Michaelsberg

siegburgaktuell 30.04.2021

Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles - das heißt: maximal 24 Stunden altes - negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de

Kirschblüte vor dem S-Carré
Es muss nicht immer rosa sein

Kirschbäume in der Neuen Poststraße blühen

Siegburg. Anfang März wurden die mit einem Pilz befallenen Ahorne in der Neue Poststraße durch Kirschbäume ersetzt. Diese zeigen sich nun erstmals in ihrer Blütenpracht. Anders als bei der berühmten Verwandtschaft in der Bonner Altstadt, aber auch z.B. an der Frankfurter Straße auf dem Deichhaus, zeigen sich die Neusiegburger in weiß statt rosa.

Bürgermeister Stefan Rosemann mit Betreuerinnen der Kita Murkel 3 auf dem Spielplatz am Michaelsberg, im Hintergrund spielende Kinder und der Sicherheitsdienst
Der rechtliche Rahmen

Pädagogisches Angebot am Spielplatz Michaelsberg

Siegburg. Wie berichtet, steht seit gestern der Spielplatz am Michaelsberg im Rahmen eines pädagogischen Angebotes den Siegburger Kindertageseinrichtungen zur Verfügung (Anfragen von außerhalb werden abgelehnt). Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes sind dort weiterhin im Einsatz und kontrollieren in Abstimmung mit dem Jugendamt, dass nur die dort zuvor angemeldeten Gruppen Zugang zum Gelände erhalten.

"Warum kontrolliert die Security nicht auch Corona-Verstöße? Dann könnte der Spielplatz wieder öffnen!" Eine Anregung, die die Verwaltung derzeit häufiger erreicht. Doch laut Coronaschutzverordnung NRW sind alleinig die "örtlichen Ordnungsbehörden", also die Ordnungsämter, unterstützt durch die Polizei, für die Kontrolle und Ahndung von Verstößen zuständig. Sie sind laut Verordnung gehalten, die Regelungen "energisch"und "konsequent"durchzusetzen. Dem privaten Sicherheitsdienst können die notwendigen Befugnisse nicht übertragen werden. Ihm fehlt insofern die rechtliche Grundlage für weitergehendes Vorgehen.

"Warum wird der Spielplatz nicht vom Ordnungsamt kontrolliert?", könnte man nun fragen. Dieses hat derzeit coronabedingt eine Vielzahl zusätzlicher Aufgaben zu erfüllen. Erforderlich ist die Präsenz im gesamten Stadtgebiet, so dass einzelne Bereiche nicht dauerhaft im Auge behalten werden können.

"Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ordnungsamt geben nahezu rund um die Uhr alles, um dem großen Aufgabenspektrum gerecht zu werden und den vielen an die Stadtverwaltung herangetragenen Bürgerwünschen zu entsprechen. Dafür möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich Dank sagen!", so Bürgermeister Stefan Rosemann. "Jetzt öffnen wir den Spielplatz zunächst für einzelne Gruppen der Siegburger Kitas und wollen das Angebot weiter ausbauen. Wir bemühen uns, so bald wie möglich die notwendigen Einschränkungen schrittweise aufzuheben."

Foto: Gestern Vormittag erkundigte sich Rosemann bei den Mitarbeiterinnen der Kita Murkel III, die mit einer Gruppe Vorschulkinder den Spielplatz buchten, wie dieses Angebot angenommen wird.

Blick auf den Bildschirm
Jugendfresser Corona?

Bürgermeister in Videokonferenz mit Fragen bestürmt

Siegburg. Die erste Jugendsprechstunde von Bürgermeister Stefan Rosemann, durchgeführt in digitaler Form am späten Mittwochnachmittag, sollte kein Corona-Spezial werden. Dennoch ist der Virus das Thema, welches Jugendliche und junge Erwachsene aktuell bewegt wie kein zweites.

"Diese Generation ist die erste, die von der Pandemie gefressen wird." René Lobe, Leiter des Jugendzentrums Kulturcafé, nimmt kein Blatt vor den Mund. Seinen Stammgästen ist die Zusammenkunft im "Kulti" versagt. Das Ausbleiben von sozialen Kontakten, von Austausch, von Unterstützungen, die den Heranwachsenden helfen, mit den Härten des Daseins klarzukommen - all diese Corona-Auswirkungen bereiten ihm arge Bauchschmerzen. Wer ihn hört, der denkt automatisch nach vorn: Welche Spätfolgen ergeben sich aus der Coronakrise? Wird man in einigen Jahren mit dem bekannten Liedtitel der Hannoveraner Band "Fury in the Slaughterhouse" sagen: Every generation got its own disease? 

