Michaelsberg

siegburgaktuell 08.08.2021

Jugendbehindertenhilfe Entenrennen
Enten suchen Paten

2021 wird geangelt statt gerannt

Siegburg. 2020 musste das Entenrennen auf dem Mühlengraben wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Für dieses Jahr hat sich die Jugendbehindertenhilfe daher neue Spielregeln einfallen lassen, um die karitative Veranstaltung in jedem Fall, wenn auch in ungewohnter Form, stattfinden zu lassen.

Am Samstag, 14. August, gehen 1.500 Enten baden. Diesmal nicht im Freiwasser, sondern in einem Gummibassin auf dem Gelände der Kinderburg "Veronika Keller". Diese werden, live gestreamt, von den Pänz der Kita aus dem Wasser geangelt. Insgesamt stehen 100 Preise im Wert von 8.000 Euro zur Verlosung bereit. Die Patenschaft für eine Ente übernimmt man für drei Euro, jeder aus dem Becken gezogene Wasservogel verweist auf einen Preis, die Nummer auf der Bauchseite bestimmt die Art des Gewinns.

Weitere Infos und die Verkaufsstellen der Lose sind auf der Homepage zum Siegburger Entenrennen aufgelistet. Dorthin über den Link.

> Siegburger Entenrennen

Sprungturmworkshop SV Hellas
Die Arschbombe zur Perfektion

Sprungturm-Workshop des SV Hellas

Siegburg. Mächtig viel Spaß hatten die Jugendlichen des SV Hellas beim dreitägigen Sprungturm-Workshop im Oktopus-Freibad. Angeleitet wurde dieser von echten Profis: Tim Thesing und Felix Staudt von der Kölner Turmsprunggruppe Cologne Bombs feilten mit den Jugendlichen an Saltis, Auerbach und Arschbombe. Ja, Sie haben richtig gelesen! Denn das, wofür es früher noch einen Verweis vom Bademeister geben konnte, ist heute eine Disziplin, in der Weltmeisterschaften ausgetragen werden.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. 
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Der Tag heute

Sonntag, 8. August, der 220. Tag in 2021

Wetter: "Hitze an Dominikus, ein strenger Winter kommen muss." Winter wird's wohl keinen geben …

Sonnenuntergang heute: 21.04 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.09 Uhr
Mondaufgang heute: 0.48 Uhr 
Monduntergang morgen: 16.35 Uhr

Heilige und Namenstage

Dominikus (Domingo de Guzman, gründete 1215 den Dominikanerorden nach den Regeln der Augustiner als Beicht-, Prediger- und Bettelorden, lernte zwei Jahre später in Rom Franziskus von Assisi kennen. Domingo starb während einer Missionsreise durch Norditalien in Bologna. In der nach ihm benannten Kirche im Zentrum der Stadt liegt sein Grab. Patron von Bologna, Cordoba und Madrid), auch: Dominik.

