siegburgaktuell 22.08.2021

Arbeiten im Rathaus haben begonnen
Siegburg. Blick ins leergeräumte Rathaus. Das mit Schadstoffsanierung und Rückbau beauftragte Unternehmen hat begonnen, die Gebäudeteile, die von der Sanierung unberührt bleiben, mit Gummimatten und Holzverschalungen zu schützen. Erhaltenswert sind beispielsweise die Treppen, die sich in tadellosem Zustand befinden. Die am rechten Bildrand zu sehenden Räume gehörten zur Verbraucherzentrale. Sie ist in die Ringstraße 6 gezogen. Termine nach Vereinbarung.

Postanschrift der Verwaltung bleibt
Siegburg. Wir weisen aufgrund häufiger Nachfragen nochmals darauf hin: Die Dienststellen der Verwaltung sind über die Stadt verteilt, die Postanschrift - Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg - bleibt in der Sanierungsphase bestehen . Vor dem Rathaus (Foto) befindet sich der offizielle Briefkasten für behördliche Sendungen.

Sach-Hörbücher, Biografien und Ratgeber
Siegburg. Spannende Sach-Hörbücher, berührende Biografien und aufmunternde Ratgeber hält die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, für alle Lebenslagen und Fragen des Alltags bereit. Joschka Fischer begrüßt "Willkommen im 21. Jahrhundert" und Robert Habeck skizziert "Von hier an anders". Dale Carnegie sagt "Sorge dich nicht, lebe!" und Rolf Sellin "Bis hierher und nicht weiter". Mit Michael Ehlers ist man "Nie wieder sprachlos", Susanne Fröhlich bleibt "Fröhlich mit Abstand". Frank Schätzing fragt "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" und Peter Wohlleben erzählt vom "Langen Atem der Bäume". Mit Journalist Stefan Aust geht es auf "Zeitreise" zu den großen Ereignissen der letzten Jahrzehnte, Monika Gruber will hingegen "Das Kind im Dorf lassen". Ferdinand von Schirach braucht "Kaffee und Zigaretten" und Isabel Allende weiß, "Was wir Frauen wollen". Evan Osnos porträtiert den US-Präsidenten "Joe Biden", dessen Vize Kamala Harris sich "Der Wahrheit verpflichtet" fühlt. Urologe Volker Wittkamp fragt "Fit im Schritt" und Dr. med. Löber geht "Immer der Nase nach". Ralph Caspers stellt "99 harmlose Fragen" für überraschende Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern und Sven Plöger warnt "Zieht euch warm an, es wird heiß!" Einfach vorbeischauen und stöbern!

Kinderschutzbund hilft Schülern beim Aufholen
Siegburg. Bei vielen Kindern hat der Corona-Lockdown enorme Lücken im Schulstoff gerissen. Um Vergessenes aufzufrischen, den Anschluss im neuen Schuljahr zu erleichtern und die Lern-Motivation zu erhöhen, ermöglichte der Siegburger Ortsverein des Deutschen Kinderschutzbunds (DKSB) unter Leitung von Birgit Elbe-Lange und Maria Horstmann das Projekt "Aufholen mit Spaß" an fünf Siegburger Grundschulen. In kleinen Gruppen von bis zu acht Kindern wurde der Lernstoff des vergangenen Jahres wiederholt. Die Schulen benannten die teilnehmenden Kinder, informierten über den Stoff und stellten den Förderkräften den Raum und die verwendeten Materialien zur Verfügung, der DKSB stellte die Unterrichtenden: Lehramtsstudenten, Lehrkräfte oder langjährige Mitarbeiterinnen des Vereins. In vier Unterrichtsstunden täglich wurden, ausgehend vom Wissenstand der Kinder, wichtige Themen spielerisch erarbeitet.
Lern- und Freizeitelemente gaben sich beim Projekt "Sommer Camp" in der städtischen Gesamtschule die Klinke in die Hand. Schulbuchunabhängige Inhalte aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wurden von den Fachschaften zur Verfügung gestellt und von DKSB-Coaches begleitet, ergänzt durch Sport-, Spiel und Kulturangebote. Ähnlich das Konzept am Gymnasium Alleestraße (wir berichteten).