Stichwort geschlossene Basketballplätze: Kann nicht ein freiwilliger Hygienewart über die Einhaltung der Bestimmungen wachen? Rosemann zeigt Verständnis für den Bewegungsdrang, schließlich ist er Handballer mit Leidenschaft: "Ein Eins-gegen-Eins unterm Korb wäre ja möglich, aber die Erfahrung zeigt, dass ganz schnell ein drei gegen drei daraus wird. Das läuft momentan nicht. Wir müssen als Stadt vorsichtig sein. Ich bin Optimist und gehe fest davon aus, dass wir in zwei, drei Monaten eine ganz andere Situation erleben." Dann mit Jugendimpfungen? "Wenn es nach mir geht, gibt's ein uneingeschränktes Ja. Aber die Impfreihenfolge wird nicht in Siegburg festgelegt."

Corona birgt vielfältige Konflikte. Da ist der junge Mann, der sich von Gleichaltrigen anpöbeln lassen muss, weil er eine Maske trägt. Der Schutz auf Mund und Nase macht ihn zur Zielscheibe von Hohn und Spott. Da sind die Jugendlichen vom Deichhaus, die wiederholt mit dem Ordnungsamt aneinandergeraten, gar vom "Hass" der Uniformierten sprechen. Rosemann hört lange zu, weiß, dass abseits des Jugendclubs "Juze" die Aufenthaltsmöglichkeiten für Teenager im Stadtteil begrenzt sind, sie sich Schulhöfe und Bushaltestellen als Treffpunkte aneignen, Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperre für Zündstoff sorgen. Seinem Gegenüber bringt er die widrigen Umstände näher, die die Arbeit des Außendienstes seit 2020 bestimmen, bietet sich als Vermittler an.

Weitere Diskussionspunkte, hier kurz angerissen.

Skaten auf der Bowl: Die Kaldauer Bowl stelle für Ungeübte und wenig Erfahrene eine Überforderung dar, so ein Gesprächsteilnehmer. Sie werde mehr und mehr nicht zum Skaten, sondern zur Müllentsorgung genutzt. "Ich hätte dort lieber einen Fußballplatz." Jürgen Spengler von städtischen Jugendamt berichtet von der Planungsgeschichte der Anlage: Zunächst war eine flachere, einfacher zu befahrene "Schüssel" vorgesehen. Durch Anforderungen des Kanalbaus und damit verbundene höhere finanzielle Aufwendungen sei die Wanne schließlich kleiner und steiler ausgefallen. Ein weniger anspruchsvoller Siegburger Parcours befindet sich an der Luisenstraße, unter der B56-Brücke.

Graffiti: Als Suchauftrag für die städtische Jugendpflege sieht Rosemann den Wunsch nach Wänden und Mauern zum legalen Sprühen.

Selbst verwaltetes Jugendzentrum (SJZ): Die Suche des Trägervereins nach einem Versammlungsraum geht weiter. In den sozialen Medien sind die Mitglieder weiter werbend aktiv. Während der Flüchtlingskrise hatte das SJZ die außer Dienst gestellte Schule im Haufeld geräumt, die Stadtverwaltung brachte Schutzsuchende unter. Von enormen Schüben für die eigene Persönlichkeitsentwicklung im SJZ berichtet eine dort Engagierte. Stefan Rosemann, studierter Sozialarbeiter und langjähriger Jugendpfleger, hört interessiert zu und gibt zu bedenken, dass den Selbstverwalteten in der Vergangenheit Rechte zugebilligt wurden, die parallel eingeforderte Pflichterfüllung jedoch nicht - oder nicht immer - im selben Maße Schritt gehalten habe. Foto: Spengler.

Aufgestellter Maibaum des JGV Alt-Wolsdorf
Doppeltes Lebenszeichen

Maibaum des JGV Eintracht Alt-Wolsdorf

Siegburg. Angesicht der Coronapandemie haben die Mitglieder des Junggesellenvereins Eintracht Alt-Wolsdorf bereits jetzt viele liebgewonnene Veranstaltungen abgesagt. Dazu zählen der Tanz in den Mai, das Pfingsteiersingen sowie die Wolsdorfer Kirmes am Dreifaltigkeitswochenende. Nicht verzichten wollte man jedoch auf das Aufstellen eines Maibaums. "Nicht nur, um Vereins-Präsenz zu zeigen, sondern vor allem, um deutlich zu machen, dass der JGV auch in dieser Krise das ihm am Herzen liegende Brauchtum nach den ihm gegebenen Möglichkeiten für die Dorfgemeinschaft weiterhin aufrecht und lebendig hält." Ein "Lebenszeichen" im doppelten Sinne also.

