siegburgaktuell 06.08.2021

Mit "Tünnes" und "Schäl" zur Meisterschaft
Siegburg. Am Wochenende 4./5. September möchte der Segel-Club Rhein-Sieg (SCRS) nicht nur den Vereins-, sondern auch den Stadtmeister küren. Dafür lädt er Mitglieder und Bürger der Kreisstadt ins belgische Ophoven ein. Gesegelt wird im Match-Race-Modus auf den Valken "Tünnes" und "Schäl", gegebenenfalls auch auf zusätzlichen Leihbooten. Im Vordergrund steht der Spaß, nicht das Ergebnis. Das heißt: Antreten dürfen Jung und Alt, Unerfahrene und Profi-Regatta-Segler. Auch Einzelpersonen können sich anmelden, "wir finden für jeden Steuermann den richtigen Vorschoter", versprechen die Organisatoren. Übernachtungsmöglichkeiten für den gemütlichen Teil am Samstagabend sind in den beiden Clubheimen "Salsa" und "Lion" vorhanden. Interessenten melden sich beim SCRS-Sportwart Michael Frehse unter sportwart@segel-club-rhein-sieg.de.

Zweite Zählung im Insektensommer
Siegburg. "Insekten sind für das Gleichgewicht aller Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahren gehen ihre Bestände dramatisch zurück" zeigt sich der Naturschutzbund Deutschland besorgt.
Vom 6. bis 15. August bittet der NABU im Rahmen einer bundesweiten Aktion erneut darum, eine Stunde lang Insekten zu zählen, im Garten oder in der Natur. Um das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung zu entdecken, müssen Sie kein Experte sein, schon die grobe Zuordnung hilft weiter. Wie genau es funktioniert, verrät ein Klick auf den Link.

Aktiv werden beim AWO Ortsverein Siegburg
Siegburg. Neben gemütlichen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen stehen Spielnachmittage, Seniorengymnastik, ein Gesangschor oder Ausflüge und Reisen auf dem Programm des AWO-Ortsvereins Siegburg. Besuchen Sie die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Begegnungsstätte, Luisenstraße 55, um Kontakte zu knüpfen und mit Gleichgesinnten freie Stunden zu verbringen. Bei Rückfragen zu den Angeboten melden Sie sich telefonisch bei Margot Luhmer unter 01577/4039646.
Der Verein freut sich jederzeit über engagierte Freiwillige, die Interesse an der Arbeit mit und für Menschen haben. Kontaktaufnahme ebenfalls über obige Telefonnummer.

