siegburgaktuell 11.08.2021

Vom Schmunzeln zum Lächeln
Siegburg. Den Blick fürs Detail hatte Dorothea Pospiech. "Beim Spaziergang entlang der Kaldauer Felder brachte mich diese fröhliche Sonnenblume trotz dicker Regenschauer zum Schmunzeln."
Heute und in den nächsten Tagen zaubert uns auch die echte Sonne wieder ein Lächeln ins Gesicht! Der Sonntag scheint dann seinem Namen tatsächlich alle Ehre machen zu wollen, das Thermometer könnte sogar noch einmal über die 30-Grad-Marke klettern.

Zahlreiche Zugausfälle auch in Siegburg
Siegburg. Seit Mitternacht streiken die in der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) organisierten Eisenbahner. Davon betroffen sind auch die meisten Verbindungen am Bahnhof Siegburg/Bonn. Sowohl im Nah- wie auch im Fernverkehr kommt es zu zahlreichen Zugausfällen und Verspätungen. Der RE9 zwischen Aachen und Siegen verkehrt gar nicht, die S12 (Horrem - Au/Sieg) und S19 (Düren - Au/Sieg) nur stündlich. Allerdings können auch diese Verbindungen von Streikmaßnahmen betroffen sein.
Die Deutsche Bahn empfiehlt, für heute und morgen geplante Fahrten "wenn möglich" zu verschieben. Trotz eines Ersatzfahrplans "können wir nicht garantieren, dass alle Reisenden an ihr Ziel kommen", informiert das Unternehmen auf seiner Website. Bei Fernverkehrstickets ist die Zugbindung derzeit aufgehoben, bis morgen können diese auch kostenfrei storniert werden.
Darüber hinaus wird auf Grund der hohen Auslastung in den verkehrenden Zügen eine Platzreservierung empfohlen. Weiter heißt es: "Wir bitten Sie um größtmögliche gegenseitige Rücksichtnahme in Anbetracht der aktuellen Corona-Situation. Wir empfehlen Ihnen dringend, in Zügen, Bussen und an Bahnhöfen grundsätzlich FFP2-Masken zu tragen." Unabhängig davon gelten weiterhin die länderspezifischen Regelungen zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung (in NRW mindestens eine medizinische Maske).
Weitere Informationen über die Homepage der Deutschen Bahn.
> Deutsche Bahn (DB)
> Informationen zu Reisen während des GDL-Streiks
> Erstattungsformular für online gebuchte Tickets

Briefkasten an neuer Position
Siegburg. Im Zuge der Rathaussanierung wurde der Hausbriefkasten der Stadtverwaltung an den Bauzaun verlegt (Foto). Die Postanschrift der Kreisstadt Siegburg lautet weiterhin Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg und bleibt für die gesamte Dauer der Baumaßnahmen bestehen.

Interessantes und Amüsantes aus der ehemaligen Abtei
Siegburg. Die ehemalige Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg ist das weithin sichtbare Wahrzeichen Siegburgs. Heute ist in den historischen Mauern das Katholisch-Soziale Institut (KSI) untergebracht, ein Seminar- und Tagungshaus des Erzbistums Köln. Bei einem Rundgang durch das Ensemble weiß Stadtführer Charly Halft am Sonntag, 15. August, Interessantes und Amüsantes aus fast 1.000 Jahren zu berichten. Los geht es um 14 Uhr am Haupteingang des KSI, Bergstrße 26; um Anmeldung bei der Tourist Information im Bahnhof, Tel.: 02241/1027533, Mail: stadtfuehrung@siegburg.de, wird bis Samstag, 14. August, 15 Uhr gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro, Schüler zahlen die Hälfte.

