Michaelsberg

siegburgaktuell 02.08.2021

Balaton
Spaß am Balaton

Grüße an "den besten Opa der Welt"

Siegburg. "Den besten Opa der Welt" grüßt die Familie Mailandt vom "sonnigen Balaton. Die Jungs haben viel Spaß hier", verrät Vater Christof. Auf dem Foto sieht man die beiden, wie sie das Einlaufen eines Schiffes in den Hafen von Balatonszemes beobachten.

Auch Sie möchten Urlaubsgrüße über siegburgaktuell versenden? Dann freuen wir uns auf Ihr Foto an presse@siegburg.de

Bundes-Radsport-Treffen 2021
Tschüss Siegburg, Hallo Schwerin

Finale beim Bundes-Radsport-Treffen

Siegburg. Für viele Radsportler war es die erste Gelegenheit seit anderthalb Jahren: in der Gruppe durften sie etliche Stunden auf dem Velo verbringen. Das Bundes-Radsport-Treffen (BRT), die Tourenwoche der Breitenradsportler, ging am Samstag zu Ende, rund 100.000 Kilometer wurden in und um Siegburg erstrampelt. 

Für die 4.000 teilnehmenden Kilometerfresser galt dabei das Motto: Der Weg ist das Ziel! Beim BRT geht es traditionell nicht um Platz eins, sondern um das Genussfahren auf landschaftlich schönen und möglichst autofreien Strecken. Damit sich abends nicht zu viele Radsportler gleichzeitig zur Kontrolle auf dem Schulhof des Anno-Gymnasiums, Start und Ziel einer jeden Strecke, tummelten, wurde erstmals nicht nach gefahrenen Kilometern abgerechnet, sondern nach Teilnahmen pro Verein. 21 Clubs, die täglich mit vier bis 25 Pedaleuren unterwegs waren, kamen in die Wertung, die in diesem Jahr durch die Verwendung von "Scan&Bike", einem elektronischen Anmeldesystem für Radsportveranstaltungen, vereinfacht wurde. 

Pandemiebedingt wurden Highlights wie der Bergsprint auf den Michaelsberg oder das große Abschlussfest auf dem Marktplatz abgesagt. So trafen sich Teilnehmer, Sponsoren und Organisatoren zum Abschluss des Events am Freitagabend zur Ehrung in der Aula und anschließend zum gemütlichen Beisammensein auf dem Pausenhof des Anno-Gymnasiums. Helmut Elfgen, der erste Vorsitzende des Radsportbezirks Köln-Bonn und Cheforganisator, bedankte sich bei Stadt, Kreis, Sponsoren und Helfern. Bernd Schmidt, Vizepräsident für Breitensport beim Bund Deutscher Radfahrer, ehrte die zehn Vereine, die die meisten Touren bezwangen (Foto). Erster wurde der RSC Schwalbe 08 Eilendorf aus Aachen, der den Siegerpokal bereits zum fünften Mal in Folge nach Hause trägt, mit 150 Teilnahmen. Der RSC Hagen ging 106-mal an den Start, der RV Möwe MG-Lürrip 77-mal. 

Finanzielle Überschüsse werden an Hochwassergeschädigte gespendet. Das Plus ergab sich unter anderem aus Einsparungen durch das abgesagte Abschlussfest sowie aus Einnahmen für Auto- und Wohnwagenstellplätze. Die Städte Siegburg und Troisdorf hatten diese kurzerhand kostenfrei zur Verfügung gestellt, nachdem der ursprünglich vorgesehene Standort bei den Starkregenfällen Mitte Juli überspült worden war. Sebastian Kaas, Schulleiter des Gymnasiums, durfte sich stellvertretend über zwei Schecks freuen: 1.000 Euro gehen an die Radsport AG, 1.400 Euro an den Förderverein, der damit E-Sport, den Wettstreit in Computer- und Videospielen, an der Schule unterstützen möchte. 

Auf die Bergischen Höhenmeter folgen im nächsten Jahr "viel Wind, aber dennoch eindrucksvolle Gegenden": Uwe Meinke, BRT-Organisationsleiter aus Schwerin, übernahm den Staffelstab von den diesjährigen Organisatoren. Eigentlich wäre die Stadt der sieben Seen im letzten Jahr das Mekka des Radsports gewesen, pandemiebedingt musste allerdings das Handtuch geworfen werden.

