siegburgaktuell 28.04.2021
Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles - das heißt: maximal 24 Stunden altes - negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de

Eine Stunde vor der Ausgangssperre
Siegburg. Eine Stunde vor der Ausgangssperre bannte Joachim Binte am Samstag den Abendhimmel über Siegburg auf Chip. Mit solcher Farbenpracht dürfte es in den nächsten Tagen vorbei sein - bis zum Monatsende dominieren Wolken, aus denen auch der eine oder andere Regentropfen fällt.

Goethes Wort blüht vor der Gesamtschule
Siegburg. Mächtig stolz auf die Kirschblüte vor der Haustüre ist die Freie Christliche Gesamtschule in der Frankfurter Straße, deren Mitarbeiter Benjamin Pankratz uns dieses Bild zusandte. Mit vorweggenommener Wehmut schreibt er: "Leider blühen diese viel zu kurz." Wie heißt es in Goethes Faust: "Verweile doch, du bist so schön!" Wo wir beim Faust sind - alles Gute im aktuell laufenden Abi!

Testzentrum im Rathaus
Siegburg. Wegen eines Rohrbruchs war das Corona-Testzentrum im Siegburger Rathaus gestern geschlossen. Heute läuft der Betrieb wieder.

Derzeit keine Wasserversorgung
Siegburg. Wasserrohrbruch auf dem Nordfriedhof. Teile der Anlage sind aktuell ohne Versorgung, insbesondere der Michaelsgarten (Foto) und der Waldbereich.

Künstlerin findet bei Auszug Wetterbeobachtungen aus den 1920er Jahren
Siegburg. Beim Auszug aus ihrer Kunstwerkstatt "Rosa Aussicht" in der Albertstraße machte Martina Clasen auf dem Dachboden einen Fund, den sie dem Siegburger Stadtarchiv abtrat - preußische Niederschlagstabellen aus den 1920er Jahren. Geführt wurden hunderte Stationen zwischen Tilsit und Trier. Täglich meldeten Gewährsmänner die gefallenen Regenmengen, am Jahresende brachte das "Preußische Meteorologische Institut" eine gedruckte Übersicht heraus. In Siegburg war es ein Dr. Arendt, der allmorgendlich zum Röhrchen stapfte und das Messergebnis nach Berlin kabelte.
Wie die offiziellen Wetteraufzeichnungen in die einst von der Familie Wellmann erbaute Schreinerei kamen, die Clasen vor 2009 mietete und zum Kreativort umwandelte, ist unklar. Der Speicher des Hauses birgt so manche Überraschung. Bei einem Besuch von siegburgaktuell vor 13 Monaten hatte die Künstlerin die Vermutung geäußert, dass nach 1933 Juden hier Zuflucht gesucht haben könnten. Ein Stapel hebräischer Schriften deutete darauf hin.
Noch einmal zurück zum Zahlenwerk. Oben sehen Sie die Siegburger Regenmengen des Jahres 1925. 818 Millimeter - das ist kein Ausreißer nach oben oder unten. Richtet sich der Blick nur auf den Dezember, dort vor allem auf die Stationen im Bergischen, wird man einer Naturkatastrophe gewahr. 359 Millimeter, etwa das drei- bis vierfache der üblichen Menge, kamen beispielsweise in Rodt-Müllenbach bei Marienheide vom Himmel. Im Quellgebiet der Sieg sah es ähnlich aus. Die Folge: Der Fluss begann zu schwellen, das Silvesterhochwasser 1925 suchte die Kreisstadt heim. Weiterlesen!

Nach dem Silvesterhochwasser 1925 zähmte man die Sieg
Siegburg. Die Flut kommt am 31. Dezember 1925, und sie bleibt lange. Vier Tage steht die Unterführung der Bonner Straße unter Wasser (Foto). In der Zeitung heißt es, die "ganze Fläche von der Siegbrücke bei Buisdorf bis zur Bonner Straße, weiter bis zur Frankfurterstraße" sei betroffen.
Das Hochwasser an Silvester 1925 ist das letzte, das Siegburgs Stadtbereich unmittelbar tangiert. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahren schafft sich die Kreisstadt durch Regulierung und Dammbau an der Sieg einen effektiven und dauerhaften Schutz. Die Maßnahmen sind sozialhistorisch relevant, werden sie doch größtenteils als Notstandsarbeiten in Zeiten hoher Erwerbslosigkeit durchgeführt.

