siegburgaktuell 01.08.2021

Für Jecke, Schnapszahlliebhaber und alle anderen
Siegburg. Sie möchten sich 2022 in einem besonderen Ambiente das Jawort geben? Dann heiraten Sie im Stadtmuseum! Während der Corona-Pandemie kann allerdings der bekannte und dafür vorgesehene historische Weinkeller nicht genutzt werden, die Trauungen finden alternativ in der Aula oder Wechselausstellung statt. Den Bund fürs Leben kann man dort an den folgenden Frei- und Samstagen schließen: 14./15. Januar, 25./26. März, 8./9. April, 20./21. Mai, 24./25. Juni, 22./23. Juli, 19./20. August, 9./10. September, 21./22. Oktober, 11./12. November sowie 9./10. Dezember. Für Liebhaber von Schnapszahlen stehen neben dem Elften im Elften auch Mittwoch, 2. Februar, und Dienstag, 22. Februar, zur Auswahl. Die Termine werden ab morgen bei persönlicher Vorsprache gegen eine Gebühr von 20 Euro im Standesamt, Holzgasse 45, entgegengenommen. Dort können auch weitere Trautermine in den Räumlichkeiten des Standesamtes sowie in der Weinschmiede und dem Nordbahnhof erfragt werden. Weitere Informationen über den Link.

Historisches Riesenrad steht am Markt
Siegburg. Mehr als ein Jahrhundert hat das historische Riesenrad in den Zahnrädern, das seit Ende dieser Woche seine Runden über dem Marktplatz dreht. "Wir möchten den Bürgern und Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zaubern" sagt Stadtmarketing-Mitarbeiterin Martina Reichenbach, die das Kirmesgefährt nach Siegburg geholt hat. Das mit dem Lächeln ist ihr bereits gelungen: "Endlich steht nach der coronabedingten Leere mal wieder etwas Buntes auf dem Markplatz!", freut sich Klaus Ridder, der uns auch das Foto zusandte. "Ich bin sicher, dass viele Kinder und auch Erwachsene Spaß mit der Attraktion haben werden!"
Ein weiterer Aspekt, den Reichenbach hervorhebt, ist die Solidarität mit der Schaustellerfamilie Feldmann, die das Karussell in dritter Generation betreibt und mit diesem zum festen Angebot des Stadtfests - einer von vielen Jahrmärkten, die auch im zweiten Coronajahr abgesagt wurden - zählt: "Die Schausteller haben in den letzten anderthalb Jahren durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie besonders gelitten", erinnert sie.
Bis Anfang September lädt das Riesenrad täglich ab 11 Uhr dazu ein, sich den Marktplatz und die umliegenden Bauten aus neuer Perspektive anzuschauen.

