Michaelsberg

siegburgaktuell 07.08.2021

Ulla Thiel
Ulla Thiel verlässt Siegburger Stadtverwaltung

Co-Dezernentin übernimmt Leitung der neuen Stabsstelle für Wiederaufbau

Siegburg. Die Co-Dezernentin Ulla Thiel verlässt die Stadtverwaltung zum 15. August 2021 nach 26 Jahren bei der Kreisstadt Siegburg. Sie wechselt auf die neu eingerichtete Stabsstelle für Wiederaufbau zum Rhein-Sieg-Kreis.

Bürgermeister Stefan Rosemann wünscht ihr alles Gute: „Kürzlich haben wir Ulla Thiel und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung innerhalb einer Sofortmaßnahme in die Flutgebiete abgeordnet. In diesem Einsatz hat sie sich durch ihre hervorragenden Eigenschaften als Krisenmanagerin ein weiteres Mal bewiesen. Ich lasse sie ungern gehen, kann diesen Schritt aber voll und ganz nachvollziehen und bin mir sicher, dass sie diese neue Herausforderung erfolgreich meistern wird. Ihr und dem Rhein-Sieg-Kreis wünsche ich bei der komplexen Aufgabe des Wiederaufbaus viel Erfolg.“

DMB Fluthilfe Workshop
Förderverein übernimmt Kosten

Deutsches Museum Bonn lädt Kinder und Jugendliche aus Flutgebieten ein

Siegburg. Die Überflutungen in den Landkreisen Ahrweiler, Euskirchen und Rhein-Sieg haben viele Familien schwer getroffen. Das Deutsche Museum Bonn lädt Kinder- und Jugendgruppen aus den betroffenen Regionen ein, mit einem kostenlosen Workshop aus dem umfangreichen Angebot des Hauses einen unbeschwerten Tag zu verbringen. Für die Anfahrt und das leibliche Wohl ist gesorgt: Ein Bus bringt die Kinder aus ihrem Wohnort nach Bonn und wieder nach Hause. Die Kosten übernimmt der in Siegburg ansässige Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS, ebenso wie das Lunchpaket und eine kleine Überraschung.

Nachtwächterführung
Nachtwächter gibt Rabatt

Der Fackel durch Siegburg folgen

Siegburg. Auch im August führt der Nachtwächter an zwei Freitagabenden, 13. und 20. August, durch Siegburg - in diesem Monat mit 20 Prozent Rabatt zum Preis von zwölf Euro (inklusive 0,2 Liter Siegburger). Treffpunkt ist um 21 Uhr vor dem Denkmal am oberen Markt, der Rundgang dauert knapp zwei Stunden. Tickets sind vor Ort, per Mail an service@ae.koeln oder über den Link erhältlich.

> KölnTicket

Prodemokratie
Schlagwörter wurden zu Plakat

Kampagne sensibilisiert #prodemokratie

Siegburg. Unter dem Hashtag #prodemokratie sammelte der Caritasverband Rhein-Sieg über die Sozialen Medien und per E-Mail Meinungen der Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Sieg-Kreis zum Thema Demokratie. Die Einsendungen reichten von einzelnen Begriffen über ganze Texte bis hin zu Fotos und sogar Gedichten. Die prägnantesten Schlagwörter wurden in einem Plakat vereinigt, das in der kommenden Woche veröffentlicht wird (Foto); alle Einsendungen werden zudem auf der Internetseite des Caritasverbands gezeigt (dorthin über den Link).

> Caritasverband Rhein-Sieg: #prodemokratie

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. 
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Der Tag heute

Samstag, 7. August, der 219. Tag in 2021

Sonnenuntergang heute: 21.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.08 Uhr
Mondaufgang heute: 4.13 Uhr 
Monduntergang morgen: 21.07 Uhr

Heilige und Namenstage

Albert (von Trapani, sizilianischer Ordensmann, geboren um 1212, starb um 1307 in Messina, Patron von Palermo und Mantua); Friedrich (althochdeutsch: Der Friedensreiche, Friedrich von Spee war Jesuit aus Kaiserswerth, er starb 1635 in Trier, prangerte mutig die Hexenprozesse und seine darin verstrickte Kirche an, flog beinahe aus dem Orden wegen seiner Schrift "Cautio criminalis" - "Vorsicht beim Urteilen"). 