CD widmet sich dem Werk Humperdincks
Siegburg. Das anderthalb Jahrhunderte verschüttete Notenblatt zur "Erinnerung", das ist ein Frühwerk Engelbert Humperdincks, gehört zu den Höhepunkten der im Stadtmuseum gezeigten Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss", die bis Sonntag, 20. Juni, verlängert wird. Wie das Klavierstück, das der in Siegburg geborene Komponist im Alter von 17 Jahren zu Papier brachte, klingt, erfahren die Hörer der am Freitag veröffentlichten CD "Erinnerung: Hommage to Humperdinck". Doch auf dieser gibt es nicht nur die Weltersteinspielung dieser Melodie zu hören, sondern auch Auszüge aus Humperdincks bekanntesten Partituren wie "Hänsel und Gretel" sowie "Königskinder", seltene Archivaufnahmen und neu aufgenommene Pretiosen. Erhältlich ist der Silberling zum Preis von 22,90 Euro im Museumsshop. Dieser hat bis einschließlich Freitag täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Einkauf ist nach Voranmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) und mit maximal 24 Stunden altem negativen Schnelltest möglich. Die Ausstellungen sind derzeit leider nicht zugänglich.

Anno-Gymnasiasten kniffelten online
Siegburg. Unter erschwerten Bedingungen beteiligten sich mehr als 40 Anno-Gymnasiasten der fünften Klasse bis hin zur Oberstufe am diesjährigen Bolyai-Wettbewerb. Für den Mathematik-Wettkampf mussten die Teams aus zwei bis vier Schülern in 60 Minuten kniffelige Aufgaben lösen. Pandemiebedingt war die Zusammenarbeit in diesem Jahr nur über das Internet möglich.
Trotz guter Platzierungen konnte sich keine der Mannschaften aus dem Anno-Gymnasium für das europäische Finale qualifizieren.

Gismo giert nach Nachrichten
Siegburg. Mützenich und die Grünen, der Union Jack und die EU, Herdenimmunität und Freiheit für Geimpfte. Der Kopf qualmt angesichts der Nachrichtenlage. Informationsaufnahme beenden? Ciao, ciao, Tageschau? Kapituliert wird nicht! Gismo, Pflegehund von Elisabeth Hinterkausen, beißt sich durch den Wust an News. Er hält an seinem Morgenritual fest und behält den Überblick. Gerade dann, wenn tierisch viel los ist.

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!
Siegburg. Nur wer seinen Verbrauch kennt, erkennt auch, wenn zu viel Strom verbraucht wird. Deshalb empfiehlt es sich, regelmäßig - beispielsweise immer am ersten Tag eines neuen Monats - den Zähler abzulesen und die Werte mit den Zahlen des Vorjahres zu vergleichen.
Noch besser ist es, wenn die verbrauchte Energie regenerativ durch Windräder oder Solaranlagen produziert wird. Doch Vorsicht! Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom. Wer nur den Ökostromtarif eines konventionellen Anbieters wählt, hat nicht viel gewonnen - der Stromverkäufer verdient lediglich mehr Geld durch einen teureren Tarif. Wichtig ist, dass der Anbieter wieder in den Ausbau weiterer Ökostromanlagen investiert. Dies gewährleisten reine Ökostromanbieter.
Planen Sie einen Wechsel? Dann folgen Sie unserem Tipp der Woche und informieren Sie sich, ob Ihr Strom auch reiner Ökostrom ist.