Foto, v.l.n.r: JGV-Geschäftsführer Andreas Burgemeister, Beisitzer und "Baumwart" Johannes Kalsen und der 1. Kassierer Frank Fischer, die den diesjährigen Dorfmaibaum schlugen und am gewohnten Standort gegenüber der Hubertus-Kapelle setzten.

Aufgestellter Maibaum des JGV-Rosenhügel an der Jakobstraße
Appell zum Verzicht

Maibaum des JGV Rosenhügel

Siegburg. "Nach einem Jahr Pause war es uns vom Junggesellenverein Rosenhügel wichtig, ein Zeichen für Gemeinschaft, Tradition und Zuversicht zu setzen." Das Zeichen ist ein Maibaum, der an der Kreuzung Jakobstraße/Viehtrift in den Himmel ragt. Da auch 2021 kein Maipaar gekrönt wird, wurde auf einen Königsbaum verzichtet.

Für die Walpurgisnacht und den 1. Mai hat der Verein sämztliche Aktivitäten abgesagt und appelliert auch an andere, mögliche geplante Treffen nicht wahrzunehmen. "Damit es bald besser wird und wir wieder Traditionen leben können!"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Bitte auf Regeln achten!

Ordnungsamt kontrolliert in Mainacht

Siegburg. Das städtische Ordnungsamt kontrolliert in der kommenden Nacht verstärkt die Einhaltung von Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen und Ausganssperre zur Eindämmung der Pandemie. Der Bußgeldkatalog sieht das Folgende vor: 

Ohne Maske, wo Maske zu tragen ist: 50 Euro, in Bussen und Bahnen 150 Euro.
Verstoß gegen die Regel "Haushalt plus eine Person": 250 Euro.
Nach 22 Uhr ohne triftigen Grund draußen unterwegs: 200 Euro. 
Noch teurer wird's für die Veranstalter von Partys. Sie müssen mit einer 500-Euro-Buße rechnen.

Die Bußgeldhöhen unterliegen der Prüfung im Einzelfall und können davon je nach Situation abweichen. 

Detailliertes Schutzkonzept angezeigt

Zweite Erstkommunion im Zeichen von Corona

Siegburg. Vier Erstkommunionsfeiern morgen in Siegburg. In St. Dreifaltigkeit, Wolsdorf, treten die Kinder um 10 und um 14 Uhr vor den Altar, in St. Mariä Empfängnis auf dem Stallberg ebenfalls um 10 Uhr und in St. Anno in der Nordstadt um 15 Uhr. Die Servatiusgemeinde hat dem Ordnungsamt ein detailliertes Konzept zum Gesundheitsschutz vorgelegt. Es gibt eine Teilnehmerobergrenze und feste Sitzplätze, Mindestabstände zwischen den Infektionsgemeinschaften werden eingehalten. Natürlich gilt die Maskenpflicht. Auf Gemeindegesang wird verzichtet. Zusammen betonen Stadt und Kirchengemeinde nochmals: In der Kirche darf im genannten Rahmen Gottesdienst gefeiert werden. Für spätere Zusammenkünfte bei den Kommunionkinder zuhause gilt die Regel: Haushalt plus eine Person!

Thomas Zwingmann im und Thomas Schmitz an einem E-Auto
Mitfahrer gesucht

E-Auto für die Steinbahn

Siegburg. Ein Quartier-E-Auto für Steinbahn und Umgebung? Diese Idee begeisterte vor einigen Wochen Familie Hoeck. Sie startete mithilfe einer von den Kindern gestalteten Infopostkarte, die in vielen Briefkästen landete, eine "Werbekampagne" für Carsharing in ihrem Viertel. Für Wenigfahrer und Zweitwagenbesitzer kann das Teilen eines Autos eine praktische Lösung darstellen, mindert darüber hinaus Parkplatzprobleme.

Mit der BürgerEnergie Rhein-Sieg wurde bereits ein professioneller Partner gefunden. Außerdem schlossen sich in mehreren Videokonferenzen erste potenzielle Nutzer zusammen, dabei wurden auch mögliche Standorte für das E-Auto diskutiert. BürgerEnergie-Vorstand Thomas Schmitz stellte den Interessenten ein E-Auto für Probefahrten zur Verfügung. Die Kommentare der Tester waren überwiegend positiv.