Geburtstage

Emil Nolde (1867-1956), Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter des Expressionismus; obwohl selbst ein überzeugter Nationalsozialist und Judenhasser, wurde er vom Regime als "entarteter Künstler" gebrandmarkt; die Romanfigur des Malers Max Ludwig Nansen in der "Deutschstunde" von Sigfried Lenz ist dem Künstler, der mit Geburtsnamen Hansen hieß, nachempfunden; Mata Hari (1876-1917), niederländische Tänzerin, bürgerlich Margaretha Geertruida Zelle, als Doppelagentin ab 1916 für Frankreich und Deutschland (Deckname: "H 21") aktiv, von den Franzosen am 15. Oktober 1917 in Vincennes hingerichtet; Maria Caspar-Filser (1878-1968), Landschaftsmalerin; Joachim Ringelnatz (1883-1934), Schriftsteller und Dichter ("War einmal ein Bumerang, war ein Weniges zu lang. Bumerang flog ein Stück, aber kam nicht mehr zurück. Publikum - noch stundenlang - wartete auf Bumerang"); Ralph J. Bunche (1904-1971), amerikanischer Diplomat, Friedensnobelpreis 1950; Manitas de la Plata (1921-2014), französischer Gitarrist, hieß eigentlich Ricardo Ballardo, die "Silberhand"-Bezeichnung anerkannte die virtuose Gitarrenkunst; Helen Vita (1928-2001), Schauspielerin ("08/15"), Chansonsängerin und Kabarettistin; Wayne Knight (1955), amerikanischer Schauspieler ("Basic Instinct", "Jurassic Parc"); Paul Biedermann (1986), Schwimmsportler, schwamm als erster Mensch die 200 Meter Freistil unter 1:40 Minuten; fiel als Kind durch die Seepferdchen-Prüfung; Simon Yates (1992), britischer Radrennfahrer, Gesamtsieger der spanischen Vuelta 2018, nach dem Gewinn der Trentino-Rundfahrt "Tour of the Alps" im Frühjahr und einem dritten Platz beim Giro plus Sieg der 19. Etappe schied er bei der Tour de France nach einem Sturz auf der Etappe von Nimes nach Carcassonne aus; auch Zwillingsbruder Adam tritt profimäßig in die Pedale.

Todestage

1900: Wilhelm Liebknecht, der Mitbegründer der SPD stirbt 74-jährig in Berlin; 1957: Oliver Hardy, der große amerikanische Schauspieler und kongeniale Filmpartner von Stan Laurel stirbt 65-jährig in Hollywood; 1984: Esther Philipps, die amerikanische Sängerin ("What a Difference a Day Makes") stirbt 48-jährig in Los Angeles; 1992: Eberhard Fechner, der Regisseur ("Damenquartett", "Tadellöser & Wolff", "Ödipussi") stirbt 65-jährig in Hamburg; 2008: Andrea Pinafarina, der Chef der italienischen Designerfirma (Ferrari, Maserati) stirbt 51-jährig bei einer Vespa-Fahrt in Trofarello nahe Turin, als ihn ein Rentner mit seinem Pkw erfasst; 2015: Manuel Contreras, der Chef der chilenischen Geheimpolizei DINA, Mitglied der Militärjunta, die sich mit General Pinochet 1973 an die Macht putschte und der wegen der meisten brutalen Menschenrechtsverletzungen und Ermordungen von Regimegegnern verurteilt wurde, stirbt 86-jährig in Santiago während der Haft in einem Militärkrankenhaus; nach Verkündung seines Todes feiern Menschen vor dem Krankenhaus und in den Straßen der Hauptstadt; im Sektenlager "Colonia Dignidad", das als Folterzentrum diente, war er vertrauter Gast des aus Siegburg geflohenen Baptistenpredigers und Unterdrückungs-Unholds Paul ("Glasauge") Schäfer; 2017: Haruo Nakajima, der japanische Schauspieler, der in zwölf Filmen im Gummikostüm des Urzeitmonsters Godzilla wie die Sau schwitzte, stirbt 88-jährig; 2020: Ruth Gassmann, die Schauspielerin, Ende der 1960er-Jahre nationale Chef-Aufklärerin in der "Helga"-Spielfilmreihe ("Helga und die Männer") stirbt 85-jährig in München.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1085 Jahren - 7. August 936

Otto I., genannt der Große, wird in Aachen nach dem Tode seines Vaters, Heinrich I., in der Pfalzkapelle zum König gekrönt. Er verschafft dem deutschen Reich eine europäische Hegemonialstellung und begründet die bis 1024 währende Herrschaft der Ottonen. Auf dem Lechfeld besiegt er 955 die Ungarn. Durch die Eroberung des Königreichs Italien sorgt er für die oberitalienische Anbindung an Deutschland. Durch Annahme der Kaiserkrone legt er die Grundlage für den Investiturstreit, den Machtkampf zwischen Kaiser und Papst.

