siegburgaktuell 18.08.2021

Neue Coronaschutzverordnung ab Freitag
Siegburg. Ab Freitag, 20. August, tritt in NRW eine neue Coronaschutzverordnung in Kraft. Das Land meldet dazu: "Durch das Fortschreiten der Impfkampagne, das Beibehalten wichtiger AHA+L-Standards im Alltag und die konsequente Anwendung der 3G-Beschränkungen ab einer Inzidenz von 35 kann in Nordrhein-Westfalen ein weiterer Schritt in Richtung einer Normalität im Alltag gegangen und gleichzeitig den aktuell steigenden Infektionszahlen Rechnung getragen werden. Gemäß den gemeinsamen Beschlüssen der Bund-Länder-Beratungen enthält die Coronaschutzverordnung mit neuer Systematik keine Maßnahmenstufen mehr, sondern knüpft lediglich das Einsetzen der 3G-Regel an eine Inzidenz von 35 oder mehr."
Heißt: Es gibt nur noch einen Inzidenzwert, der strengere Maßnahmen auslöst, den Inzidenzwert 35. Andere Inzidenzen aus vorherigen Fassungen der Coronaschutzverordnung und damit auch die vier bisherigen Stufen entfallen. 3G wird ausgelöst, sobald der Kreis die 7-Tage-Inzidenz von 35 überschreitet. Klettern die Zahlen im Land über 35, so ist es derzeit der Fall, ist überall zwischen Aachen und Höxter 3G die Folge, unabhängig davon, wie das Infektionsgeschehen in den Kreisen und kreisfreien Städten aussieht.
3G-Nachweis
Die Coronaschutzverordnung sieht ab einer 7-Tage-Inzidenz von 35 für alle Personen, die weder vollständig geimpft noch genesen sind, eine Pflicht zur Vorlage eines negativen Antigen-Schnelltests oder eines negativen PCR-Tests vor, der nicht älter als 48 Stunden ist. Diese Regel gilt für folgende Bereiche:
• Veranstaltungen in Innenräumen (zusätzlich Hygienekonzept)
• Sport in Innenräumen
• Innengastronomie
• Körpernahe Dienstleistungen
• Beherbergung
• Großveranstaltungen im Freien (ab 2.500 Personen).
Außerdem gilt die Regel für Bereiche mit besonders hohem Risiko für Mehrfachansteckungen, also in Clubs, Diskotheken und ähnlichen Einrichtungen sowie bei Tanzveranstaltungen und privaten Feiern mit Tanz. Hier muss ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, ein Antigen-Schnelltest ist nicht ausreichend. Gleiches gilt bei sexuellen Dienstleistungen.
Für den Besuch von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe und Unterkünfte für Geflüchtete sowie stationären Einrichtungen der Sozialhilfe gilt die 3G-Regel generell, also nicht erst ab einer 7-Tage-Inzidenz von 35.
Da die schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen ohnehin regelmäßig getestet werden, legen sie dort, wo die 3G-Regel gilt, lediglich ihren Schülerausweis vor. Kinder bis zum Schuleintritt sind per se getesteten Personen gleichgestellt.
Maskenpflicht und AHA+L-Regeln
Es besteht weiterhin - unabhängig von Inzidenz-Werten und für alle - die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske im öffentlichen Personennahverkehr, im Handel, in Innenräumen mit Publikumsverkehr, in Warteschlangen und an Verkaufsständen sowie bei Großveranstaltungen im Freien (außer am Sitzplatz).
Alltagsmaske, Handhygiene und Abstand werden allgemein empfohlen. Bestimmte Lüftungs- und Hygieneregeln sind dort, wo Besucher- oder Kundenverkehr herrscht, verpflichtend anzuwenden.
Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.986 (+40) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.871 (+15) Betroffene als genesen, 53 (+25) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 24.293 (+389) Positivtestungen vermeldet, von denen 23.222 (+144) Fälle als "genesen" und 518 (+245) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 553 (0). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.020 (+415) Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 52,9 (+27,9). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 671.023 (+20.625), davon entfallen 269.093 (+8.944) Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 364.234 (+4.871) Personen, den kompletten Schutz genießen 325.036 (+16.001) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson&Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Bürgertestungen: In 258 (-15) Schnelltestzentren wurden in der 32. Kalenderwoche 50.134 (-4.561) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 144 (+2) positiv, das entspricht einer Quote von 0,29 (+0,03) Prozent.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an. Bitte beachten Sie zudem, dass es nach einem System-Update an den vergangenen Tagen zu Unplausibilitäten in der Datenerfassung gekommen ist. Daraus resultierte eine fehlerhafte Meldung bei den gemeldeten Corona-Fällen. Die Zahlen sind jetzt wieder bereinigt.
Ohne Termin zur Corona-Impfung
Siegburg. Nicht nur im Impfzentrum an der Kinderklinik in St. Augustin kann man sich in dieser Woche ohne Termin gegen eine Corona-Infektion immunisieren lassen, sondern auch im Kulturzentrum der DİTİB-Moschee, Händelstraße 8. In Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises werden dort am Freitag, 20. August, von 10 bis 17 Uhr die Vakzine von BioNTech sowie Johnson&Johnson verabreicht, die Zweitimpfung mit BioNTech wird am Freitag, 10. September, stattfinden. Mitgebracht werden sollten Ausweis und Impfpass, eingeladen sind Impfwillige ab 16 Jahren.