Nun geht es darum, weitere Unterstützer zu finden, die bisher noch nichts von dem Vorhaben gehört haben. Dafür wurde eine Webseite gestaltet, über die auch ein Newsletter bezogen werden kann. Bei Interesse den Link anklicken! Foto (Böschemeyer): Thomas Zwingmann, links, und Thomas Schmitz, ehemaliger und amtierender Vorstand der BürgerEnergie Rhein-Sieg, im vorgestellte E-Auto.

> Carsharing um die Steinbahn

Litfäßsäule ohne Plakate
Nackt und frierend

Litfaßsäule auf dem Brückberg

Siegburg. Einen traurigen Anblick, Sinnbild für das kulturelle Leben im Frühjahr 2021, hielt Dagmar Kottek fotografisch fest. Sie versetzte sich in die auf dem Brückberg stehende Litfaßsäule und schreibt: "Ich fühle mich so nackig und friere ohne die wunderbaren Plakate, die mich bisher immer eingehüllt haben. Also: voran mit der Impferei, damit ich bald wieder ansehnlich werde!"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.713 (+66) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.495 (+64) Betroffene als genesen, 160 (+1) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 58 (+1).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 21.122 (+852) Positivtestungen vermeldet, von denen 19.039 (+835) Fälle als "genesen" und 1.607 (+6) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 476 (+11). In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.657 (+76) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 125,5 (+2). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt bis zu 67,8 Prozent (Stand: KW 15).

Impfungen: 181.683 Personen erhielten im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises (120.719) oder bei ihrem Hausarzt (60.964) ein Corona-Vakzin, davon 138.891 mit der Erst- und 42.792 mit der Zweitimpfung (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Holger Jünke
Chancen und Risiken

Wie funktionieren Online-, Mobil- und Telefonbanking?

Siegburg. Online-, Mobil- und Telefonbanking werden immer wichtiger. Die Filiale in den eigenen vier Wänden hat immer geöffnet, die Geschäfte sind bequem vom Sofa aus zu erledigen. Das klingt für Sie zwar verlockend, aber irgendwie auch unsicher und kompliziert? Holger Jünke, Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung als Produktmanager einer großen Bank, erklärt in einem Online-Kurs der VHS am Mittwoch, 5. Mai, alles, was Sie zum Thema wissen müssen. Sie erhalten auf anschauliche Weise einen Überblick über die technischen und rechtlichen Voraussetzungen sowie über die verschiedenen Verfahren, die von den Geldinstituten angeboten werden. Außerdem erfahren Sie, welche Risiken damit verbunden sind und wie Sie diese minimieren können. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Online-, Mobil- und Telefon-Banking für Einsteiger"

Wirtschaftsförderung informiert
Fit für die digitale Zukunft

Veranstaltung für Gründerinnen und Unternehmerinnen

Siegburg. "Mach Dein Unternehmen fit für die digitale Zukunft", so der Titel einer Veranstaltung für Gründerinnen und Unternehmerinnen, die am Mittwoch, 5. Mai, um 18.30 Uhr von der Wirtschaftsförderung Bonn angeboten wird. Heike Wegener, Wegener PR Film & Text, gibt in einem Vortrag Impulse, wie eine gute Positionierung in den sozialen Medien gelingt, welcher Kanal zur Zielgruppe und dem Produkt/der Dienstleistung passt und welche Möglichkeiten multimediale Webseiten und Livestreamings bieten, um im Online-Angebotsspektrum aufzufallen. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen. Anmeldungen nimmt Gertrud Hennen per Mail an gertrud.hennen@bonn.de entgegen.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Freitag, 30. April, der 120. Tag in 2021

Wetter: "Walpurgisstaub und Sonnenschein - bringen viel Heu und Korn und Wein." Sonnenschein bleibt heute jedoch die Ausnahme, der April - übrigens der kälteste seit mehr als vier Jahrzehnten - verabschiedet sich mit Wolken und Temperaturen knapp im zweistelligen Bereich.

Sonnenuntergang: 20.50 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.05 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.38 Uhr
Monduntergang morgen: 9.07 Uhr

Heilige und Namenstage

Pauline (von Mallinckrodt, eröffnete 1840 in Paderborn eine "Kleinkinder-Bewahrschule", um krank gewordenen Müttern die Sorge um ihre unbeaufsichtigten Pänz abzunehmen, zwei Jahre später nahm sie auch zwei blinde Kinder auf und legte damit den Grundstein für eine Blindenanstalt. 1849 wurde die Kongregation der "Schwestern der Christlichen Liebe" aus der Taufe gehoben. Das Werk von Mallinckrodts wurde im 1871 ausgebrochenen Kulturkampf nahezu vernichtet. Daraufhin gründete sie Niederlassungen im damals noch österreichischen Böhmen, in Belgien, den USA und Chile. Sie starb am 30. April 1881. Nach ihr wurde das von den Ordensschwestern in Siegburg 1902 übernommene frühere "Waisenhaus" benannt, das die Stadt in Wolsdorf mit Spenden errichtet hatte, das mangels Betreiber aber zunächst zwei Jahre leer stehen musste).