Vor 705 Jahren - 7. August 1316

Das Konklave wählt nach mehr als zweijähriger Dauer Jakob von Cahors zum Papst. Der Neue regiert als Johannes XXII. als erster Papst dauerhaft in Avignon, bis 1348.

Vor 170 Jahren - 7. August 1851

Das preußische Kultusministerium schließt die vom Pädagogen Friedrich Fröbel gegründeten Kindergärten. Begründung: "Destructive Tendenzen auf dem Gebiet der Religion und Politik".

Aggerwehr
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - August 1911

Frau Dr. Virnich hat privat zwei Straßen an der Luisenstraße ausgebaut: Die Blücher- und die Roonstraße. Jetzt sollen die Trassen von der Stadt offiziell abgenommen werden. Doch der Rat vertagt: Stadtverordneter Schallenberg erklärt, die Straßen seien in schlechtem Zustand. Dann berät er weitere Straßenprojekte westlich der Luisenstraße. Denn Konkurrenz mit Troisdorf droht. Die Friedrich-Wilhelms-Hütte hat einen neuen Eigentümer und der hat Kohle. Er plant in Menden und Troisdorf je 100 Arbeiterwohnhäuser zu errichten. Die Arbeiter wären für Siegburg verloren. Drei Straßen sind geplant: Die erste soll als Fortsetzung der Aggerstraße einen Kilometer weit bis zur Eisenbahn gehen. Die Aggerstraße zu verbreitern, ist aber zu schwierig. Als 2. Projekt ist die Fortsetzung der Breite Straße und Gartenstraße auf die Viktoriastraße zu geplant. Dritte Strecke, über einen Kilometer lang: Von der Mahrstraße die Bahn entlang - Siegburger, nicht Zanger Seite - kreuzend die Alleestraße auf Aggerdeich zu. Dort müsste eine neue Aggerbrücke errichtet werden. Weil alles zusammen aber 287.500 Mk kostet, will Siegburg zunächst die weitere Entwicklung der Hütte abwarten. Foto: Aggerbrücke und Wehr um 1910.

Vor 110 Jahren - August 1911

Es ist ein brüllend heisser Jahrhundertsommer, und in Siegburg kursieren die Gerüchte, der Stadt stehe Wassermangel bevor. Dazu erklärt Bürgermeister Carl Plum: Es sei alles übertrieben, man hätte Wasser genug hier, heute morgen seien die Brunnen noch gemessen worden, es habe sich ein regelmäßiger Wasserstand von 3 Metern ergeben, während zwar der gewöhnliche Wasserstand 4 Meter beträgt. In Anbetracht der anhaltenden Trockenheit sei dies aber jedenfalls sehr viel, zu sparen brauche man am Wasser noch nicht. Nun kämen ihm auch Klagen zu Ohren, das Wasser schmecke wohl gut, sei aber etwas trübe, andererseits sei über schlechtes Wasser geklagt worden. Das Wasser habe er in Bonn untersuchen lassen, es sei vollständig gesund. Die Ursache wäre auch darin zu suchen, daß die Leute, die den Sprengwagen führen, die Hydranten nicht vorsichtig genug zumachten, obwohl es häufig genug empfohlen worden sei. Der einzige Fehler des hiesigen Wassers sei der, dass es im Sommer zu warm und im Winter zu kalt sei, daran sei wohl die Nähe zur Sieg schuld.

Vor 100 Jahren - August 1921

Das Wasser von Siegburg ist gut: "Wir werden darauf aufmerksam gemacht, daß das Wasser aus den städtischen Leitungen regelmäßig durch das Hygienische Institut in Bonn chemisch und bakteriologisch untersucht wird. Die Untersuchungen haben niemals zu Beanstandungen die geringste Veranlassung gegeben. Das Wasser ist als vorzüglich zu bezeichnen und zu allen Zwecken brauchbar." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - August 1921

Die französischen Besatzungstruppen veranstalten an den nächsten Tagen auf dem Truppenübungsplatz Wahn ein Manöver. Mehrere Truppenkörper haben bereits Siegburg passiert.

