in den Jahren seines Bestehens Gesammelte den einheimischen und fremden Besuchern zugänglich zu machen. Wenn wir nur mal erst den Berg haben. Sollte es sich dann fügen, daß Benediktiner dort eine Niederlassung gründeten, so wäre das nicht allein für die Stadt als solche, sondern auch für das Museum äußerst günstig. Nicht allein die erforderlichen Räume würden geschaffen, sondern der Verein würde den kunstsinnigen und kunstverständigen Benediktinern auch die erforderlichen Kräfte gewinnen, um das Museum zweckentsprechend einzurichten. Welch ein beseligendes, hochbeglücktes Gefühl beschleicht jeden echten Siegburger bei diesem Gedanken, und um so mehr, wenn er durch Zuwendungen oder durch den kleinen Jahresbeitrag von 3 Mark zur Verwirklichung dieses lokalpatriotischen Gedankens beigetragen hat, ein edles Ziel, aller edlen Geber wert." Foto: Aus einer Sammlung des Siegburger Geschichts- und Altertumsvereins in den 1920-er-Jahren im damaligen Servatiushaus in der Elisabethstraße

Vor 105 Jahren - 24. August 1916

"Der 24. August ist als Bartholomäustag ein Lostag für den Landwirt. Bis zu diesem Termine wird Anhalten der sommerlichen Hitze erwartet, wenn die Ernte gut geraten soll. Nach dem Vorübergehen dieses Tages hat im allgemeinen der Sommer seine Rolle als Erntehelfer ausgespielt. Wenn auch nach dem Kalender der Herbst erst volle vier Wochen später seinen Anfang nimmt. So ist doch der letzte kalendarische Sommermonat bereits ziemlich kraftlos und deshalb für die Ernte draußen auf dem Feld und der Flur ohne Belang. Hinzu kommt das schon ziemlich merkliche Abnehmen der Tage im letzten Sommermonat." (Siegburger Kreisblatt)

Dilettanten

Vor 100 Jahren - 24. August 1921

Der 1826 gegründete Siegburger "Dilettanten-Verein" lädt zur Feier des 25-jährigen Stiftungsfestes in den Saal "Zum alten Driesch" von H. Fuchs. Dort entsteht Jahrzehnte später das Capitol-Kino. Der Festkommers am Samstag, 27. August ("abends punkt 7.30 Uhr") läuft unter Mitwirkung hiesiger und auswärtiger Vereine. Am Sonntag laden die Theaterfreunde um 10 Uhr bei Vereinswirt Mebus zum Frühschoppen, dann ab 4 Uhr nachmittags öffentlicher Festball. Das Kreisblatt hat äußerst lobende Worte bereit: "Zurückblickend auf die verflossene Zeit kann man dem Vereine rühmend nachsagen, daß er nur Schönes und Gutes geleistet hat. Seinem Vorsatz treu, den Dilettantismus auf der Bühne zu hegen und zu pflegen, ist er stets nachgekommen. Viele Bühnenwerke sind in den 25 Jahren über die Bretter gegangen, die meisten verfaßt von dem verstorbenen Begründer und langjährigem 1. Vorsitzenden Heinrich Offermann, so u.a. die Schauspiele Die Heldin von Transvaal, Im Wilden Westen, Die Deutschen in China, Der Dreißigste, das Märchenspiel Die drei Tränen und eine Anzahl Lustspiele und Schwänke. Leider war durch den Krieg eine längere Pause in den Aufführungen des Vereins eingetreten, jedoch ist er jetzt wieder auf der Höhe und verfügt über eine schöne Anzahl bühnentüchtiger Mitglieder, welche im Verlauf des kommenden Winters ihr Können den Bürgern Siegburgs zeigen werden. Das Jubelfest soll in einer würdigen Weise gefeiert werden." Foto: Dilettanten-Verein Siegburg 1896, passionierte Theaterspieler um Chef und Schlosser H. Offermann (ganz links). Er war Vereinsdichter und Vereinsvorsitzender, dessen zugkräftige Stücke auch außerhalb der Stadt aufgeführt wurden. Hier Darsteller des Offermann-Stücks "Der Dreißigste".

Denkmal

Vor 35 Jahren - 24. August 1986

Noch gedulden müssen sich die Besucher des Marktes, wenn sie einen Blick auf das neugestaltete Denkmal-Umfeld werfen wollen. "Mindestens für dieses Jahr", so erklärt der Technische Beigeordnete Helmut Löhr, kann auf eine Entfernung der die Rasenfläche umstellenden Absperrgitter nicht verzichtet werden. Das noch zarte Grün soll sich verfestigen, um Schutz für die abtrennenden Basaltsteine zu bieten, die nicht mörtelunterlegt, sondern lose ins Erdreich gesetzt sind. Der neue Boden ist laut Löhr weiter "hochgradig gefährdet".

Kaufhalle-Abriss

Vor 10 Jahren - 24. August 2011

Nichts ist so beständig wie die Veränderung. Täglich verändert sich der Blick auf die ehemalige Kaufhalle bzw. auf das, was von damals noch übrig geblieben ist. Die Abrissarbeiten schreiten unentwegt voran. Emsig fressen sich die beiden Bagger in den ehemaligen Gebäudekomplex, ausdauerkräftig schlagen die Abrissbirnen gegen das noch verbliebene Mauerwerk. Stück für Stück schrumpft das Gebäude, bald ist nichts mehr da, die Rückwände sind bereits weg, der Blick ins Innere der damaligen Räumlichkeiten frei.

Retro 1-3

Vor 10 Jahren - 24. August 2011

Die Kaufhalle geht, die Erinnerungen kommen: Bilder des Kaufhauses aus der Zeit um 1999, bevor der Sportplast einzog.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet im August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notrufe/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K., Neue Poststr. 1-3, Tel.: 02241-8663620

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.