"So geht das nicht mehr weiter"
Siegburg. Die Basis macht mobil und fordert mit Nachdruck Veränderungen im Erzbistum Köln. Als erste Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis hat sich St. Servatius einer Initiative des Pfarrgemeinderates von St. Theodor und St. Elisabeth in Köln-Höhenberg-Vingst angeschlossen. "So geht es nicht weiter!" ist das Motto dieser ungewöhnlichen Kampagne.
In ihrem Wochenblatt "miteinander" ruft St. Servatius alle Kirchenmitglieder dazu auf, der Bewegung beizutreten. Dabei soll es nicht darum gehen, die monatelange Kritik an Erzbischof Rainer Maria Woelki lediglich fortzusetzen, sondern darum, ihm Beratungshilfen anzubieten, wie "die Karre aus dem Dreck gezogen werden kann". Dabei wird Klartext geredet, denn in dem Aufruf zum Engagement weist die Basis darauf hin, dass "wir gelernt haben, unseren Verstand zu benutzen". Und deshalb wollen die Initiatoren "Strukturen und Maßnahmen, die sich ein kleiner, demokratisch nicht legitimierter Kreis ausgedacht hat und die von einem einzelnen Menschen in Kraft gesetzt werden, einfach nicht mehr hinnehmen".
In den sieben Kirchen der Servatiusgemeinde liegen vorbereitete Postkarten aus, die an Kardinal Woelki adressiert sind und auf dem die ganze Enttäuschung der Katholiken im Erzbistum Köln in einem kurzen Satz formuliert ist: "So geht das nicht mehr weiter". Aber jedes Kirchenmitglied kann selbstverständlich, so die Initiatoren, in einem Brief ausführlicher formulieren, welche Veränderungen es persönlich wünscht.

Kooperation der Polizei mit VR-Bank Rhein-Sieg
Siegburg. Mit der Masche des sogenannten Enkeltricks oder durch Schock-Anrufe, oftmals als vermeintliche Polizisten oder Staatsanwälte, gelingt es Kriminellen, meist älteren Menschen um ihr Geld und ihre Wertsachen zu bringen. Daher startet die VR-Bank Rhein-Sieg mit der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis eine Gemeinschaftsaktion, um Kunden vor (Telefon-)Betrug zu schützen. Zu diesem Zweck wurden Briefumschläge mit aufgedruckten Fragen produziert, die die Mitarbeiter in den Geschäftsstellen ab sofort nutzen, um höhere Geldsummen einzutüten. Beantworten die Senioren eine davon mit "ja", soll umgehend die Polizei benachrichtigt werden.
"Die Folgen für die Opfer sind erheblich. Mit dieser Aktion werden wir gemeinsam den kriminellen Machenschaften entgegentreten", erläutert Kriminaldirektor Dirk Schuster (rechts), Leiter der Direktion Kriminalität in Siegburg. "Auch bei uns ist der sogenannte Enkeltrick oder der Anruf falscher Polizisten keine Seltenheit. Im Durchschnitt kommt dies ein- bis zweimal pro Monat vor. Aufgrund der hohen Sensibilität unserer Mitarbeiter konnten schon viele Betrugsversuche vereitelt werden", ergänzt Holger Hürten (links), Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Rhein-Sieg. "Erst letzte Woche Dienstag konnten wir durch direkte Ansprache einer Kundin am Schalter verhindern, dass eine fünfstellige Summe ausgehändigt wurde."
Die Polizei empfiehlt: Wenn es am Telefon um Geld oder persönliche Daten geht, sollten Sie das Gespräch freundlich, aber bestimmt beenden!