Jens Streifling an der E-Gitarre, dahinter Peter Werner am Keyboard
Geburtstage

Friedrich Gauß (1777-1855), Mathematiker; Franz Lehár (1870-1948), österreichisch-ungarischer Komponist ("Die lustige Witwe", "Land des Lächelns"); Claude Elwood Shannon (1916-2001), amerikanischer Mathematiker und Begründer der Informationstheorie, führte den Begriff Bit ein; Luise Rinser (1911-2002), Schriftstellerin ("Die gläsernen Ringe"); Klaus Jürgen Wussow (1929-2007), Schauspieler ("Der Kurier der Kaiserin", Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters) und Ärzteimitator ("Schwarzwaldklinik", "Klinik unter Palmen"); Willie Nelson (1933), amerikanische Legende der Country-Musik ("On the Road again", "Always on My Mind", "Blue Eyes Crying in the Rain"); Heinz Prüller (1941), österreichischer Journalist und Sportberichter, seine Formel-1-Reportagen genossen Kultcharakter, seit 1971 gibt es seine Jahrbuchserie "Grand Prix Story", seine besten Kommentare und Sprüche sind als "Prüllereien" bekannt; Rudi Assauer (1944-2019), Ex-Fußballer und Ex-Manager von Schalke 04; Karl XVI. Gustav (1946), König von Schweden; Ulla Hahn (1946), Lyrikerin und Schriftstellerin ("Das verborgene Wort", Ehefrau von Klaus von Dohnanyi); Thomas Schaaf (1961), Ex-Fußballtrainer; Jens Streifling (1963), Saxophonist der kölschen Höhner, früher bei BAP; Foto (Langer): Kann auch Saiteninstrumente - Jens Streifling an der E-Gitarre bei einem Höhner-Aufritt in der Rhein-Sieg-Halle im März 2015; Verona Feldbusch (1968), mediale Erscheinung, die Defizite zu geldwerten Vorteilen wandeln kann, 1996 für kurze Tage Ehefrau von Dieter Bohlen; Kirsten Dunst (1982), amerikanische Schauspielerin ("Spider Man 3", "Die Hochzeit unserer dicksten Freundin"); Finn Lemke (1992), Handballnationalspieler (MT Melsungen).

Roland Ratzenberger in seinem Simtek beim Training zum Großen Preis von Imola
Todestage