Handwerker, Maler, Schriftsteller, Träumer, Erfinder
Siegburg. Malen und Zeichnen, Stein- und Holzbildhauerei, Basteleien und Handwerkskunst, die Zukunftswerkstatt ist Jahr für Jahr ein Ort, an dem fast alles möglich ist. Bei dem Kreativcamp, ausgerichtet vom Jungen Forum Kunst unter der Leitung von Martina Clasen, tummeln sich derzeit pro Woche rund 75 Kinder auf dem Michaelsberg. Die dreiwöchige Aktion, die auch in diesem Jahr Teil der städtischen Ferienspiele ist, schafft Freiräume für die sechs bis 16-Jährigen, um Ideen und Erfindungen freien Lauf zu lassen. Im Fokus des Konzepts steht dabei, dass jeder so sein darf, wie er ist.
In der Handarbeitsecke werden bunte Gemälde mit dem sogenannten Punchneedling gefertigt, einer besonderen Art des Stickens, bei der ein grober Faden mithilfe einer Punchnadel durch ein Stück Stoff gestochen wird. In unmittelbarer Nachbarschaft wird eifrig gesägt, gehämmert und gebohrt, kleine Handwerker zimmern Buden und Burgen aus ausgedienten Paletten und Holzplatten (Foto). In der Krempelwerkstatt werden große und kleine Schätze aus Kellern oder Dachböden zu neuer Kunst verschraubt und bekommen eine neue Einsatzmöglichkeit verpasst. An den frei und ungezwungen nutzbaren Stationen sollen Kinder auch ohne viel Anleitung und Vorgaben die Möglichkeit bekommen, eigene Dinge auszuprobieren und zu erfinden. Freischaffende Künstler, Drechsler, Bildhauer, Musiker, Aussteller des Mittelaltermarktes oder Mitarbeiter, die im Kindesalter selbst regelmäßig teilgenommen haben, stehen den Tüftlern unterstützend zur Seite und gehen bei großen Projekten und sämtlichen Technikfragen zur Hand. Die Kreativen und Solo-Selbstständigen wurden von Corona stark gebeutelt, sie konnten ihren Berufen und Leidenschaften in den vergangenen anderthalb Jahren nicht nachgehen.
Das verwendete Hygienekonzept bewährt sich bereits im zweiten Pandemiejahr und lässt es sich für Teilnehmer und Mitarbeiter der Zukunftswerkstatt fast so anfühlen, wie vorher. Die Kinder melden sich in unterschiedlichen Gruppen an: Manche bleiben eine, zwei oder gar drei Wochen, Langschläfer haben morgens ein bisschen länger Zeit, um in die Gänge zu kommen, Frühaufsteher starten hingegen gemeinsam mit einem reichhaltigen Frühstück in den Tag. Damit sich die einzelnen Kontakte nicht mischen, gibt es farbige Armbänder und separate Gruppenzelte.

Spenden, schippen, seelsorgerisch helfen
Siegburg. "Die Hilfsbereitschaft ist gigantisch", sagt Superintendentin Almut van Niekerk angesichts der beeindruckenden Spendengelder und praktischen Hilfen für die Leidtragenden der Hochwasserkatastrophe im Landkreis Ahrweiler, im Kreis Euskirchen, im Rhein-Erft-Kreis und im Rhein-Sieg-Kreis. "Gerade merken wir deutlich: Gemeinsam können wir vielen Menschen zur Seite stehen."
Kurzfristig schlossen sich evangelische Kirchengemeinden dem Spendenaufruf der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe an, widmeten ihre Klingelbeutelkollekten um. In Seelscheid erbrachte ein Benefizkonzert am vergangenen Sonntag 10.000 Euro für die Hilfsbedürftigen und Einsatzkräfte. Berührend und ungewohnt: Spenden kommen auch aus Partnerkirchen in Botsuana, der Demokratischen Republik Kongo, Kamerun, Ruanda, Südafrika und Tansania (insgesamt 20.000 Euro), Indonesien (mehr als 7.000 Euro) und Hongkong (10.000 Euro). Erste Soforthilfen gehen bereits an die Betroffenen.
Ein Dutzend Pfarrerinnen und Pfarrer aus dem Kirchenkreis an Sieg und Rhein engagieren sich seelsorglich: Sie betreuen Menschen, die aus den Flutgebieten evakuiert wurden, darunter auch große Gruppen, beispielsweise Altenheime. Andere unterstützen die Notfallseelsorge, sind für die Menschen da, die Hab und Gut eingebüßt, die Angehörige, Freunde oder Nachbarn verloren haben.
Die Kirchen haben eine Seelsorge-Hotline für Menschen geschaltet, die unter den Folgen der Unwetterkatastrophe leiden. Sie ist täglich, auch am Wochenende, von 9 bis 18 Uhr von evangelischen und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern, Pfarrerinnen und Pfarrern besetzt. Die Nummer lautet 0700/1100011219. Diese ist ein Angebot für Evakuierte, die in Bonn und Region untergebracht sind, für Gastgeber von Evakuierten, die durch die Sorge um ihre Gäste belastet sind, für Menschen aus der Region, die helfend vor Ort waren und unter belastenden Eindrücken stehen oder durch Verwandte, Freundeskreis oder Kollegen und Kolleginnen aus den Krisengebieten mitbetroffen sind.