Calimero, der schüchterne Kater
Siegburg. Der schüchterne Calimero wird von Besuchern im auch für Siegburg zuständigen Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, meist übersehen, versteckt er sich doch oft. Mit anderen Katzen ist er allerdings verträglich und braucht im neuen Zuhause auf jeden Fall deren Gesellschaft. Aber: Der Kater kann nicht mit jedem Artgenossen vergesellschaftet werden, da er das FI-Virus in sich trägt.

Studienteilnehmer gesucht
Siegburg. Die Abteilung Ernährung und Mikrobiota der Universität Bonn sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie, mit der die Effekte eines täglichen moderaten Haferverzehrs über sechs Wochen auf den Stoffwechsel sowie die Darm- und Hirngesundheit untersucht werden soll. Wer mitmacht, profitiert von einem kostenlosen Gesundheitscheck, der Erfassung des Ernährungszustandes (inklusive aufwändiger Messung der Körperzusammensetzung und des Energieumsatzes) und einer ernährungswissenschaftlichen Betreuung. Weitere Informationen erhalten Interessierte über den Link.
> Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Haferinterventionsstudie

Beethoven-Messe in Klosterkirche
Siegburg. Das Festival "OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis" geht am Samstag, 20. November, mit einem Abschlusskonzert in der Augustiner Klosterkirche der Steyler Missionare zu Ende. Bei diesem wird unter anderem die Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven aufgeführt. Dafür werden noch chorerfahrene Tenöre und Bässe gesucht. Die regulären Proben finden mittwochs von 20 bis 22 Uhr statt, zusätzliche Probentage sind für die Wochenenden geplant. Informationen bei Kantorin Brigitte Rauscher, 02241/995970, rauscher@evangelischtroisdorf.de.