Der Weg zur individuellen Hose
Siegburg. Sie möchten gerne wieder nähen, machen dies aber lieber in Gesellschaft und mit Anleitung? Ab Dienstag, 4. Mai, leitet Anastasiya Yablonsky einen Online-Kurs der VHS, bei dem mit dem Stoff Ihrer Wahl eine individuelle Hose entsteht. Die Kursleiterin steht schon im Vorfeld mit Informationen bereit, die Kontaktdaten bekommen Sie nach der Anmeldung. Diese ist über den Link möglich.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.690 (+97) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.466 (+54) Betroffene als genesen, 166 (+42) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 58 (+1). Ausbruchgeschehen werden in folgenden Kategorien gemeldet: Kindertagesstätten: 2 (0), Schulen: 1 (0), stationäre Alten-/Pflegeheime, ambulante Pflegedienste: 1 (0), Wohnformen und Einrichtungen der Behindertenhilfe: 0 (0), Medizinische Einrichtungen (Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyse, Rettungsdienst): 0 (0), Gemischte Unterbringungen (Flüchtlinge, Frauenhäuser, JVA, Kinderheime): 1 (0), Arbeitsplätze (sofern nicht andere Bereiche): 1 (+1), Sport, Freizeit, Religion, Sonstige: 0 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 20.791 (+859) Positivtestungen vermeldet, von denen 18.719 (+749) Fälle als "genesen" und 1.602 (+104) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 470 (+6). In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.654 (+57) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 126,8 (-14). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt bis zu 67,8 Prozent (Stand: KW 15). 169.354 Personen erhielten ein Corona-Vakzin, davon 126.893 mit der Erst- und 42.461 mit der Zweitimpfung. In 271 (+20) Schnelltestzentren wurden in der 16. Kalenderwoche 91.853 (+16.161) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 251 (-21) Testungen positiv, das entspricht einer Quote von 0,027 (-0,09) Prozent.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.
Landrat macht auf Missstände aufmerksam
Siegburg. In seinem 17. Impferlass hat das Land NRW die Möglichkeit eröffnet, Restimpfdosen an Lehrerinnen und Lehrer von weiterführenden Schulen zu verabreichen, wenn eine Impfung von Personen der Priorität 2 nicht möglich ist. Für den Rhein-Sieg-Kreis ist das leider keine Option, wie Landrat Sebastian Schuster mitteilt, da im Impfzentrum St. Augustin am Ende eines Tages nur eine Handvoll Impfdosen übrigbleiben. "Diese ‚Mengen‘ helfen uns nicht dabei, den mehreren Tausend Lehrkräften hier in der Region ein realistisches Angebot zu machen", erläutert er. "Das bedaure ich umso mehr, als in unseren Nachbarstädten Bonn und Köln die Situation eine gänzlich andere ist."
Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Terminangebote von den Menschen, die derzeit zum Impfen aufgerufen sind, sehr gut angenommen, die "No-Show-Quote" sei ausgesprochen gering. "Das ist zwar einerseits sehr erfreulich, da wir planen können, hilft uns aber im Moment in Bezug beispielsweise auf die Lehrkräfte nicht weiter", so Schuster. "Ich habe deshalb sowohl Schulministerin Yvonne Gebauer als auch Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann angeschrieben, um auf den Missstand hinzuweisen und deutlich zu machen, dass wir dringend eine Perspektive benötigen, um diese Impfangebote aussprechen zu können."
Stand gestern beträgt die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis 169.354. Der Anteil der Erstimpfungen beträgt 126.893. Den kompletten Impfschutz, auch mit der Folgeimpfung, haben 42.461 Personen. Im Impfzentrum in der Asklepios-Klinik in Sankt Augustin beträgt die Summe der Erst- und Zweitimpfungen 119.468 (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein).