Mit dem Nachtwächter durch Siegburg
Siegburg. "Hört ihr Leut' und lasst euch sagen, uns're Uhr hat Neun geschlagen!" ertönt der Ruf des Nachtwächters über den Markt. Walter Siebold führt Sie am 13. und 27. August - und nicht wie am Wochenende irrtümlich berichtet am 20. August - im Schein der Fackel durch Siegburg. Treffpunkt ist um 21 Uhr vor dem Denkmal am oberen Markt, der Rundgang dauert knapp zwei Stunden. Karten sind zu einem vergünstigten Preis von zwölf Euro (inklusive 0,2 Liter Siegburger) vor Ort, per Mail an service@ae.koeln oder über den Link erhältlich.
> KölnTicket

Schüler treten in Zverevs Fußstapfen
Siegburg. Es war eine der wenigen Disziplinen, von denen die deutsche Olympiamannschaft eine Goldmedaille aus Tokio mit in die Heimat brachte: Tennis. In diese Sportart dürfen die Teilnehmer der Summer School des Gymnasiums Alleestraße im Nachmittagsprogramm schnuppern. Christa Herchenbach, Jugendwartin beim TC Blau-Weiß Siegburg, berichtet von dort: "Kinder und Trainerteam haben viel Spaß. Am Ende der ersten Einheit wurde schon fleißig Doppel gespielt. Das ein oder andere Talent wurde auch bereits gesichtet!" Ob auch ein neuer Alexander Zverev darunter ist?

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!
Siegburg. Zucchini im Winter, Trauben im Frühling oder Grünkohl im Sommer - dank Globalisierung gibt es bei uns kein Obst oder Gemüse, das nicht ganzjährig verfügbar ist. Allerdings legen unsere Lebensmittel dafür teilweise weite Strecken zurück. Von israelischen Kartoffeln bis hin zu Lauchzwiebeln aus dem Senegal belasten diese durch die Transporte, insbesondere wenn diese per Flugzeug erfolgen, das Klima. Dabei bietet die Entscheidung zugunsten heimischer Saisonware nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch für Gesundheit und Geschmack, da sie meist weniger Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthält als importierte Ware. Daher lautet unser Tipp der Woche: Achten Sie beim Einkaufen auf Regionalität und Saisonalität.
> Saisonkalender der Verbraucherzentrale
> CO2-Lebensmittelrechner und Rezeptideen für klimafreundliches Essen
> Smarticular: Regional-saisonal kochen im August

Anwohner löscht brennenden Mülleimer
Siegburg. Gestern Abend, kurz vor 19 Uhr. In der Alleestraße brennt ein Mülleimer. Dieser kann vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch einen Anwohner gelöscht werden, die Kontrolle mit der Wärmebildkamera zeigt: Kein weiteres Eingreifen notwendig.
In den späten Abendstunden dringt Regen über ein undichtes Dach in eine Wohnung auf der Zange. Die Feuerwehr kann ob der geringen Wassermenge nicht tätig werden.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.946 (+20) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.856 (+7) Betroffene als genesen, 28 (+13) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.904 (+159) Positivtestungen vermeldet, von denen 23.078 (+98) Fälle als "genesen" und 273 (+58) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 553 (+3). In häuslicher Quarantäne befinden sich 605 (+207) Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 25 (+6). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 650.398 (+16.783), davon entfallen 260.149 (+6.743) Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 359.363 (+3.832) Personen, den kompletten Schutz genießen 309.035 (+13.192) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Bürgertestungen: In 273 Schnelltestzentren wurden in der 31. Kalenderwoche 54.695 (-1.109) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 142 (+34) positiv, das entspricht einer Quote von 0,26 (+0,07) Prozent.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an. Bitte beachten Sie zudem, dass es nach einem System-Update an den vergangenen Tagen zu Unplausibilitäten in der Datenerfassung gekommen ist. Daraus resultierte eine fehlerhafte Meldung bei den gemeldeten Corona-Fällen. Die Zahlen sind jetzt wieder bereinigt.

Zum Geburtstag in die Hauptstadt
Siegburg. Seinen 80. Geburtstag feierte Klaus Ridder im Berlinurlaub. "Statt Geschenke wurden Spenden für die Opfer der Hochwasserkatastrophe gesammelt", berichtet der Jubilar.
Auch Sie möchten uns aus Ihrem Urlaub berichten? Wir freuen uns über Ihre Beiträge an presse@siegburg.de!