Adolf-Kolping-Grundschule begrüßt 46 Erstklässler
Siegburg. Schulleiterin Susanne Baum heißt 46 Erstklässler auf dem Brückberg willkommen. Der erste Tag der Igel- und Rabenklasse beginnt heute mit einem Gottesdienst in der Turnhalle der Adolf-Kolping-Schule, anschließend folgt ein Kennenlernen der Mitschüler und Klassenlehrer. Morgen sind die Pänz der Fische- und Hühnerklasse dran, bedingt durch die Corona-Pandemie wurden die Feierlichkeiten auf zwei Tage aufgeteilt.
Für einen gesunden Snack in der ersten Pause ist bereits gesorgt. Bürgermeister Stefan Rosemann überreichte in Kooperation mit der VR-Bank Rhein-Sieg Brotdosen, gefüllt mit Äpfeln und Möhren, an alle i-Dötze der Stadt. Wir wünschen einen guten Start, viel Spaß und viele neue Freunde! Foto (v.l.n.r.): Bürgermeister Stefan Rosemann, Schulleiterin Susanne Baum und Regionalleiter VR-Bank Rhein-Sieg Michael Dalmus

Ohne Strom und Internet im Westerwald
Siegburg. Unter dem Motto "Wir gehen auf Sendung" stand das diesjährige Zeltlager der Pfadfinderinnen vom Deichhaus. Da dies auf dem Jugendzeltplatz im Westerwälder Brexbachtal ohne Strom und Internet stattfand, war viel Kreativität gefragt.
Die Vorfreude auf das Sommerlager war nach all den Einschränkungen der vergangenen Monate groß. Die älteren Pfadfinderinnen gestalteten bereits die Anreise als Abenteuer und wanderten den größten Teil bis zum oberhalb von Sayn gelegenen Zielort. Der gemeinsame Sendestart mit gut 30 Pfadfinderinnen erfolgte am 3. August.
Schnell war klar, dass es bei diesem Camp darum geht, selbst aktiv zu werden. Ob als Nachrichtensprecherin, als Kommissarin, als Täterin im "Tatort" oder als Gast in der Talkshow. Es gab Tierdokumentationen, Wetten zu "Klein gegen Groß", eine Quizsendung, Reportagen und natürlich auch Werbung. Zwischendurch verließen die Pfadfinderinnen ihr Quartier, um den Kletterwald zu besuchen oder die Gegend zu erkunden, beispielsweise im Rahmen einer Sonnenaufgangswanderung. Der Licht- und Wärmespender zeigte sich jedoch nur selten: Die Zeltdächer der selbst gebauten Küchen und Tische wurden in diesem Jahr mehr als Regen- denn als Sonnenschutz genutzt.
Den Abschluss bildete eine große Gala, in der Preise für die besten Sendungen vergeben wurden. Beispielsweise wählten die Teilnehmerinnen "Ninja Warriors" mit einem selbstgebauten Parcours, bei dem unter anderem ein Bach mittels einer Slackline überquert werden musste, zur aufregendsten Sendung. Am Ende waren sich alle einig: Die Tage waren geprägt von viel Kreativität und Ideen, neu entdeckten Talenten und vor allem viel Spaß und Gelächter.