Verspielter Elmo und scheuer Murugan
Siegburg. Elmo (Foto) ist ein ruhiger, unkomplizierter Kater, der schnell Vertrauen zu seinen Besuchern im auch für Siegburg zuständigen Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, fasst und Leckerchen liebt. Wenn er nicht hinter der Spielangel her tollt, beobachtet der Zweijährige gerne, was sich um ihn herum ereignet. Menschen gegenüber zeigt er sich neugierig und temperamentvoll, aber nie grob. Wegen seiner FIV-Infektion muss er in Wohnungshaltung, dorthin würde er gerne seinen Boxenkumpel, den scheuen Murugan, mitnehmen. Da Elmo recht munter ist, sollten ausreichend Platz und genügend Versteckmöglichkeiten vorhanden sein.

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 1. August 2021
14 Uhr, Treffpunkt: Stadtmuseum, Markt 46:
90-minütige Stadtführung, Anmeldung unter 02241/1027533 oder stadtfuehrung@siegburg.de
10-18 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, 22.08.
10-18 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
GEDOK Bonn, Ausstellung "Lichtblicke", bis 08.08.

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Cash Truck: 20.20 Uhr
Fast & Furious 9: 14.30 Uhr, 17.00 Uhr, 20.10 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 14.10 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15.10 Uhr
Spirit - frei und ungezähmt: 14.40 Uhr
Space Jam - A New Legacy: 16.15 Uhr
Godzilla vs. Kong: 20.30 Uhr
Catweazle: 17.10 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 14.50 Uhr
The Conjuring 3 - Im Bann des Teufels: 19.40 Uhr
Ostwind 5 - Der große Orkan: 15.00 Uhr, 17.30 Uhr
Generation Beziehungsunfähig: 17.50 Uhr, 19.30 Uhr
The Green Knight: 19.15 Uhr
Old: 16.45 Uhr, 20.00 Uhr
Sonntag, 1. August, der 213. Tag in 2021
Der August ist nach dem römischen Kaiser Augustus benannt, da in diesem Monat sein erstes Konsulat begann. Im römischen Kalender war der August ursprünglich der sechste Monat im Jahr, hieß zunächst Sextilis (Sextus: der Sechste). Im altdeutschen war der Monat als "Ernting" bekannt, auch bezeichnet als Ähren-, Ernte- oder Sichelmonat. Überliefert ist auch der Ausdruck Bisemond. Augen auf: Im August können die meisten Sternschnuppen beobachtet werden.
Wetter: "Ist der August heiß, bleibt der Winter lange weiß!" scheint dieses Jahr nicht ganz zuzutreffen.
Sonnenuntergang heute: 21.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.59 Uhr
Mondaufgang heute: 0.28 Uhr
Monduntergang morgen: 15.27 Uhr
Alfons (von Liguori, 1696 in der Nähe von Neapel geboren, gründete den Orden der Redemptoristen, starb 1787 in Pagani); Ulrich (von Ursberg, gründete als dortiger erster Propst das Prämonstratenser-Stift, starb am 1. August 1136), auch: Udo, Uli, Ulli, Ulrike, Uwe.
Claudius (10 v. Chr. - 54 n. Chr.), römischer Kaiser, in Lyon und damit als erster nicht in Italien geborener Herrscher; Francis Scott Key (1779-1843), amerikanischer Anwalt und Schriftsteller, sein "The Star Spangled Banner" ist Text der US-Nationalhymne; Hermann Melville (1819-1891), amerikanischer Schriftsteller ("Moby Dick"); Arthur "Atze" Brauner (1918-2019), in Polen geborener Filmproduzent; Fides Krause-Brewer (1919-2018), ZDF-Fernsehjournalistin, lange Jahre Bonner Hauptstadt-Korrespondentin, dann zahlreiche Wirtschaftssendungen; Yves Saint-Laurent (1936-2008), französischer Modeschöpfer; Tommy Bolin (1951-1976), amerikanischer Gitarrist bei Deep Purple; Sam Mendes (1965), britischer Regisseur ("American Beauty"); Robert S. Kelly (1967), R&B-Sänger ("I Believe I Can Fly"); Enie van de Meiklokjes (1974), Fernsehmoderatorin; Bastian Schweinsteiger (1984), Ex-Fußballer; Ehemann von Ex-Tennisstar Ana Ivanovic; von der ARD ermahnter Sportsendungs-Schleichwerber.
1969: Gerhard Mitter, der Automobilrennfahrer verunglückt beim Freitags-Training vor dem Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring mit seinem BMW-Formel-2 am Schwedenkreuz 33-jährig tödlich; Ursache wahrscheinlich eine fehlerhaft montierte Lenkung; 1973: Walter Ulbricht, der SED-Staatsratsvorsitzende und Chefunterdrücker der DDR ("Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen") stirbt 80-jährig am Döllnsee bei Ostberlin; 1980: Patrick Depailler, der französische Formel-1-Pilot verunglückt 35-jährig bei Testfahrten zum Großen Preis von Hockenheim tödlich in der Ostkurve; 2009: Corazon Aquino, die ehemalige philippinische Staatspräsidentin stirbt 76-jährig in Makati; 2014: Gert von Pacensky, der Journalist und Mitbegründer von "Panorama", auch als Gastronomiekritiker bekannt ("essen&trinken"), Ehrenbürger der französischen Stadt Cognac, stirbt 88-jährig in Köln, seine Urne ist auf Melaten beigesetzt; 2015: Stephan Beckenbauer, der Fußballspieler und Trainer, Sohn von Franz Beckenbauer, stirbt 47-jährig in München; 2019: Annemarie Huber-Hotz, die Schweizer Politikerin, erste Bundeskanzlerin der Eidgenossen (von 2000 bis 2007), stirbt 70-jährig bei einer Wanderung am Schwarzsee im Kanton Freiburg/Fribourg.
Vor 730 Jahren - 1. August 1291
Der Schweizer Mythos überliefert: Abgesandte der Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden sprechen den Rütlischwur und begründen die Eidgenossenschaft.