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information
Freitag, 6. August, der 218. Tag in 2021
Sonnenuntergang heute: 21.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.06 Uhr
Mondaufgang heute: 3.11 Uhr
Monduntergang morgen: 20.29 Uhr
Hermann (Judäus, um 1110 in Köln als Jude geboren, nahm nach langem Schwanken und unter dem Einfluß des Rupert von Deutz den katholischen Glauben an, wurde um 1131 im Kölner Dom getauft; später Prämonstratenser in Cappenberg, dann Propst in Scheda, wo er am 6. August 1173 gestorben sein soll), auch: Haro, Hermi, Menzel, Manes; Gilbert (von Maria Laach, um 1127 erster selbständiger Abt des 1093 am Eifelmaar gegründeten Benediktinerklosters, starb vermutlich am 6. August 1152); Berta; Jaqueline.
Johann Bernoulli (1667-1748), schweizerischer Mathematiker; Hans Moser (1880-1964), österreichischer Volksschauspieler ("Rosen in Tirol", "Wiener Blut", "Maske in Blau"); Alexander Fleming (1881-1955), britischer Bakteriologe, Entdecker des Penicillins, Medizinnobelpreis 1945; Charles Chrichton (1910-1980), englischer Regisseur ("Ein Fisch namens Wanda"); Robert Mitchum (1917-1997), amerikanischer Schauspieler ("Die Nacht des Jägers"); Andy Warhol (1928-1987), amerikanischer Pop-Art-Künstler, Maler, Grafiker und Fotograf; Sir Christian Bonington (1934), britischer Alpinist, 19 Expeditionen in den Himalaya, unter seiner Leitung gelang 1975 erstmals die Durchsteigung der Everest-Südwand; Baden Powell (1937-2000), brasilianischer (Bossa-Nova)-Gitarrist; Stepfanie Kramer (1956), amerikanische Schauspielerin ("Hunter") und Musikerin; Cherno Jobatay (1965), Fernsehmoderator.
1221: Dominikus, der in Altkastilien geborene und später heilig gesprochene Gründer des Dominikanerordens stirbt ungefähr 50-jährig in Bologna; 1890: William Kemmler, der amerikanische Mörder seiner Freundin Mathilde stirbt 50-jährig in Auburn als erster Mensch auf dem elektrischen Stuhl; was als angeblich humanere Methode als das übliche Erhängen gepriesen wurde, erweist sich bei der Premiere als Schauerstück: 17 Sekunden lang 700 Volt, dann fällt der Strom aus, der Delinquent lebt, es stinkt nach verschmorter Haut. Neuer Versuch: Zwei Minuten 1.030 Volt, dann ist Kemmler förmlich "gegrillt", wie die Autopsie erweist; Erfinder George Westinghouse, einer der Pioniere der US- Elektrifizierung, bemerkte lapidar: "Mit einer Axt hätten sie das besser hingekriegt"; 1913: Reginald Robinson Lee, der Ausguck der Titanic, in der Nacht der Eisberg-Kollision vom 14. auf den 15. April 1912 mit Kollege Frederick Fleet im Krähennest und im Rettungsboot 13 mit 46 anderen Passagieren dem Tod entkommen, stirbt ein Jahr nach der Katastrophe in Warwickshire 43-jährig an Herzversagen nach einer schweren Lungenentzündung; 1936: Willi Ostermann, der Kölner Dichter von Heimat- und Karnevalsliedern, Schöpfer der Gänsehaut-Hymne "Heimweh nach Köln", stirbt 59-jährig in seiner Heimatstadt; bei der Beisetzung vier Tage später säumen Zehntausende den Trauerzug vom Neumarkt über die Aachener Straße nach Melaten; sein Freund Thomas Liessem trägt am offenen Grab den Refrain des letzten und größten Ostermann-Liedes vor, das er noch bei seinem zweimonatigen Klinikaufenthalt verfasst hatte. Kölsche Melancholie, tief ins Herz, tief unter die Haut: "Wenn ich su an ming Heimat denke, un sin d'r Dom su vör mir ston, mööch ich direk op Heim an schwenke, ich mööch zo Foß no Kölle jon"; 1969: Theodor W. Adorno, der Mitbegründer der Frankfurter Schule stirbt 65-jährig im schweizerischen Visp; 1978: Papst Paul VI., das Oberhaupt der katholischen Kirche - bürgerlicher