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 11. August 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, bis 22.08.
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park, Entspannungs-Yoga, kostenlos und ohne Voranmeldung
Donnerstag, 12. August 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, bis 22.08.
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park, Hula-Hoop-Fitness, kostenlos und ohne Voranmeldung

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Fast & Furious 9: 16.00 Uhr, 19.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 15.30 Uhr
Ich bin dein Mensch: 18.00 Uhr
Ostwind 5 - Der große Orkan: 16.30 Uhr, 19.00 Uhr
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Spirit - frei und ungezähmt: 15.10 Uhr
Fast & Furious 9: 15.40 Uhr, 17.00 Uhr, 20.00 Uhr
Cash Truck: 20.10 Uhr
Generation Beziehungsunfähig: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Old: 19.50 Uhr
The Suicide Squad: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 15.00 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15.20 Uhr
Space Jam - A New Legacy: 17.50 Uhr
Catweazle: 15.30 Uhr
The Conjuring 3 - Im Bann des Teufels: 19.30 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 14.40 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ostwind 5 - Der große Orkan: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr

Mittwoch, 11. August, der 223. Tag in 2021
Wetter: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor "extremer Hitze" - heute vor zwölf Monaten, am 11. August 2020.
Sonnenuntergang heute: 20.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 06.14 Uhr
Mondaufgang heute: -
Monduntergang morgen: 22.53 Uhr
Susanna (Patronin von Rom, starb um 304 als Märtyrerin); Chiara (von Assisi, 1193-1253, Ordensgründerin, Patronin von Assisi), auch: Klara.