Vor 85 Jahren - 1. August 1936
Diktator Adolf Hitler eröffnet in der Reichshauptstadt Berlin die XI. Olympischen Sommerspiele. Das NS-Regime nutzt das Großereignis zur Eigenpropaganda. Boykottaufrufe im Vorfeld waren vergebens: 3.971 Athleten aus 49 Ländern bedeuten Teilnehmerrekord. Einer von ihnen ist so richtig gut drauf und versaut als dunkelhäutiger Afro-Amerikaner erfreulicherweise dem Rassisten Hitler die Feldherrenstimmung gründlich: Leichtathlet Jesse Owens räumt eine Goldmedaille nach der anderen ab und wird zum Star der Spiele. Foto (Bundesarchiv): Einzug der Athleten ins Olympiastadion der Reichshauptstadt.
Vor 65 Jahren - 1. August 1956
Nein, es war nicht Holland: Belgien führt als letztes Land Europas die Fahrprüfung ein.
Vor 50 Jahren - 1. August 1971
Im New Yorker Madison Square Garden findet ein riesiges Benefizkonzert zugunsten hungernder Kinder in Bangladesch statt. Veranstalter ist Ex-Beatle George Harrison. Es treten beim "Concert for Bangladesh" unter anderem auf: Bob Dylan, Ravi Shankar, Eric Clapton und Ringo Starr.