Geburtstage

Emiliano Zapata (1883-1919), mexikanischer Revolutionär; Adolf Busch (1891-1952), Violinist, lange Jahre in Siegburg beheimatet, nach Studium in Köln Konzertmeister in Wien und Professor an der Berliner Musikhochschule; gründete 1918 das weltberühmte Busch-Quartett; von 1926 bis 1939 lebte er in Basel, 1939 emigrierte er in die USA, gründete die "School of Music" in Marlboro, Vermont; ab 1949 gab er wieder Konzerte in Deutschland, Busch galt in den 1920er-Jahren als der beste deutsche Geiger und einer der bedeutendsten Interpreten der Werke von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms; auch als Komponist erfolgreich; Robert Siodmak (1900-1973), in Deutschland geborener und von den Nazis vertriebener amerikanischer Regisseur ("Der rote Korsar"); machte sich einen Namen als bedeutender Vertreter des "Film Noir"; Fritz Umgelter (1922-1981), Regisseur ("Schüsse aus dem Geigenkasten", "Soweit die Füße tragen", "Die Physiker", "Der Winter, der ein Sommer war", "Die rote Zora und ihre Bande", viele "Tatort"-Folgen, letzte Regiearbeit: Eine "Traumschiff"-Folge); Dustin Hoffman (1937), amerikanischer Schauspieler ("Die Reifeprüfung", "Die Unbestechlichen", "Kramer gegen Kramer", "Rain Man"); Edward Zwick (1952), amerikanischer Regisseur ("The Last Samurai"); Lena Stolze (1956), Schauspielerin ("Die weiße Rose"), mehrere Jahre Mitglied des Wiener Burgtheaters; Ralf König (1960), Comiczeichner ("Kondom des Grauens"); John Turteltaub (1963), amerikanischer Regisseur ("Während du schliefst"); Jan Josef Liefers (1964), Schauspieler ("Das Wunder von Lengede", "Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief", "Tatort"); Roger Federer (1981), schweizerischer Tennisprofi, Nummer 9 der Weltrangliste, 2017 machte er sich mit 35 Jahren und 342 Tagen zum ältesten Wimbledon-Sieger seit Ken Rosewall 1974, der Schweizer ist der einzige Spieler, dem es bisher gelang, in drei Saisons (2006, 2007 und 2009) die Finale aller vier Grand-Slam-Turniere zu erreichen, insgesamt 20 Grand-Slam-Titel, damit Rekordhalter zusammen mit Rafael Nadal und Novak Dokovic; fünffacher Weltsportler des Jahres; Shawn Mendes (1998), kanadischer Sänger und Songwriter.

Todestage

117: Trajan, der römische Kaiser seit 98, der erste aus der Provinz, doch in der Geschichtsschreibung als bester römischer Herrscher ("Optimus princeps") gerühmt, stirbt 64-jährig in Kilikien; während seiner Regentschaft erreicht das Römische Reich die größte Ausdehnung; 1944: Peter Graf Yorck von Wartenburg, der Jurist und prominente Widerstandskämpfer gegen die Nazis, eine zentrale Figur im Aufstand des 20. Juli 1944 ("Operation Wallküre"), stirbt 39-jährig auf ausdrücklichen Befehl von Diktator Adolf Hitler in der Haftanstalt Berlin-Plötzensee am Galgen, mit ihm werden weitere Mitglieder des Umsturzversuches, so Generalfeldmarschall Job Wilhelm Georg Erdmann von Witzleben, der bei erfolgreichem Aufstand gegen die Diktatur den Oberbefehl über die Wehrmacht hätte übernehmen sollen, hingerichtet; 2004: Fay Wray, die kanadische Schauspielerin ("King Kong") stirbt 96-jährig in New York; 2005: Barbara Bel Geddes, die amerikanische Schauspielerin ("Vertigo"), bekannt als "Miss Ellie" in "Dallas", stirbt 82-jährig in Northeast Harbor, Maine; 2007: Melville Shavelson, der amerikanische Regisseur ("Hausboot", "Der Krieg zwischen Männern und Frauen", "Es begann in Neapel") stirbt 90-jährig in Los Angeles; 2013: Karen Black, die amerikanische Schauspielerin ("Cisco Pike", "Der große Gatsby", "Nashville", "Familiengrab", "Easy Rider") stirbt 74-jährig in Santa Monica; 2017: Glen Campbell, die amerikanische Country-Legende ("Gentle on My Mind", "Galveston", "Rhinestone Cowboy") stirbt 81-jährig in Nashville, der Sänger und Gitarrist verkaufte über 45 Millionen Alben; aufgrund seiner schweren Alzheimer-Erkrankung hatte er die letzten Jahre in Pflege keine Erinnerungen mehr an seine große Karriere; seine Tochter und Country-Musikerin Ashley Campbell widmete ihm und seinem Kampf gegen die Krankheit den Song "Remembering".

Historisches Kalenderblatt

Vor 235 Jahren - 8. August 1786

Der französische Mineraliensucher Jaques Balmat und der Arzt Michel-Gabriel Paccard aus Chamonix ersteigen als Erste den Montblanc, mit 4.808 Metern der höchste Gipfel der Alpen und Europas. Eine Geburtsstunde des Alpinismus.