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 22. August 2021
10-18 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, bis 22.08.
13.30 Uhr Ruine Uhlrather Hof:
Gedenkveranstaltung anlässlich des 77. Jahrestags der Hinrichtung luxemburgischer Kriegsgefangener (Foto)
Montag, 23. August 2021
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Ostwind 5 - Der große Orkan: 16.15 Uhr, 19.00 Uhr
Fast & Furious 9: 19.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 19.00 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 16.30 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.00 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Beflügelt - Ein Vogel namens Penguin Bloom: 18.00 Uhr
Cash Truck: 22.30 Uhr
The Forever Purge: 19.40 Uhr
Tom & Jerry: 15.30 Uhr, 17.50 Uhr
The Suicide Squad: 20.10 Uhr
Fast & Furious 9: 20.00 Uhr
Space Jam - A New Legacy: 15.00 Uhr
Catweazle: 15.00 Uhr
Escape Room 2: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 14.30 Uhr, 16.40 Uhr
Promising Young Woman: 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 14.50 Uhr
Snake Eyes - G.I. Joe Origins: 15.20 Uhr, 20.20 Uhr
Free Guy: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 17.10 Uhr
Sonntag, 22. August, der 234. Tag in 2021
Wetter: Unwetter möglich.
Sonnenuntergang heute: 20.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.31 Uhr
Mondaufgang heute: 21.12 Uhr
Monduntergang morgen: 7.10 Uhr
Regina (Gedenktag "Maria, Königin des Himmels"), 1845 im italienischen Ancona erstmals gefeiert, auch: Gina; Timotheus (Märtyrer in Rom, starb 303), auch: Tim, Timo; Siegfried (Abt in Wearmouth nahe Sunderland, starb 690).
Bartholomä Herder (1774-1839), Gründer des nach ihm benannten Verlages; Claude Debussy (1862-1918), französischer Komponist; Maximilian Bircher-Benner (1867-1937), schweizerischer Naturheilkundler und Müsli-Tüftler; Johann Wilhelm Kinau (1880-1916), unter dem Pseudonym Gorch Fock als Schriftsteller tätig ("Seefahrt tut not"), starb im 1. Weltkrieg im Mai 1916 in der Seeschlacht am Skagerrak; die Werke des Nationalisten wurden später von den Nazis vereinnahmt, seinen Namen trägt das in die Schlagzeilen geratene Segelschulschiff der Bundesmarine; Leni Riefenstahl (1902-2003), Schauspielerin und Regisseurin, drehte ab 1933 in enger Verbundenheit und Freundschaft zu Diktator Adolf Hitler und den Nazis; Deng Xiaoping (1904-1997), chinesischer Politiker, öffnete China wirtschaftlich, doch an seinen Händen klebte das Blut des Massakers an den Studenten auf dem Himmlischen Platz, als die Demokratiebewegung 1989 brutal niedergewalzt wurde; John Lee Hooker (1917-2001), amerikanischer Bluesmusiker; Wolfdietrich Schnurre (1920-1989), Schriftsteller ("Eine Rechnung, die nicht aufgeht"), Mitbegründer der Gruppe 47; Ray Bradbury (1920-2012), amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Fahrenheit 451", "Die Mars-Chroniken"); Karlheinz Stockhausen (1928-2007), Komponist; Honor Blackman (1925-2020), britische Schauspielerin, spielte mit 36 Jahren als zweitältestes Bond-Girl die Pussy Galore in "Goldfinger"; Monika Lundi (1942), Schauspielerin ("Grün ist die Heide", "Der Bastian"); Harald Norpoth (1942), Mittel- und Langstreckenläufer mit vielen deutschen Rekorden, der spindeldürre Münsteraner wäre viel lieber Fußball-Profi geworden; Peter Hofmann (1944-2010), Tenorsänger; Tori Amos (1963), amerikanische Sängerin ("Silent All These Years") und Songschreiberin; Mats Wilander (1964), schwedischer Tennisprofi, gewann sieben Grand-Slam-Titel; Rick Yune (1971), amerikanischer Schauspieler ("James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag", "The Fast and the Furious"); Peter Tauber (1974), Ex-CDU-Generalsekretär, mittlerweile Pressesprecher beim hessischen Berufsbekleider Engelbert Strauss in Biebergemünd, dort u.a. zuständig für den "Lehrstuhl für Nachhaltigkeit in Bangladesh"; Christina Obergföll (1981), Speerwerferin mit Bronze bei Olympia in Peking und Silber in London, zweifache Vize-Weltmeisterin, 2013 in Moskau Weltmeisterin.
1967: Gregory Pincus, der amerikanische Physiologe und Erfinder der Anti-Baby-Pille stirbt 64-jährig in Boston; 1970: Hermann Hubert Knaus, der österreichische Gynäkologe und Mitbegründer der Knaus-Ogino-Methode zur natürlichen Empfängnisverhütung stirbt 77-jährig in Graz; 1976: Oskar Brüsewitz, der evangelische Pfarrer stirbt 47-jährig in Halle an den schweren Verletzungen, die er Tage zuvor in Zeitz erleidet, als er sich aus Protest gegen die Willkürherrschaft des DDR-Staates zur öffentlichen Selbstverbrennung entscheidet, mit Benzin übergießt und anzündet; schnell räumen die Stasi-Schergen seine Plakate fort und die Kommunisten-Postille "Neues Deutschland" erklärt, der Pfarrer habe "seine fünf Sinne nicht beisammen" gehabt; die Taktik von Verleumdung und Verschweigen funktioniert nicht, als "Fanal von Zeitz" hat die Aktion großen Einfluss auf Kirche und Opposition; 2004: Daniel Petrie, der kanadische Regisseur ("The Bronx", "Coocoon II - Die Rückkehr") stirbt 83-jährig in Los Angeles; 2006: Bruce Gary, der amerikanische Schlagzeuger von The Knack ("My Sharona") stirbt 55-jährig im kalifornischen Tarzana; 2011: Loriot, der große Künstler und Ausnahme-Humorist stirbt 87-jährig in Ammerland/Starnberger See; mit bürgerlichem Namen hieß er Bernhard-Victor Christoph Carl von Bülow, sein Künstlername Loriot heißt im französischen Pirol, und das ist das Wappentier der Familie; 2006 zog sich Loriot aus dem TV-Betrieb zurück: Die Schnelllebigkeit des Mediums lasse keinen Raum mehr für humoristische Qualität; 2017: John Abercrombie, der amerikanische Gitarrist ("Timeless") stirbt 72-jährig in New York; 2018: Ed King, der amerikanische Gitarrist, lange Jahre bei Lynyrd Skynyrd, stirbt 78-jährig in Nashville.
Vor 230 Jahren - 22. August 1791
Im französischen Teil der Insel Hispaniola bricht ein Sklavenaufstand aus, der zur Unabhängigkeit Haitis führt.
Vor 60 Jahren - 22. August 1961
Premiere der ARD-Sendung "Musik aus Studio B" mit Moderator Chris Howland.
Vor 50 Jahren - 22. August 1971
Oberst Hugo Banzer putscht in Bolivien und errichtet eine blutige rechtsgerichtete Diktatur.
Vor 30 Jahren - 22. August 1991
In Moskau endet ein dreitägiger Putschversuch kommunistischer Hardliner gegen Präsident Michail Gorbatschow. Der demokratische Widerstand dagegen wurde von Russlands Präsident Boris Jelzin angeführt, der seine Macht auf Kosten Gorbatschows stärkt.
Vor 105 Jahren - August 1916
Die Stadtverwaltung Siegburg beabsichtigt mehrere Kartoffelvorverkaufsstellen einzurichten, und zwar je eine für den Bezirk Steinbahn, die Zange und Siegburg-Wolsdorf. Die Verkaufsstelle für die Innere Stadt bei Herrn Schmitz am Bahnhof Nord bleibt bestehen. Auf diese Weise hofft man den Verkauf zu vereinfachen und das lange Warten der Käufer zu beseitigen.