Friedrich ("Turnvater") Jahn (1778-1852), Initiator der deutschen "Turnbewegung", die, eng mit der Nationalbewegung verknüpft, vor allem die Jugend auf den Kampf gegen die napoleonische Besetzung einzustimmen und Preußens Rettung vor dem Untergang zu sichern hatte, "frisch, fromm, fröhlich, frei"; Johann Gottfried Kinkel (1815-1882), Theologe, Schriftsteller und Politiker der demokratischen Gesinnung; als Redakteur der "Bonner Zeitung" in die preußische Nationalversammlung gewählt, verfochtete den republikanischen Gedanken; von den Preußen zu lebenslanger Haft verurteilt, sein geflohener Freund Carl Schurz befreite ihn aus dem Berliner Gefängnis, dann Flucht nach London und Paris; Schurz und Kinkel, zwei Namen aus der deutschen Geschichte, die auch mit Siegburg verbunden und in offiziellen Straßenbenennungen dokumentiert sind; zwei, die mit dabei waren beim Sturm auf ein Waffenarsenal in Siegburg in revolutionär bewegten Zeiten, ein Blick zurück in den stürmischen April 1849: Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. hat im Berliner Schloss die von einer Delegation des Frankfurter Nationalparlaments angetragene Deutsche Kaiserkrone abgelehnt, und das, obwohl bereits am 28. März in der Frankfurter Paulskirche die Reichsverfassung verabschiedet und der preußische König zum Kaiser gewählt worden war. Doch Majestät will "keine Krone aus der Gosse", empfängt die Abgesandten der Nationalversammlung nur über den Lieferanteneingang. Die Nationalversammlung wird aufgelöst, ein Dreiklassenwahlrecht für die 2. Kammer eingeführt. Allerorten brechen Aufstände aus. Auch im Rheinland. Heftige Reden, große Gesten in der jungen Universitätsstadt Bonn. Nach Einberufung der Landwehr und Unruhen auch in Elberfeld und Düsseldorf beschließen die Revolutionäre, das in Fußmarschnähe gelegene Siegburger Zeughaus einzunehmen. Denn: Waffen und Munition müssen her, und die stapeln sich am Fuß des Michaelsberges. Die Revolutionäre marschieren in geschlossener Formation auf die andere Rheinseite, bewaffnet mit allem, was der eigene Hausstand hergegeben hat. Doch das Vorhaben scheitert kläglich. Etwa auf der Hälfte der Wegstrecke werden die immerhin 112 Männer, darunter auch Carl Schurz und Gottfried Kinkel, von preußischen Dragonern eingeholt. Der Sturm verpufft, Ende des Angriffs, aber nicht der Geschichte. Jetzt mahlen die Mühlen der demokratiefeindlichen Justiz; Emil Zsigmondy (1861-1885), österreichischer Extremalpinist, Pionier des Bergsteigens; anders als Deutsche und Briten ging er ohne einheimische Führer, stattdessen mit Bruder Otto auf jene Gipfel, welche die Führer aus Verantwortung und Eigenschutz als "unersteigbar" bezeichnet hatten; 1885 gelang ihm mit Ludwig Purtscheller die erste Längsüberschreitung des Gipfelgrates der 3.983 Meter hohen Meije in der französischen Dauphiné, wenige Tage später, am 8. August, drei Tage vor dem 24. Geburtstag, verunglückte er beim Versuch der Südwandersteigung tödlich, Foto: Die Zsigmondyhütte (Rifugio Zsigmondy Comici) in den Sextener Dolomiten auf 2.224 Metern gelegen, benannt nach dem Wiener Alpinisten Emil Zsigmondy, 1948 wurde der zweite Name Comici nach dem italienischen Alpinisten Emilio Comici hinzugefügt; Enid Blyton (1896-1968), englische Schriftstellerin ("Fünf Freunde"); Käthe Haack (1897-1986), Schauspielerin ("Münchhausen"); Alex Haley (1922-1992), amerikanischer Schriftsteller ("Roots"); Denis Payton (1943-2006), Gitarrist und Saxophonist der Dave Clark Five ("Glad All Over", "The Red Balloon"); Dieter Krebs (1947-2000), Schauspieler und Komiker; Stephan Wozniak (1950), amerikanischer Unternehmer, mit Steve Jobs und Ronald Wayne Apple-Mitbegründer; Hulk Hogan (1953), Wrestler und "Schauspieler" mit oft zu engen Hemden; Jorge Gonzáles (1967), kubanischer Choreograf, Model und Jurymitglied bei "Let's Dance".
1464: Nikolaus von Kues, der in Kues an der Mosel geborene Humanist, Philosoph, Theologe und Mathematiker, Kardinal, Legat und Fürstbischof von Brixen, stirbt 63-jährig im umbrischen Todi; 1656: Octavio Piccolomini, der in Florenz geborene Herzog von Amalfi und General Wallensteins im Dreißigjährigen Krieg stirbt 56-jährig als Reichsfürst in Wien; 1919: Andrew Carnegie, der amerikanische Multimillionär und Namensgeber der New Yorker Carnegie Hall stirbt 83-jährig in Lenox/Massachusetts; 1953: Tazio Nuvolari, der italienische Formel-1-Pilot, laut Ferdinand Porsche der "größte Fahrer der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft", stirbt 60-jährig in Mantua; 1994: Peter Cushing, der britische Filmschauspieler, berühmt aus Rollen in zahlreichen Horror-Filmen, unter anderem als Dr. van Helsing in "Dracula", stirbt 81-jährig in Canterbury; 2012: Carlo Rambaldi, der italienische Maskenbildner und Figurenbauer, Schöpfer von Steven Spielbergs heimwehgeplagtem Runzelzwerg "E.T. - Der Außeriridische", extraterristisch auch aktiv in "Unheimliche Begegnung der dritten Art" oder "Alien - das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt" und monstermäßig unterwegs beim 1976er "King-Kong"-Remake unter Dino de Laurentis, drei Oscars, stirbt 86-jährig im kalabrischen Lamezia Terme; 2014: Robin Williams, der amerikanische Schauspieler ("Der Club der toten Dichter") und Komiker ("Mork vom Ork"), Oscar- und Golden-Globe-Preisträger, stirbt 63-jährig in Paradise Cay/Kalifornien; 2018: V.S. Naipaul, der in Trinidad geborene britische Schriftsteller, Literatur-Nobelpreis 2001, stirbt 85-jährig in London; 2020: Trini Lopez, der Sänger ("If I Had a Hammer", "Lemon Tree") und Schauspieler ("Das dreckige Dutzend") stirbt 83-jährig in Palm Springs an den Folgen von Corona.
Vor 5135 Jahren - 11. August 3114 v. Chr.
Nach den Berechnungen von Sir. J. Eric S. Thompson ("Thompson-Korrelation") beginnt die "Lange Zählung" des Maya-Kalenders mit dem Datum 0.0.0.0.0. Nach anderer Ansicht liegt das Datum zwei Tage später. Wie auch immer: Um den 21./23. Dezember 2012 sprang in der Langen Zählung erstmals wieder der Zahlenwert auf den Ausgangstag von vor 5.215 Jahren. Überdrehte Esoteriker hatten sich das im privaten Kalender schon mal für den anstehenden Weltuntergang vorgemerkt. So intelligent und treffsicher wie Behauptungen von "Querdenkern" heutzutage.
Vor 315 Jahren - 11. August 1711
In Ascot laufen auf Initiative von Königin Anne erstmals die Pferde um die Wette.
Vor 90 Jahren - 11. August 1931
Auf Initiative des amerikanischen Präsidenten Hoover wird in London ein Moratorium unterzeichnet, das die Reparationszahlungen Deutschlands für ein Jahr aussetzt. Das Abkommen schreibt eine Restschuld von drei Milliarden Mark fest. Bis 1929 hatte die Weimarer Republik ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllt, war dafür aber auf ausländische Kapitalgeber angewiesen, um den Preis immenser Zinsbelastungen von jährlich 1,5 Milliarden Reichsmark.
Vor 35 Jahren - 11. August 1986
Ove Joensen kommt mit seinem Färöboot "Diana Victoria" in Kopenhagen an. Losgefahren ist er auf den Färöer-Inseln. Und den ganzen Weg ist er gerudert. Deshalb sind tausende Menschen beim Empfang begeistert und deshalb heißt der Seebär "Ruder-Ove". Zwei Jahre später ertrinkt er 38-jährig, als er aus ungeklärter Ursache und bei gutem Wetter in einem Fjord über Bord seiner "Diana Victoria" geht.