Vor 65 Jahren - 8. August 1956

In der Kohlenmine Bois du Cazier ereignet sich nach einem Kurzschluss das schlimmste Bergwerksunglück Belgiens. 262 Bergleute aus verschiedenen Nationen, darunter 136 Italiener, sterben.

Vor 30 Jahren - 8. August 1991

10.000 albanische Flüchtlinge erreichen auf dem überfüllten Frachter "Vlora" den Hafen von Bari in Italien. Die Menschen werden im Fußballstadion interniert, ein Großteil der insgesamt 30.000, die das Land verlassen haben, schnell wieder abgeschoben. Ursache der Massenflucht ist die katastrophale Versorgungslage.

Vor 30 Jahren - 8. August 1991

Die Leichen von Schapur Bachtiar und seinem Sekretär werden in Bachtiars Haus im Pariser Vorort Suresnes gefunden. Der frühere Ministerpräsident des Irans ist zwei Tage zuvor mit seinem Getreuen im französischen Exil von Mitarbeitern des iranisch-islamistischen Geheimdienstes ermordet worden. Bachtiar war 1979 zwei Monate Premierminister des Iran. Dann bekämpfte er die islamistisch-terroristische Herrschaft des Steinzeit-Ayotaholas Khomeni vom Exil aus. Bachtiar trat stets für eine strikte Trennung des Staates von der Religion und die Aufrechterhaltung bzw. Wiedererrichtung des säkularen Systems im Iran ein, wurde für die meisten der in Opposition zum islamistischen Regime des Irans stehenden politischen Gruppierungen zur Leitfigur. Die Häscher des islamistischen Terrorregimes versuchten bereits im Juli 1980, ihn in seinem Haus zu töten. Er entkam, aber ein Nachbar und ein Polizist starben. Der zweite Anschlag gelingt, weil ihn sein vermeintlicher Freund und Vertrauter Fereydoun Bouyerahmadi verrät und die Wachpolizisten vor dem Haus überlistet. Die Leichen des brutalst Niedergestochenen werden trotz des hohen Polizeiaufgebotes erst 36 Stunden später entdeckt.

Zur Glocke
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - August 1911

Anzeige: "Obergäriges Bock-Bier der ältesten Kölner Brauerei zum Hirsch. Im Anstich: Zur Glocke." Foto: Innenansicht der Gaststätte "Zur Glocke" am Markt.

Vor 100 Jahren - 8. August 1921

Auf der großen Brandstelle im Walde an der Rothen Bach werden immer noch kleinere neue Brände durch den Wind entfacht, sodaß eine gute Überwachung dringendes Gebot ist. Auf der großen schwarzen Fläche sieht es ganz trostlos aus, ein enormer Bestand an Holz ist vernichtet, man findet auch viele Überreste verbannter Tiere, wie Leichen von Rehen, Eichhörnchen, Hasen und kleineren Tieren sowie vielen Vögeln. (Siegburger Kreisblatt)

Sieg um 1930

Vor 100 Jahren - 8. August 1921

Zwischen Siegburg und Obermenden wurden an der Sieg 2 Personen betroffen, welche mit Sprengkörpern ausgerüstet waren, offenbar in der Absicht, in der Sieg zu sprengen und zu fischen. Sie kamen zur Anzeige. Das dicke Ende wird nun folgen. Hoffentlich wird die verschärfte Aufsicht in der Sieg endlich den gewünschten Erfolg zeitigen und dem Fischfrevel Einhalt tun. Foto: Siegwehr um 1930.