Lisa Stefer
Ab morgen in der Tanzfabrik

Rhythmischer Sommerferienausklang

Siegburg. Rhythmisch lässt die Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60, die Sommerferien ausklingen. Von Lyrical Jazz und zeitgenössischem Ballett über Hip-Hop, Streetdance und Modern Dance reicht das Angebot bis hin zum Tango Argentino. Beginn ist am Dienstag, 3. August. Über den Link zu den Sommerferien-Stundenplänen der Tanzfabrik. Das Foto zeigt Dozentin Lisa Stefer.

> Tanzfabrik Siegburg

Repair Café Siegburg Zange
Reparieren statt wegwerfen

Defekte Mixer, Haartrockner oder Staubsauger

Siegburg. Auf viel Zuspruch traf das erste Repair Café der Bürgergemeinschaft Zange in Kooperation mit der Diakonie. In fachmännischen Gesprächen wurde über die Probleme der defekten Geräte aufgeklärt, die meisten konnten erfolgreich Instandgesetzt und umgehend wieder mit nach Hause genommen werden. Das Angebot ist kostenlos und wird auf ehrenamtlicher Basis durchgeführt, eine Spende ist willkommen.

Das nächste Repair Café findet am Samstag, 14. August, von 10 bis 14 Uhr in der Geschäftsstelle der Bürgergemeinschaft, Bismarckstraße 56, statt, danach in regelmäßigen Abständen an jedem zweiten Samstag im Monat. Zur Vermeidung langer Wartezeiten ist eine Anmeldung am Vortag unter 0157/51718334 erforderlich.

Schultüte
Schultüten-ABC gibt Tipps

Etwas Nützliches, etwas zum Spielen und etwas gesundes Leckeres

Siegburg. Tipps zum Füllen der Schultüte - von A wie Abakus bis Z wie Zauberbuch - hält das Kreisgesundheitsamt mit dem "Schultüten-ABC" parat. Dieses enthält, wie Dr. Kirsten Hasper, Leiterin des Kreisgesundheitsamts verrät, "etwas Nützliches für Schule und Schulweg, etwas zum Spielen und Spaß haben und natürlich auch etwas gesundes Leckeres". Ihr Tipp, auch über den ersten Schultag hinaus: "Zucker- und säurehaltige Nahrungsmittel können die Oberfläche des Zahnschmelzes anlösen. Daher sollten Produkte mit Zuckerzusatz einschließlich Softdrinks jeglicher Art vermieden werden. Das gilt auch für Obstsäfte, die eine ungünstige Kombination aus Fruchtzucker und Fruchtsäure enthalten".

Weitere Informationen zum Schultüten-ABC und Prophylaxetipps zur gesunden Zahn-, Mund- und Kieferentwicklung gibt es beim Zahnärztlichen Dienst des Rhein-Sieg-Kreises unter der Rufnummer 02241/13-2529 oder per E-Mail an zahngesundheit@rhein-sieg-kreis.de.

Wirtschaftsförderung informiert
Programm online

Gründungsakademie startet ins zweite Halbjahr

Siegburg. Am Dienstag, 7. September, startet die Gründungsakademie Rhein-Sieg mit neuem Programm in das zweite Halbjahr 2021. Dieses berücksichtigt unter anderem die Situation der von der Corona-Krise besonders hart getroffenen Freiberufler und Selbstständigen.

Die Gründungsakademie richtet sich mit ihren Angeboten sowohl an diejenigen, die eine eigene Existenz gründen möchten, als auch an junge Unternehmen und langjährige Selbstständige. Durch Klick auf den Link erhalten Interessierte weitere Informationen und die vollständige Programmübersicht.

> Gründungsakademie Rhein-Sieg

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
20 Meter in die Tiefe

Radfahrer auf Talsperrenstraße abgestürzt

Siegburg. Schwere Verletzungen zog sich ein 72-jähriger Radfahrer am Freitagnachmittag bei einem Unfall auf der Talsperrenstraße zu. Wie seine ein Jahr jüngere Ehefrau der Polizei gegenüber angab, war der Mann beim Bergauffahren in ein Schlagloch oder eine Furche am Fahrbahnrand gekommen, weshalb er bremste und von seinem Velo absteigen wollte. Dabei verlor er das Gleichgewicht und stürzte etwa 20 Meter tief den Hang hinunter. Mehrere Radfahrer, die Zeugen des Unfalls wurden, halfen bei der Rettung und trugen den Verletzten zur Straße.