Vor 45 Jahren - 1. August 1976
Großer Preis der Formel 1: Spektakulärer Unfall auf dem Nürburgring kurz nach Breidscheid vor dem Bergwerk: 40 lange Sekunden sitzt Niki Lauda bewusstlos in seinem brennenden Ferrari. Seinen Helm hat er bei dem Aufprall verloren. Niki kämpft um sein Leben, das ihm dann der Italiener Arturo Merzario rettet. Er stoppt seinen Boliden und zieht den Österreicher mit Hilfe der Kollegen Brett Lunger, Guy Edwards und Harald Ertl aus dessen Wrack. Wie gut, dass er anderer Ansicht als Lauda ist, der 1973 am brennenden Todesauto von Roger Williams in Zandvoort vorbeibretterte und hinterher erklärte, er werde "fürs Fahren und nicht fürs Parken bezahlt." Foto (Lothar Spurzem): Niki Lauda auf seinem Ferrari 312 T 2 beim Samstag-Training auf der Nordschleife, einen Tag vor seinem Feuerunfall.
Vor 40 Jahren - 1. August 1981
Der New Yorker Musikkanal MTV geht auf Sendung. Das neue Programm startet mit dem Video des Buggels-Songs "Video Killed the Radio Star". Nur 180 Werke hat der Frischling zu Beginn im Programm, davon allein 30 von Rod Stewart. Ein Jahr später feiert MTV Europa mit dem Song "Money for Nothing" der Dire Straits Premiere.
Vor 35 Jahren - 1. August 1986
Tennisbösewicht John McEnroe heiratet die amerikanische Schauspielerin Tatum O'Neal (23), Tochter von Ryan O'Neal. Sechs Jahre später wird die Ehe geschieden.
Vor 10 Jahren - 1. August 2006
Die Rechtsschreibreform tritt endgültig in Kraft.

Vor 110 Jahren - 1. August 1911
Beim 1. großen Schwimm-Fest des Siegburger Schwimm- und Rudervereins stehen am 6. August an der Sieg nach einer "festlichen Auffahrt der Jugend-Abteilung sowie der aktiven Mitglieder des festgebenden Vereins in sämtlichen Booten", einem Begrüßungsreigen der Jugend und einer Ansprache des Vorsitzenden und Gymnasialturnlehrers Heinrich Schumacher mehrere Wettbewerbe auf dem Programm. Vom Gigvierer (Dreier mit Steuermann)-Rudern über Wettschwimmen, Tellertauchen, Figuren und Ordnungsschwimmen, Hindernisschwimmen über Faß und Kahn bis zum Springen (Hechtsprung mit Anlauf vom 1-Meter-Brett, Salto vorwärts sowie rückwärts aus dem Stand vom 3- Meter-Brett, Kürsprünge vom 1 oder 3-Meter-Brett, mindestens Schwierigkeitsgrad 5). Im Wasserball messen sich die Teams des Cölner und des Bonner Schwimm-Vereins. In Siegburg trainieren Schwimmlehrer Hermann die Jugend, Jean Courage die Herren und Zahntechniker Brehm die Ruderer. Abends ist großer Fest-Commers mit Kranzverteilung an die Sieger im Hotel Stern.