Vor 65 Jahren -  August 1956

Jubiläumswoche des TuS 06 Wosldorf. Zum Auftakt hat man die Blau-Weißen von der Waldstraße verpflichtet. Ergebnis: Tus 06 Wolsdof - Siegburger SV 04  1:4 (1:1). Der Sportbericht in der Siegburger Zeitung:
"Obwohl die Witterung sehr unbeständig war, hatte sich zu diesem Lokalderby eine ansehnliche Zuschauermenge eingefunden. Mit Rieseneifer legten die Wolsdorfer vom Anpfiff weg los und erreichten bereits in der 6. Minute die 1:0-Führung durch ihren Mittelstürmer Lichtenstein. Obwohl der SSV 04 ja zwei Klassen höher spielt, erkannte er, daß mit diesem Gegner nicht zu spaßen war. Lange Zeit konnte Wolsdorfs gute Abwehr diesen knappen Vorsprung zäh verteidigen. Erst in der 34. Minute stieß Verteidiger G. Müller plötzlich vor und schoß aus großer Entfernung den Ausgleich. Im zweiten Durchgang zeigte es sich aber, daß der Gastgeber sein vorgelegtes Tempo nicht halten konnte. Trotzdem dauerte es bis zur 71. Minute, ehe Römer die SSVer mit 1:2 in Führung brachte. Miebach und Stroß stellten anschließend das Endergebnis her."  Die Reservemannschaften trennten sich 1:1.

Rothenbruch

Vor 55 Jahren - August 1966

Im Rothenbruch wird mit wenigen Mitteln ein provisorischer Sportplatz angelegt. Der Rat stimmte zu. Wie Bürgermeister Herkenrath mitteilt, sei damit das Problem eines Vereins-Sportplatzes noch nicht gelöst. Foto: Bolzplatz am Rothenbruch, 1972.

Burggasse

Vor 55 Jahren - August 1966

Das Krankenhaus braucht Luft, deshalb sollen an der Ecke Humperdinckstraße/Friedrich-Ebertstraße vier Häuser weichen. Das Eckhaus Steber gelangte in städtischen Besitz durch einen Tausch mit dem Sünner-Grundstück Kaiserstraße/Ecke Burggasse. Hier besteht die Auflage, ein viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus zu errichten. Die Burggasse soll auf 8,30 Meter verbreitert werden. Das alte Sünner-Haus, dessen voriger Eigentümer ein neues Haus an der unteren Kaiserstraße erhalten hat, wird niedergelegt, wenn das neue Gebäude gegenüber in der Burggasse fertig ist, für das die ehemalige Drogerie Hammerschmied (Neue Apotheke) niedergelegt wurde. Danach fällt das letzte noch in der Fluchtlinie vorspringende Haus. (Siegburger Zeitung) Foto: Burggasse mit Blick von der Kaiserstraße 1965.

Alleestraße Kooperation

Vor 5 Jahren - 8. August 2016

Mit der Arbeitsgruppe Fernerkundung des Geographischen Instituts der Universität Bonn hat das Gymnasiums Alleestraße ein Kooperationsabkommen geschlossen.
Nach den Sommerferien wird ein neues Fach im Differenzierungsbereich der Mittelstufe etabliert. Es heißt "Geographie-Physik", Insider sprechen von "Fernerkundung". Was verbirgt sich dahinter? Kurz gesagt lernen die Schüler, wie man Satellitendaten im Hinblick auf geographische Fragestellungen (vom Wetter bis zur Naturkatastrophe) auswertet. Die Wissenschaftler der Uni haben dazu Lernmodule und Online-Tools entwickelt. Geplant ist ein enger Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschullehre. Das neue Schulfach ist bereits das zweite gemeinsame Projekt der Kooperationspartner, denn schon am 1. September 2014 führte man gemeinsam Spektakuläres durch: Alleestraßen-Schüler durften den ESA-Astronauten Alexander Gerst während seiner Mission auf der Internationalen Raumstation (ISS) live über Satellit interviewen.
Wie faszinierend die Bilder aus dem All für die Jugendlichen sind, zeigt der enorme Andrang bei der Anmeldung für das neue Fach. Es gab mehr Interessenten als Plätze, und so war der erste Kurs des neuen Schulfachs ruckzuck voll. Foto (Chrzon), v.l.: Vizebürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, Schulleiterin Margret Sagorski, Professor Dr. Gunter Menz, Dr. Andreas Rienow (beide von Seiten der Uni) und Geographielehrerin Christina Müller.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet im Juli und August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notrufe/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, Sankt Augustin, Tel.: 02241/334510

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.