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!
Siegburg. Ein privates Auto steht etwa 23 Stunden am Tag herum - und kostet trotzdem viel Geld. Viel mehr, als die meisten Autofahrer vermuten: Im Durchschnitt schlägt laut Berechnungen des ADAC selbst ein Kleinstwagen mit mindestens 350 Euro pro Monat zu Buche, bei einem Mittelklassefahrzeug sind es bereits mehr als 600 Euro.
Eine ganze Reihe Siegburger haben das erkannt und teilen sich Autos. Fünf Anbieter gibt es derzeit in der Stadt, zusammen bieten sie acht Fahrzeuge an, Tendenz steigend. Die Bewohner rund um die Steinbahn haben sogar selbst die Initiative ergriffen und in die Wege geleitet, dass es ein Carsharing-Elektroauto in ihrem Viertel geben wird. Auch der Umwelt tun sie damit Gutes: Bei der Herstellung eines Autos werden große Mengen an Energie und Rohstoff benötigt, ein kaputtes Auto besteht, noch vor Metall, aus viel Sondermüll. Nicht zuletzt nimmt jeder zusätzliche Parkplatz Raum in der Stadt in Anspruch. Daher lautet unser Tipp der Woche: Verzichten Sie auf ein eigenes Auto und nutzen Sie stattdessen Carsharing. Sie sparen Geld, haben Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen zur Verfügung und schonen gleichzeitig die Umwelt.
> Kreisstadt Siegburg - Mobilitätszentrale
> Das Auto - Carsharing um die Steinbahn
> t-online.de: „Böse Überraschung! So viel kostet Ihr Fahrzeug wirklich pro Monat“

David Russel spielt Gitarrenkonzert im Stadtmuseum
Siegburg. In diesem Jahr feiern die Gitarrenkonzerte im Stadtmuseum ihr silbernes Jubiläum. Hierzu wurde ein ganz besonderer Gast eingeladen: David Russell, einer der weltbesten klassischen Gitarristen, Grammy-Preisträger in der Kategorie "Bester Instrumentalsolist in der klassischen Musik" für die CD "Aire Latino", Ehrendoktor der University of Arizona in Tucson, seit 2018 Mitglied der Hall of Fame der Guitar Foundation of America, 1997 zum Fellow der Royal Academy of Music in London ernannt. Er gewann zahlreiche renommierte Preise, in seiner Wahlheimat Spanien ist eine Konzerthalle, das Konservatorium in Vigo und eine Straße, die Avinguda David Russell in Migjorn auf Menorca, nach ihm benannt.
Und so darf sich das Publikum am Samstag, 11. September, ab 20 Uhr auf ein musikalisches Genie freuen, dessen Liebe zum Detail und provokative lyrische Phrasierung jeder Komposition ein Gefühl von Abenteuer verleihen. Auf dem Programm stehen Werke von de Saint-Luc, J.S. Bach, Regondi und Stephen Goss, der seine "Cantigas de Santiago" David Russel und seiner Frau Marie Jesus gewidmet hat. Karten zum Preis von 20 Euro (ermäßigt: 15 Euro) sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, sowie über den Link erhältlich. Abonnenten der verlängerten Saison 2020/21 erhalten freien Eintritt.
> KölnTicket: David Russell am 11. September 2021 im Stadtmuseum