1883: Édouard Manet, der französische Maler stirbt 51-jährig in Paris; 1945: Adolf Hitler, der Nazi-Diktator, einer der schlimmsten Unholde der Menschheitsgeschichte, als Kriegstreiber und Judenhasser verantwortlich für weltweit Millionen Tote, nimmt sich in Berlin kurz vor der deutschen Kapitulation im Führerbunker 56-jährig das Leben, mit ihm stirbt seine langjährige Geliebte und Ehefrau für einen Tag, die 33-jährige Eva Braun; 1974: Agnes Moorehead, die Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche") stirbt 67-jährig in Rochester; 1976: Michael Gartenschläger, der 32-jährige Fluchthelfer und ehemalige politische Häftling in der DDR wird beim erneuten Versuch, Selbstschussanlagen an der Grenze abzumontieren, kaltblütig von einem Spezialkommando der DDR-Staatssicherheit abgeschossen; 1981: Peter Huchel, der Lyriker ("Die Sternenreuse") stirbt 78-jährig in Staufen; 1983: Muddy Waters, der amerikanische Bluesmusiker ("I'm Your Hoochie Coochie Man") stirbt 68-jährig in Westmont/Illinois; 1989: Sergio Leone, der italienische Regisseur stirbt 68-jährig in Rom; beginnend mit "Sandalenfilmen", führt er Teilregie in "Ben Hur" und den "Letzten Tagen von Pompeji", prägt entscheidend den Italo-Western, was nach ihm kommt, sind bloß mehr Spaghetti-Western, revolutioniert in Werken wie "Für eine Handvoll Dollar" und "Spiel mir das Lied vom Tod" die Kameraführung und mit Ennio Morricones Kompositionen die Musik des Genres; realistische Großaufnahmen der markanten Gesichter seiner Helden, darunter Clint Eastwood, brechen mit bisherigen Üblichkeiten, Robert de Niro spielt die Hauptrolle in Leones letztem Film: "Once Upon a Time in America", letzter Teil einer Trilogie, zu welcher "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968) und die "Todesmelodie" (1971) zählen - in den Studios wird Leones Dreieinhalb-Stunden-Epos hemmungslos zerschnitten, weltweit sind heute Fassungen unterschiedlicher Länge und Erzählstruktur auf dem Markt; 1994: Roland Ratzenberger, der österreichische Formel-1-Pilot stirbt 33-jährig bei einem Unfall während des Samstags-Trainings zum Großen Preis von Imola; Foto (sgozzi): Roland Ratzenberger in seinem Simtek beim Samstagstraining zum Großen Preis von Imola, es ist der letzte Tag seines Lebens; 1999: Darrell Sweet, der Schlagzeuger der schottischen Band Nazareth ("Love Hurts") stirbt 31-jährig in Indiana; 2006: Corinne Rey-Bellet, die ehemalige Schweizer Weltklasseskiläuferin, Abfahrtssilber bei der Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz, fünf Siege in Weltcupläufen, Zweite im Abfahrtsweltcup 2001/2002, stirbt 33-jährig - im dritten Monat schwanger - in Les Crosets bei einem Amoklauf ihres Ex-Mannes; mit ihr stirbt ihr 31-jähriger Bruder, ihre Mutter wird lebensgefährlich verletzt; der Ex wird Tage später nach Suizid aufgefunden; 2001: Ernesto Sabato, der argentinische Schriftsteller ("Der Tunnel", "Über Helden und Gräber", "Abaddon"), ein promovierter Physiker, stirbt 99-jährig in Buenos Aires; der Künstler, auch als Maler aktiv, galt als "Gewissen Argentininiens", in "Nunca mas" ("Nie wieder") arbeitete er die düstere Zeit der Militärdiktatur auf, als Kommissionsvorsitzender zur Aufklärung der Junta-Verbrechen 1983 von Präsident Raul Alfonsin berufen; 2015: Ben King, der amerikanische Sänger der Band The Drifters, der den Riesenhit "Stand By Me" komponierte und selbst sang, stirbt 76-jährig in Teaneck/New Yersey; zu seinen selbst geschriebenen Hits zählen auch "There Goes My Baby" und "Spanish Harlem";  2016: Uwe Friedrichsen, der Theater- und Filmschauspieler (Zollfahnder Hans Zalluskowski in "Schwarz Rot Gold"; "Pole Poppenspäler", Uwe in der "Sesamstraße") sowie Synchronsprecher (unter anderem die deutsche Stimme von Peter Falk in "Inspektor Colombo") stirbt 81-jährig in Hamburg; 2017: Ueli Steck, der herausragende Schweizer Extrembergsteiger kommt unweit seines Lagers 2 am Mount Everest bei einem Solo-Trainingsgang am Nuptse 41-jährig ums Leben, als er auf 6.6000 Meter Höhe 1.000 Meter in die Tiefe stürzt; zwischen Juni und August 2011 hatte der Ausnahmesportler innerhalb von nur acht Wochen alle 82 Viertausender der Alpen bestiegen und die Strecke zwischen den Bergen dabei stets aus eigener Kraft - zu Fuß, mit Rad oder Gleitschirm - zurückgelegt; jetzt wollte er mit Speed auf den Everest und - ohne Sauerstoff - auf den 8.516 Meter hohen Lhotse - und das alles in 48 Stunden; 2019: Peter Mayhew, der 2,21 Meter große britische Schauspieler, der von 1977 bis 2015 in den "Star Wars"-Filmen in Ganzkörpermaske aus Mohair und Yak-Haaren den affenähnlichen Weltraumkrieger Chewbacca verkörperte, stirbt 74-jährig in Boyd/Texas an einem Herzinfarkt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1710 Jahren - 30. April 311

Kaiser Galerius beendet mit seinem Toleranzedikt von Nikomedia die diokletianische Christenverfolgung im Römischen Reich. Christen dürfen ihre Kirchen wiederherstellen und ihren Glauben als "religio licita" (erlaubte Religion) praktizieren.

Vor 745 Jahren - 30. April 1276

Die dritte Feuersbrunst nach dem 28. März und dem 16. April: Jetzt ist Wien bis auf das letzte Drittel zerstört.