Rathaus-Toiletten im Seiteneingang
Keine Toilettennutzung mehr

Rathaussanierung beendet Corona-Öffnung

Siegburg. Fast alle Dienststellen haben das Rathaus verlassen, erste Vorarbeiten für die Sanierung des Verwaltungssitzes laufen. Damit bleiben auch die im Zuge des Corona-Lockdowns im Gebäude eingerichteten öffentlichen Toiletten ab heute geschlossen.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. 
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern / Beisetzungen

Dienstag, 27.07.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Edith Weinert

Mittwoch, 28.07.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Anna Gerblich

Donnerstag, 29.07.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Anna Peters

Freitag, 30.07.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Gökhan Dogan

Ausstellung Lichtblick
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 2. August 2021
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:

Sport im Park, Tabata Workout, kostenlos und ohne Voranmeldung

Dienstag, 3. August 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:

Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, bis 22.08.
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46: 
GEDOK Bonn, Ausstellung "Lichtblicke" (Foto), bis 08.08.
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park, Kardio Fitness, kostenlos und ohne Voranmeldung

Cineplex Siegburg leuchtet
Heute im Kino

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080

Cash Truck: 20.20 Uhr
Fast & Furious 9: 14.30 Uhr, 17.00 Uhr, 20.10 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 15.20 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15.10 Uhr
Spirit - frei und ungezähmt: 14.40 Uhr
Space Jam - A New Legacy: 15.45 Uhr, 17.40 Uhr
Godzilla vs. Kong: 20.30 Uhr
Catweazle: 17.10 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 14.50 Uhr
The Conjuring 3 - Im Bann des Teufels: 19.40 Uhr
Ostwind 5 - Der große Orkan: 15.00 Uhr, 17.30 Uhr
Generation Beziehungsunfähig: 17.50 Uhr, 19.30 Uhr
The Green Knight: 19.15 Uhr
Old: 16.45 Uhr, 20.00 Uhr

Wetter Siegburg
Der Tag heute

Montag, 2. August, der 214. Tag in 2021

Wetter: Blicken wir zurück auf den Juli. Mit im Schnitt 18,3 Grad lag die Temperatur genau im langjährigen Mittel, der erste Hochsommermonat war sogar kühler als der Juni. Bundesweit fielen im Durschnitt 110 Liter Regen pro Quadratmeter - das jedoch alles andere als gerecht über das Land verteilt. Trockenheit in der Magdeburger Börde steht Dauerregen am Alpenrand (mehr als 300 Liter pro Quadratmeter im gesamten Monat) und der Extremregen zur Monatsmitte in Eifel und Bergischem Land gegenüber (Rekord: 162 Liter in 24 Stunden in Wipperfürth). Ob der August den Hochsommer bringt? Zumindest die nächsten Tage bleiben kühl und nass.

Sonnenuntergang heute: 21.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.00 Uhr
Mondaufgang heute: 0.48 Uhr 
Monduntergang morgen: 16.35 Uhr

Heilige und Namenstage

Stephanus (römischer Bischof, starb 257); Eusebius (erster Bischof von Vercelli, um 283 auf Sardinien geboren, starb 371). 