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Mittwoch, 28. April, der 118. Tag in 2021
Wetter: Rund um die Wahnbachtalsperre sind in diesem April bislang etwa 50 Liter/Quadratmeter gefallen, im langjährigen Mittel normal sind 70 bis 75. Der Regen der nächsten Tage bringt vermutlich noch maximal zehn Liter/Quadratmeter bis zum Monatsende. Der Füllstand liegt trotzdem bei ca. 83%.
Sonnenuntergang: 20.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.08 Uhr
Mondaufgang: 22.56 Uhr
Monduntergang morgen: 7.32 Uhr
Pierre (Chanel, Missionar auf den Fidschi-Inseln, auf Befehl eines missgünstigen Häuptlings, dessen Sohn zum Christentum übertrat, am 28. April 1841 erschlagen); auch: Peter; Hugo (bedeutender Abt des Reformklosters Cluny, 60 Jahre im Amt und im Besitz des Vertrauens all jener neun Päpste, die er überlebte, Taufpate von "Canossa"-Kaiser Heinrich IV., Schutzheiliger gegen Fieber, starb am 28. April 1109); auch: Hauke.
Karl Kraus (1874-1936), österreichischer Schriftsteller ("Die letzten Tage der Menschheit") und kritischer Publizist, Gründer und Herausgeber der Zeitschrift "Die Fackel", setzte sich stets kritisch mit der Presse auseinander, deren Kritik sei alles unterworfen, nur nicht sie selbst, sie weise stets die Tendenz auf, sich gerne selbst sehr wichtig zu nehmen. Kraus: "Im Anfang war die Presse und dann erschien die Welt"; Charlie Rivel (1896-1983), der Welt bekanntester Clown aus Spanien; Oskar Schindler (1908-1974), Industrieller mit historischen Verdiensten um die Rettung jüdischer Zwangsarbeiter vor dem KZ, in Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" gedacht; Ferruccio Lamborghini (1916-1993), italienischer Autobauer; Horst Eberhard Richter (1923-2011), Psychoanalytiker; Harper Lee (1926-2016), amerikanische Schriftstellerin ("Wer die Nachtigall stört"/"To kill a Mocking Bird"); Kari Wuhrer (1967), amerikanische Schauspielerin ("Sliders", "Arac Attack"); Penélope Cruz (1974), spanische Schauspielerin ("Vanilla Sky"); Jessica Alba (1981), amerikanische Schauspielerin ("Dark Angel")