Blumensammeltag 1916

Vor 105 Jahren - 30. April 1916

"Das Zentralkomitee des preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz wird am 16. Juni ds. Js. für ganz Preußen einen Kornblumentag veranstalten. Der 16. Juni ist der Tag, wo 1871 unsere siegreiche Armee, an der Spitze Kaiser Wilhelm I. den feierlichen Einzug in Berlin hielt. Die Erträgnisse des Kornblumentages sollen zur Bewilligung freier Brunnen- und Badekuren an hilfsbedürftige Kriegsveteranen, zum weiteren Ausbau der bestehenden Veteranenheime vom Roten Kreuz und für gleichartige Zwecke verwendet werden." Anm.: Der Kornblumentag zielte auf Bedeutung der Kornblume als preußische Blume und Symbol des Deutschtums; Veranstalter waren oft Kriegervereine; Blumentage (Foto) fanden ab 1910 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs statt, jeweils wurde eine bestimmte Blume als Jahres-Leitmotiv erwählt und für wohltätige Zwecke Kunstblumen gegen Geldspenden verteilt; Straßen wurden mit den entsprechenden Blumen dekoriert. Die Gewerkschaften verurteilten die Blumentage wegen billiger und lohndrückender Massenproduktion von Kunstblumen und Kurt Tucholsky ätzte in seinem Gedicht "Blumentag": "Der dicke Bürger greift in seine Weste/Da nimm! mein Kind!/Er gibt den Sechser mit gerührter Geste -/die Träne rinnt!"

Vor 105 Jahren - 30. April 1916

Später essen, dann aber früher - und alles für das Vaterland, rät die Presse: "Mit der Verlegung der Zeit um eine Stunde vom 1. Mai bis 30. September wird auch für die Geschäftsleute ein freierer Abend zur Erholung kommen, jedenfalls kann bei Tageslicht geschlossen werden. Wenn betont wird, daß in Deutschland mehr Mahlzeiten gehalten werden als nötig, so ist es zu verwundern, daß wir nicht längst schon die Hauptmahlzeit um 5 Uhr nachmittags gelegt haben, sodaß mit dieser Stunde - soweit möglich - die Berufsarbeit ihr Ende findet. Die Hauptmahlzeit in der Tagesmitte ist störend und lähmt die Arbeitsfreude bedeutend, besonders in der heißen Sommerszeit. Möglich, daß der Krieg uns auch diese Neueinrichtung bringt, in fast allen Kulturstaaten ist sie eingeführt."

Hitler tot

Vor 76 Jahren - 30. April 1945

Eine der schönsten Schlagzeilen der Weltgeschichte.

Vor 30 Jahren - 30. April 1991

Nach 33 Jahren und über drei Millionen Plastebombern läuft im Werk Zwickau der letzte Trabant vom Band.

Mädchenklasse 1892
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 30. April 1916

Bock auf Schule? Der Redakteur des Siegburger Kreisblattes versucht sich emsig darin, auch den letzten Rest davon zu vernichten: "Der erste Schultag. Die Schule hat wieder begonnen und mit ihr ein neuer Lebensabschnitt für die große Zahl von A-B-C-Schützen. Bis zum letzten Tage der diesjährigen Osterferien hat man diesen Jüngsten unseres Volkes noch eine Gnadenfrist gelassen: aber nun wird's endlich Ernst und der kleine Mann oder die junge Dame lernen begreifen, was es heißt, jemand über sich zu haben, an dessen eiserner Energie und zielbewußtem Verhalten alle kleinen Untugenden zunichte werden, mit denen man sich vorher das Leben nach seinem Geschmack einzurichten verstand. Schmollen, Weinen, Fußaufstampfen und ähnliche Ausflüsse einer kindlichen Selbstsucht, die von schwachen Eltern als Zeichen von Temperament oder gar Nervosität angesprochen wurden, und die man sich postwendend zu befriedigen eilte, alle diese kleinen Unarten ziehen dem Lehrer oder der Lehrerin gegenüber nicht mehr. Jetzt heißt es: Aufpassen und gehorchen. Fleißig sein und lernen. Und unter den Händen der Lehrer und Lehrerinnen formt sich das weiche Wachs der jungen Menschenseelen zu brauchbaren Mitgliedern der menschlichen Gesellschaft. Naturgemäß geht es ohne Härten dabei nicht ab. Nur entsprechend verblendete Eltern können daraus einen Vorwurf für die Schule herleiten." Foto: Mädchenklasse in Wolsdorf, 1892.