Fitness und Gesundheit im Oktopus Freizeitbad
Siegburg. Nachdem viele Fitness- und Gesundheitsangebote im Oktopus Freizeitbad ruhen mussten, läuft der Betrieb nun nach und nach wieder an. Bereits seit Anfang Juli sind die Rehasportler aktiv. Insgesamt 37 Kurse finden montags bis freitags im Bewegungsbecken des Hallenbads statt. Die Gruppengrößen wurden dafür an die Coronaschutzverordnung angepasst.
Zum 1. August wurde das Angebot mit EMS-Training ergänzt. Die Abkürzung EMS steht für Elektrische Muskelstimulation. Hierbei handelt es sich um ein 20-minütiges Programm, das einen schnellen Aufbau der Muskulatur, die Reduktion von Gewicht und Körperfett, eine positive Beeinflussung des Stoffwechsels, die Stabilisierung der Rumpfmuskulatur, Linderung von Rückenschmerzen sowie die Verbesserung der Körperhaltung und des allgemeinen Wohlbefindens verspricht. Auch als Beckenbodentraining bei Blasenschwäche oder zur Schwangerschaftsrückbildung kann EMS-Training eingesetzt werden. Fast zeitgleich startete mittwochs um 18 Uhr die Wirbelsäulengymnastik mit Trainerin Sarah Gawlok. Ab heute werden die ausstehenden Einheiten der Aquaback- Aqua-Special-Kurse nachgeholt.
Informationen zu allen Angeboten sowie über die gültigen Zugangsbedingungen erhalten Interessierte über den Link sowie per Mail an fitness@oktopus-siegburg.de.

Briefmarkenfreunde laden ein
Siegburg. Die Siegburger Briefmarkenfreunde (SBF) laden am Sonntag, 22. August, von 9 bis 15 Uhr zum 90. Briefmarken-Großtauschtag in dem Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29, ein. Neben Postwertzeichen sind auch Belege und Literatur von Albanien bis Zululand im Angebot, den Schwerpunkt bildet erfahrungsgemäß Deutschland. Vertreter des SBF-Verwertungskomitees nehmen uneigennützig und neutral erste unverbindliche Schätzungen von Nachlässen vor. Der Eintritt ist frei.

Eltern-Kind-Spielgruppe startet nächste Woche
Siegburg. Noch wenige freie Plätze hat das DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, für die am Dienstag, 24. August, um 9 Uhr startende Eltern-Kind-Spielgruppe. Bei dem Treffen können die Pänz ab einem Jahr gemeinsam mit ihren Vätern und Müttern singen, kreative Erfahrungen sammeln, Krabbel- und Bewegungsangebote nutzen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen aufnehmen, während sich die Erwachsenen untereinander austauschen und praktische Anregungen zu Entwicklungs- und Erziehungsfragen erhalten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Nach Herzenslust tüfteln, entwickeln und experimentieren
Siegburg. Am Samstag, 28. August, dreht sich von 13.30 bis 15.45 Uhr in der Kita "Pauline", Lambertstraße 39, alles um "Klemmbausteine" der Technik-Serie aus dem dänischen Billund. An vorbereiteten Bauplätzen für verschiedene Themen darf nach Herzenslust und freier Fantasie getüftelt, entwickelt und experimentiert werden. Das Angebot unter der Leitung von Thomas Weis findet in Kooperation mit der Familienbildungsstätte (FABI) Rhein-Sieg statt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> Familienbildungsstätte: „Großer dänischer Klemmbaustein-Workshop“

Rock'n'Roll- und Boogie-Woogie-Schnuppertraining
Siegburg. Während im Rock'n'Roll hohe Kicks und Akrobatik auf dem Trainingsplan stehen, begeistert der Boogie-Woogie durch schnelle Füße und das Gefühl der 50er-Jahre. Beides kann man beim Rock'n'Roll Club Siegburg lernen. Derzeit bietet der Verein für die Tänze ein kostenloses und unverbindliches Schnuppertraining an, mittwochs von 18.30 bis 19.30 im Rock'n'Roll, donnerstags von 19.15 bis 19.45 Uhr im Boogie-Woogie. Eine Anmeldung per Mail an info@rrc-siegburg.de mit Angabe von Namen, Kontaktdaten zur Nachverfolgbarkeit und der gewünschten Gruppe ist erforderlich. Rückfragen werden auch telefonisch unter 02241/387426 beantwortet.