Name: Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini - stirbt 80-jährig in der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo; 1991: Schapur Bachtiar, der frühere iranische Premierminister nach dem Sturz des Schah, der vor den islamistischen Terrorköpfen um Religionsdiktator Chomeini das Land verlassen musste, wird im französischen Exil in Paris 77-jährig brutal in seinem Haus von drei Mördern niedergestochen; Bachtiar ist auf dem Friedhof Montparnasse bestattet; 2009: John Hughes, der amerikanische Drehbuchautor ("Kevin - Allein zu Haus") und Regisseur ("Der Frühstücksclub") stirbt 59-jährig in New York; 2011: Rudolf Rohlinger, der Fernsehjournalist ("Monitor", ARD-Wahlberichterstattung) stirbt 86-jährig in Pulheim; 2014: Olaf Buhl, der ZDF-Journalist ("Kennzeichen D") und Auslandskorrespondent (Afghanistan, Irak) stirbt 61-jährig in Wiesbaden; 2016: Pete Fountain, der Jazzklarinettist ("A Closer Walk") stirbt 86-jährig in New Orleans, 2018: Joel Robuchon, der französische Meisterkoch, 32 Michelin-Sterne, für den "Gault-Millau" 1990 der "Koch des Jahrhunderts", stirbt 73-jährig in Genf an Bauchspeicheldrüsenkrebs; mit den Löffelakrobaten der "Nouvelle Cousine" hatte er nicht viel am Hut, den "SPIEGEL" überzeugte er mit seinem Kartoffelbrei: "Der Meister hatte einen Weg gefunden, aus gestampften Kartoffeln mit Unmengen von Butter eine locker-flockige, hochkalorische Gaumenfreude zu kreieren, die selbst hartgesottene Gourmets in Wallung versetzte".
Vor 230 Jahren - 6. August 1791
Das Brandenburger Tor wird für den Verkehr freigegeben.
Vor 215 Jahren - 6. August 1806
Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nach 844 Jahren. Franz II. legt den Titel nieder und erklärt das Reich für erloschen. Damit will er eine Wahl Napoleons zum Nachfolger ausschließen. 1804 hatte Franz die österreichischen Erblande zum Kaisertum erklärt und amtierte dort bis 1835 als Kaiser Franz I.
Vor 95 Jahren - 6. August 1926
Die 19-jährige Amerikanerin Gertrude Caroline Ederle durchschwimmt als erste Frau den Ärmelkanal, in 14:31 Stunden. Zwei Stunden schneller, als die fünf Männer, die es vor ihr geschafft hatten.
Vor 10 Jahren - 6. August 2011
Im Londoner Stadtteil Tottenham eskaliert eine Demonstration vor einer Polizeistation wegen eines ungeklärten Todesfalls bei einem Polizeieinsatz in den Abendstunden zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, die in den folgenden Tagen auf andere Stadtteile sowie Birmingham, Bristol, Liverpool und Manchester übergreifen. Es kommt zu Brandanschlägen und Plünderungen. Insgesamt sterben fünf Menschen.
Vor 110 Jahren - 6. August 1911
Der Siegburger Radfahrer-Verein 1894 feiert am Sonntag, 13. August, im Hotel Herrengarten sein 17. Stiftungsfest. Dasselbe beginnt mit Gartenkonzert. Ab 8 Uhr abends wird sich ein Ringen um die Meisterschaft im Reigenfahren abspielen. Da sich hierzu auf diesem Gebiete die hervorragendsten Vereine aus der Umgegend sowie Bonn und Köln gemeldet haben, wird der Kampf ein besonders heißer werden. Mit Spannung kann man daher wohl erwarten, wer die vom Siegburger Radfahrerverein 1894 ausgesetzten hohen Preise erringen wird.
Vor 110 Jahren - 6. August 1911
Anzeige: "Nähmaschinen und Strickmaschinen beste und billigste Bezugsquelle seit 1870. Prinz Heinrichwerk Gebr. Kraemer Maschinenfabrik und Eisengießerei. Inhaber goldener Medaillen und höchster Ehrenpreise. Wir gestatten uns, noch besonders darauf hinzuweisen, daß unsere Maschinen nicht durch hohe Ladenmiete, Hausierer etc. verteuert werden, daher unsere billigen Preise bei Fabrikaten allerersten Ranges."