1721: Mary Read, die englische Piratin und Freibeuterin stirbt auf St. Jago de la Vega/Jamaika 35-jährig in der Haft an einem Fieber, ein Todesurteil war wegen einer Schwangerschaft nicht vollstreckt worden; 1772: Johann Friedrich Struensee, der in Halle geborene Arzt und Geheime Kabinettsminister von König Christian VII., er brachte die Ideen der Aufklärung nach Dänemark, wird wegen einer angeblichen Affäre mit Königin Caroline Mathilde vor den Toren Kopenhagens 34-jährig vor 30.000 Gaffern der Kopf abgeschlagen; das Schafott hatten die Handwerker erst unter Gewaltandrohung errichtet, so dass die Hinrichtung erst mit mehrtägiger Verzögerung ablief; Struensees Nachfolger machte politische Reformen zunichte und führte wieder absolutistische Strukturen ein; Caroline Mathilde wurde ins Schloss nach Celle verbannt, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte, die kleine Stadt am Heiderand blühte unter ihrem Einfluss kulturell auf; 1945: Benito Mussolini, der Faschistenführer und italienische Diktator wird einen Tag nach seiner Festnahme am Comer See und der gescheiterten Flucht ins Veltlin mit seiner Geliebten Clara Petacci und dem Großteil ihrer 15 Begleiter, hauptsächlich Minister und Funktionäre der Italienischen "Sozialrepublik", in Giulino di Mezzegra bei Dongo erschossen; alle Leichen werden geschändet und auf dem Piazzale Loreto in Mailand, wo zuvor Partisanen hingerichtet wurden, an den Beinen aufgehängt und öffentlich zur Schau gestellt; 1977: Sepp Herberger, der Trainer der Fußballweltmeister von 1954 stirbt 80-jährig in Mannheim; 1989: Géza von Cziffra, der Regisseur ("Charleys Tante") stirbt 88-jährig in Dießen/Ammersee; 1992: Francis Bacon, der irische Maler stirbt 82-jährig in Madrid; 1999: Rory Calhoun, der amerikanische Schauspieler ("Fluß ohne Wiederkehr", "Apachen") stirbt 76-jährig in Burbank; 1999: Sir Alf Ramsey, der englische Fußballnationaltrainer, Weltmeister 1966 mit dem 4:2-Wembley-Tor-Finalsieg gegen die Bundesrepublik, stirbt 79jährig in Ipswich; die WM holte er ohne Flügelstürmer und Zeitgenossen hatten eine Erklärung: Als Verteidiger von Tottenham sei er seinerzeit zu langsam gewesen, als dass er nicht begonnen hätte, Flügelflitzer zu hassen - sein Spieler Bobby Charlton aber, ManU-Ikone und auch im Mittelfeld aktiv, kannte keinen Kicker, der "für ihn nicht durch eine Ziegelmauer rennen würde"; 2001: Evelyn Künneke, die Sängerin und Schauspielerin stirbt 79-jährig in Berlin; 2001: Carl Friedrich von Weizsäcker, der Physiker, Philosoph und Friedensforscher stirbt 79-jährig in Berlin; 2016: Georg Kronawitter, der SPD-Politiker, Oberbürgermeister von München in den Jahren 1972 bis 1978 und 1984 bis 1993 stirbt 88-jährig in der Landeshauptstadt; 2018: Hubert Spierling, der bedeutende Glasmaler, er entwarf und gestaltete unter anderem Hochchorfenster von Maria Laach und im Limburger Dom, stirbt 92jährig in Krefeld; 2018: Judith Leiber, die in Budapest geborene amerikanische Designerin von Luxus-Handtaschen stirbt, nach über 70 Ehejahren nur wenige Stunden nach ihrem Gatten Gerson, 97jährig in Springs/East Hampton; die gelernte Täschnerin, als Jüdin vor den Nazis in die Staaten geflohen, entwarf unter anderem die Handtasche von Queen Elizabeth II. zur Amtseinführung sowie aller First Ladies von Mamie Eisenhower bis Laura Bush, zu ihren Kundinnen zählten Schauspielerinnen von Greta Garbo bis zu Jennifer Lopez und Sarah Jessica Parker; die Einzelstücke in den Vorzeigeläden in New York und dem Rodeo Drive in Beverly Hills oder bei Harrods in London kosteten locker hohe vierstellige Dollarsummen.
Bild: Mary Read (1685 -1721)
Vor 1310 Jahren - 28. April 711
Spanien als Emirat: "Abenámar, Abenámar, Maure aus dem Maurenland, der Tag deiner Geburt wurde von großen Zeichen angekündigt": Ein arabisches Heer mit 8.000 Mann überquert von Tanger aus die Meerenge von Gibraltar, landet in der Bucht von Algeciras und dringt in Spanien ein. Am 19. Juli treffen Araber und Westgoten zur ersten Schlacht aufeinander, tagelang wüten die Heere. Verrat schwächt König Roderich, die Araber haben freien Weg auf Cordoba und Sevilla. Vier Jahre später ist das Land von den Arabern fast völlig erobert. Sie errichten eine Herrschaft, die auch durch bis heute sichtbare kulturelle Zeugnisse gezeichnet ist. Die Mauren werden 1493 besiegt, eine radikale Katholisierung erfasst Spanien.
Vor 500 Jahren - 28. April 1521
Kaiser Karl V. (1500-1558) und sein Bruder Erzherzog Ferdinand von Österreich (1503-1564) einigen sich im Wormser Vertrag über die Teilung der Macht in den habsburgischen Gebieten. Es gibt eine österreichische und eine spanische Linie.
Vor 110 Jahren - April 1911
"Eine Verlängerung des Kölner Sarrasani-Gastspieles hat infolge des beispiellosen Erfolges, den Sarrasani dort zu verzeichnen hat, stattfinden müssen. Demzufolge wird Sarrasani seine Kölner Saison nicht schon am 1. Mai, sondern erst am 4. Mai beschließen. Ein Zulauf, wie ihn die schmucke Zeltstadt am Aachener Tore augenblicklich findet, ist für die Kölner Zirkusgeschichte ohne Vorbild. Die ausverkauften Häuser sind an der Tagesordnung, es gibt keinen Besucher, der nicht begeistert von dann ginge."
Vor 65 Jahren - 28. April 1956
Die erste Ziehung der ARD-Fernsehlotterie wird übertragen. Anfangsmotto: Ferienplätze für Berliner Kinder.
Vor 20 Jahren - 28. April 2001
Eine neue Form des Tourismus beginnt: Mit dem amerikanischen Multimillionär Dennis Tito (61) an Bord hebt in Baikonur die Sojus TM-32 zur internationalen Raumstation (ISS) ab. Tito hat als erster Mensch ein superteures Ticket für einen Mitflug in das All gebucht. Alles prima, super, Lebenstraum erfüllt - aber noch mal nicht, so die Bilanz des Finanzmaklers nach der Landung in der kasachischen Steppe.