SSV trifft auf DFB-Pokal-Teilnehmer 2020
Siegburg. Was haben der 1. FC Köln und der Siegburger SV gemeinsam? Beide machten in ihrem ersten Ligamatch der Saison 2021/22 aus einem 0:1-Rückstand einen 3:1-Sieg. Und beide wollen am zweiten Spieltag nachlegen. Die SSV-Amateure empfangen dafür am Donnerstag, 19. August, den 1. FC Düren, im letzten Jahr DFB-Pokal-Teilnehmer (0:3-Niederlage gegen die Bayern in der ersten Runde) und Meisterschaftsfavorit in der Mittelrheinliga. Anpfiff im Walter-Mundorf-Stadion ist um 19.30 Uhr, Tickets sind im Vorverkauf über den Link sowie morgen an der Abendkasse erhältlich.
Zum Spiel kann auch die neue Anzeigetafel bewundert werden (Foto), die in der letzten Saison erstmals in Betrieb war und durch finanzielle Unterstützung von Plath Bedachungen, GSS Dienstleistung und Service GmbH sowie Crowdfunding über die VR-Bank angeschafft werden konnte.

Digital aus der Essener Philharmonie
Siegburg. Die 16 Industrie- und Handelskammern (IHK) von NRW veranstalten am Donnerstag, 23. September, den 11. IHK-Außenwirtschaftstag NRW, eine der größten Fachkonferenzen zum internationalen Geschäft. Dieser wird digital aus der Philharmonie in Essen übertragen und am Freitag, 24. September, durch Fachbeiträge der Hauptsponsoren zu Themen wie Exportkontrolle, Lieferketten oder Management von Auslandseinsätzen ergänzt. Bereits ab Mittwoch, 22. September, besteht die Möglichkeit für bis zu drei Beratungsgespräche durch IHK-Vertreter, unter anderem auch mit speziellen Start-up-Angeboten. Der Teilnahmebeitrag pro Person beträgt für Vollzahler 80 Euro zuzüglich Umsatzsteuer. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 18. August 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, bis 22.08.
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park, Entspannungs-Yoga, kostenlos und ohne Voranmeldung
10 Uhr, Stadtbibliothek Siegburg, Griesgasse 11:
SommerLeseClub 2021: Abgabe der Leselogbücher
Donnerstag, 12. August 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, bis 22.08.
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park, Hula-Hoop-Fitness, kostenlos und ohne Voranmeldung

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 15.30
Ich bin dein Mensch: 18.00
Fast & Furious 9: 16.00, 19.30
Ostwind 5 - Der große Orkan: 16.30, 19.00
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Beflügelt - Ein Vogel namens Penguin Bloom: 20.00
Tom & Jerry: 15.30, 17.50
Generation Beziehungsunfähig: 18.30
Die Olchis - Der Kinofilm: 15.00
Space Jam - A New Legacy: 17.30
Catweazle: 15.10
The Forever Purge: 17.00, 20.30,
Old: 19.40
Fast & Furious 9: 15.20, 19.50
The Suicide Squad: 17.10, 20.10
Ostwind 5 - Der große Orkan: 16.50
Free Guy: 14.50, 17.20, 20.20
Kaiserschmarrndrama: 20.40