Vor 100 Jahren - August 1921
"Nach langen Bemühungen ist es gelungen, für die Siegburger Altertümer einen entsprechenden Aufbewahrungs- bzw. Ausstellungsraum zu erhalten. Die hochw. Patres vom Michaelsberge stellten für diesen Zweck die Krypta der Abteikirche in entgegenkommender Weise zur Verfügung. Allerdings kann die Krypta nicht als endgültiger Museumsraum gelten, da sie später unter günstigeren Zeitverhältnissen ihrer ursprünglichen Bestimmung wieder zurückgegeben werden soll. Es muß gewiß zugegeben werden, daß dieselbe in ihren baulichen Verhältnissen einen guten Ausstellungsraum darstellt. Infolgedessen kommen die gesammelten Altertümer recht gut zur Geltung. Sie sind zeitweise in Glaskästen an den Seiten und teilweise in der Mitte des Museumsraumes in größeren Schränken aufgestellt. Mit der ganzen Art der Ausstellung und Gruppierung darf man zufrieden sein, wenn sie auch in einzelnen Teilen noch einer Verbesserungsbedarf. Es war daher für die erschienenen Mitglieder des Vereins eine nicht geringe Freude, als sie am Dienstag nachmittag die Ausstellung unter Führung des Hochw. Herrn Ignatius OSB besichtigen konnten. Möge die Hoffnung nicht unbegründet sein, daß die neue Ausstellung in der Krypta der Abteikirche für manche eine erfolgreiche Anregung biete zu eifriger Mitarbeit im Interesse des Altertumsvereins und zur Förderung des Heimatsinnes unserer Siegburger Mitbürger." (Kreisblatt) Foto: Ausstellung des Geschichts- und Altertumsvereins in Räumen der Abtei im Jahr 1916, von der Krypta-Ausstellung sind keine Bilder bekannt.

Vor 100 Jahren - August 1921
Nach landesweiten katastrophalen Missernten explodieren die Kartoffelpreise. Die beiden sozialdemokratischen Parteien SPD und USDP sowie das Kartell der freien Gewerkschaften fordern Landrat Stahl und den Kreisausschuss zum Handeln auf: "Zu der Kartoffelmissernte kommt hinzu, daß alle Gemüse, welche zur Einkellerung für den Winter bestimmt sind, ausblieben. Weißkohl und Bohnen zum Einmachen sowie Wirsing, Rotkohl zum Einlegen. Da diese Gemüse gänzlich fehlen, wird der Bedarf an Kartoffeln umso größer sein. Ferner wird der Kohlenpreis um 30 Prozent steigen, was einen höheren Preis für Licht, Wasser und Hausbrand bedingt. Hinzu kommen noch all die unzähligen Steuern. Zu alledem nimmt die Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit mit jedem Tage zu (…). Der Kreisausschuss wolle eine Vorlage ausarbeiten, nach welcher Mittel bereitgestellt werden, um der angedeuteten Notlage wirksam entgegentreten zu können und sofort alle Mittel und Wege einschlagen, um durch Kreis und Gemeinden die Herbeischaffung von Kartoffeln und Brotgetreide usw. sicher zu stellen, um im Augenblick der Not gerüstet zu sein." Foto: Im Kreishaus (Bild von 1920) soll der Landrat handeln, fordern SPD, USDP und das Kartell der Gewerkschaften.
Vor 95 Jahren - 22. August 1926
STV 1862-92. Sonntag, 22. August 1926: 8. großer Staffellauf Um den Michaelsberg. Vormittags 9 Uhr; Dreikampf auf der Platzanlage (Stabhoch, Steinstoßen, 100 Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochprung) 550 Teilnehmer, Nachmittags 2 Uhr: Staffellauf Um den Michaelsberg. Start: Markt - 8 Klassen - Ziel: Platz. 39 Staffelmannschaften, 444 Teilnehmer. Nachmittags 3 Uhr: Einzelkämpfe auf dem Platze (100, 400 und 3000 Meter-Lauf, Diskus, Weitsprung, Hochsprung, 4x100 m Staffel) 140 Teilnehmer. Nachmittags 6 Uhr; Siegerverkündung im "Herrengarten".