Vor 140 Jahren - 28. April 1881
Der von der Commission der "Freiwilligen Feuerwehr" in der Generalversammlung vom 24. vorgelegte Statuten-Entwurf gelangte bei kleinen Änderungen zur Annahme. Der Verein zählt bis jetzt ca. 80 active Mitglieder. Es findet am Sonntag, 1. Mai, um 4 Uhr nachmittags im Herrengarten behufs Wahl des Vorstandes eine Generalversammlung statt. Die zu wählenden Vorstandsmitglieder sind folgende: 1) ein Brandmeister und dessen Stellvertreter, 2) ein Schriftwart und dessen Stellvertreter, 3) ein Zeugwart, 4) ein Cassenwart, 5) drei active oder inactive Mitglieder und die Mitglieder der 4 Abtheilungen und deren Stellvertreter,
Die freiwillige Feuerwehr der Stadt Siegburg hat den Zweck, durch geordnetes Zusammenwirken bei Feuersgefahr Leben und Eigenthum der Mitbürger nach Möglichkeit zu schützen. Wie das gesamte Feuerlöschwesen, so steht auch das Corps der freiwilligen Feuerwehr unter der Aufsicht des Bürgermeisters resp. seines gesetzlichen Stellvertreters. Als Beirath steht demselben eine besondere Commission zur Seite unter dem Namen Brandrath. Dieser besteht aus 1. einem Mitglied der Stadtverordneten-Versammlung, 2. dem von den Mitgliedern des Feuerwehr-Corps zu erwählenden Brandmeister der Feuerwehr. In dem Brandrathe führt der Bürgermeister den Vorsitz. Die gesamte Wehr steht unter der Leitung des Brandmeisters resp. dessen Stellvertreters, welche beide von den Stadtverordneten zu bestätigen und von dem Bürgermeister durch Handschlag zu verpflichten sind. Die Wehr besteht aus activen und nichtactiven Mitgliedern. Jeder unbescholtene Einwohner, welcher das 18. Lebensjahr erreicht hat, kann Mitglied der Wehr werden.
Foto: Feuerwehr Siegburg um 1900 vor dem Schützenhaus
Vor 110 Jahren - 28. April 1911
Heute morgen wurde am Rothenbacher Hof von Oberförster Albrecht ein Wildschwein erlegt.
Vor 105 Jahren - 28. April 1916
"Seit einigen Tagen kann man an den Wehren der Sieg und Agger wieder die Lachse beobachten, wie sie durch Luftsprünge versuchen, diese Hindernisse in ihrer Flußaufwärts-Reise zu überwinden. Es sind fast durchweg große Fische, nur wenige Kleine sind darunter." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 28. April 1921
Das große Radrennen "Rund um Köln" über 251 Kilometer ist am vergangenen Sonntag ausgefahren worden. Zahlreiche Schaulustige hatten sich in den Straßen und besonders am Kaiser-Wilhelm-Platz eingefunden. Gegen 2 Uhr war der Hauptkontrolle noch nichts über das Eintreffen der ersten Fahrer bekannt. Man erzählte, daß das schlechte Wetter, besonders der Sturmwind, die Fahrer sehr aufhalte. Auf der Rennliste der Wertpreisfahre stand unter Nummer 37 Theodor Bauer aus Siegburg. Nach der Uhr am Kreishause lief 2.26 Uhr das erste Kontrollautomobil an der Hauptkontrolle Ecke Bonner und Frankfurter Straße ein. Mit dem Moment wuchs die Spannung, ein Fragen hin und her, dann wurde bekannt, daß zwei Rennfahrer sich an der Spitze befänden, und daß das Feld sehr zerrissen sei. Um 2.30 Uhr liefen die N. 27 und 30 (Düwel und Mistael; beide Berlin) ein; sie fuhren in flottem Tempo ein und setzten nach kurzer Meldung sofort die Fahrt in strammem Tempo fort und suchten sich gegenseitig abzuschütteln, was zur Folge hatte, daß sie sich überanstrengten und durch das ständige Spurten geschwächt, trotz des großen Vorsprungs von der nächsten Gruppe überholt wurden. Bald danach kam ein weiteres Auto und brachte den Fahrer Nagel /Berlin, der 10 Kilometer hinter Solingen gestürzt und verunglückt war. In der gut eingerichteten Verbandsstelle am Kaiser-Wilhelm-Platz wurde er sofort verbunden. Auch später eintreffende Autos brachten gestürzte Fahrer mit. Sieger der Berufsfahrer wurde Richard Huschke, der 9 Stunden, 41 Minuten und 41 Sekunden brauchte. (Siegburger Kreisblatt)
Foto: Sieger Richard Huschke im Jahre 1921, der Berliner, zu seiner aktiven Zeit ungemein populär ("König Richard"), fuhr von 1911 bis 1929 als Profi und stellte mit Partner Franz Krupkat beim 12. Berliner Sechstagerennen einen danach nie mehr erreichten Distanzrekord von 4544 Kilometern auf. Während der sechs Tage kam er mit insgesamt zwölf Stunden Schlaf aus. Bei vielen Straßenrennen auf Kopfsteinpflaster und ohne Gangschaltung war er siegreich und warnte früh vor Doping: "Daran habe ich Fahrer sterben sehen", erklärte er vor seinem Tod 1980 in einem SPIEGEL-Interview.