Mittwoch, 18. August, der 230. Tag in 2021
Wetter: Beim Blick aus dem Fenster mag man es nicht glauben, aber an zahlreichen Stellen auf dieser Erde tobt gerade die Hölle. Wälder stehen am Mittelmeer, in Nordamerika und in Russland in Flammen, Grasbrände gefährden den Zug von anderthalb Millionen Zebras, Gnus und anderen Säugetieren im Osten Afrikas.
Sonnenuntergang heute: 20.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.25 Uhr
Mondaufgang heute: 18.06 Uhr
Monduntergang morgen: 2.02 Uhr
Claudia (von Genf, Äbtissin, starb Ende des 15. Jahrhunderts); Helena (römische Kaisermutter, starb um 329 in Izmit, der heutigen Türkei), auch: Ilona, Ilka, Elena, Eleni, Eileen.
Antonio Salieri (1750-1825,), italienischer Komponist, machte sich weniger durch Noten als den unbewiesenen Verdacht, den Tod Mozarts auf dem Gewissen zu haben, einen Namen; Franz Joseph I. (1830-1916), Kaiser von Österreich ab 1848, König von Ungarn ab 1867; Peter Kreuder (1905-1981), Komponist, schrieb die Musik zu mehr als 180 Filmen, Opern und Operetten ("Musik, Musik, Musik", "Ich brauche keine Millionen", "Ich wollt, ich wär ein Huhn"); Roman Polanski (1933), französischer Filmregisseur mit polnischen Wurzeln ("Das Messer im Wasser", "Wenn Katelbach kommt", "Tanz der Vampire", "Rosemaries Baby", "Chinatown", "Bitter Moon"); Just Fontaine (1933), in Marokko geborener französischer Fußballer, 13 Tore bei der Fußballweltmeisterschaft von 1958 in Schweden; Robert Redford (1937), amerikanischer Schauspieler ("Die drei Tage des Condor", "Der Clou", "Butch Cassidy and the Sundance Kid"); Manuela (1943-2001), Schlagersängerin ("Monsieur Dupont", "Schuld ist nur der Bossa-Nova"); Volker Lechtenbrink (1944), Schauspieler ("Die Brücke") und Sänger ("Der Macher"); Patrick Swayze (1954-2009), amerikanischer Schauspieler ("Ghost - Nachricht von Sam", "Fackeln im Sturm", "Dirty Dancing"); Carole Bouquet (1957), französische Filmschauspielerin ("Dieses obskure Objekt der Begierde", "In tödlicher Mission", "Zu schön für dich!"); Harald Schmidt (1957), Fernseh-Entertainer, unschlagbares TV-Frechmaul ("Late Show"; "MAZ ab!", "Schmidteinander", "Verstehen Sie Spaß?", "Harald-Schmidt-Show"); Madeleine Stowe (1958), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Heino Ferch (1963), Schauspieler ("Der Tunnel", "Lola rennt", "Comedian Harmonist"); Michael Greis (1976), Biathlet, gewann in seiner Karriere unter anderem dreimal Gold bei Olympia 2006 sowie drei WM-Titel; Jan ("Frodo") Frodeno (1981), in Köln geborener Triathlet und Olympia-Sieger von 2008, mehrfacher Ironman, Weltmeister 2016, drückte letzten Monat auf der Triathlon-Langdistanz die Weltbestzeit auf nunmehr 7:27:53 Stunden; Mika (1983), in Beirut geborener britisch-libanesischer Sänger und Komponist ("No Place in Heaven").