Vor 60 Jahren - August 1966
Im Jahre 1964 war der Neubau des Siegburger Rathauses mit 5,6 Millionen DM Kosten veranschlagt. Jetzt zeigt sich, dass die Summe um 1,1 Millionen überschritten wird: "Bis zum Juni habe ich auch nichts von Verteuerungen gewußt und Sie können sich vorstellen, daß mich als den Verantwortlichen für die Verwaltung die größte Bestürzung befallen hat", erklärt der mit Kritik bestürmte Stadtdirektor Dr. Gerhard Kersken bei einer Frühschoppen-Diskussion. Er ziehe die Konsequenz, in Zukunft bei städtischen Projekten die Gewerke einzeln zu vergeben. Um keine Zeit zu verlieren, seien die Rathaus-Aufträge schneller vergeben worden: "Sonst hätte Siegburg nicht alles das schaffen können, was es geschafft hat". Foto: Stadtdirektor Dr. Kersken (l.) bei der Verlesung der Grundstein-Urkunde am 6. März 1965, neben ihm Bürgermeister Adolf Herkenrath.

Vor 10 Jahren - 22. August 2011
Hotelbrand auf der Zange. Dichte Rauchwolken ziehen über den Stadtteil. Um 18.09 Uhr heulen die Sirenen. In einem als Beherbergungsbetrieb genutzten Gebäude in der Ludwigstraße ist in einem Erdgeschosszimmer direkt neben der Rezeption ein Feuer ausgebrochen. Dichter Rauch breitet sich durch offen stehende Türen aus. Auch durch die zentrale Lage des Brandherds sind schnell alle vier Geschosse des Hauses mit dichtem Qualm erfüllt, die Fluchtwege für einige der 20 Menschen, dich sich zu dem Zeitpunkt im Haus aufhalten, versperrt. Eine dramatische Lage. Doch durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr Siegburg, die mit 38 Einsatzkräften und elf Fahrzeugen ausrückt, kann Schlimmeres verhindert werden. Einsatzleiter Hans-Werner Brensing: "Einige Hotelgäste standen kurz vor dem Sprung aus der vierten Etage." Sofort bringt die Feuerwehr ihren Teleskopmast in Stellung, ein erster Trupp dringt ins oberste Geschoss vor. Ein Hotelgast kommt den vorrückenden Rettern auf der Treppe entgegen, drei weitere können über den Teleskopmast evakuiert werden. Mehrere Bewohner befinden sich noch in anderen Zimmern der Hotelanlage. Sie werden ebenfalls nach draußen geführt und betreut. Insgesamt 13 Menschen bringt die Feuerwehr ins Freie, ein Notarzt behandelt sie. Vier Bewohner müssen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Den Brandherd hat die Feuerwehr schnell gelöscht. Wegen der starken Raucheinwirkung ist das Gebäude nicht bewohnbar. Das Ordnungsamt bringt die Gäste in anderen Hotels unter. Der Einsatz wird gegen 20.30 Uhr beendet. Foto: Jochen Knösels.

Vor 10 Jahren - 22. August 2011
Verzögerungen beim geplanten Abriss der alten Turnhallen am Anno-Gymnasium (Foto). Die beauftragte Firma erkundete zunächst, welche Flächen sie mit ihrem schweren Gerät befahren kann. Jetzt kommt Bewegung in die Sache, das erste leichtere Fahrzeug wurde gesichtet. Bislang standen Vorarbeiten auf dem Plan: So die Fällung einiger Bäume und die Entfernung der Halleneinbauten. Auf der Fläche entstehen Kleinspielfelder für Fußball und Volleyball.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet im August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Str. 48, 53757 Sankt Augustin (Muelldorf), Tel.: 02241/342040
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße),
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900,
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640,
rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.