Vor 110 Jahren - 1. August 1911
Die Herren Kameraden marschieren auf zum 45. Stiftungsfest: Samstag, 12. August, abends um 9 Uhr, lädt der Kameradschaftliche Verein Siegburg im Preußischen Landes-Krieger-Verband zum Zapfenstreich mit Fackelzug und Feuerwerk am Kriegerdenkmal auf dem Markt. Danach General-Appell und Konzert im "Stern" Sonntags vormittags dann eine Versammlung im Garten des "Hotel Felder", daselbst auch ein Morgenkonzert. Mittags wird marschiert. Der Festzug durch die Stadt geht vom Felder durch Bahnhofstraße, über den Markt die Kaiserstraße hoch, dann Weierstraße, Aulgasse, Wellenstraße und Holzgasse zurück zum Denkmal. Nach Kranzniederlegung geht es durch Mühlenstraße, Wilhelmstraße und Bahnhofstraße zum Fest-Essen im Stern. Abends geschlossener Fest-Ball. Die Herren Kameraden werden gebeten, Orden-, Ehren- und Vereinszeichen anzulegen. Zum Festball habe alle Kameraden mit ihren erwachsenen Familienangehörigen Zutritt. Söhne, die gedient haben, es aber wagten, nicht dem Verein beizutreten, haben allerdings draußen zu bleiben.
Vor 95 Jahren - 1. August 1921
Bekanntmachung betreffend Ausgabe von Brennstoffen: Auf die Abschnitte 11-13 der roten Haushalts-Brennstoffkarten wird je 1 Zentner, auf die Abschnitte 11-13 der grauen Zusatzkarten die durch Stempelaufdruck bezeichnete Anzahl Zentner Briketts oder Kohle geliefert. Die Anlieferung erfolgt straßenweise. Die Abholung der Brennstoffe am Händlerlager kann nur innerhalb 8 Tagen bei dem Händler erfolgen, der die betreffende Straße beliefert. Auf rote und graue Abschnitte 9 u. 10 kann Gaskoks beim Gaswerk entnommen werden. Siegburg, die Ortskohlenstelle.

Vor 55 Jahren - 1. August 1966
Das WM-Finale ging verloren, doch Siegburg bereitet seinem Vizeweltmeister Wolfgang Overath einen begeisterten Empfang. Hunderte Menschen versammeln sich am Markt und in der Schulgasse am Rathaus, der Verkehr gerät ins Stocken. Foto: Warten auf Wolfgang, groß ist das Gedränge an der Tür des alten Rathauses in der Schulgasse, heute Selcukstraße, die nach links auf den Markt, nach rechts in den Friedensplatz mündet. Im Rücken des Fotografen ist in etwa der heutige Treppendurchgang vom Nogenter Platz. Im Hintergrund entsteht der Rohbau des heutigen Geschäfts Spielwaren Wasser.

Vor 55 Jahren - 1. August 1966
Im Sitzungssaal des Rathauses wird der 23-fache Nationalspieler Wolfgang Overath nach seiner Rückkehr von der WM aus England von seiner Heimatstadt offiziell empfangen und geehrt. Kurz nach zehn Uhr kommt Overath, bejubelt. Viele haben Blumen, gar Päckchen für ihn mitgebracht. Bürgermeister Adolf Herkenrath dankt Overath, dass er gekommen sei, obwohl er drei Wochen WM-Strapazen hinter sich und ein Spiel seines FC am Abend gegen Dukla Prag vor sich habe. Herkenrath zu Overath: "Sie waren bei der WM nicht irgendeiner unter 22, sondern einer der wichtigsten Spieler." Foto: Tiefer Diener im Sitzungssaal - Herkenrath ehrt Overath, Overath dankt Herkenrath.

Vor 55 Jahren - 1. August 1966
Nach den Ehrungen der Stadt trägt sich WM-Heimkehrer Wolfgang Overath ins Goldene Buch der Stadt Siegburg ein.

Vor 55 Jahren - 1. August 1966
Nach dem Festakt im Rathaus in der Schulgasse geht Nationalspieler Wolfgang Overath zum Pavillon des städtischen Verkehrsamtes auf dem Markt. Über eine Stunde gibt er Autogramme. Wie im Sitzungssaal, so auch hier vor dem Pavillon: Viele recken die Hälse, doch es ist beim Gedränge schwer, einen Blick auf den frischgebackenen Vizeweltmeister aus den Reihen des 1. FC Köln werfen zu können.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnen im Juli und August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke, Südstraße 33, Sankt Augustin, Tel.: 02241/202023
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Malteser Siegburg, Wolsdorfer Straße 32, www.schnelltest-siegburg.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.