1765: Franz I., der römisch-deutsche Kaiser, stets beschattet vom Wirken seiner österreichischen Gattin Maria Theresia, stirbt unerwartet 57-jährig in Innsbruck, seine Ehefrau schneidet sich die Haare ab und trägt bis zum eigenen Tode 1780 Witwen-Schwarz; 1850: Honorè de Balzac, der französische Schriftsteller ("Tolldreiste Geschichten") stirbt 51-jährig in Paris; 1944: Ernst Thälmann, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands wird - nach elf Jahren Haft - 58-jährig von der SS im KZ Buchenwald ermordet; 1992: John Sturges, der amerikanische Regisseur ("Die glorreichen Sieben") stirbt 82-jährig im kalifornischen San Luis Obispo; 2004: Elmer Bernstein, der amerikanische Filmkomponist ("Die glorreichen Sieben") stirbt 82-jährig im kalifornischen Ojai; 2009: Kim Dae-Jung, der südkoreanische Politiker und Friedensnobelpreisträger 2000 stirbt 83-jährig in Seoul; 2011: Ronny, der Schlagersänger ("Hohe Tannen") und Komponist ("Sierra madre del sur" - die Superschnulze floppte von ihm selbstgesungen, wurde später mit den "Kastelruther Spatzen" und anderen Verdächtigen zu den größten Erfolgen deutscher Unterhaltungsmusik) stirbt 81-jährig in Bremen; 2012: Scott McKenzie, der amerikanische Sänger, der mit "San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)" einen Mega-Welthit für die gefühlte Ewigkeit hinlegte, stirbt 73-jährig in Los Angeles; 2015: Khaled Asaad, der weltweit angesehene syrische Archäologe wird von verstandsfreien Terrorschwadronen des sogenannten "Islamischen Staates" in der antiken Oasenstadt Palmyra entführt, gefoltert und 81-jährig brutal enthauptet; es waren Asaads jahrzehntelange Forschungen, auf Grund derer die UNESCO Palmyra zum Weltkulturerbe erhob; Italien gedenkt des Forschers mit einem nach ihm benannten antiken Grabungsfeld bei Pisa, in Mailand mit einem im Park Monte Stella gepflanztem Baum sowie einem Raum im Museo delle Culture; 2018: Kofi Annan, der ghanaische Diplomat, siebte Generalsekretär der Vereinten Nationen (1997-2006), Friedensnobelpreis 2001, stirbt 80-jährig in Bern; 2020: Ben Cross, der britische Schauspieler ("Die Stunde des Siegers", "Star Treck") stirbt 72-jährig in Wien.
Vor 650 Jahren - 18. August 1371
Der Wittelsbacher Otto der Faule verzichtet auf die Mark Brandenburg und zieht sich nach Bayern zurück. Recht hat er. Da sind die Berge viel schöner.
Vor 155 Jahren - 18. August 1866
Der Norddeutsche Bund wird als Zusammenschluss von 22 Staaten und freien Städten nördlich der Mainlinie unter preußischer Führung gegründet. Hauptstadt ist Berlin. Die von Ministerpräsident Otto von Bismarck initiierte Verfassung tritt 1867 in Kraft. Preußen hat im Bundesrat das Sagen. Mit Beginn des deutsch-französischen Krieges 1870/71 schließen sich die süddeutschen Staaten dem Norddeutschen Bund an.