Geburtstage

Theodor Wolff (1868-1943), Publizist; Jack Warner (1892-1978), amerikanisch-kanadischer Filmproduzent, Schauspieler und Regisseur, einer der vier Warner-Brothers; Charles Bennett (1899-1995), englischer Dramatiker, als Drehbuchautor schrieb er für Alfred Hitchcock, so bei den Filmen "Die 39 Stufen", "Sabotage" und "Der Geheimagent"; Rudolf Prack (1905-1981), österreichischer Schauspieler, in den 1950er-Jahren mit Sonja Ziemann das Traumpaar des deutschen Films ("Schwarzwaldmädel", "Grün ist die Heide", "Der Kongreß tanzt"); James Baldwin (1924-1987), amerikanischer Schriftsteller ("Das Gesicht der Macht bleibt weiß") und Bürgerrechtler; Luigi Colani (1928-2019), Designer, die runde Form ist sein Markenzeichen, scheiterte beim Versuch, für das deutsche Eiffelland-Team und Fahrer Rolf Stommelen in den 1970er-Jahren einen Formel-1 zu entwickeln, statt aerodynamischem Kugelblitz kam eine peinliche Eierkiste heraus; Ruth-Maria Kubitschek (1931), Schauspielerin; Peter O'Toole (1932-2013), irischer Schauspieler ("Lawrence von Arabien"); Isabel Allende (1942), chilenische Schriftstellerin ("Das Geisterhaus"), Nichte des 1973 getöteten chilenischen Staatspräsidenten Salvador Allende; Jim Capaldi (1944-2005), englischer Schlagzeuger bei Traffic; Inga Rumpf (1946), Sängerin (bei Frumpy, Atlantis und solo); Mathieu Carrière (1950), Schauspieler ("Die flambierte Frau"); Donnie Munroe (1953), schottischer Folk-Rock-Musiker, gründete 1974 als Sänger mit den Brüdern Rory und Calum MacDonald die Band Runrig ("Loch Lomond"), die er bei seiner Kandidatur für das schottische Parlament 1997 verließ, startete zwei Jahre später eine Solo-Karriere; Katrin Müller-Hohenstein (1965), ZDF-Sportjournalistin; Kati Wilhelm (1976), Ex-Biathletin, bei Olympia 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin insgesamt drei Gold- und drei Silbermedaillen, in Vancouver gab es noch Bronze in der Staffel; bei den Weltmeisterschaften von Pokljuka 2001 bis Pyeongchang 2010 insgesamt fünf Gold-, vier Silber- und vier Bronzemedaillen; dazu einmal Erste und dreimal Zweite im Gesamtweltcup, etliche Weltcuptitel in den Einzeldisziplinen Sprint, Verfolgung und Massenstart.

Todestage

1799: Étienne Jaques de Montgolfier, der Miterfinder des Heißluftballons stirbt 54-jährig bei Lyon; 1876: Wild Bill Hickcok, die Westernlegende wird beim Pokerspiel in einem Saloon in Deadwood/Dakota kurzerhand von hinten von einem gewissen Jack McCall 39-jährig über den Haufen geschossen; Wild Bill hatte zwei Asse und Achten auf der Hand und McCall im Jahr drauf den Strick um den Hals; 1921: Enrico Caruso, der italienische Tenor stirbt 48-jährig in Neapel an den Folgen einer Rippenfellentzündung; 80.000 Trauernde geben dem Jahrhunderttenor das letzte Geleit, schwarze Tücher umhüllen die Gebäude; Brustkorb, Mund und Gedächtnis müssten groß sein, die erforderliche Intelligenz nicht so sehr, umschrieb der Gast der großen Opernhäuser dieser Welt einst die Erfolgsformel des Sängers, dazu "ein gewisses Etwas im Herzen"; 1922: Alexander Graham Bell, der schottische Erfinder, er entwickelte das Telefon zur Marktreife, stirbt 74-jährig in Nova Scotia/Kanada; 1934: Paul von Hindenburg, der preußische Generalfeldmarschall, Quasi-Militärdiktator in den letzten beiden Jahren des Ersten Weltkriegs und spätere Reichspräsident, er ernannte Adolf Hitler, stirbt 86-jährig auf Gut Neudeck in Ostpreußen; 1976: Fritz Lang, der Regisseur ("Metropolis", "M - eine Stadt sucht einen Mörder") stirbt 85-jährig in Los Angeles; 1997: James Krüss, der Autor ("Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen") stirbt 71-jährig auf Gran Canaria; 2012: Liselotte Funcke, die FDP-Politikerin, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und erste Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, stirbt 94-jährig in Hagen; 2012: Bernd Meier, der ehemalige Fußballbundesligatorwart (1860 München, BVB) stirbt 40-jährig in Donauwörth; 2014: Otmar Hornbach, der Unternehmer, der von einer Amerikareise 1966 die Idee zum Bau- und Gartenmarkt mit Selbstbedienung mitbrachte und so zum "Do it yourself"-Pionier Europas mit 144 Filialen und 16.000 Mitarbeitern aufstieg, stirbt 84-jährig in Annweiler; 2014: Wolf-Dieter Ahlenfelder, der ehemaliger Bundesligaschiedsrichter, der auf Paul Breitners Attacke "Ahlenfelder, du pfeifst wie ein Arsch" mit der Bemerkung konterte "Paul, du spielst wie ein Arsch", stirbt nach langer Zuckerkrankheit 70-jährig in Oberhausen; 1975 pfiff er in der 32. Minute das Spiel Werder Bremen gegen Hannover 96 zur Halbzeit und erklärte, das habe wohl an einem Bier und einem Schnaps gelegen, die er sich zum Mittagessen gegönnt habe, gleichwohl 1984 die Auszeichnung zum besten Liga-Schiedsrichter. 