Vor 110 Jahren - 11. August 1911
Die Probefahrten der "Elektrischen" Bonn-Siegburg werden Mittwoch begonnen werden. Ende dieser oder Anfang nächster Woche findet die landespolizeiliche Abnahme statt und die Eröffnung hieran anschließend. Foto: Das Landratsamt, Haupteingang Kaiser-Wilhelm-Platz, mit Blick nach links in die Wilhelmstraße um 1910 - noch kurvt keine Tram aus Bonn um die Ecke.

Vor 105 Jahren - 11. August 1916
Bauliche Erweiterung des Backhauses am städtischen Waisenhause. Am 29. Februar brannte der Dachstuhl des Backhauses ab. Wegen der Witterungsverhältnisse konnte an die Wiederherstellung nicht herangetreten werden. Es fehlen nun im Waisenhause geeignete Räume zur Unterbringung der männlichen Hilfskräfte: Bäcker, Schneider, Schuster und Knecht, die jetzt im Nebenhause wohnen. In diesem Hause sind hauptsächlich kleine, nicht schulpflichtige Kinder untergebracht. Außerdem ist hier die Kinder-Bewahrschule Wolsdorf. Auch der Kriegskinderhort hat hier seinen Platz gefunden. Es ist daher geplant, für die Erstgenannten durch Aufbau eines Kniestocks auf dem Backhaus Raum zu schaffen. (Kreisblatt) Foto: Das Kinderheim, einst "Waisenhaus", in Wolsdorf, hier eine Aufnahme aus dem Jahre 1964.
Vor 100 Jahren - 11. August 1921
Bei 3.189 Zuzügen und 3.143 Abmeldungen wuchs die Bevölkerung in Siegburg im vergangenen Jahr um 46 Personen, teilt die Stadtverwaltung dem Rat mit. Innerhalb der Stadt sind 1.948 Personen umgezogen.
Vor 100 Jahren - 11. August 1921
88 Witwen von Siegburger Soldaten, die im Ersten Weltkrieg starben, beziehen mit 140 Halbwaisen eine sogenannte Kriegerrente. Versorgt werden auch 4 Vollwaisen und 30 Kriegereltern.