Vor 110 Jahren - 6. August 1911
In der letzten Stadtratssitzung kam die Vorlage wegen einer Verbindungsstraße zwischen der Kaiserstraße und Holzgasse zur Verhandlung und zur vorläufigen Annahme. Bei dieser Besprechung zeigte sich wieder, wie nur die persönlichen Vorteile und nicht die Allgemeinheit in den Vordergrund geschoben werden. 58 Unterschriften von der Kaiserstraße dagegen, 45 Unterschriften aus der Holzgasse dafür. Zwei Geschäftsstraßen können nur gewinnen, wenn sie sich nicht in langem Zuge radial entwickeln, sondern durch gute Verbindungsstraßen ineinander übergehen. Was den beiden Straßen in Siegburg, der Kaiserstraße und Holzgasse fehlt, ist eben ein gut angelegter Verbindungsweg. Aussprüche wie "die Holzgasse will die Kaiserstraße angeln", müssen als kleinlich bezeichnet werden. Man begegnet hier demselben kleinlichen Wesen, das so viele Nachteile schon im Laufe der Zeit unserer Stadt gebracht hat. (aus: Siegburger Kreisblatt) Foto: Blick vom oberen Markt in die Holzgasse.

Vor 110 Jahren - August 1911
Als schwierig erweisen sich die städtischen Versuche, Grundstücke neben der Schule Bonner Straße zu kaufen oder zu tauschen, um den zu kleinen Schulhof mit Spielplatz zu erweitern. Da schlägt der Stadtverordnete Justizrat Mielcke vor, an eine Verlegung der Schule zu denken, sie erweise sich jetzt schon als fast zu klein. Das kann sich auch Kollege Schallenberg vorstellen. Ein besserer Platz werde sich schon finden. Doch Bürgermeister Carl Plum hält gegen: So schlecht liege die Schule auch für den Stadtteil Zange nicht. Doch auch Kommerzienrat Keller macht den Vorschlag, sich nach einem Alternativ-Grundstück für ein zu errichtendes Schulgebäude umzusehen. Jedenfalls sei es heute billiger zu erwerben als in einigen Jahren. Jedenfalls mache es für ihn keinen Sinn, in Sachen Erweiterung des Schulhofs zu verhandeln, erklärt Plum. Foto: Die 1898 erbaute Schule Zange gehörte bis 1906 wie der ganze Stadtteil nicht zu Siegburg, sondern noch zur Bürgermeisterei Menden.
Vor 95 Jahren - August 1926
Auf der Siegburg-Mülldorfer Siegbrücke entgleisten am nachmittag zwei Wagen eines Rhein-Sieg-Eisenbahnzuges, wodurch eine Verkehrsstockung entstand; die Bonner Elektrische war gezwungen, an der Siegbrücke die Fahrgäste aus- und einsteigen zu lassen, die Fuhrwerke mußten über die Brücke bei Buisdorf fahren. Nachdem gegen Abend das Verkehrshindernis beseitigt war, mußten erst noch die Geleise der elektrischen Bahn in Ordnung gebracht werden, sodaß sie am selben Abend bis zum Bahnhof Siegburg verkehren konnten.

Vor 95 Jahren - August 1926
Alte Kameraden, die "Siegburger Zeitung" berichtet über Krieger-Treffen und ein Fahnen-Heiligtum:
Das 60-jährige Jubelfest des Kameradschaftlichen Vereins Siegburg in Verbindung mit dem 25jährigen Bestehen des Kreis-Kriegerverbandes "Sieg" nahm einen überaus glänzenden Verlauf. Zu dem Fackelzug am Samstag abend erstrahlten die Straßen unserer Stadt in buntestem Lichterglanze und ein großartiges Feuerwerk auf dem Markte bildeten den Mittelpunkt dieser Abendveranstaltung. Nach dem Besuch der einzelnen Festgottesdienste und den Festakten zog der stattliche Zug nach dem Gedenken der gefallenen Kameraden an dem Kriegerdenkmal mit Niederlegung eines Kranzes durch die in reichem Flaggenschmuck stehende Stadt. An dem Festzug beteiligten sich über 60 Vereine mit ihren Fahnen und besonders stachen die Schützen, Radfahrer, Metzger und Ruderer durch die ihnen eigene Aufmachung hervor; der Marineverein führte sein Heiligtum, die von einem Kameraden beim Versenken der ausgelieferten deutschen Flotte bei Scapa flow gerettete Marineschiffsfahnen die er auch durch seine ganze Gefangenschaft in England verbarg, mit. Die Abendveranstaltungen in den einzelnen Sälen der Stadt nahm einen abwechslungsreichen Verlauf bei gut besetzten Häusern. Foto: Zehn Jahre später, 1936 - Aufmarsch vor dem Denkmal zu Nazi-Zeiten.

Vor 65 Jahren - 6. August 1956
"Das Fahnenrondell vor dem Landratsamt, an dem die Besatzer tagtäglich ihre Fahnenzeremonie begingen, ist verschwunden. Im Kreisausschuss hat sich keine einzige Stimme dafür gefunden, dieses Rondell beizubehalten und dort deutsche Fahnen bei Gelegenheit zu hissen. Das hat einen tieferen Grund: Das Rondell war von Ketten umsäumt und diese Ketten haben es bewirkt, daß die Anlage vor dem Landratsamt den Namen 'Deutschland in Ketten' bekam. Nicht nur die Abgeordneten des Siegkreises, sondern auch das Personal der Verwaltung hat sich dagegen ausgesprochen, daß man diese Anlage in die Zukunft retten sollte. Die Fahnen werden künftig anderswo gehißt, nämlich am Balkon. Dort werden vier Masten angebracht, an denen die Fahnen des Bundes, des Landes, des Kreises und der Stadt Siegburg gehißt werden, wenn es nötig erscheinen sollte. Die Beseitigung des Rondells soll ein symbolsicher Beitrag zu der Tatsache sein, daß einige der unbeliebten Ketten inzwischen gefallen sind." Foto: Vier Jahre später, 1960, wehen die Fahnen am Balkon des Landratsamtes.