Sammelt Obstkerne
Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - August 1916

Aufruf im Krieg: "Sammelt Obstkerne! Diese neue Aufgabe harrt unserer Hausfrauen und unserer Schuljugend. Durch das Fehlen auswärtiger Zufuhr macht sich ein Mangel an Ölen und Fetten bemerkbar. Infolgedessen hat sich der Kriegsausschuss für Öle und Fette entschlossen, eine Sammlung ölhaltiger Obstkerne in die Wege zu leiten und dem Vaterländischen Frauenverein zu übertragen. Dieser errichtet an allen Orten Sammelstellen und zählt auf die Mitwirkung der vaterländisch gesinnten Bevölkerung. Denn nur wenn ungezählte Mengen von Obstkernen zur Ablieferung kommen, kann mit vollem Erfolg gerechnet werden. Geeignet sind: Kerne von Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen, Reineclauden und Aprikosen. Pfirsichkerne sind wertlos. Die Kerne müssen reifem Obst entstammen und bei der Ablieferung gereinigt und getrocknet sein. Das Trocknen geschieht am besten in der Sonne. Kerne von gekochtem oder gedörrtem Obst können verwand werden. Liefere jeder seine sorglich gesammelten Obstkerne dorthin ab. Er hilft dadurch mit an einem schwerwiegenden Werke zum Wohle des Vaterlandes. Auch die hiesige Schuljugend sammelt."

Vor 20 Jahren - August 2001

Das Saarland führt als erstes Bundesland im Westen das Abitur nach zwölf Jahren ein.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - August 1911

Auf der Seelscheider Kirmes ist mächtig was los: "Der Posthalter Heine schreibt uns, daß er am Sonntag, den 6. August, aus Anlaß der Kirmesfeier in Seelscheid im Bedarfsfalle besondere Automobilfahrten zwischen Siegburg und Seelscheid einlegen werde. Insbesondere wären Fahrten vorgesehen ab Siegburg 10.50 Uhr vormittags und 3.30 Uhr nachmittags, ab Seelscheid 10.45 abends und 1 Uhr nachts." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - August 1911

"Am Mittwoch verunglückte ein Siegburger Geschäftsinhaber mit seinem Radel bei Neunkirchen. Auf der Heimfahrt versagte an der stark abschießenden Stelle der Straße von Neunkirchen zu der Landstraße Siegburg-Much die Freilauf-Rücktrittsbremse des Rades und in riesig schnellem Tempo ging die Fahrt den Berg hinab. Der Fahrer wurde gegen einen Baum geschleudert, prallte drei Meter zurück und fiel ungefähr sechs Meter tief seitlich der Straße den Berg hinab. Mit schweren Kopfverletzungen schaffte man ihn nach Neunkirchen, wo ihm erste ärztliche Hilfe zuteil wurde. Mit Automobil brachte man den Herrn in seine Siegburger Wohnung, wo er erst Donnerstag nachmittag wieder Zeichen der Besinnung gab." (Siegburger Kreisblatt)

Glocken

Vor 110 Jahren - August 1911

Die St. Annopfarre hat im Kriege ihre beiden größten Glocken dem Vaterlande opfern müssen und damit ihr schönstes Geläute verloren. Nur eine Glocke, die kleinste, ist ihr geblieben: Ob Alltag oder Sonntag, ob Werktag oder Feiertag, ob Freude oder Trauer, immer derselbe eintönige Klang. Darum sehnt sich die Gemeinde nach neuen Glocken und hat die Vorbereitungen zur Beschaffung derselben eifrig in die Hand genommen. Vom 1. bis 10. August soll in der ganzen Stadt eine Haus-Sammlung stattfinden. Gewiß werden in erster Linie die Pfarrangehörigen alles aufbieten, was in ihren Kräften steht, aber allein sind sie nicht imstande, die große Summe aufzubringen, die zur Neubeschaffung der Glocken erforderlich ist. Darum Mitbürger! Helft uns! Wir haben ja auch für Euch mit die Glocken hergeben müssen; auch für Euch ist es eine Ehre und ein Genuß, wenn wieder wie einstens ein schönes Geläute von St. Anno herüberklingt. Darum weist unsere Sammler nicht ab und zeichnet Euch in die Vom Herrn Bürgermeister und Pfarrer unterschriebene Liste mit einem ansehnlichen Betrag ein. Die Glockenkommission. I.A. Kraemer, Pfarrer an St. Anno. Foto: Immer wieder, ob im 1. oder 2. Weltkrieg, werden Kirchenglocken zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. Hier eine Glocke der Servatiuskirche in den 1940ern.