Vor 65 Jahren - 11. August 1956

Vor 65 Jahren - 11. August 1956
Heute wird Siegburgs alte "gute Stube" wiedereröffnet. Damit ist der erste Abschnitt zum Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Hotels "Reichenstein" abgeschlossen. Viel bleibt natürlich noch zu tun, bis auch die Räume im ersten, zweiten und dritten Stockwerk endgültig fertig sind, aber die äußere Form ist bereits vorhanden und was noch wichtiger ist, der gepflegte und dezent-vornehme Charakter, der das Haus früher auszeichnete, findet in neuer und vielleicht noch zweckmäßigerer Form in den nunmehr fertigen Schank- und Gaststättenräumen seinen Niederschlag. Foto: Der "Reichenstein" 1960.

Vor 65 Jahren - 11. August 1956
Anheimelnd und einladend wirkt bereits die in farbigen Klinkern gefaßte Eingangshalle, gemütlich und wie sie eigentlich sein soll, präsentiert sich auch die Bierschänke mit ihrer in eigenwilligen Kachelmustern ausgelegten Schanktheke, dem in Mosaiksteinchen gefaßten Klinkerbelag des Fußbodens und nicht zuletzt der holzverkleideten Decke. Und wenn noch etwas den Charakter des Raums besonders herausstellt, so sind das abgesehen von der zweckmäßigen und doch formschönen Bestuhlung, die in die Wände eingearbeiteten, handgemalten Kacheln nach Delfter Art.
80 Sitzplätze vor Rund- und Ecktischen umfaßt das in hellen Farbtönen gehaltene Speiserestaurant, das in seiner innenarchitektonischen Gestaltung ganz auf die große Fensterfront zugeschnitten ist. Foto: Reichenstein-Schankstube

Vor 65 Jahren - 11. August 1956
Gut harmonieren der in rot-grau Mipolan ausgelegte Fußboden mit den hellen Rauhfaserwänden, der eigenwillig gemusterten Tapete an der Stirnseite des Raumes und der in rötlichem Tapetenschimmer liegenden alten "Wolfsschlucht", in der nicht einmal die Tür zu dem seit Jahrhunderten bestehenden Gang zum Michaelsberg fehlt.
Natürlich ist der neue Reichenstein auch mit allen gastronomischen Errungenschaften der jüngsten Zeit ausgestattet. Die ganz ausgekachelte Großküche und Spülräume sind vollelektrisch eingerichtet.
Vor einigen Wochen wurde die neu Spellmann-Kegelbahn im ersten Stockwerk des Hauses in Betrieb genommen. Über die Vorzüge dieser Bahnhaben sich bereits berufene Leute geäußert. Bleibt eigentlich nur noch zu wünschen, daß auch bald das noch fehlende Gesellschaftszimmer im ersten Stock, die dazu rückwärts gelegene Terrasse und die vielen Fremdenzimmer im zweiten und dritten Stock des Hotels Reichenstein fertig werden. (Siegburger Zeitung) Foto: Roter-grauer Mipolan und Tür zum Gang zum Berg sind auch in den 1970er-Jahren noch erhalten.

Vor 50 Jahren - August 1971
Freigegeben ist die neue Fußgängerbrücke über die Autobahn Köln-Frankfurt am Siegburger Rasthaus. Nach Abriss des alten hölzernen "Jägerstegs" war die neue Brücke in den letzten Monaten (Foto) gebaut worden. Für die Stallberger ist jetzt wieder der Weg zum Nordfriedhof kürzer.

Vor 5 Jahren - 11. August 2016
Von Oktober bis Januar werden die Karmeliten vom Michaelsberg in Siegburg nach Bad Honnef ziehen, denn in dieser Zeit wird es zeitweise keine Heizung und kein Wasser auf dem Michaelsberg geben: Leitungen müssen umgelegt und ersetzt werden. Zudem werden die Außenanlagen erneuert, so dass auch der Zugang zum Karmel und zur Kirche problematisch werden kann.
Während die Sonntagsgottesdienste weiterhin stattfinden sollen, werden die Gottesdienste in der Woche entfallen. Auch die an jedem 1. Samstag im Monat stattfindenden Karmeltage fallen daher aus. Die Karmeliten werden in dieser Zeit im Haus Magdalena in Bad Honnef ihr klösterliches Leben weiter führen.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet im August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstr. 126, Siegburg, Tel.: 02241/52740
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.