Vor 105 Jahren - 30. April 1916

"Weißer Sonntag: Der dem Osterfest folgende erste Sonntag führt den Namen Weißer Sonntag. Mit ihm endet in der katholischen Kirche die sog. geschlossene Zeit, die am Aschermittwoch begann. Für die der Schule entwachsenden katholischen Jugend ist er ein hoher und bedeutungsvoller Tag, da sie an ihm die erste hl. Kommunion empfängt und hiermit aus den Jahren goldener Kindheit ins ernste Leben eintritt." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - April 1921

Anzeigen vom Tage:

"Verkaufe diese Woche prima fettes, junges Pferdefleisch zu 7 Mark das Pfund. Außerdem empfehle Ia Wurstwaren. Roßschlachterei Max Cohn. Scheerengasse 4."

"Wer vermietet Büroraum im Innern der Stadt Siegburg möglichst mit Gelegenheit der Mitbenutzung des Telephons im Hause?"

"Herrengarten, Freitag abends 7.30 Uhr Konzert des Bonner städt. Orchesters. Leitung: Städt. Kapellmeister, Musikdirektor Heinr. Sauer. Es kommen zur Aufführung: Werke von W.A. Mozart, Max Bruch, L.v.Beethoven, Rich. Wagner, C.M.v. Weber und Franz Liszt. Eintritt 4,50 Mk. Vorverkauf: Zigarrengeschäft Wintgen, Markt u. Herkenrath, Kaiserstraße."

"Probierstube Hotel zum Stern. Weinhandlung. Telefon 3. Markt 14/15. Haltestelle Siegburg-Zündorf. Prima Apfelwein per 1/1 Fl. 4.80 MK, per Liter 6 Mk, bei Abnahme von 5 Litern 4.80 Mk. Weisswein per 1/1 Fl. 12 Mk, Rotwein prima 12 Mk. Franz Kognak, reiner Weinbrand 53 Mk, Franz Kognak 60 Mk, 1 kg (Dose) Pfirsiche für Bowle 20 Mk."

Vor 65 Jahren - 30. April 1956

In der Landesliga sichert sich der Siegburger SV 04 gegen Nachbarn Tura Hennef mit 2:1 den Klassenerhalt. Vom Anpfiff weg wurde erbittert um jeden Fußbreit Boden gekämpft. Der SSV brauchte die Punkte aus dem letzten Heimspiel, um der drohenden Abstiegsgefahr zu entgehen, die Tura liebäugelt mit dem Aufstieg zur Verbandsliga. Die Nervenbelastung ließ kein schönes Spiel aufkommen. In der 53. Minute köpfte Tura-Verteidiger Westerhausen eine scharfe Flanke von Alda II ins eigene Tor, bevor nach einem durch G. Müller verschossenen Handelfmeter Römer eine Linksflanke zum 2:0 über die Torlinie drückte. Hennef gelang nur mehr der Anschlusstreffer.

Vor 65 Jahren - April 1956

Aktion Schülerlotsen: Jede Schule soll fünf Lotsen stellen, die in vier bis sechswöchigen Kursen durch Polizeibeamte ausgebildet werden. Am Anfang sollen Polizeibeamte den Lotsen zugeteilt werden. Die Lotsen dürfen keine Fahrzeuge anhalten, sondern nur geschlossenen Gruppen über die Straßen führen. Sie sollen an folgenden Übergängen eingesetzt werden: Bonner Straße, Frankfurter Straße, Bachstraße, Bachstraße-Ringstraße, Alleestraße-Ringstraße, Seidenbergstraße-Zeithstraße, Am Faß, Gartenstraße-Augustastraße und Humperdinckstraße-Heinrichstraße.

Prozession 1947

Vor 65 Jahren - April 1956

"Am Morgen des 1. Mai zieht die Pfarrgemeinde St. Anno zum Grab ihres Schutzpatrons auf die Abtei. Der Zeitpunkt wurde gewählt, weil am Sonntag, 29. April, das Fest der Heiligsprechung des großen Kölner Bischofs gefeiert wird und zu diesem Termin in früheren Jahren viele Prozessionen von nah und fern zur Abtei auf den Michaelsberg kamen. In der Pfarrkirche ist am 1. Mai, 8 Uhr, aus Anlaß der Wallfahrt zum Anno-Grab eine Pontifikalmesse, die Abt Dr. Ildefons Schulte-Strathaus hält." Foto: Pfarrprozession in Anno Ende der 1940er-Jahre, Ecke Weierstraße/Hansenstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Medien können in der Stadtbibliothek vorbestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden. Das Stadtmuseum hat geschlossen, der Museumsshop öffnet nach Voranmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr.

Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Siegburg, Tel.: 02241/51132

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße)https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.