Vor 100 Jahren - August 1921

Hygienetipp des "Siegburger Kreisblatts": "Auf Badet! Es gibt Leute, die Sommer wie Winter mit pedantischer Regelmäßigkeit einen bestimmten Tag in der Woche oder im Monat baden gehen. Das ist nicht richtig. Im Sommer ist die Ausdünstung des Körpers eine ganz bedeutend reichlichere als in der kalten Jahreszeit und ein tägliches Bad in den Hundstagen entspricht ungefähr einem wöchentlichen Bad im Winter. Darum sollte man jetzt so viel wie möglich baden und ebenso die Kinder daran gewöhnen, den lästigen Schweiß täglich zu entfernen, wäre es auch nur durch kalte Abreibungen am Abend vor dem Zubettgehen."

Vor 100 Jahren - 2. August 1921

Ein großer Teil des ausgedehnten Waldgeländes zwischen der alten Lohmarer Straße und der Zeithstraße steht seit heute mittag in Flammen. Die Feuerwehr, Besatzungstruppen und viele Leute, auch Kinder, sind angestrengt tätig, des großen rasch um sich greifenden Feuers Herr zu werden." (Kreisblatt) 

Overath 1

Vor 55 Jahren -  2. August 1966

"Grandioser Empfang für Wolfgang Overath: Die über die Bundesrepublik brandende Fußball-Weltmeisterschafts-Begeisterungswelle hatte am Montagmorgen auch Siegburg erfasst. Sie galt dem Siegburger Nationalstürmer Wolfgang Overath. Das Siegburger Rathaus hat wohl noch nie so viele Jugendliche im Sitzungssaal erlebt, wie zum Empfang des im Schmelztiegel der Weltmeisterschaft gehärteten und bewährten Siegburger Fußballspielers. Jedenfalls feierten Siegburg Prominenz unter dem Ölbild des Michaelsberges den gerade vom internationalen Rasen des Wembley-Stadions heimgekehrten Sohn der Stadt wie nie zuvor. Overath verschlug es fast die Sprache: "Ich finde kaum die rechten Worte und kann nur sagen, daß ich Ihnen allen danken möchte. Einen solch begeisterten Empfang habe ich gewiss nicht erwartet." Der sympathische Siegburger Junge aus der Alten Lohmarer Straße, Stammspieler des 1. FC Köln, ist 22 Jahre als, war 23-mal Träger des Nationaltrikots und galt in England als einer der besten Spieler der Nationalmannschaft. Mit seine präzisen weiten Pässen und unerhörter Kampfkraft errang er sich die Anerkennung nicht nur des Bundestrainers Helmut Schön, sondern einhellig der internationalen Fußballfachwelt. 
Dennoch, wer den jungen Star in Siegburg erlebte, glaubte den Worten Bürgermeister Herkenraths, als er zur Begrüßung sagte: "Ihm ist der Fußballruhm nicht zu Kopf gestiegen. Er ist ein echter Siegburger geblieben." (Siegburger Zeitung) Foto: Überfüllte "Zuschauerloge" im Siegburger Rathaus in der Schulgasse beim Overath-Empfang.