Vor 100 Jahren - 7. August 1921

Kopfsprung aus dem Stand, Fußsprung mit Anlauf, Hechtsprung mit Anlauf - drei Pflicht- zu einer Kürübung, die Wettbewerbsteil des heutigen sonntäglichen Großen Schwimmfestes des Siegburger Schwimm- und Rudervereins am Bootshaus sind. Mitmachen dürfen die Mitglieder der "hiesigen turn- und sporttreibenden Vereine". "Es darf wohl erwartet werden, daß alle Vereine recht zahlreich melden", hatte der Vorstand im Vorfeld gemahnt. Weitere Disziplinen: 300 Meter Schwimmen, 4x 50 Meter Staffel, 50 Meter Brust- sowie Rückenschwimmen, 3x 100 Meter Bruststaffel. Dazu Tellertauchen, 50-Meter-Seitenschwimmen und Wasserball. Der Verein, der im Wasser den besten Reigen schwimmt, erhält eine Ehrenurkunde.

TuS Wolsdorf

Vor 65 Jahren -  August 1956

Der TuS Woldorf wird 50 Jahre, die "Siegburger Zeitung" schaut zurück:
Dabei hatten es die Jungens, die sich vor 50 Jahren in der Gastwirtschaft Clarenz zur Gründung ihres Spielclubs zusammenfanden, zunächst gar nicht so leicht. "Habt ihr die Verrückten gesehen", hieß es damals an den Stammtischen. "Rennen in Kniehosen und bunten Hemden mit komischen Schuhen auf der Wiese herum und treten nach einem Lederball, als ob sie besessen wären, Ja, und der Hein ist auch dabei. Ist doch sonst ein so ordentlicher Junge und hat so brave Eltern."
Nun, die Jungens setzten sich durch und fanden auch bald in ihren Vätern begeisterte Bundesgenossen. Das Gut "Haus zur Mühlen" stellte eine Parzelle Heideland für den ersten Sportplatz zur Verfügung und durch eifriges Üben und sportlichen Lebenswandel brachte es die erste Fußballmannschaft bald so weit, dass sie keinen Gegner mehr zu fürchten brauchte. Der erste Weltkrieg unterbrach jedoch die volle Aufwärtsentwicklung.
Schwer war der Wiederaufbau nach dem Kriege, bis sich im Jahr 1922 der Spielklub und der Wolsdorfer Turnverein zusammentaten. Der Verein hieß Turn- und Sportverein 06. Bald gehörte der Verein zu den angesehensten im Siegkreis. Neben Fußball, Handball und Turnen wurden auch Leichtathletik und Sommerspiele betrieben. Bei allen Wettkämpfen waren Wolsdorfer Sportler auf den ersten Plätzen zu finden. Doch wieder brachte ein Krieg die Vereinsarbeit fast zum Erliegen. Bald nach 1945 fanden sich jedoch die alten Hasen mit neuen, jungen Mitgliedern zusammen. Man setzte den Platz am Seidenberg wieder instand und begann 1950 sogar mit dem Bau des jetzigen Stadions an der Jakobstraße. Es wäre ein schönes Jubiläumsgeschenk, wenn die Anlage bald auch durch das lange geplante Sportjugendheim ergänzt würde.
Auftakt des Goldenen Jubelfestes ist eine Saalfeier im Siegblick, bei der 60 Jubilare mit der goldenen und silbernen Ehrennadel ausgezeichnet werden. Neben Pfarrer Ley, der die Festansprache hält, wird auch der Protektor des Jubelfestes, Oberkreisdirektor Clarenz sprechen. Foto: Die Kicker des TuS Wolsdorf Anfang der 1950er-Jahre.

Betriebsgemeinschaft

Vor 45 Jahren - 1976

Der TuS Wolsdorf feiert sein 50. Jubiläum, diese 14 Herren plus einem  leitenden Vorstands-Betreuer haben noch manchen Kick vor sich: Versammelt für den Fotografen im Rathaus hat sich die Betriebssportgemeinschaft der Siegburger Stadtverwaltung, Abteilung Fußball.
In der unteren Reihe (v.l.): Wittkamp, Stiefel, Wolfgang Hohn, Norbert Bosch, Rolf Drolshagen, Armino Schumacher und Günter Hesse.
Darüber stehen (v.l.): Günther Haller, Reinhard Gresch, Willi Bernhard, Latsch, Markwald, Georg Birk, Georg Becker, Tügel. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet im Juli und August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstr. 42, Sankt Augustin, Tel.: 02241/50280

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.