Vor 125 Jahren - 18. August 1896
Daimler in Cannstatt präsentiert den ersten Lastwagen der Welt. 12 PS können bis zu 5.000 Kilo Lasten mit einer Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h transportieren. Bierfässer gehören zum bevorzugten Transportgut jener Tage. Eisenbeschlagene Räder sorgen für mächtig Krach auf der Straße, lassen gar den Putz von Hausfassaden bröckeln
Vor 45 Jahren - 18. August 1976
Der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz zündet sich auf dem Marktplatz im thüringischen Zeitz an, um gegen die Menschenrechtsverletzungen und schweren Unterdrückungen der Kirche in der DDR zu protestieren. Er erliegt vier Tage später seinen schwersten Brandverletzungen.
Vor 110 Jahren - 18. August 1911
Auf der elektrischen Bahn Bonn-Siegburg haben Donnerstag die Probefahrten begonnen. Auch die Geleise innerhalb der Stadt Bonn wurden von einem Triebwagen befahren. Der Wagen ähnelt in Größe und Aussehen der Rheinuferbahn.

Vor 105 Jahren - August 1916
"O diese Marmelade: Sonntag wandte sich auf dem hiesigen Bahnhofe Siegburg eine fein gekleidete Frau beschwerdeführend an den Stationsvorsteher, denn sie war während der Fahrt ganz mit Marmelade versüßt worden. Ein Mann hatte von irgendwo her einen mit Marmelade gefüllten Eimer mitgenommen und während der Fahrt in das Gepäcknetz über sich gelegt, wahrscheinlich ist der Eimer umgefallen und der süße Inhalt ergoss sich über einen Arm des Mannes und zum größeren Teil über die Frau. Während die Frau ihren Unwillen über eine solche Versüßung dem Stationsvorsteher bekundete und Schadensersatz beantragen wollte, sprang der Marmeladeneimer-Besitzer auf einen abfahrenden Zug und entkam unerkannt." (Kreisblatt). Foto: Siegburgs Bahnhof, fünf Jahre nach der Marmeladenfuhre.
Vor 65 Jahren - August 1956
Das Kaldauen "von morgen" ist Gegenstand eines Bebauungsplanes. Den die Stadt Siegburg hat ausarbeiten lassen. Er zeigt im wesentlichen das Kernstück des Oberdorfes, dessen Schwerpunkt das katholische Gemeindezentrum rund um die vor wenigen Jahren erstellte Kirche bildet. Der Plan, der vom Rat der Gemeinde Braschoß generell genehmigt wurde, ist auf lange Sicht angelegt. Vielleicht dauert es zehn, vielleicht zwanzig Jahre, bis er realisiert ist. Nach der Genehmigung lag der Plan vier Wochen bei Bürgermeister Hartmann in Kaldauen zur Einsichtnahme offen. In dieser Zeit sind rund 10 Einsprüche eingegangen. Sie richten sich vor allem gegen die Linienführung einzelner Straßen, insbesondere gegen die geplante Straße von der Gastwirtschaft Oligschläger bis zum Grundstück unterhalb der Kirche. So befürchten Anlieger der Straße, die nach Franzhäuschen führen soll, aß ihre Gärten zu klein werden, wenn die projektierte Straße heute oder morgen ausgebaut wird. Im Mittelpunkt des Bebauungsplans mit dem eingezeichneten Gemeindezentrum befinden sich die Kirche mit Sakristei und Kindergarte. Zudem kommt das Pfarrhaus. Mit dem bereits bestehenden Jugendheim sollen diese Gebäude einen nach Süden offenen Kirchplatz bilden. Deshalb soll das Gotteshaus nördlicher als ursprünglich vorgesehen gebaut werden. Die Talfläche unterhalb des Jugendheims soll, weil sie nicht bebaut werden kann, aufgefüllt und zu einer Grünanlage umgestaltet werden. An ihrer östlichen Seite soll eine moderne Geschäftsstraße entstehen, die gegenüberliegende Seite ist als Wohnstraße geplant. Sie wird nicht vor Frühjahr 1957 verwirklicht werden Die Zahl der Geschosse der Häuser liegt bei anderthalb bis zwei. Obschon die offene Bauweise beibehalten werden soll, werden nach dem neuen Plan 100 Einwohner auf jedem Hektar Nettobauland wohnen.

Vor 60 Jahren - 18. August 1961
Auf dem Siegburger Marktplatz nimmt West-Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt an einer Protestkundgebung gegen den Mauerbau der Ost-Berliner teil.
Vor 50 Jahren - August 1971
Eine neue Bundesstraße 8 (B8n) will der Landschaftsverband auf Mülldorfer Seite parallel zur Sieg legen. Das entlastete auf Siegburger Seite die vielbefahrene Frankfurter Straße. Aber: Die neue Umgehung soll 200 Meter hinter der Siegbrücke in acht Meter Höhe über die B 56 von und nach St. Augustin/Bonn geführt werden. Von einer "Chinesischen Mauer" ist die Rede.

Vor 50 Jahren - August 1971
Mehrere kleinere aneinandergereihte überdachte Wartehäuschen für die Fahrgäste der Bonner Bahn entstehen am Bahnhof an der Wilhelmstraße. Sie ersetzt zwischen Gleisen und Busbahnhof die frühere große Wartehalle. Foto: Warten auf die Wartehäuschen, eine Zeitlang gab es für die Fahrgäste der "Bonner Bahn" keine überdachten Zonen.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet im August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, 53757 Sankt Augustin (Huma shoppingwelt), Tel.: 02241/203940
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße),
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900,
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640,
rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.