Vor 10 Jahren - 6. August 2011
Mit der Geschichte des Ortsteils Stallberg und seiner Löschgruppe hat sich Frank Pritz, Oberbrandmeister der Feuerwehr und Löschgruppenführer im Stadtteil, befasst. siegburgaktuell bringt seine Abhandlung in Ausschnitten:
Der Stallberg bestand vor über 600 Jahren aus mehreren Hofgütern. So wie die Dörfer Wolsdorf und Troisdorf gehörte der Ortsteil Stallberg zur Vogtei Siegburg, die von 1064 bis 1676 der abteilichen und bis 1806 der bergischen Landesherrschaft unterstand. In der folgenden preußischen Zeit bildeten die Ortsteile Wolsdorf und Stallberg die Gemeinde Wolsdorf, die zur Bürgermeisterei Siegburg gehörte. Am 1. April 1899 wurde Wolsdorf mit dem Ortsteil Stallberg in die Stadt Siegburg eingegliedert. Das Gebiet des Stallberges wurde jahrhundertelang landwirtschaftlich genutzt. Dort lagen die Höfe Winterbergerhof, Rothenbacherhof, Flögerhof, Seidenbergerhof und der Deutzerhof.
Der Abbau der reichhaltigen Tonlager im Gebiet des Stallberges war seit alter Zeit neben der Landwirtschaft bedeutsam. Er lieferte bis zum 17. Jahrhundert den Ton für die Töpferbetriebe der Vorstadt Aulgasse. Der Stallberg war schon früh an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Ein Fernhandelsweg, der zugleich als Botenweg Verwendung fand, führte von Köln nach Frankfurt und zwar in unserem Bereich von der Aggerbrücke über den alten Steinweg (Steinbahn), die alte Poststraße, den Stallberg, Kaldauen, Seligenthal über die Sieg nach Hennef Warth. Um 1858 wies der Stallberg 103 Bewohner und 35 Häuser auf.
In den 1920er Jahren setzte auch auf dem Stallberg die Industrialisierung ein. Am 1. Juni 1929 wurde die alte Zünderfabrik an der Barbarastraße an die Chemische Fabrik Kepec in Bonn verkauft, die dann mit dem gesamten Fabrikbetrieb zum Stallberg zog. Damals einer der größten Arbeitgeber dort. Zur gleichen Zeit begann die Firma der Gebrüder Seiler mit der fabrikmäßigen Herstellung von Sperrholz. Bald spezialisierte man sich auf die Herstellung von Küchenmöbeln. Die Firma Hermes gründete dann später eine Firma zur Herstellung von Fensterrollläden. Weiterhin gab es noch die Firma Lichtenberg Feuerfest, die sich auf die Herstellung von Schamotsteinen und allem was dazu gehört spezialisierte.
Nach dem 2. Weltkrieg entstand in Siegburg durch den Zuzug von Vertriebenen, Ausgebombten und Flüchtlingen eine große Wohnungsnot. Zur Linderung der Wohnungsnot, gab die Stadt Siegburg das Gelände auf dem Stallberg zu beiden Seiten der Zeithstraße zur Bebauung frei. Ab dem Jahr 1948 setzte nun auf dem Stallberg ein richtiger Bauboom ein. Anfang der 1960er Jahre begann auch die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Sozialwohnungen zu bauen. 1961 verschwanden die letzten Baracken an der Kaldauerstraße. Mit dem Abbruch der sogenannten Elendsviertel verschwand auch das zweckentfremdete und für den Brandschutz ungeeignete alte Gerätehaus, welches nach seiner Brandschutzbestimmung zuerst als kleine Bäckerei und zuletzt als Geschäftsraum einer Dame des ältesten Gewerbes genutzt wurde (Fortsetzung folgt).
Foto: Die Firma Lichtenberg Feuerfest an der Zeithstraße, später eröffnete dort in einem Neubau "Rolfs Gartenbedarf".

Vor 10 Jahren - 6. August 2011
Hinten geht's schon los. Wie ein gefräßiges Tier mit langem Hals reißt dieser Bagger erste Löcher in die alte Kaufhalle. Von innen hört man in den letzten Tagen lautes Hämmern, "entkernen" nennen die Experten die vorbereitenden Schritte. Übermorgen stürzen die großen Brocken - dann lassen die Abräumer keinen Stein auf dem anderen. Im späteren Neubau sollen Ladeneinheiten und 17 Wohnungen entstehen. Standhaft blieb gestern noch das Banner mit der Aufschrift "Sportpalast" an der Front. Foto: Bagger beißt Wand. Gesehen aus der Elisabethstraße.

Vor 10 Jahren - 6. August 2011
Vorn herrscht noch trügerische Ruhe: Blick auf Kaufhalle und Elisabethstraße.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet im Juli und August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.: 02241/63522
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.