Overath 2

Vor 55 Jahren -  2. August 1966

Der Overath-Empfang: 
Begleitet von Bürgermeister Herkenrath und Stadtdirektor Dr. Kersken nahm "unser Wolfgang", wie man ihn in zahlreichen Glückwunschadressen immer wieder nennt, den Toast des Stadtrates entgegen. Während die Stadtväter 64er-Würzgarten tranken, griff der Star fast schüchtern zum Pokal mit Orangensaft. Warum? Wolfgang Overath absolvierte schon am Montagabend ein neues internationales Spiel im Müngersdorfer Stadion beim Freundschaftsspiel gegen Dukla Prag. Bürgermeister Herkenrath sagte, als er Wolfgang Overath das Silberwappen der Stadt Siegburg überreichte: "Einer der meistgenannten Nationalspieler, einer der die Spielzüge inszenierte, ist ein Sohn unserer kleinen Stadt. Aber wir haben den Vorteil, ihn schon als kleinen Kicker zu kennen und seinen Werdegang zum Nationalspieler beobachtet zu haben."
Konrad Enkirch kam mit dem Goldenen Buch der Stadt geeilt. Wolfgang Overath steht auf der vorerst letzten beschrieben Seite des Ehren-Folianten. Der erste Vorsitzende des SSV 04, Günter Müller, überreichte Wolfgang rote Rosen. Mit einem Blick auf die in blau-weiß-gekleideten Fußballer seines Vereins sagte er: "Wolfgang, Sie sind jetzt für unsere Jugend das Vorbild." Foto: Auch Stadtdirektor Dr. Kersken möchte gratulieren.

Vor 55 Jahren -  2. August 1966

Natürlich mußte Wolfgang Overath wieder zum Kugelschreiber greifen und neue Autogramme geben. Er versteht die Begeisterung, die er sowohl in Frankfurt als auch im Kölner Klubheim angetroffen hat, nicht ganz: "Wir sind doch nur zweite geworden", sagt er staunend. 

Overath 4

Vor 55 Jahren -  2. August 1966

Draußen drängten sich die Menschen. Alle wollten den Starfußballer sehen. Der Straßenverkehr brach zusammen. Fans hatten den Marktplatz blockiert. Unter dem Jubel der Menschen verließ Wolfgang Overath das Rathaus. Vom gegenüberliegenden Baugerüst schwenkten die Maurer einen Bierkasten.
Wir hatten mit ihm nur ein kurzes Interview: "Wollen Sie, Herr Overath, hier oder in Troisdorf eine Tankstelle bauen?" "Ja, ich möchte schon, das hängt aber noch vom Grundstück ab. Es wird entweder eine Tankstelle oder ein Wohnhaus." - "Wann werden Sie heiraten?" - "Am 30. August standesamtlich, in Troisdorf, und später dann kirchlich." "Haben Sie Muskelkater?" - "In den Beinen nicht, aber im rechten Arm, vom Autogrammschreiben." (Siegburger Zeitung)

Altentagesstätte

Vor 55 Jahren - August 1966

Auf den Fundamenten der ehemaligen Stadtbibliothek am Michaelsberg errichtet wird die Altentagesstätte. Jetzt ist sie im Rohbau fertig. Viele Fenster sind im Unter- und Obergeschoß eingebaut. Einweihung soll noch in diesem Jahr sein. Foto: Die Altentagesstätte am Michaelsberg 1972.

Vor 55 Jahren - August 1966

Auf dem Waldfriedhof in Kaldauen soll noch in diesem Jahr mit dem Bau einer Friedhofshalle begonnen werden. Kühlzellen sind nicht vorgesehen, die Kapazitäten am Nordfriedhof reichen aus. Ein hohes spitzes Dach soll die Kapelle zieren.

Pflaster

Vor 10 Jahren - 2. August 2011

Italien zu unseren Füßen: "Assano" heißt das Pflaster, über das wir auf dem Markt wandeln. Die Steine sind geschliffen, basaltanthrazit. Letzte Assanos werden in dieser Woche mit dem Hammer eingeklopft, dann sind die Arbeiten im Siegburger Herzstück beendet. Für 2,2 Millionen Euro wurden seit Oktober 2010 Kanäle und Hausanschlüsse erneuert, mit der mediterranen Oberfläche quasi als Sahnehäubchen obendrauf. Spätestens Ende September, so der Zeitplan, ist dann auch die Bahnhofstraße neu gepflastert. Hier betritt der Flaneur ebenfalls italienischen Boden. Das dort verwendete Baumaterial nennt sich "San Mauro". Che bello! Foto: Dirk Börger setzt den symbolischen Schlussstein auf dem Markt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet im Juli und August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notrufe/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstr. 71, Siegburg, Tel.: 02241/50528

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.