Vor 65 Jahren - 28. April 1956
Nach der Anschaffung der Brautenten ist jetzt an den Ankauf eines Wasserrades, an den Bau eines Entenhauses sowie an die Aufstellung eines Vogelhauses am Mühlenteich gedacht. (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - April 1956
"Schonet bitte Rasen, Strauch und Blüte" - am Aufgang zum Michaelsberg soll ein geschnitztes Hinweisschild angebracht werden. Die Kosten von 300 DM übernimmt der Verkehrsverein.

Vor 10 Jahren - 28. April 2011
Gelb! Eine dominante Farbe in den vergangenen Tagen. Alles war gelb: Terrassen, Gartenmöbel, Fensterbänke. Autos verschwanden unter gelben Überzug.
Ursache: Pollenstaub. Die Sonne und die hohen Temperaturen hatten die Natur in den letzten Tagen geradezu explodieren lassen. Blütenpollen, vor allem von Birken, Fichten, Buchen und Eichen vermischten sich mit den Ausscheidungen von Insekten zu dem gelben Staub, der alles, aber auch wirklich alles überzog. Hartnäckig und überall. Ein Graus für jede Hausfrau, eine Qual für jeden Allergiker. Triefende Nasen, Niesattacken und tränende Augen, in den Apotheken stieg die Nachfrage nach Augentropfen, Nasenspray und Antihistaminika. Gestern dann der erste Regen. Petrus schickte zwar nicht viel Nass vom Himmel, doch reichte es, die Stoffe zum größten Teil davon zu spülen. Den Gulli hinab, weg mit dem Blüten-Dreck. Das Bild hielt Wolfgang Hübner-Stauf für uns fest.
Vor 10 Jahren - 28. April 2011
Mein lieber Schwan: Der stolzierte gestern in Wolsdorf zwischen parkenden Autos umher. Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes hoben den großen weißen Vogel behutsam über den Zaun zurück in ein privates Refugium "Am Park", von wo er entfleucht war.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Medien können in der Stadtbibliothek vorbestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden. Das Stadtmuseum hat geschlossen, der Museumsshop öffnet nach Voranmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr.
Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Malteser-Apotheke, Frankfurter Str. 72, Hennef, Tel.: 0224281234
Löwen-Apotheke, Bergstr. 10, Troisdorf (Bergheim), Tel.: 0228/451975
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1, Zugang über Eingang Ringstraße, https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com